Arbeitsgebiete:
Inhalte, Didaktik und Methodik des Faches Deutsch im Sekundarbereich
Karin Kottenhoff, geb. 1965. Studium der Germanistik und Anglistik in Trier und Swansea (GB). Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Sek. I/II). Lehraufträge im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Universität Trier, der Summer School der Georgetown University (Washington DC) und der University of California Santa Barbara. 1999 - 2017 Unterrichtstätigkeit am Erzbischöflichen Gymnasium Hildegardis-Schule Hagen.
Veröffentlichungen (Stand: September 2017)
Aktuelle Kurse:

Lessing: Nathan der Weise
Die Wahl von Lessings Drama "Nathan der Weise" als verbindliche Lektürevorgabe für das Zentralabitur im Grund- und Leistungskurs ist so überzeugend wie herausfordernd:
Die zentrale Frage dieses Ideendramas, ob und unter welchen Bedingungen ein friedliches und tolerantes Zusammenleben verschiedener Kulturen, Religionen und Individuen möglich ist, scheint heute aktueller denn je zu sein. Andererseits stellen sprachliche Gestaltung und Struktur des Dramas hohe Anforderungen an die Texterschließungskompetenzen der Schüler/innen.
In dieser Fortbildung werden an ausgewählten Textstellen differenzierende Methoden für zentrale Aspekte der Dramenanalyse vorgestellt und erprobt. Zudem wird erörtert, wie durch den Einbezug aktueller Sachtexte die facettenreiche Aktualität von Lessings letztem Drama unterrichtlich beleuchtet und dabei auf das Aufgabenformat IV (materialgestütztes Schreiben) vorbereitet werden kann.
Adressaten:
Deutschlehrer/-innen der Sekundarstufe II
Referent/in:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
U: Unterricht
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
400,00 €
Fortbildungstage:
1

Religionsunterricht sprachsensibel gestalten
Dass Sprachförderung die Aufgabe eines jeden Fachs ist, weil sie dem fachlichen Lernen zugutekommt, gilt für das Fach Religion in besonderer Weise. Die im Religionsunterricht verwendete (Bildungs-)Sprache im Umgang mit der Bibel, theologischen Texten, Bildern und audiovisuellen Medien zu religiösen Themen unterscheidet sich deutlich von der Alltagssprache und wirkt auf Schüler*innen oft fremd. Die zunehmenden Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen und der religiösen Sozialisation der Lernenden verstärken die sprachlichen Herausforderungen des Religionsunterrichts zusätzlich. Ziel eines sprachsensiblen Religionsunterrichts ist es, sprachliche Angebote bereitzuhalten, die es den Lernenden ermöglichen, die Hürde der Fremdheit religiöser Sprache zu überwinden und ihre fachsprachlichen Kompetenzen auszubauen.
In vier Modulen setzt dieses Webinar-Angebot unterschiedliche thematische Schwerpunkte:
Nach einer Einführung in die religionspädagogischen Ansätze und theoretischen Grundsätze eines sprachsensiblen Unterrichts werden sprachförderliche Unterstützungsmaßnahmen (Scaffolds) und Methodenwerkzeuge im Mittelpunkt stehen. Sie können eingesetzt werden, um Schüler*innen sprachlich dazu zu befähigen, religiöse Themen in der unterrichtlichen Kommunikation und Interaktion individuell und sachgerecht zu verhandeln sowie Texte religiösen Inhalts lesend zu erschließen und auch schriftliche Aufgaben sprachlich fachgerecht zu bearbeiten.
Die Teilnahme am Einführungsmodul ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Modulen; diese können vollständig oder wahlweise wahrgenommen werden. Das Kursentgelt umfasst alle Webinarteile, Einzelmodule sind nicht buchbar.
Adressaten:
Lehrende der Sek I/II
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Di., 12.01.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Di., 02.02.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Di., 02.03.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Di., 04.05.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
34,00 €
Fortbildungstage:
4
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111202
Den Faden aufnehmen
Sprachbildung im Übergang von der GS zur Sek I
Di. 01.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Den Faden aufnehmen
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt für jedes Kind ein Abenteuer dar. Die Entwicklung der Sprachfähigkeit der Lernenden entscheidet dabei wesentlich über den Lernerfolg in allen Fächern. Eine zentrale Gelingensbedingung für eine (sprach-)sensible Lernbegleitung, die die Lernenden vorbereitet auf das, was sie erwartet, bzw. "dort abholt, wo sie stehen", ist das Wissen um die Lernvoraussetzungen, Methoden und didaktischen Konzepte der jeweils anderen Schulform.
