Kursangebote
Kursangebote >> >> Paul Platzbecker



PD Dr. Paul Platzbecker

Email:p.platzbecker@ifl-fortbildung.de




Arbeitsgebiete:

Systematische Theologie, Religionspädagogik (Sekundarbereich).


PD Dr. Paul Platzbecker, geb. 1966. Studium der kath. Theologie, Englisch und Geschichte in Bonn und London. 2002 Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Bereich Dogmatik und Propädeutik), 2. Staatsexamen, Lehrtätigkeit am Beethoven Gymnasium Bonn, 2003 – 2012 Studienleiter und stellv. Leiter am Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen, 2011 Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Bereich religionspädagogische Grundlagenforschung), 2018 weitere Habilitation an der Ruhruniversität Bochum: Lehrauftrag für systematische Theologie an der Universität Wuppertal, Lehrauftrag für Religionspädagogik an den Universitäten Freiburg, Mannheim und Bochum.







Veröffentlichungen (Stand: Januar 2019)

Aktuelle Kurse:

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111106

Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Neues Nachdenken über die Bedeutung einer gefährdeten Weltanschauung - Pfingstagung 2023

Mi. 31.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 01.06.2023, 17:00 Uhr

Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

 

Wir steuern krisenhaft auf post-christliche Zeiten zu. So eine Kulturgeschichte des Christseins tatsächlich zu Ende geht, stellt sich die elementare Frage nach dem, was dann eigentlich fehlen wird. Warum wäre es wichtig, dass es bliebe? Matthias Sellmann, Pastoraltheologe an der RUB, meint, dass die Lücke nicht zu schließen sein wird. Jenseits von "Dogma, Moral und Kirche" sieht er die Bedeutung des Christentums in einer bestimmten Variante von Lebensklugheit, genauer: einer geistlicher Lebensklugheit, für die der Autor in kreativer Weise wirbt. Die Tatsache, dass er mit seinem Plädoyer nicht nur Christen, sondern vor allem auch Nicht-Christen adressiert, macht seine Form eines "erweiterten" Theologisierens interessant für die Religionspädagogik. Mit ihm und weiteren Referent*innen wollen wir in der Arbeitstagung neu über die Relevanz unserer gefährdeten Weltanschauung nachdenken und dabei die Implikationen für den Religionsunterricht - wie für unser kirchliches Fortbildungshandeln in den Blick nehmen. Der intensive fachliche Austausch wird auch bei der Pfingsttagung 2023 wieder durch ein Kulturprogramm vor Ort ergänzt. Eine entsprechende Einladung wird zusammen mit dem Tagungsprogramm an die Teilnehmenden versendet. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Arbeitstagung der Mitarbeiter*innen der religionspädagogischen Abteilungen der (Erz-)Bischöflichen Generalvikariate, des

Referent/in:

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mi. 31.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 01.06.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Bischöfliche Akademie Aachen

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111133

Ökumene leben und lernen - der Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK)

Gespräche, Ziele und Umsetzung

Mi. 10.05.2023 09:30 - 18:30 Uhr

Ökumene leben und lernen - der Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK)

Im Zusammenarbeit mit der Landeskoordinationsstelle der syrisch-orthodoxen Religionslehre in NRW. 

Gäbe es den Ökumenischen Rat der Kirchen nicht, müsste man ihn spätestens jetzt erfinden. Denn in einer zunehmend zersplitterten Welt sind die vielfältigen, weltweiten ökumenischen Beziehungen der Kirchen unbezahlbar wertvoll. Dass nur alle acht Jahre tagende Vollversammlung des ÖRK zusammenkommt, hatten wir das Glück gehabt, dass letztes Jahr vom 31. August bis zum 08. September 2022 in Karlsruhe war, wird dies zum Anlass genommen, uns sich mit der Geschichte und Gegenwart der ökumenischen Bewegung zu beschäftigen.
Die Fortbildung bietet Ideen und Impulse, um in der Gemeinde und im Religionsunterricht Ökumene zu leben und zu lernen (siehe KL_SI_SR_Inhaltsfeld 4 ff).

In der Fortbildung werden die untenstehenden Punkte erarbeitet und ausdiskutiert.

