Kursangebote
Kursangebote >> >> Paul Platzbecker



PD Dr. Paul Platzbecker

Email:p.platzbecker@ifl-fortbildung.de




Arbeitsgebiete:

Systematische Theologie, Religionspädagogik (Sekundarbereich).


PD Dr. Paul Platzbecker, geb. 1966. Studium der kath. Theologie, Englisch und Geschichte in Bonn und London. 2002 Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Bereich Dogmatik und Propädeutik), 2. Staatsexamen, Lehrtätigkeit am Beethoven Gymnasium Bonn, 2003 – 2012 Studienleiter und stellv. Leiter am Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen, 2011 Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Bereich religionspädagogische Grundlagenforschung), 2018 weitere Habilitation an der Ruhruniversität Bochum: Lehrauftrag für systematische Theologie an der Universität Wuppertal, Lehrauftrag für Religionspädagogik an den Universitäten Freiburg, Mannheim und Bochum.







Veröffentlichungen (Stand: Januar 2019)

Aktuelle Kurse:

auf Warteliste

Kursnummer: 21121002-U

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik

Sa. 20.01.2024 10:00 - 16:00 Uhr

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

 

Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).

Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich. 


fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.


Adressaten:

Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden

Referent/in:

Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Sa. 20.01.2024 10:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 21121002-V

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Studienwoche

Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik

Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Sa. 28.10.2023, 16:00 Uhr

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Studienwoche

 

Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).

Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich. 


fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.


Adressaten:

Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden

Referent/in:

Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker
Irmgard Alkemeier
Christiane Weiser
Dr. Christian Uhrig

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Sa. 28.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 21121002-W

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik

Sa. 02.12.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

 

Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).

Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich. 


fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.


Adressaten:

Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden

Referent/in:

Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Sa. 02.12.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 23113420-B

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 2

Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Mo. 30.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 31.10.2023, 17:00 Uhr

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 2

 

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren.

Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen.

Die Termine der Module:
Modul 1: noch offen
Modul 2: 30.10. - 31.10.2023
Modul 3: 15.05. - 16.05.2023
Modul 4: 16.08. - 17.08.2023
Modul 5: 20.11. - 21.11.2023
Modul 6: 27.11. - 28.11.2023

Die Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung

Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement

Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung 


fester Teilnehmerkreis


Adressaten:

Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Referent/in:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management

Termin:

Mo. 30.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 31.10.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

115,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23113420-E

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 5

Modul 5: : Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils

Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 17:00 Uhr

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 5

 

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren.

Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen.

Die Termine der Module:
Modul 1: noch offen
Modul 2: 30.10. - 31.10.2023
Modul 3: 15.05. - 16.05.2023
Modul 4: 16.08. - 17.08.2023
Modul 5: 20.11. - 21.11.2023
Modul 6: 27.11. - 28.11.2023

Die Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung

Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement

Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung 


fester Teilnehmerkreis


Adressaten:

Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Referent/in:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management

Termin:

Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

115,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23113420-F

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 6

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 17:00 Uhr

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 6

 

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren.

Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen.

Die Termine der Module:
Modul 1: noch offen
Modul 2: 30.10. - 31.10.2023
Modul 3: 15.05. - 16.05.2023
Modul 4: 16.08. - 17.08.2023
Modul 5: 20.11. - 21.11.2023
Modul 6: 27.11. - 28.11.2023

Die Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung

Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement

Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung 


fester Teilnehmerkreis


Adressaten:

Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Referent/in:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management

Termin:

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

115,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-C

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Texte im Ru verstehen? - Schlaglichter einer Suche

Di. 24.10.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Um Texte kommen wir im RU nicht herum - und unsere SchülerInnen auch nicht...
Dabei ist klar: Einen Königsweg zur Förderung des Texteverstehens und des Spaßes am Lesen gibt es nicht. Aber: Wenn man sich auf die Suche macht, gibt es eine Fülle von Ideen, um Zugänge zu "sperrigen" Texten zu legen. In äußerst kompirmierter Form werden hier die bisherigen Ergebnisse einer eigenen Spurensuche vorgestellt und zur Diskussion gestellt. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Dr. Heiko Overmeyer

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 24.10.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-D

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

BNE und Bibel - ein Versuch

Di. 31.10.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Auf Grundlage einer alternativen Übersetzung der Schöpfungserzählungen aus jüdischer Perspektive wird es möglich, das Querschnittsthema "BNE" in die klassische Reihe
zur Bibel in der Stufe 5/6 einzubringen. Das in einer Sway
vorliegende Material ist als Vorschlag zum Erproben und zur gemeinsamen Diskussion zu sehen. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Dr. Heiko Overmeyer