In dieser Veranstaltung wollen wir Standards und Praktiken der Sprachbildung vor allem in den grundlegenden Kompetenzbereichen "Sprechen/mündliches Ausdrucksvermögen" und "Lesen" vorstellen. Im Austausch zwischen Lehrenden der Grund- und weiterführenden Schulen sollen das Verständnis für die jeweils andere Schulform gefördert und Strukturen angeboten werden, die in der Grundschule grundgelegt und in der weiterführenden Schule fortgesetzt werden. Auf der Grundlage exemplarischer Unterrichtsbeispiele beider Schulformen entwickeln die Teilnehmenden konkrete Gestaltungsideen für die eigene Unterrichtspraxis.
Adressaten:
Lehrer*innen der Grundschule und Sekundarstufe I für das Fach Deutsch
Referent/in:
Karin Kottenhoff
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Termin:
Di. 01.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
35,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111203
Texte lesen und verstehen - Leseförderung im Deutschunterricht der Sek I
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Texte lesen und verstehen - Leseförderung im Deutschunterricht der Sek I
Die Fähigkeit sinnerfassend lesen zu können, ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu den Bildungsinhalten aller Schulfächer. Dem Deutschunterricht kommt bei dem Erwerb der Lesekompetenz eine besondere Rolle zu, insofern hier Lesestrategien explizit vermittelt und eingeübt und altersgerechte Zugänge zum Verstehen von Sachtexten und literarischen Texten eröffnet werden. Anknüpfend an beispielhafte Unterrichtsvorhaben verschiedener Klassenstufen soll erprobt werden, wie lesende Schüler*innen bei dem komplexen Prozess der Sinnkonstruktion auf Wort-, Satz- und Textebene systematisch und individuell unterstützt werden können. Der Einsatz von Diagnoseverfahren, gezielte Lesetrainings, aber auch Arrangements, die zum Lesen animieren, werden dabei als Bausteine bei der Entwicklung einer leseförderlichen Lernkultur gleichermaßen berücksichtigt.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe I und interessierte Sek I - Lehrer/innen anderer Fächer
Referent/in:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2.2 Kompetenzorientierung
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
400,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 21111204
Texte lesen und verstehen - Leseförderung im Deutschunterricht der Sek I
Mo. 22.03.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Texte lesen und verstehen - Leseförderung im Deutschunterricht der Sek I
Die Fähigkeit, sinnerfassend lesen zu können, ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu den Bildungsinhalten aller Schulfächer. Dem Deutschunterricht kommt bei dem Erwerb der Lesekompetenz eine besondere Rolle zu, insofern hier Lesestrategien explizit vermittelt und eingeübt und altersgerechte Zugänge zum Verstehen von Sachtexten und literarischen Texten eröffnet werden.
Anknüpfend an beispielhafte Unterrichtsvorhaben verschiedener Klassenstufen soll erprobt werden, wie lesende Schüler*innen bei dem komplexen Prozess der Sinnkonstruktion auf Wort-, Satz- und Textebene systematisch und individuell unterstützt werden können. Der Einsatz von Diagnoseverfahren, gezielte Lesetrainings, aber auch Arrangements, die zum Lesen animieren, werden dabei als Bausteine bei der Entwicklung einer leseförderlichen Lernkultur gleichermaßen berücksichtigt.
Adressaten:
Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe I und interessierte Sek I - Lehrer/innen anderer Fächer
Referent/in:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2.2 Kompetenzorientierung
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
Mo. 22.03.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelt:
35,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111205
Differenzsensibler Schreibunterricht in der Sek I
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Differenzsensibler Schreibunterricht in der Sek I
Zunehmende Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen der Lernenden werden vor allem im schriftlichen Sprachgebrauch deutlich und machen das Bereitstellen differenzierender Schreibaufgaben im Deutschunterricht der Sek I unumgänglich. In der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie der Prozesscharakter des Schreibens für individuell differenzierende Zugänge so genutzt werden kann, dass individualisierte Schreibförderung und eine überschaubare Belastung für die Lehrenden gleichermaßen gegeben sind. Dabei sollen zunächst Grundprinzipien eines differenzsensiblen Schreibunterrichts geklärt werden. Anhand unterrichtspraktischer Beispiele lernen die Teilnehmenden im Anschluss unterschiedliche Methoden, Aufgabenformate und Formen der Materialgestaltung kennen, die einen individualisierten Schreiblernprozess ermöglichen, und können diese ggf. an praxisrelevanten Beispielen erproben.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe I
Referent/in:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
400,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 21111206
Neueste Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht in der Sek I
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Neueste Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht in der Sek I
Literatur eröffnet sprachlich vermittelte Zugänge zu neuen Erfahrungswelten und kann junge Leser*innen dazu anregen, sich mit vertrauten und fremden Wirklichkeiten auseinanderzusetzen. Der Markt der empfehlenswerten Kinder- und Jugendliteratur, die dies vermag, wächst stetig. Die Auswahl geeigneter Lektüren für den Deutschunterricht, die zugleich Lesemotivation wecken und verschiedenartige methodische Textzugänge und Aufgabenstellungen zulassen, wird dabei zur Herausforderung.