1. Geschichtlicher Überblick
- Was ist der Ökumenische Rat der Kirchen?
- Was tut der ÖRK? Seit wann gibt es den ÖRK?
- Was will der ÖRK bewirken?

2. Organisation
- Führt die Struktur tatsächlich den Pilgerweg der Einheit?
- Was hat die ökumenische Bewegung bisher erreicht?
- Wird auch für die multireligiöse Gemeinschaft gefördert?
- Was wäre, wenn man den ÖRK nicht hätte?!

3. Theologische Voraussetzungen

4. Mitgliedskirchen 


>> Anmeldung


Adressaten:

Fester Teilnehmerkreis

Referent/in:

Bischof Mor Polycarpus Dr. Augin BarNsibin

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mi. 10.05.2023 09:30 - 18:30 Uhr

Tagungsort:

Liborianum, Paderborn

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111140

"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"

Das Ringen um eine Theodizee - empfindliche Rede in Theologie und Religionsunterricht

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"

 

Die Frage, wie ein gütiger und zugleich allmächtiger Gott das Leiden und das Böse in der Welt zulassen kann, ist nach wie vor die drängendste Frage des Glaubens - nicht nur für die Christen. Angesichts von Naturkatastrophen, Gewalt und Krieg stellt sie sich immer wieder neu unseren Kindern und Jugendlichen, die in ihren religiösen Suchbewegungen hier einem entscheidenden ´Stolperstein´ begegnen, eben dem ´Fels des Atheismus´ (Büchner). Wie kann dieser Herausforderung auf dem Stand der aktuellen theologisch-philosophischen Diskussion begegnet werden? Wie lassen sich mit den Schüler*innen Reflexionsprozesse gestalten, die sie überzeugen ohne die Frage dabei allzu schnell zu harmonisieren?

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden. 



Adressaten:

Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen und -lehrern im Bereich der Sek I und II

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.2 Kompetenzorientierung
2.5 Kognitive Aktivierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111143

Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu - wie verstehen und vermitteln?

- wie lässt sich dies verstehen und vermitteln?

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu - wie verstehen und vermitteln?

 

Es ist sicherlich das zentrale theologische Grunddatum des christlichen Glaubens schlechthin: Im Leiden und Sterben sowie in der Auferweckung Jesu sei Mensch und Welt ´erlöst´. Dieses oft gehörte Grundaxiom stößt indes auf nicht wenige Verständnisschwierigkeiten: Warum und wozu ist Jesus gestorben? Wie hat er sein Leiden und seinen Tod selbst verstanden? Wie kann seinem grausamen Ende eine erlösende Bedeutung zugemessen werden? Wie ist der Zusammenhang zu seinem Leben und seiner Botschaft näher zu beschreiben? Inwiefern sind die neutestamentlichen und frühkirchlichen Deutungen des Todes Jesu vom Alten Testament her geprägt? Wie lassen sich die traditionelle Deutungen (Opfer, Stellvertretung, Sühne etc.) neu verstehen und übersetzen (Mimesis)? Welche individuellen und gesellschaftlichen Implikationen sind damit verbunden? Vermag schließlich die Soteriologie auf die Fragen und Sehnsüchte unserer Schüler*innen heute zu antworten?

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden. 



Adressaten:

Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen im Bereich der Sek I / II

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.

Zuordnung zu RS:

2.2 Kompetenzorientierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot
3.1 Wert- und Normenreflexion

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111145

Was können wir hoffen? Was zählt? Eschatologie theologisch und praktisch

 

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

Was können wir hoffen? Was zählt? Eschatologie theologisch und praktisch

 

Die Herausforderungen unserer Zeit bringen unsere Hoffnung oft genug ins Wanken. Während sich die Einsicht in die radikale Begrenztheit unserer Existenz noch verstärkt, werden klare Zukunftserwartungen
eher selten - tragfähige Visionen, Utopien und 'Träume von einer besseren Welt' sind inzwischen rar geworden. Was trägt uns noch voran? Woraus leben wir? Was wird kommen?
So Eschatologie als Grunddimension christlicher Existenz auf das Ganze und dessen Sinn blickt, wie lassen sich dann ihre klassischen und womöglich fraglich gewordenen Topoi Himmel, Hölle,
Fegefeuer, Gericht und (individueller wie kollektiver) Vollendung heute noch verstehen und im Religionsunterricht vermitteln? Was kann man sich unter einem 'jenseitigen Leben' bzw. einer 'leiblichen
Auferstehung' heute noch vernünftiger Weise vorstellen? Systematisch-theologische Aspekte und die Frage der unterrichtspraktischen Vermittlung ergänzen einander. 