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 31.10.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-E

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Weihnachtliche Symbole zum Sprechen bringen

Di. 14.11.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Wiebke Mette
Gabriele Eichwald-Wiesten

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 14.11.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-F

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Menschenrechte - von Kyros dem Großen bis Jina Mahsa Amini

Di. 28.11.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Einmal Persien und zurück in den Iran: Die Geschichte der Menschenrechte geht (vielleicht?) zurück bis auf den Perserkönig Kyros den Großen und reicht bis in unsere Zeit, erst
kürzlich wieder in unser Bewusstsein gerückt durch den Tod der
Iranerin Jina Mahsa Amini. Die Entstehung und Entwicklung der Menschenrechte wird anhand verschiedener Materialien
skizziert und eine Reflexion des Begriffs im christlichen Kontext und gesellschaftlichen Diskurs impulsartig angeregt. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Dr. Dominik Arenz

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 28.11.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-G

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

"Klappe und Action!" - Erklärvideos im/für den Religionsunterricht gestalten

Di. 19.12.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Gerade bei theologischen Inhalten ist es schwierig, didaktisch geeignete Erklärvideos zu finden. Nicht selten sind diese zu
kompliziert oder oft auch inhaltlich tendenziös. Der Einsatz von digitalen Werkzeugen und das kreative Gestalten von religiös
relevanten Inhalten werden von den Lehrplänen und dem Medienkompetenzrahmen eingefordert. Die Gestaltung von Sprechtext und Visualisierung fördert die sprachliche Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur
sprachsensiblen Aufbereitung fachlicher Inhalte. Die Veranstaltung beleuchtet die didaktischen Möglichkeiten, die die eigenverantwortliche Gestaltung von sog. digitalen Explainityvideos bietet: Welche Lernchancen bieten
(selbstgemachte) Kurz-Videos für die Lernenden? Wie sie im Religionsunterricht einsetzen? Wie sie als Lehrperson selbst gestalten? Wie Lernende anleiten, Inhalte mit Explainityvideos aufzuarbeiten? Wie kann die Gestaltung von Erklärvideos dazu beitragen, mit religiöser Heterogenität aufmerksam,
rücksichtsvoll und wertschätzend umzugehen? Die Veranstaltung bietet Impulse für die Gestaltung solcher Erklärvideos. Entsprechende Software wird vorgestellt. Sie erhalten bei Bedarf Beratung zur Gestaltung Ihrer eigenen Lernvideos. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre
Christina Zimmermann

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 19.12.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-H

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

 

Di. 09.01.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 09.01.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-I

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

 

Di. 23.01.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 23.01.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-J

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

KI in der Grundschule?

Di. 06.02.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Grundschülerinnen und - Schülern lebensweltbezogen nahe bringen was KI ist. Gemeinsam den Frage nachgehen: Was kann KI? Was macht den Wert eines Menschen aus? 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Dr. Erika Brinkmann

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 06.02.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-K

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

 

Di. 13.02.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Wiebke Mette

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 13.02.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-L

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

 

Di. 27.02.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 27.02.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-M

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Der Sumo, der nicht dick werden konnte

Di. 19.03.2024, 16:30 Uhr - Di. 04.06.2024, 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

E.-E. Schmitts Religionserzählung 'Der Sumo, der nicht dick werden konnte' im RU: narrative Begegnung von Buddhismus und Christentum 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Dr. Dominik Arenz

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 19.03.2024, 16:30 Uhr - Di. 04.06.2024, 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-N

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Transhumanismus als Unterrichtsthema für die Hauptschule?

Di. 09.04.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Das Thema "Transhumanismus" ist theologisch und anthropologisch kompliziert. Aber auch dieses Thema lohnt sich als Thema für Klassen, die nicht leistungsstark sind. Hier geht es um Zugänge, die vorgestellt und diskutiert werden sollen. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Dr. Heiko Overmeyer

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 09.04.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-O

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Reformation digital gestützt unterrichten

Di. 23.04.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Dr. Heiko Overmeyer

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 23.04.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-P

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

 

Di. 07.05.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Nicole Mahr

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 07.05.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-R

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Abschlusssitzung

Di. 04.06.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

Referent/in:

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 04.06.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23211133

"Wie kann man heute von Gott sprechen?"