Die Veranstaltung stellt einige aktuelle Werke vor und orientiert sich dabei u. a. an den Nominierungen und Auszeichnungen des Deutschen Jugendliteraturpreises und des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises. Kriterien für die Lektüreauswahl werden diskutiert und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung vorgestellt und entwickelt.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe I
Referent/in:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
400,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 21111207
Schulen unterwegs zum sprachsensiblen Unterrichten in allen Fächern
Von der Kick-Off-Veranstaltung zur nachhaltigen Unterrichts- und Schulentwicklung
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Schulen unterwegs zum sprachsensiblen Unterrichten in allen Fächern
Die Förderung der deutschen Sprache als Querschnittsaufgabe aller Fächer ist angesichts zunehmend heterogener Klassen zur allgegenwärtigen Herausforderung geworden. Diese Herausforderung können Schulen nur als System bewältigen, und zwar auf folgenden Ebenen:
- der der Vernetzung zwischen den einzelnen Fachkolleg*innen zur Entlastung im Berufsalltag
- in den Fächergruppen
- in den Jahrgangsteams
- in der Zusammenarbeit zwischen Steuergruppe, Koordinator*innen, Schulleitung als unterstützende und koordinierende Instanz und dem gesamten Kollegium.
Mögliche thematische Bausteine:
- theoretische Grundsätze eines sprachsensiblen Unterrichts
- Möglichkeiten der Diagnostik kennenlernen und erproben: Von der Sprachbiografie zur Konstruktion und Implementation von C-Tests
- Fachtexte in allen Fächern durch Scaffolding entlasten und ein passgenaues Repertoire an Methodenwerkzeugen für einzelne Unterrichtsvorhaben, Klassenstufen und Fächer entwickeln
- den Übergang von der Internationalen Vorbereitungsklasse in die Regelklasse durch individualisierte sprachliche Förderung gestalten
- Konzeptionen für Förderkurse begleitend zum Regelunterricht entwickeln, auch unter Berücksichtigung des Ganztags
- Vereinbarungen über Förderschwerpunkte in die schulinternen Curricula integrieren
- Elternarbeit und externe Sprachfördermöglichkeiten einbeziehen
- ein fachbezogenes und fächerübergreifendes Sprachfördernetz unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Partizipation aller Beteiligten auf den Weg bringen.
Mögliche Fortbildungsformate in einer Abfolge von aufeinander aufbauenden Modulen:
- Modul 1: Kick-Off-Veranstaltung für das gesamte Kollegium
- Modul 2: Koordination und begleitende Beratung für die Fächergruppen bzw. Fächer
- Modul 3: nachhaltige Organisationsentwicklung mit der Steuergruppe und anderen Beteiligten: von der Vision über den Handlungsplan zur Evaluation der vereinbarten Maßnahmen, zum Beispiel zur Vor- und Nachbereitung der QA.
Zeitraum für Module1 - 3: 12 - 24 Monate
Adressaten:
Kolleg*innen aller Schulformen im Sekundarbereich
Referent/in:
Karin Kottenhoff
Dr. Ursula Jünger
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
400,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 21111208
Neueste Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht in der Se
Mi. 21.04.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Neueste Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht in der Se
Literatur eröffnet sprachlich vermittelte Zugänge zu neuen Erfahrungswelten und kann junge Leser*innen dazu anregen, sich mit vertrauten und fremden Wirklichkeiten auseinanderzusetzen. Der Markt der empfehlenswerten Kinder- und Jugendliteratur, die dies vermag, wächst stetig. Die Auswahl geeigneter Lektüren für den Deutschunterricht, die zugleich Lesemotivation wecken und verschiedenartige methodische Textzugänge und Aufgabenstellungen zulassen, wird dabei zur Herausforderung.
Die Veranstaltung stellt einige aktuelle Werke vor und orientiert sich dabei u. a. an den Nominierungen und Auszeichnungen des Deutschen Jugendliteraturpreises und des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises. Kriterien für die Lektüreauswahl werden diskutiert und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung vorgestellt und entwickelt.