Adressaten:

Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen der Sek I und II

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot
7 Schulinternes Curriculum

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111146

Eine Einführung in die Kirchen[raum]pädagogik

 

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.

Eine Einführung in die Kirchen[raum]pädagogik

 

Als Form außerschulischen Lernens ´mit allen Sinnen´ ist die Kirchenpädagogik inzwischen fest in Schule und Gemeinde etabliert. Welche besonderen Chancen und Möglichkeiten bietet das Thema konkret im Religionsunterricht? Welche Vernetzungs- und Vertiefungsmöglichkeiten? Inwiefern spiegelt sich etwa das jeweilige katholische oder syrisch-orthodoxe Kirchenverständnis in den Baustilen der verschiedenen Epochen? Bietet die Kirchenpädagogik besondere interkonfessionelle oder gar interreligiöse Lernchancen? Ist hier das kompetenzorientierte Lernen in besonderem Maße gefordert? Wie lässt sich die Kirchen[raum]pädagogik spiralcurricular von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe aufbauen? 



Adressaten:

Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen und -lehrern

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.

Zuordnung zu RS:

2.2 Kompetenzorientierung
2.5 Kognitive Aktivierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111147

Leiblich leben und glauben lernen

Theologische und anthropologische Zugänge zu einem aktuellen Thema

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

Leiblich leben und glauben lernen

 

Ein Verhältnis, das es in sich hat: Von Geburt an lebt der Mensch in der Spannung zwischen dem objektiv beobachtbaren Körper, den wir haben und dem lebendigen Leib, der wir sind. Und diese Dimensionen vermag er durch seine Geistigkeit zu transzendieren: er kann über sich selbst und die Welt hinaus fragen nach dem Ursprung, dem Wesen und dem Weg des Lebens. Durch diese in Verschiedenheit sich vollziehende leibgeistige Einheit kann der Mensch eine konkrete, auch religiöse, Identität finden und annehmen. Denn in leibseelischer Einheit ist der Mensch ausgespannt zwischen Himmel und Erde, nur wenig geringer als Gott (Ps 8.6) und doch empfänglich, verwundbar und sterblich. Wo dieser Dreiklang aber gelingt, da ist Heil möglich. Von dieser Ganzheitlichkeit profitieren das Lernen, auch in religiösen Lernprozessen. Die Veranstaltung bietet anthropologische und theologische Zusammenhänge, Unterscheidungen und Klärungen zum Verhältnis von Körper, Leib und Seele an. Diese helfen einerseits, zeitdiagnostisch auf Erscheinungen wie 'Körperkult' und Formen 'gestörter Leiblichkeit' einzugehen; andererseits helfen sie, den christlichen Glauben als eine Leibfreundliche Religion zu profilieren. Schwerpunkte können im Vorgespräch geklärt werden.

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden. 



Adressaten:

Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer/innen um Bereich der Sek I/II

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.2 Kompetenzorientierung

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111148

Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen

Religionspädagogische Standortbestimmung in kritischer wie praktischer Absicht

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen

 