Religionspädagogischer Tag des VBE

Do. 26.10.2023 09:30 - 15:30 Uhr

"Wie kann man heute von Gott sprechen?"

In Zusammenarbeit mit dem VBE in NRW, dem Erzbistum Paderborn und dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund 

"Wie kann man heute von Gott sprechen?" - Diese Frage steht beim Religionspädagogischen Tag des VBE NRW im Mittelpunkt. Sie werden sich mit verschiedenen Fragestellungen auseinandersetzen, Ideen mit anderen Pädagoginnen und Pädagogen austauschen und praktische Anregungen für den Religionsunterricht erhalten. Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren!

1.Vom Glauben sprechen. Impulse im Umgang mit einer Begriffsblockade
Referenten: Simone Flottmeier, Lehrerin an einer Gesamtschule
Vom Glauben zu sprechen, ist in der Öffentlichkeit nicht selbstverständlich. Eine unübersichtlich gewordene Gemengelage aus Traditionsabbruch des Christlichen, Strukturverfall der Kirchen und einem oft unreflektierten naturalistischen Weltbild, scheinen den Glauben als vernünftig lebbare Option auszuschließen. Der Vortrag versucht ein Angebot zu skizzieren, wie auch heute noch sinnvoll vom Glauben zu sprechen ist und welche Relevanz der Glaube im säkularen Kontext haben kann.

2. Mehr Mut zum Ich: Jahwe, Jona und das Schattenprinzip
Referenten: Simone Flottmeier, Lehrerin an einer Gesamtschule
Das Märchen über den Propheten Jona spiegelt nicht nur die destruktiven Kräfte, die ein Gottesbild auslöst, das mit unserem Über-Ich identisch ist. Es zeigt auch Wege aus Schuldgefühlen, Minderwertigkeit und religiöser Außenlenkung auf, die uns mit unseren verschatteten Seiten in Kontakt bringen. 



Adressaten:

Religionspädagog*innen in allen Schulstufen und -formen

Referent/in:

Prof. Dr. Aaron Langenfeld
Simone Flottmeier
PD Dr. Volker Garske

Anmeldung:

www.vbe-nrw.de

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Do. 26.10.2023 09:30 - 15:30 Uhr

Tagungsort:

VBE-Haus, Dortmund

Kursentgelt:

25,00 €  für Nicht-VBE Mitglieder, für Mitglieder 10,00 € inkl. Stehcafé und Mittagessen.

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23211145

Planung und Durchführung eines guten syrisch-orthodoxen Religionsunterrichts

Theoretische Grundlagen und praktische Impulse

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 14:00 Uhr

Planung und Durchführung eines guten syrisch-orthodoxen Religionsunterrichts

In Zusammenarbeit mit den Religionslehrende des Syrisch-orthodoxen Kirchenkreises 

Was genau verstehen wir unter einem "guten Religionsunterricht" syrisch-orthodoxer Prägung? Was wären die Kriterien seiner Qualität? Was macht ihn dabei einzigartig? Das Seminar reflektiert entsprechende religionspädagogische und religionsdidaktische Grundlagen und Strukturmerkmale und erprobt zugleich ausgewählte Methoden und Medien. Die Bandbreite reicht von der professionellen Planung religiöser Lernprozesse bis hin zur Leistungsüberprüfung. 



Adressaten:

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Liborianum, Paderborn

Kursentgelt:

100,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23211146

Grund in mir

Kinder und Jugendliche auf ihrer Suche der Spiritualität und ihrem "Grund" inspirieren und fördern - Seminar für (angehende) Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte - Collegium Cusanum

Fr. 03.11.2023, 18:00 Uhr - So. 05.11.2023, 13:00 Uhr

Grund in mir

In Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Cusanuswerk Bonn 

Schule ist nicht mehr nur ein Ort der Wissensvermittlung, sie ist ein Lebensort für alle die dort lernen und "leben".
Wir Christen glauben das zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung die lebendige Verbindung zu einem spirituellen, tragenden "Grund" gehört. Wie aber lassen sich junge Menschen in Zeiten radikaler Säkularisierung (noch) für dieses Fundament oder einfach für "Gottes Geist in mir" (Gen 2,7) inspirieren? Wie kann die Suche nach einem solchen "Tiefenhalt" zum Bestandteil ihrer "Haltung" werden?

In diesem Seminar wollen wir ganz praktisch und persönlich erleben und erfahren, welche möglichen Zugänge es geben kann, um jungen Menschen eine gelebte Spiritualität zu eröffnen. Diese Erfahrungen werden zugleich theologisch reflektiert und pädagogisch eingeordnet.