Adressaten:
Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe I
Referent/in:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 21.04.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
35,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111209
"Lernen 4.0" - Unterricht mit digitalen Medien gestalten
Fr. 05.03.2021, 15:00 Uhr - Sa. 06.03.2021, 16:00 Uhr
"Lernen 4.0" - Unterricht mit digitalen Medien gestalten
Das Lehren und Lernen mit digitalen Medien hat seit dem Ausbruch des Corona-Virus einen neuen Stellenwert und eine unerwartete Dynamik erhalten, die Lehrende und Lernende gleichermaßen fordert und unwillkürlich in ihrer Medienkompetenz fördert. Pragmatische Orientierungshilfen können diesen anstrengenden "Learning by doing"-Prozess entlasten.
Ziel der zweitägigen Fortbildung ist es, einen strukturierten Einblick zu geben in die vielfältigen Möglichkeiten, wie in den Sekundarstufen I und II durch den lernförderlichen Einsatz digitaler Tools zum einen Distanzlernen sinnvoll gestaltet und zum anderen Präsenzunterricht methodisch und inhaltlich bereichert werden kann.
Dabei werden in einem ersten Schritt einige Apps anhand konkreter unterrichtspraktischer Beispiele aus verschiedenen Schulfächern vorgestellt, ausprobiert und reflektiert. In einem zweiten Schritt werden diese individuell für die fachspezifische Unterrichtsplanung und -gestaltung unter Rückgriff auf eigene Fachmaterialien eingesetzt mit dem Ziel, das didaktische Repertoire um Varianten des digitalen Lernens zu erweitern.
(Technische Voraussetzung: ein WLAN-fähiges Endgerät)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Fächer im Sekundarbereich
Referent/in:
Karin Kottenhoff
Benedikt J. Schneider
Zuordnung zu QA:
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandelt
Termin:
Fr. 05.03.2021, 15:00 Uhr - Sa. 06.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:

Kursnummer: 21111210
Vom kritischen digitalen Lesen zum materialgestützten Schreiben
Thema: Greta als mediales Ereignis
Mi. 03.03.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Vom kritischen digitalen Lesen zum materialgestützten Schreiben
Ausgangspunkt der Fortbildung sind die interaktiven PISA-Leseaufgaben, mit welchen spezifische Aspekte der Lesekompetenz im digitalen Zeitalter erfasst werden, beispielsweise die Fähigkeit, ,Informationen durch das Navigieren auf Webseiten zu finden, zu vernetzen und zu beurteilen’ (vgl. https://www.pisa.tum.de/kompetenzbereiche/lesekompetenz/, 02.02.2020). Die Veranstaltung thematisiert die gezielte Entwicklung dieser Kompetenzen in folgenden Schritten:
- die Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie reflektieren
- Traditionelle Lesemodelle von Modellen für das digitale Lesen abgrenzen
- eine Handreichung zum digitalen Lesen für die Hand der Schüler*innen (als Zwischenprodukt) erarbeiten
- zum Thema ,Greta als mediales Ereignis` eine geeignete Lernaufgabe sowie den zugrunde liegenden Materialpool konzipieren (= Aufgabentyp 2)
- den Lernprozess reflektieren
- in der Rolle der Lernenden
- in der Rolle der Lehrenden
- auf der Fachkonferenz-Ebene (möglicher neuer Schwerpunkt der schulinternen Curricula)
Adressaten:
Lehrer*innen der Sekundarstufe I für das Fach Deutsch
Referent/in:
Dr. Ursula Jünger
Zuordnung zu QA:
2.2 Kompetenzorientierung
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
Termin:
Mi. 03.03.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelt:
35,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 21111211
Filmisches Erzählen und die Erzähltexte des Zentralabiturs 2022/23
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Filmisches Erzählen und die Erzähltexte des Zentralabiturs 2022/23
Im Inhaltsfeld 'Medien' sehen die Vorgaben für das Zentralabitur 2022-23 die Auseinandersetzung mit der filmischen Umsetzung einer Textvorlage (Gk) bzw. mit dem filmischen Erzählen (Lk) vor. Filme als Erzählmedien sind bei Lernenden in der Regel beliebter als die Lektüre von Erzählungen und Romanen und die Vertrautheit der Lernenden mit filmischen Darstellungsformen ist in der heutigen Medienwelt groß, bedingt aber nicht zugleich ein medienbewusstes, filmästhetisches Urteilsvermögen.