Die sich beschleunigenden gesellschaftlichen und demographischen Veränderungen, aber auch die schulreformerischen Bemühungen der letzten Zeit stellen den Religionsunterricht zweifelsohne immer mehr vor 'neue Herausforderungen' (Dt. Bischöfe). Religionslehrer*innen, die (noch) vom Geist der 'Würzburger Synode' geprägt sind, müssen die damals empfohlene Aufgabenteilung zwischen Gemeinde und Schule heute zunehmend in Frage gestellt sehen - zeichnen sich unsere Schüler*innen doch zumeist durch eine weitgehende Bezugslosigkeit zu Glaube und Kirche und einen Mangel an religiöser Erziehung aus. Läutet die Situation radikaler Säkularisierung tatsächlich den 'Abschied von der Korrelation' (Englert) ein? Muss damit auch das Verhältnis zwischen (schul-)pädagogischer und theologischer Verantwortung des RU neu definiert werden? Soll ein 'performativer Religionsunterricht' gar den Ausfall religiöser (Lebens-)Erfahrung kompensieren? Wie verhält sich ein an Standards und Kompetenzen orientierter RU zu all diesem? Muss der RU dann zudem noch "konstruktivistisch" ausgerichtet sein? Wie weit ist die Entwicklung des konfessionell-kooperativen RU gediehen? Und endlich: Was bedeuten all diese 'religions-pädagogischen Innovationen' (Lehmann) für den einzelnen Religionslehrer, auf den es jetzt wieder 'ankommt' (Hattie)?

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden. 



Adressaten:

Fachgruppen Katholische Religion Sek I/II

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot
4.6 Lehrerausbildung

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111151

Nostra Aetate u. die bleibende Frage n. der Wahrheit im interreligiösen Dialog

Jahrestagung für katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Sekundarstufe II im Erzbistum Köln

Mo. 15.05.2023, 14:30 Uhr - Mi. 17.05.2023, 13:30 Uhr

Nostra Aetate u. die bleibende Frage n. der Wahrheit im interreligiösen Dialog

In Zusammenarbeit mit Erzbistum Köln 

Im Erschrecken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts ruft die Konzilserklärung "Nostra Aetate" zu Verständigung und Frieden unter den Völkern und Religionen auf. Mehr als fünf Jahrzehnte konnte so das Verhältnis der Weltreligionen neu bestimmt und auf Respekt und Achtung hin ausgerichtet werden. Hilfreich war dabei, dass die vom II. Vatikanum geforderte Anerkennung des "Wahren und Heiligen" in den anderen Religionen die Wahrheitsfrage aus einem vormaligen, katholischen "Exklusivismus" heraus öffnete. So wurde ein Dialog über das Gemeinsame in der Differenz erst möglich. Aktuell, in einer Welt, deren globaler Zusammenhalt krisenhaft erschüttert wird, stellt sich die Frage nach dem interreligiösen Dialog, seinen Gelingensbedingungen, seinen realen Perspektiven und Grenzen in verschärfter Weise neu. Denn fünf Jahrzehnte nach Nostra Aetate sind weder Antisemitismus noch Islamophobie überwunden - ganz im Gegenteil. Schließlich hat in einer Situation gesellschaftlicher Fragementierung auch die Frage nach "Wahrheit" ein völlig neue Brisanz - was gilt und trägt in unserer radikalen Pluralität? Welche Perspektiven bringen christliche Antwortkontexte ein? Und: Wie schauen die anderen Weltreligionen auf diese komplexe Problemstellung?
Die Steinfeldtagung 2023 nimmt den thematischen Impuls Schwerpunkt aus den Vorgaben des NRW Zentralabiturs 2023-2025 auf und bildet dabei den interreligiösen Dialog in den Fachreferaten ab. Arbeitskreise werden danach wieder in bewährter Weise Impulse zur unterrichtspraktischen Umsetzung der Thematik nach Maßgabe des Kernlehrplans Sek II und des ZA vorstellen. Eine ausführliche Ausschreibung der Tagung erfolgt zeitnah auf den Homepages des IfL wie der Schulabteilung des Erzbistums Köln. 


über das Erzbistum Köln


Adressaten:

Religionslehrer*innen der Sek II im Erzbistum Köln

Referent/in:

Prof. Dr. Klaus von Stosch
N. N.

Anmeldung:

über das Erzbistum Köln

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mo. 15.05.2023, 14:30 Uhr - Mi. 17.05.2023, 13:30 Uhr

Tagungsort:

Kloster-Steinfeld, Kall-Steinfeld

Kursentgelt:

145,00 €  

Fortbildungstage:

3

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111501

Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?