Das Seminar richtet sich im Rahmen des Collegium Cusanum an alle Studierenden, Promovierenden und Altcusaner*innen, die eine berufliche Tätigkeit im schulischen Bereich anstreben oder bereits ausüben. Der Kurs zielt zugleich auf Wissens- und Handlungskompetenzen:
- Kinder und Jugendliche befähigen, sich auf die eigene Suche zu machen.
- Als Lehrende und Begleitende der Kinder und Jugendlichen "Impulsgeber*innen" werden und sein.

Ihnen so die Möglichkeit eröffnen und den Raum bieten, dass sie in ihrer sehr komplexen Lebenswelt, einen Grund und Halt in sich, ihr Wozu in Gott finden, zu sprachfähigen Persönlichkeiten werden und um ihre Ressourcen wissen. 



Adressaten:

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker
Marianne Bauer

Anmeldung:

über www.cusanuswerk.de

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Fr. 03.11.2023, 18:00 Uhr - So. 05.11.2023, 13:00 Uhr

Tagungsort:

Jugendburg Gemen, Borken-Gemen

Kursentgelt:

wird vom Kooperationspartner festgelegt.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211151

RUB-Kontaktstudium

Wintersemester 2023/24, "Ich bin der Anfang und das Ende" (offb 22,13) - Das Christentum und die letzten Dinge

Termine siehe Flyer (s. Downloads)

RUB-Kontaktstudium

In Zusammenarbeit mit der Ruhr-Uni Bochum 

Das Kontaktstudium ist eine Fortbildungsveranstaltung in Kooperation von Ruhr-Universität Bochum und dem IfL u.a. für Religionslehrer*innen und alle Interessierte jeweils in der zweiten Jahreshälfte (nachmittags) und besteht aus einem jeweils einstündigen Vortrag und einer sich anschließenden offenen Diskussion. Thema, Referenten und Termine der diesjährigen Veranstaltung werden noch bekannt gegeben. 


Anmeldung siehe Downloads/Flyer
Anmeldeformular unter https://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/lehre/kontaktstudium/index.html.de


Adressaten:

Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker
Helmut Leitmann
PD Dr. Mathias Winkler
Prof. Dr. Thomas Söding
Prof. Dr. Dr. Benedikt Göcke
Prof. Dr. Joachim Negel
Prof. Dr. Florian Bock
Dr. Daniel Minch

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Termine siehe Flyer (s. Downloads)

Tagungsort:

Ruhr-Universität Bochum

Kursentgelt:

45,00 €  

Fortbildungstage:

1

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211156

"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"

Das Ringen um eine Theodizee - empfindliche Rede in Theologie und Religionsunterricht

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"

 

Die Frage, wie ein gütiger und zugleich allmächtiger Gott das Leiden und das Böse in der Welt zulassen kann, ist nach wie vor die drängendste Frage des Glaubens - nicht nur für die Christen. Angesichts von Naturkatastrophen, Gewalt und Krieg stellt sie sich immer wieder neu unseren Kindern und Jugendlichen, die in ihren religiösen Suchbewegungen hier einem entscheidenden ´Stolperstein´ begegnen, eben dem ´Fels des Atheismus´ (Büchner). Wie kann dieser Herausforderung auf dem Stand der aktuellen theologisch-philosophischen Diskussion begegnet werden? Wie lassen sich mit den Schüler*innen Reflexionsprozesse gestalten, die sie überzeugen ohne die Frage dabei allzu schnell zu harmonisieren? 


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.


Adressaten:

Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen und -lehrern im Bereich der Sek I und II

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.2 Kompetenzorientierung
2.5 Kognitive Aktivierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelt:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211158

Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu - wie verstehen und vermitteln?

- wie lässt sich dies verstehen und vermitteln?

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu - wie verstehen und vermitteln?