Ziel der Fortbildung ist es, mit Bezug auf die Lektürevorgaben für das Zentralabitur 2022/23 und die entsprechenden Klausurformate Möglichkeiten der Filmdidaktik im Deutschunterricht der Sekundarstufe II exemplarisch zu erarbeiten.
Nach einer Einführung in die Grundbegriffe filmsprachlichen Erzählens mit Bild, Ton und Montage sollen u.a. am Beispiel der Verfilmungen von Seethalers Roman "Der Trafikant" und Lenz Erzählung "Die Schweigeminute" Aspekte des medialen Wechsels vom Erzähltext zum Film mit Blick auf die je spezifischen Verfahrensweisen und ästhetischen Wirkungen betrachtet werden. Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" schließlich soll als Bezugstext für die Entwicklung einer exemplarischen Aufgabe zum "Filmischen Erzählen" nach dem Format des materialgestützten Schreibens dienen.
Adressaten:
Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe II
Referent/in:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
400,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 21111212
Filmisches Erzählen und die Erzähltexte des Zentralabiturs 2022/23
Mi. 24.02.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Filmisches Erzählen und die Erzähltexte des Zentralabiturs 2022/23
Im Inhaltsfeld "Medien" sehen die Vorgaben für das Zentralabitur 2022-23 die Auseinandersetzung mit der filmischen Umsetzung einer Textvorlage (Gk) bzw. mit dem filmischen Erzählen (Lk) vor. Filme als Erzählmedien sind bei Lernenden in der Regel beliebter als die Lektüre von Erzählungen und Romanen und die Vertrautheit der Lernenden mit filmischen Darstellungsformen ist in der heutigen Medienwelt groß, bedingt aber nicht zugleich ein medienbewusstes, filmästhetisches Urteilsvermögen.
Ziel der Fortbildung ist es, mit Bezug auf die Lektürevorgaben für das Zentralabitur 2022/23 und die entsprechenden Klausurformate Möglichkeiten der Filmdidaktik im Deutschunterricht der Sekundarstufe II exemplarisch zu erarbeiten.
Nach einer Einführung in die Grundbegriffe filmsprachlichen Erzählens mit Bild, Ton und Montage sollen u.a. am Beispiel der Verfilmungen von Seethalers Roman "Der Trafikant" und Lenz Erzählung "Die Schweigeminute" Aspekte des medialen Wechsels vom Erzähltext zum Film mit Blick auf die je spezifischen Verfahrensweisen und ästhetischen Wirkungen betrachtet werden. Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" schließlich soll als Bezugstext für die Entwicklung einer exemplarischen Aufgabe zum "Filmischen Erzählen" nach dem Format des materialgestützten Schreibens dienen.
Adressaten:
Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe II
Referent/in:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 24.02.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
35,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 21111213
Das Fokusthema "Sprachvarietäten - Dialekte - Soziolekte"
Mi. 21.04.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Das Fokusthema "Sprachvarietäten - Dialekte - Soziolekte"
Unterschiedliche Sprachvarietäten wie Dialekte und Soziolekte werden von den Lernenden als sich stetig verändernder Prozess erlebt, der auch ihren eigenen Sprachgebrauch betrifft. Dies verlangt im Kompetenzbereich Rezeption nach einer Perspektive des forschenden Lernens, die Schüler*innen die sprachlichen Phänomene in ihrem Umfeld untersuchen und bewerten lässt, um so zu einer sprachbewussten Haltung zu gelangen. Ein geeignetes Äquivalent im Kompetenzbereich Produktion stellt die Verwendung digitaler Medien dar sowohl zur Recherche wie zur Dokumentation der Forschungsprozesse und Lernergebnisse. Dabei ist das Repertoire möglicher Medienformate breit und reicht von z.B. Blog und Chat bis zum Erstellen von digitalen Präsentationen, Texten für die Schul-Homepage und Wikipedia-Artikeln.
Nachdem die Teilnehmer*innen punktuell und skizzenhaft am eigenen Tablet oder internetfähigen Laptop Medienprodukte zum Thema "Dialekte und Soziolekte" erstellt haben, werden im zweiten Schritt entsprechende Reihenplanungen konzipiert.