Über die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?

 

Die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien in Nordhein-Westfalen wurde mit dem Schuljahr 2019/20 zum Regelfall. Damit wird eine neuerliche Überarbeitung der schulinternen Curricula einhergehen. Die besondere Rolle katholischer Schulen mit ihrer Möglichkeit Freiräume in den Curricula individuell zu füllen eröffnet so eine große Chance zur Akzentuierung unseres katholischen Selbstbewusstseins - besonders im Fachunterricht Geschichte. Selbstverständlich gilt dies aber auch für die Lehrplanarbeit an anderen katholischen Schulen wie Realschulen, Gesamtschulen und Berufskollegs. Mit diesem SchiLf Angebot möchten wir Ihrer Fachschaft Geschichte die Möglichkeiten bieten, sich für die Frage der curricularen Eigenprägung an katholischen Schulen zu sensibilisieren und die eigene Fachentwicklung in den umfassenden systemischen Kontext einer allgemeinen Unterrichts- sowie Schulentwicklung zu stellen. Von daher liegt es auch nahe, diese Veranstaltung mit der Steuergruppe Ihrer Schule zu koordinieren. Eine damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich sein wird, ist fundamental mit einer starken Lehrerpersönlichkeit der Lehrkräfte an katholischen Schulen verbunden. Solche Lehrer*innen nutzen dazu die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung in Ihrem Fachunterricht. Neben einer theoretischen Einführung zur Thematik werden bereits vorbereitete Unterrichtsbeispiele diskutiert und der Fachschaft für ihre eigene unterrichtliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Avisiert ist zudem die selbsttätige Entwicklung weiterer, eigener Ideen für die Gestaltung von Unterricht im Rahmen der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte. 



Adressaten:

Geschichtslehrer*innen, Fachschaften im Fach Geschichte an katholischen Schulen

Referent/in:

Daniel Meyer
Thomas Wilbert

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot
7 Curriculare Eigenprägung

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23113112

Lebensraum Schule, 5. Qualifizierungskurs Schulpastoral

Landkarte Schulpastoral

Do. 11.05.2023, 18:00 Uhr - Sa. 13.05.2023, 18:00 Uhr

Lebensraum Schule, 5. Qualifizierungskurs Schulpastoral

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln 

- Von Mai 2023 bis September 2024: 6 thematische Module (i.d. Regel jeweils Donnerstag 18.00 Uhr bis Samstag 18.00 Uhr)
- Ökumenischer Werkstatttag mit den Teilnehmenden des Qualifizierungskurses Schulseelsorge der Ev. Landeskirche im Rheinland
- Durchführung eines schulpastoralen Projektes an der eigenen Schule
- Zusätzlich 6 Sitzungen Gruppensupervision
- Teilnahme an selbstorganisierten Exerzitien

Der Qualifizierungskurs Schulpastoral bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulpastoralen Kompetenzen in sechs thematischen Modulen, Supervision und einer Projektarbeit zu vertiefen. GGleichzeitig gibt es die Gelegenheit zur Vernetzung mit den Teilnehmenden des evangelischen Qualifizierungskurses Schulseelsorge.

Mit Ihrem schulpastoralen Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur und dazu, dass der Lebensraum Schule für alle, die dort lernen und arbeiten, zu einem möglichst guten Ort wird.
Sei es durch das Angebot religiös-spiritueller Erlebnis- und Erfahrungsräume, die Begleitung persönlicher Entwicklungsprozesse oder die Unterstützung der Schulgemeinschaft in einer Krisensituation: Sie bringen Ihre Gaben ein und übernehmen Verantwortung. Damit tragen Sie dazu bei, dass sich der Lebensraum Schule immer lebensfreundlicher entwickelt und sich auch manche Vision von guter Schule realisieren lässt.
Der Qualifizierungskurs Schulpastoral bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulpastoralen Kompetenzen in sechs thematischen Modulen, Supervision und einer Projektarbeit zu vertiefen. Gleichzeitig gibt es die Gelegenheit zur Vernetzung mit den Teilnehmenden des evangelischen Qualifizierungskurses Schulseelsorge.