 

Es ist sicherlich das zentrale theologische Grunddatum des christlichen Glaubens schlechthin: Im Leiden und Sterben sowie in der Auferweckung Jesu sei Mensch und Welt ´erlöst´. Dieses oft gehörte Grundaxiom stößt indes auf nicht wenige Verständnisschwierigkeiten: Warum und wozu ist Jesus gestorben? Wie hat er sein Leiden und seinen Tod selbst verstanden? Wie kann seinem grausamen Ende eine erlösende Bedeutung zugemessen werden? Wie ist der Zusammenhang zu seinem Leben und seiner Botschaft näher zu beschreiben? Inwiefern sind die neutestamentlichen und frühkirchlichen Deutungen des Todes Jesu vom Alten Testament her geprägt? Wie lassen sich die traditionelle Deutungen (Opfer, Stellvertretung, Sühne etc.) neu verstehen und übersetzen (Mimesis)? Welche individuellen und gesellschaftlichen Implikationen sind damit verbunden? Vermag schließlich die Soteriologie auf die Fragen und Sehnsüchte unserer Schüler*innen heute zu antworten? 



Adressaten:

Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen im Bereich der Sek I / II

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.2 Kompetenzorientierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot
3.1 Wert- und Normenreflexion

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211159

Was können wir hoffen? Was zählt? Eschatologie theologisch und praktisch

 

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Was können wir hoffen? Was zählt? Eschatologie theologisch und praktisch

 

Die Herausforderungen unserer krisenhaltigen Zeit bringen unsere Hoffnung oft genug ins Wanken. Während sich die Einsicht in die radikale Begrenztheit unserer Existenz noch verstärkt, werden klare Zukunftserwartungen
eher selten - tragfähige Visionen, Utopien und 'Träume von einer besseren Welt' sind inzwischen rar geworden. Was trägt uns noch voran? Woraus leben wir? Was wird kommen?
So Eschatologie als Grunddimension christlicher Existenz auf das Ganze und dessen Sinn blickt, wie lassen sich dann ihre klassischen und womöglich fraglich gewordenen Topoi Himmel, Hölle,
Fegefeuer, Gericht und (individueller wie kollektiver) Vollendung heute noch verstehen und im Religionsunterricht vermitteln? Was kann man sich unter einem 'jenseitigen Leben' bzw. einer 'leiblichen
Auferstehung' heute noch vernünftiger Weise vorstellen? Systematisch-theologische Aspekte und die Frage der unterrichtspraktischen Vermittlung ergänzen einander. 


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.


Adressaten:

Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen der Sek I und II

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot
7 Curriculare Eigenprägung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelt:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Keine Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211162

Eine Einführung in die Kirchen[raum]pädagogik

 

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Eine Einführung in die Kirchen[raum]pädagogik

 

Als Form außerschulischen Lernens ´mit allen Sinnen´ ist die Kirchenpädagogik inzwischen fest in Schule und Gemeinde etabliert. Welche besonderen Chancen und Möglichkeiten bietet das Thema konkret im Religionsunterricht? Welche Vernetzungs- und Vertiefungsmöglichkeiten? Inwiefern spiegelt sich etwa das jeweilige katholische, evangelische und orthodoxe Kirchenverständnis in den Baustilen der verschiedenen Epochen? Bietet die Kirchenpädagogik besondere interkonfessionelle oder gar interreligiöse Lernchancen? Ist hier das kompetenzorientierte Lernen in besonderem Maße gefordert? Wie lässt sich die Kirchen[raum]pädagogik spiralcurricular von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe aufbauen? 



Adressaten:

Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen und -lehrern

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.2 Kompetenzorientierung
2.5 Kognitive Aktivierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelt:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211163

Leiblich leben und glauben lernen

Theologische und anthropologische Zugänge zu einem aktuellen Thema

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Leiblich leben und glauben lernen

 

Ein Verhältnis, das es in sich hat: Von Geburt an lebt der Mensch in der Spannung zwischen dem objektiv beobachtbaren Körper, den wir haben und dem lebendigen Leib, der wir sind. Und diese Dimensionen vermag er durch seine Geistigkeit zu transzendieren: er kann über sich selbst und die Welt hinaus fragen nach dem Ursprung, dem Wesen und dem Weg des Lebens. Durch diese in Verschiedenheit sich vollziehende leibgeistige Einheit kann der Mensch eine konkrete, auch religiöse, Identität finden und annehmen. Denn in leibseelischer Einheit ist der Mensch ausgespannt zwischen Himmel und Erde, nur wenig geringer als Gott (Ps 8.6) und doch empfänglich, verwundbar und sterblich. Wo dieser Dreiklang aber gelingt, da ist Heil möglich. Von dieser Ganzheitlichkeit profitieren das Lernen, auch in religiösen Lernprozessen. Die Veranstaltung bietet anthropologische und theologische Zusammenhänge, Unterscheidungen und Klärungen zum Verhältnis von Körper, Leib und Seele an. Diese helfen einerseits, zeitdiagnostisch auf Erscheinungen wie 'Körperkult' und Formen 'gestörter Leiblichkeit' einzugehen; andererseits helfen sie, den christlichen Glauben als eine Leibfreundliche Religion zu profilieren. Schwerpunkte können im Vorgespräch geklärt werden. 