Adressaten:
Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe II
Referent/in:
Dr. Ursula Jünger
Zuordnung zu QA:
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung
2.2 Kompetenzorientierung
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
Termin:
Mi. 21.04.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelt:
35,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 21111301
Neue Herausforderungen an die Ausbildung von Französischlehrer/innen
Landesweite Tagung der Fachleiter*innen Französisch in NRW
Mi. 18.08.2021, 09:30 Uhr - Do. 19.08.2021, 14:00 Uhr
Neue Herausforderungen an die Ausbildung von Französischlehrer/innen
In der zweitägigen Veranstaltung werden die vielfältigen Veränderungen im Fach Französisch für künftige Abiturjahrgänge (Vorgaben, Aufgabenformate, Länge der Klausuren, Bewertungsraster u.a.) sowie der Wechsel von G8 zu G9 thematisiert. Es wird weiterhin Raum gegeben für den Austausch sowie die seminardidaktische Aufbereitung von aktuellen literarischen Texten, Chansons und Filmen, die den Abiturvorgaben gerecht werden bzw. auch in der Sek I einsetzbar sind. In verschiedenen Ateliers werden weiterhin Beispiele für Mehrsprachendidaktik und die Themen des Zentralabiturs 'la Belgique' und 'les pays subsahariens' sowie den reflektierten Einsatz von Neuen Medien angeboten, die jeweils im Anschluss auf ihre Anwendung in der Seminardidaktik und der unterrichtlichen Verwendung diskutiert werden.
Adressaten:
Fachleiter*innen für das Fach Französisch in NRW
Referent/in:
Dr. Ulrike Bardt
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 18.08.2021, 09:30 Uhr - Do. 19.08.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111303
Potenzial der Nutzung digitaler Medien in Schule und Seminar
Landesweite Tagung der Fachleiter*innen für das Fach Spanisch
Di. 29.06.2021, 13:30 Uhr - Mi. 30.06.2021, 17:00 Uhr
Potenzial der Nutzung digitaler Medien in Schule und Seminar
Unsere Tagung zielt darauf ab, gemeinsam die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien in Schule und Seminar auszuloten und zu vertiefen. Die aktuellen Entwicklungen fordern eine intensivere und schnellere Einbindung der digitalen Medien in die Unterrichtskonzeption aller Fächer. Inzwischen werden wir alle bereits geübt sein in digitalen Unterrichtsmodulen, die unter z.T. unzumutbaren Ausstattungsbedingungen von allen an Schule Beteiligten verlangt werden. Dies stellt hohe Anforderungen u.a. an die Weiterentwicklung der eigenen Professionalisierung der Lehrkräfte. Dies wollen wir in unserer Tagung angehen.
Digitalisierung erfordert Ausprobieren. Daher soll es nach ein bis zwei Impulsvorträgen in den anschließenden Workshops des Barcamps mit Best-Practice-Beispielen um die eigene Praxis und die Reflexion gehen. Dies gibt Raum für den kritischen Blick auf Entwicklungspotentiale z.B. von Formen des kollaborativen und ggf. fachübergreifenden Arbeitens, zur Individualisierung von Lernprozessen - auch im Kontext des gemeinsamen Lernens. Auch die Kommunikation und Kooperation an Schulen geht inzwischen neue Wege - die u.a. auch das Arbeitszeitkontingent der Lehrkräfte, Lerner und Eltern.
Anmeldung für einen Workshop für das Barcamp bitte an Anke Grünspek: anke-gruenspek@t-online.de oder Patrick Hartmann: p.hartmann-mail@web.de (Formular vgl. Mail von Kyra Balkow: Save the date vom 17.02.2020)
Adressaten:
Fachleiter*innen für das Fach Spanisch in NRW
Referent/in:
Dr. Tanja Reinlein
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Di. 29.06.2021, 13:30 Uhr - Mi. 30.06.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112101
Nachteilsausgleich? Rechtlicher Rahmen und Anwendung
Mo. 07.06.2021 16:00 - 18:00 Uhr
Nachteilsausgleich? Rechtlicher Rahmen und Anwendung
Das Thema "Nachteilsausgleich" führt innerhalb von Kollegien, bei Eltern und nicht auch zuletzt innerhalb der Schülerschaft immer wieder zu Diskussionen. Es stellen sich Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen und nach der Vergleichbarkeit. Ist es überhaupt erlaubt, dass eine Klassenarbeit anders gestellt wird oder dass die Rechtschreibung nicht gewertet wird? Ist dann der Schulabschluss überhaupt noch vergleichbar? Ist das nicht ungerecht, wenn jemand mehr Zeit bekommt? Und wenn einer mit dem Stoff nicht zurechtkommt, muss der dann nicht die Schule wechseln?