Mit Ihrem schulpastoralen Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur und dazu, dass der Lebensraum Schule für alle, die dort lernen und arbeiten, zu einem möglichst guten Ort wird.
Sei es durch das Angebot religiös-spiritueller Erlebnis- und Erfahrungsräume, die Begleitung persönlicher Entwicklungsprozesse oder die Unterstützung der Schulgemeinschaft in einer Krisensituation: Sie bringen Ihre Gaben ein und übernehmen Verantwortung. Damit tragen Sie dazu bei, dass sich der Lebensraum Schule immer lebensfreundlicher entwickelt und sich auch manche Vision von guter Schule realisieren lässt. 


Anmeldung über das Erzbistum Köln
www.schulpastoral-ebk.de mit Motivationsschreiben


Adressaten:

Alle schulpastoral interessierten Lehrkräfte an öffentlichen Schulen und an den Kath. Schulen - Erzbistum Köln

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

über Erzbistum Köln www.schulpastoral-ebk.de mit Motivationsschreiben

Teilnahmevoraussetzung:
- Möglichkeit zu schulpastoralen Aktivitäten an Ihrer Schule
- Teilnahme an allen Kursteilen, an den zusätzlichen Supervisionen, an selbstorganisierten Exerzitien
- Durchführung eines schulpastoralen Projektes inklusive Erstellung einer Abschlussdokumentation
- Bereitschaft zur Kooperation mit einem Mitarbeitenden aus dem Pastoralen Dienst des Seelsorgebereichs Ihrer Schule bzw. dem Schulseelsorger an Ihrer Katholischen Freien Schule

Zuordnung zu RS:

3.5 Gestaltetes Schulleben

Termin:

1. Modul: 11.05.-13.05.2023, AZK Königswinter
2. Modul: 24.08.-26.08.2023, Katholisch Soziales Institut, Siegburg
3. Modul: 30.11.-2.12.2023, Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
4. Modul: 22.02.-24.02.2024, Katholisch Soziales Institut, Siegburg
5. Modul: 23.05.-25.05.2024, Katholisch Soziales Institut, Siegburg
6. Modul: 12.09.-14.09.2024, Katholisch Soziales Institut, Siegburg

Tagungsort:

AKZ, Königswinter

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

3

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23113113

Qualifizierungskurs Schulpastoral 2023/24 im Bistum Essen

 

Infoabend am Donnerstag, den 09.03.2023 von 18:00-19:00 Uhr

Modul 1: 11.-13. Mai 2023
Modul 2: 31. August - 02. September 2023
Modul 3: 23.-25. November 2023
Modul 4: 25.-27. Januar 2024
Modul 5: 25.-27. April 2024
Modul 6: 13.-15. Juni 2024

Qualifizierungskurs Schulpastoral 2023/24 im Bistum Essen

In Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Generalvikariat Essen und der Bischöflichen Fachstelle Kinder, Jugend und junge Erwachsene. 

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
was bietet Ihnen der Qualifizierungskurs Schulpastoral?
Schulpastoral im Bistum Essen ist ein durch den christlichen Glauben begründetes Engagement im Lebensraum Schule und prägt in dieser Weise auch die Schulkultur mit.
Durch Angebote der persönlichen Begleitung und Unterstützung der Schulgemeinschaft in Krisensituationen, durch die Ermöglichung spiritueller und religiöser Erfahrungen tragen Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger dazu bei, dass sich die Schule immer mehr zu einem lebensfreundlichen Ort entwickelt.
Der Qualifizierungskurs Schulpastoral wird in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL) durchgeführt.
Ziel des Kurses ist die Vertiefung bzw. der Erwerb von fachlichen, methodischen, kommunikativen, spirituellen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer*innen in ihrem professionellen Handeln.
Zu den Inhalten gehören die Auseinandersetzung mit der eigenen Person und Rolle, der eigenen Spiritualität, der Glaubens- und Lebensgeschichte sowie die Beschäftigung mit der Lebenswelt von Schüler*innen. Am Ende des Kurses steht die Beauftragung zum ehrenamtlichen Schulseelsorger bzw. zur ehrenamtlichen Schulseelsorgerin an der jeweiligen Schule. Wenn Sie bereits an Ihrer Schule im Bereich der Schulpastoral aktiv sind oder an dieser Arbeit interessiert sind, ist dieser Kurs für Sie genau richtig.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Marie Krücke Paul Platzbecker