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.


Adressaten:

Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer/innen um Bereich der Sek I/II

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.2 Kompetenzorientierung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelt:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211164

Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen

Religionspädagogische Standortbestimmung in kritischer wie praktischer Absicht

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen

 

Die sich beschleunigenden gesellschaftlichen und demographischen Veränderungen, aber auch die schulreformerischen Bemühungen der letzten Zeit stellen den Religionsunterricht zweifelsohne immer mehr vor 'neue Herausforderungen' (Dt. Bischöfe). Religionslehrer*innen, die (noch) vom Geist der 'Würzburger Synode' geprägt sind, müssen die damals empfohlene Aufgabenteilung zwischen Gemeinde und Schule heute zunehmend in Frage gestellt sehen - zeichnen sich unsere Schüler*innen doch zumeist durch eine weitgehende Bezugslosigkeit zu Glaube und Kirche und einen Mangel an religiöser Erziehung aus. Läutet die Situation radikaler Säkularisierung tatsächlich den 'Abschied von der Korrelation' (Englert) ein? Muss damit auch das Verhältnis zwischen (schul-)pädagogischer und theologischer Verantwortung des RU neu definiert werden? Soll ein 'performativer Religionsunterricht' gar den Ausfall religiöser (Lebens-) Erfahrung kompensieren? Wie verhält sich ein an Standards und Kompetenzen orientierter RU zu all diesem? Muss der RU dann zudem noch "konstruktivistisch" ausgerichtet sein? Wie weit ist die Entwicklung des konfessionell-kooperativen RU gediehen? Und endlich: Was bedeuten all diese 'religions-pädagogischen Innovationen' für den einzelnen Religionslehrer, auf den es jetzt wieder 'ankommt' (Hattie)? 


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.


Adressaten:

Fachgruppen Katholische Religion Sek I/II

Referent/in:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot
4.6 Lehrerausbildung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelt:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211501

Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?

Über die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?

 

Die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien in Nordhein-Westfalen wurde mit dem Schuljahr 2019/20 zum Regelfall. Damit wird eine neuerliche Überarbeitung der schulinternen Curricula einhergehen. Die besondere Rolle katholischer Schulen mit ihrer Möglichkeit Freiräume in den Curricula individuell zu füllen eröffnet so eine große Chance zur Akzentuierung unseres katholischen Selbstbewusstseins - besonders im Fachunterricht Geschichte. Selbstverständlich gilt dies aber auch für die Lehrplanarbeit an anderen katholischen Schulen wie Realschulen, Gesamtschulen und Berufskollegs. Mit diesem SchiLf Angebot möchten wir Ihrer Fachschaft Geschichte die Möglichkeiten bieten, sich für die Frage der curricularen Eigenprägung an katholischen Schulen zu sensibilisieren und die eigene Fachentwicklung in den umfassenden systemischen Kontext einer allgemeinen Unterrichts- sowie Schulentwicklung zu stellen. Von daher liegt es auch nahe, diese Veranstaltung mit der Steuergruppe Ihrer Schule zu koordinieren. Eine damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich sein wird, ist fundamental mit einer starken Lehrerpersönlichkeit der Lehrkräfte an katholischen Schulen verbunden. Solche Lehrer*innen nutzen dazu die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung in Ihrem Fachunterricht. Neben einer theoretischen Einführung zur Thematik werden bereits vorbereitete Unterrichtsbeispiele diskutiert und der Fachschaft für ihre eigene unterrichtliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Avisiert ist zudem die selbsttätige Entwicklung weiterer, eigener Ideen für die Gestaltung von Unterricht im Rahmen der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte. 


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.


Adressaten:

Geschichtslehrer*innen, Fachschaften im Fach Geschichte an katholischen Schulen

Referent/in:

Daniel Meyer
Thomas Wilbert

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot
7 Curriculare Eigenprägung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelt:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213501

Schulrecht in der Praxis

 

Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 24.10.2023, 16:00 Uhr

Schulrecht in der Praxis

 

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle. 