Das zweiteilige Webseminar möchte neben der Klärung dieser und anderer grundsätzlicher Fragen vor allem auch die Möglichkeiten und Grenzen von Nachteilsausgleichen beleuchten. Am Beispiel des Faches Deutsch sollen verschiedene Formen von Nachteilsausgleich dargestellt und Tipps für ihre praktische Umsetzung im Schulalltag gegeben werden. In der zweiten Veranstaltung haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit für eine eigene Schülerin oder einen eigenen Schüler erste Ideen (nicht nur im Fach Deutsch) für einen Nachteilsausgleich zu entwickeln, bereits Vorhandenes kritisch zu hinterfragen und ihre erarbeiteten Beispiele miteinander auszutauschen. Um ein effektives und gewinnbringendes Arbeiten zu ermöglichen, findet die zweite Veranstaltung getrennt nach Primarstufe und Sekundarstufe statt.
Adressaten:
Teilnehmer*innen aller Schulstufen
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Wiebke Mette
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Teilnehmer*innen aller Schulstufen:
Mo., 07.06.2021, 16:00 - 18:00 Uhr
Nur für Primarstufe:
Di., 15.06.2020, 16.00 - 18.00 Uhr
Nur für Sekundarstufe:
Mi., 16.06.2020, 16.00 - 18.00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
24,50 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112106
Mit Zaubern alle Kinder fördern - Fördern durch Zaubern
Zaubern als pädagogisches Mittel in der heterogenen Lernumgebung
So. 25.04.2021, 15:00 Uhr - Di. 27.04.2021, 14:00 Uhr
Mit Zaubern alle Kinder fördern - Fördern durch Zaubern
"Zaubern" leistet einen wertvollen Beitrag zur kindlichen Gesamtentwicklung: Es werden vorhandene kognitive, motorische, kreative sowie sprachlich-kommunikative Fertigkeiten und Fähigkeiten aktiviert und gefördert.
Neben neuen Kunststücken arbeiten wir verstärkt daran, wie die erlernten Kunststücke und Routinen den Schüler*innen vermittelt werden können und wie sie diese in ansprechender Form vorführen können.
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen
Referent/in:
Andreas Monien
Werner von der Weppen
Stephan Lammen
Zuordnung zu QA:
2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.10 Lernklima und Motivation
U2: Schülerorientierung
Termin:
So. 25.04.2021, 15:00 Uhr - Di. 27.04.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
145,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe - Zertifikatskurs
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Montessori-Vereinigung e.V.
Die Grundlage der Montessori-Pädagogik bedeutet die konsequente Hinwendung zu einer am Menschen orientierten, ganzheitlichen Bildung. Ihre Prinzipien bieten Wege, den individuellen, gesellschaftlichen und pädagogischen Herausforderungen in besonderer Weise Rechnung zu tragen. Heute mehr denn je ist diese Basis wesentlich zur Begleitung unserer Kinder und Jugendlichen in dem Prozess der Persönlichkeitsbildung.
Die Deutsche Montessori-Vereinigung macht sich auf den Weg. Im Jahr nach dem 150. Geburtstag Maria Montessoris verbindet die DMV, in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung der fünf (Erz-)Bistümer in NRW, Tradition und Innovation in einem neuen Kurskonzept. Ziel des Ausbildungslehrgangs "Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik" ist die Vermittlung nachhaltiger Wege der Umsetzung unseres Grundverständnisses für Lehrerinnen und Lehrer, die mit Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren an Schulen der Sekundarstufe arbeiten. Eine solide Einführung in Didaktik und Methode der Montessori-Pädagogik, Theorie und Praxis, Hospitation und Werkstatt, Reflexion und Evaluation vereinen sich in diesem Pilotkurs von Januar 2021 bis März 2022.
Grundlage der Zertifizierung:
- vollständige Teilnahme an allen 3 Ausbildungsblöcken
- 6 Hospitationen in anerkannten Hospitationsstätten, einschließlich Vor- und Nachbereitung
(1x Kinderhaus, 2x Grundschule, 3x Sekundarstufe)
- Führung eines Journals bzw. Testat-Hefts
- Literaturstudium: Verbindliche Lektüre mindestens eines Werkes aus dem Kontext der Montessori-Literatur nach Absprache mit der Kursleitung
- 1 Hospitationsbericht, Abgabe im Verlauf des Zertifikatskurses
-1 Montessori-Sekundarstufenmaterial oder ein Material im Rahmen eines Montessori-Projekts, Abgabe spätestens am 22.01.2022
Mit dem Abschluss des Ausbildungskurses wird das Montessori-Zertifikat der Deutschen Montessori-Vereinigung vergeben.
Unter Downloads finden Sie ein Formular zur Unterzeichnung durch Ihre Schulleitung. Hiermit soll vor Antritt des Kurses die Freistellung für die 6 Hospitationstage und 3 Ganztagsfortbildungen an Freitagen sichergestellt werden.