Ablauf Qualifizierungskurs Schulpastoral:

1. Modul "Wer, was wie wann wo? - Grundlagen der Schulpastoral und was will ich eigentlich?"
11.-13. Mai 2023
Themen: Grundlagen der Schulpastoral, persönliche Motivation, biographische Arbeit, persönliche Fähigkeiten und Begabungen, Aufgabe und Rolle in der Schule

2. Modul "Lass uns mal reden - Das Führen von Seelsorgegesprächen"
31. August - 2. September 2023
Themen: Kurzgespräche zwischen Tür und Angel, Gesprächsführung in der Seelsorge, Beratung und Begleitung

3. Modul "Tod und Trauer - Wie gehe ich mit Krisen um?"
23.-25. November 2023
Themen: Umgang mit Tod und Trauer in der Schule, eigene Krisenerfahrungen, Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen

4. Modul "Gemeinschaft - Wie gestaltet sich ein Sozialtraining und wie feiere ich gemeinsam Gottesdienst?"
25.-27. Januar 2024
Themen: Sozialtraining für Krisensituationen wie z.B. Mobbing, Literatur-Arbeit zur Gottesdienstgestaltung

5. Modul "Das Leben ist bunt - Interreligiosität und geschlechtliche Vielfalt"
25.-27.April 2024
Themen: Interkulturalität und Interreligiosität an Schule, Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt

6. Modul "Schulpastoral ganz konkret - Vorstellung der Schulprojekte"
13.-15. Juni 2024
Themen: Vorstellung und Auswertung der Schulprojekte, Abschlussgottesdienst mit Zertifikatsübergabe und Beauftragung

Begleitend:
10 Gruppen-Supervisionssitzungen

Zur Erlangung des Kurszertifikates sind eine kontinuierliche Teilnahme sowie die Erarbeitung eines schulpastoralen Projektes (Präsentation und in schriftlicher Form) Voraussetzung. 


Anmeldung: marie.kruecke@bistum-essen.de unter Angaben Ihrer Kontaktdaten und die Ihrer Schule. Sie erhalten gerne den Link zum Informationsabend am 09.03.2023.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Falls nach dem Informationsabend noch Plätze frei sind, ist eine Anmeldung möglich!

Für Fragen steht Ihnen Frau Krücke telefonisch unter: 0201/2204-684 oder 0151 161 431 03 zur Verfügung.


Adressaten:

Der Qualifizierungskurs Schulpastoral richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer.

Referent/in:

Referent*in wird noch bekannt gegeben

Zuordnung zu RS:

3.4 Gestaltetes Schulleben

Termin:

Do. 11.05.2023, 15:00 Uhr - Sa. 13.05.2023, 15:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelt:

inkl. Verpflegung und Unterkunft in Einzelzimmern, insgesamt: 1.290,00 €, pro Modul: 215,00 €€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Flyer

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23113420

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 1

Modul 1: Schulleitung: Handlungsmöglichkeiten und Pflichten

Di. 25.04.2023, 10:00 Uhr - Mi. 26.04.2023, 17:00 Uhr

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 1

 

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren.

Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen.

Die Termine der Module:
Modul 1: noch offen
Modul 2: 30.10. - 31.10.2023
Modul 3: 15.05. - 16.05.2023
Modul 4: 16.08. - 17.08.2023
Modul 5: 20.11. - 21.11.2023
Modul 6: 27.11. - 28.11.2023

Die Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung

Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement

Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung 



Adressaten:

Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Referent/in:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management

Termin:

Di. 25.04.2023, 10:00 Uhr - Mi. 26.04.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

115,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23113420-C

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 3

Modul 3: Rollenbezogene Kommunikation / Konfliktmanagement / Personalentwicklung

Mo. 15.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 16.05.2023, 17:00 Uhr

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 3

 

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren.

Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen.

Die Termine der Module:
Modul 1: noch offen
Modul 2: 30.10. - 31.10.2023
Modul 3: 15.05. - 16.05.2023
Modul 4: 16.08. - 17.08.2023
Modul 5: 20.11. - 21.11.2023
Modul 6: 27.11. - 28.11.2023

Die Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung

Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement

Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung 


fester Teilnehmerkreis


Adressaten:

Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Referent/in:

Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management

Termin:

Mo. 15.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 16.05.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

115,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23113501

Neuere Entwicklungen des Schulrechts

Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Di. 02.05.2023, 10:00 Uhr - Mi. 03.05.2023, 16:00 Uhr

Neuere Entwicklungen des Schulrechts

 

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle. 



Adressaten:

Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder aller Schulformen mit schulrechtlichen Grundkenntnissen

Referent/in:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Di. 02.05.2023, 10:00 Uhr - Mi. 03.05.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

120,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23113502

Schulrechtliche Fallstudien

Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Mo. 15.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 16.05.2023, 16:00 Uhr

Schulrechtliche Fallstudien

 

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Referent/in:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Mo. 15.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 16.05.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

120,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23113503

Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht

 

Mo. 22.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 23.05.2023, 16:00 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht

 

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle. 


>> Anmeldung


Adressaten:

aktuelle Rechtsprechung

Referent/in:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Mo. 22.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 23.05.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

120,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23130002

CEP - Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung

Curriculare Eigenprägung und Schulkulturentwicklung Gibt es katholischen Fachunterricht?

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. - Uhr

CEP - Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung

 

Profilbildung im Kontext von Leitbild- und Schulprogrammarbeit ist für jede Schule in NRW zentraler Bestandteil professioneller Schulentwicklung. Schulen in kirchlicher Trägerschaft haben hierbei zusätzlich die Möglichkeit, das katholische Profil ihrer Schule glaubhaft herauszustellen und schulspezifisch zu schärfen. Mit dieser Akzentuierung ergeben sich in allen drei Bereichen von Schulentwicklung (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) Freiräume und Chancen. Die Frage, wie ein 'katholischer' Fachunterricht bei Wahrung der jeweiligen fachlichen Eigenständigkeit gestaltet werden kann, führt zum Anspruch einer 'Curricularen Eigenprägung'. Hierfür liegen inzwischen ein Grundlagenkonzept und erste fachliche
Beispiele für die entsprechende Implementation vor.
Im Mittelpunkt des IfL Unterstützungsangebotes steht, die Katholische Profilbildung in der Breite der Schularbeit wirkungsvoll aufzustellen. Mit wertvollen Impulsen für den Unterricht sowie außerunterrichtlichen Angeboten gilt es die gesamte Schulkultur zu stärken.
Konkret können z.B. Fachschaften und Bildungsgänge bei der Entwicklung curricularer Eigenprägung individuell beraten und begleitet werden, um Profilbildung im Unterricht nachhaltig umzusetzen und systemisch nutzbar zu machen.
Im Sinne einer wirkungsvollen Schärfung des katholischen Profils können dabei Kommunikationsstrukturen mit allen beteiligten Ebenen (Lehrer-, Schüler- und Elternschaft) dabei ebenso eingebunden wie thematische Impulse im Kontext von Steuergruppenarbeit, erweiterter Schulleitung, Konferenzkultur, SV-Arbeit, Elternarbeit oder der Kontakt mit außerschulischen Partnern. Vom Leistungskonzept über das Fahrtenkonzept bis zur Schulpastoral einer Schule können differenzierte Ansätze, Modelle und neue Ziele aufgestellt und wirkungsvoll implementiert werden.
Die damit angestrebte Profilschärfung der Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich ist, wird schließlich fundamental mit einer Stärkung der Persönlichkeit aller Beteiligten in katholischen Schulen verbunden.
Literaturhinweis: Grundlagenhefte 'Bildung ein Profil geben' 



Adressaten:

Fachgruppen, Bildungsgänge, Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Jahrgangsteams, SV-T

Referent/in:

Zuordnung zu RS:

1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Flyer


zurück zur Übersicht