Adressaten:

Referent/in:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

Lehrer*innen und Schulleitungsmitglieder aller Schulformen mit schulrechtlichen Grundkenntnissen

Termin:

Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 24.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

130,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213502

Schulrechtliche Fallstudien

Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Mo. 13.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 14.11.2023, 16:00 Uhr

Schulrechtliche Fallstudien

 

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle. 



Adressaten:

Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Referent/in:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Mo. 13.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 14.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

130,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 23213503

Neuere Entwicklungen des Schulrechts

Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 16:00 Uhr

Neuere Entwicklungen des Schulrechts

 

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder aller Schulformen mit schulrechtlichen Grundkenntnissen

Referent/in:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

130,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23213504

Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht

 

Mo. 04.12.2023, 10:00 Uhr - Di. 05.12.2023, 16:00 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht

 

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle

Referent/in:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Mo. 04.12.2023, 10:00 Uhr - Di. 05.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Maternushaus, Köln

Kursentgelt:

130,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23222001

Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024

 

Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 9.00 Uhr
Sa., 12.08.2023, 17.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 16.02.2024 - Sa., 17.02.2024
Fr., 28.06.2024 - Sa., 29.06.2024
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Wöchentlicher Kurstag
jeweils dienstags, beginnend mit dem 15.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel

Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Münster, Essen und Paderborn

 

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs im Umfang von 320 Schulwochenstunden für das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe anzubieten. Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und dich sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis befinden. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.

Änderungen behalten wir uns vor! 


Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.


Adressaten:

Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

Referent/in:

Dr. Petra Lillmeier
PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 9.00 Uhr
Sa., 12.08.2023, 17.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 16.02.2024 - Sa., 17.02.2024
Fr., 28.06.2024 - Sa., 29.06.2024
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Wöchentlicher Kurstag
jeweils dienstags, beginnend mit dem 15.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel

Tagungsort:

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

auf Warteliste

Kursnummer: 23222003

Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I - 2023/2024

 

Beginn mit dem ersten Kurstag am
Di., 15.08.2023 von 09:00 - 13:00 Uhr mit dem anschl. Mittagessen,
danach jeweils wöchentlich dienstags von 09:00 - 16:00 Uhr
im Tagungshaus Caritashaus, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltungen:
Fr., 17.11.2023, 15:00 Uhr - Sa., 18.11.2023, 16.00 Uhr
Fr., 08.03.2024, 15:00 Uhr - Sa., 09.03.2024, 16:00 Uhr
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte

Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I - 2023/2024

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn 

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft. 


Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.


Adressaten:

Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

Referent/in:

Dr. Paul Rulands
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
N.N.

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Beginn mit dem ersten Kurstag am
Di., 15.08.2023 von 09:00 - 13:00 Uhr mit dem anschl. Mittagessen,
danach jeweils wöchentlich dienstags von 09:00 - 16:00 Uhr
im Tagungshaus Caritashaus, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltungen:
Fr., 17.11.2023, 15:00 Uhr - Sa., 18.11.2023, 16.00 Uhr
Fr., 08.03.2024, 15:00 Uhr - Sa., 09.03.2024, 16:00 Uhr
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte

Tagungsort:

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer
Hinweis
Anmeldung
Hinweis Stand Jan 2023 geändert

auf Warteliste

Kursnummer: 23222004

Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS im Erzbistum Köln 2023/2024

 

Beginn: Erste Blockveranstaltung Fr., 11.08.2023, 15.00 Uhr Sa., 12.08.2023, 16.00 Uhr Weitere Blockveranstaltungen Fr., 01.03 2024 - Sa., 02.03.2024 Fr., 21.06.2024 - Sa., 22.06.2024 im Tagungshaus Kardinal Schule Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Wöchentlicher Kurstag jeweils mittwochs, beginnend mit dem 16.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr im Tagungshaus Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 10:00 - 16:00 Uhr

Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS im Erzbistum Köln 2023/2024

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln 

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit einem ordentlichem Lehramt (PS, Fö) an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen bzw. den Angaben im Programmheft des IfL.

Änderungen behalten wir uns vor! 


Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.


Adressaten:

Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Paul Rulands
Andrea Gersch
Wiebke Mette

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 15.00 Uhr
Sa., 12.08.2023, 16.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 01.03 2024 - Sa., 02.03.2024
Fr., 21.06.2024 - Sa., 22.06.2024
im Tagungshaus Kardinal Schule Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach
Wöchentlicher Kurstag
jeweils mittwochs, beginnend mit dem 16.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln

Tagungsort:

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23230004

Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung

Curriculare Eigenprägung und Schulkulturentwicklung Gibt es katholischen Fachunterricht?

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung

 

Profilbildung im Kontext von Leitbild- und Schulprogrammarbeit ist für jede Schule in NRW zentraler Bestandteil professioneller Schulentwicklung. Schulen in kirchlicher Trägerschaft haben hierbei zusätzlich die Möglichkeit, hierbei das katholische Profil ihrer Schule herauszustellen und schulspezifisch zu schärfen. Mit dieser Akzentuierung ergeben sich in allen drei Bereichen von Schulentwicklung (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) Freiräume und Chancen. Die Frage, wie ein 'katholischer' Fachunterricht bei Wahrung der jeweiligen fachlichen Eigenständigkeit gestaltet werden kann, führt zum Anspruch einer 'Curricularen Eigenprägung'. Hierfür liegen inzwischen ein Grundlagenkonzept und erste fachliche
Beispiele für die entsprechende Implementation vor.
Im Mittelpunkt des IfL Unterstützungsangebotes steht, die Katholische Profilbildung in der Breite der Schularbeit wirkungsvoll aufzustellen. Mit wertvollen Impulsen für den Unterricht sowie außerunterrichtlichen Angeboten gilt es die gesamte Schulkultur zu stärken.
Konkret können z.B. Fachschaften und Bildungsgänge bei der Entwicklung curricularer Eigenprägung individuell beraten und begleitet werden, um Profilbildung im Unterricht nachhaltig umzusetzen und systemisch nutzbar zu machen.
Im Sinne einer wirkungsvollen Schärfung des katholischen Profils sind Kommunikationsstrukturen mit allen beteiligten Ebenen (Lehrer-, Schüler-, und Elternschaft) ebenso eingebunden wie thematische Impulse im Kontext von Steuergruppenarbeit, erweiterter Schulleitung, Konferenzkultur, SV-Arbeit, Elternarbeit oder der Kontakt mit außerschulischen Partnern. Vom Leistungskonzept über das Fahrtenkonzept bis zur Schulpastoral einer Schule können differenzierte Ansätze, Modelle und neue Ziele aufgestellt und wirkungsvoll implementiert werden.
Die damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich ist, wird schließlich fundamental mit einer Stärkung der Persönlichkeit aller Beteiligten in katholischen Schulen verbunden.
Literaturhinweis: Grundlagenhefte 'Bildung ein Profil geben' 


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.


Adressaten:

Fachgruppen, Bildungsgänge, Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Jahrgangsteams, SV-

Referent/in:

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelt:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23230005

Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?

Über die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?

 

Die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien in Nordhein-Westfalen wurde mit dem Schuljahr 2019/20 zum Regelfall. Damit wird eine neuerliche Überarbeitung der schulinternen Curricula einhergehen. Die besondere Rolle katholischer Schulen mit ihrer Möglichkeit Freiräume in den Curricula individuell zu füllen eröffnet so eine große Chance zur Akzentuierung unseres katholischen Selbstbewusstseins - besonders im Fachunterricht Geschichte. Selbstverständlich gilt dies aber auch für die Lehrplanarbeit an anderen katholischen Schulen wie Realschulen, Gesamtschulen und Berufskollegs. Mit diesem SchiLf Angebot möchten wir Ihrer Fachschaft Geschichte die Möglichkeiten bieten, sich für die Frage der curricularen Eigenprägung an katholischen Schulen zu sensibilisieren und die eigene Fachentwicklung in den umfassenden systemischen Kontext einer allgemeinen Unterrichts- sowie Schulentwicklung zu stellen. Von daher liegt es auch nahe, diese Veranstaltung mit der Steuergruppe Ihrer Schule zu koordinieren. Eine damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich sein wird, ist fundamental mit einer starken Lehrerpersönlichkeit der Lehrkräfte an katholischen Schulen verbunden. Solche Lehrer*innen nutzen dazu die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung in Ihrem Fachunterricht. Neben einer theoretischen Einführung zur Thematik werden bereits vorbereitete Unterrichtsbeispiele diskutiert und der Fachschaft für ihre eigene unterrichtliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Avisiert ist zudem die selbsttätige Entwicklung weiterer, eigener Ideen für die Gestaltung von Unterricht im Rahmen der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte. 


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.


Adressaten:

Geschichtslehrer*innen, Fachschaften im Fach Geschichte an katholischen Schulen

Referent/in:

Daniel Meyer
Thomas Wilbert

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot
7 Curriculare Eigenprägung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelt:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.


zurück zur Übersicht