Bitte melden Sie sich mit dem unten unter Downloads aufgeführen Anmeldeformular an. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an info@ifl-fortbildung.de wenden.
Adressaten:
Lehrer*innen der Sekundarstufe I
Referent/in:
aus dem Bereich der Schul- und Montessori-Pädagogik;
Mitglieder der DMV-Dozentenkonferenz
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich mit dem unten unter Downloads aufgeführen Anmeldeformular an. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an info@ifl-fortbildung.de wenden.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Zeitlicher Rahmen:
- 22. Januar 2021 bis 26. März 2022
- Blockveranstaltungen ca. einmal im Monat lt. Zeitplan im Gesamtumfang von 184 Unterrichtseinheiten (UE)
- 6 Hospitationen am Vormittag n. V.
Eine ausführliche Übersicht über Termine, Orte, Referent*innen und Themen finden Sie im Downloadbereich.
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach bzw. wie angegeben
Kursentgelt:
2100,00 € Zahlung in 4 Raten á € 525 möglich
(s. Ratenzahlungsvereinbarung in Downloads)
Das Kursentgelt umfasst die Unterbringung und Verpflegung in den angegebenen Tagungshäusern.
Unabhängig von der Zahlweise gelten folgende Bedingungen:
Sollte die Teilnahme am Zertifikatskurs seitens des/der Teilnehmers/in vor Beendigung des Kurses gekündigt werden, bestimmt sich die Höhe des Kursentgeltes für diesen/e Teilnehmer/in nach § 628 BGB. Für den Fall der von beiden Vertragsparteien unverschuldeten Kündigung durch den/die Teilnehmer/in heißt das, dass der/die Teilnehmer/in den den bisherigen Leistungen entsprechenden Teil des Kursentgeltes zu zahlen hat. Speziell zur Erfüllung des konkreten Vertrags bis zum Vertragsende bereits erbrachte besondere Aufwendungen, die nicht mehr rückgängig zu machen und auch nicht für andere Verträge verwendbar sind (z. B. Kosten für die Tagungshäuser und für die Referenten) können in diesem Fall in dem auf den/die einzelnen/e Kursteilnehmer/in entfallenden Anteil ungekürzt in Rechnung gestellt werden.
Fortbildungstage:

Kursnummer: 21113201
Gewaltfreie Kommunikation
Ein geeignetes Handwerkszeug zur Unterstützung für Gesprächsführung, Kommunikation, Konfliktkompetenz und Selbstmanagement Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Mi. 24.03.2021, 10:00 Uhr - Do. 25.03.2021, 16:00 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation
In Ihrer beruflichen Rolle wird von Lehrer*innen ein hohes Maß an Verantwortung, Flexibilität und Belastbarkeit gefordert. Im Umgang mit Kolleg*innen, Eltern und Schüler*innen passieren unweigerlich auch herausfordernde, konflikthafte und "nervende" Situationen, selbst wenn allen Beteiligten an einem respektvollen Miteinander gelegen ist.
Die Fähigkeit, schwierige Situationen und Konflikte zum Wohle aller bewältigen zu können, unterstützt die eigene Sicherheit und trägt wesentlich zu Klarheit, Motivation und Zufriedenheit aller Beteiligten bei.
Alltagstauglich und nachhaltig wird in diesem Seminar auch an eigenen Situationen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen gearbeitet und konkrete Handlungsschritte entwickelt.
Die Referentin Bärbel Klein ist zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), Mediatorin, Coach und Dozentin
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen
Referent/in:
Bärbel Klein
Zuordnung zu QA:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mi. 24.03.2021, 10:00 Uhr - Do. 25.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelt:
125,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:

Kursnummer: 21211214
Vorankündigung: Aktuelle Herausforderungen des Grammatikunterrichts
Jahrestagung der Fachleiter*innen für das Fach Deutsch im Regierungsbezirk Köln
Di. 24.08.2021, 14:00 Uhr - Mi. 25.08.2021, 13:00 Uhr
Vorankündigung: Aktuelle Herausforderungen des Grammatikunterrichts
Der Grammatikunterricht ist einer der Lernbereiche des Deutschunterrichts, in dem fachdidaktischer Diskurs und praktische Unterrichtskultur oftmals deutlich auseinanderfallen. Forderungen nach sinnvollem integrativem und funktionalem Grammatikunterricht werden in der Praxis oftmals nicht erfüllt. Vielfach findet eine Fokussierung auf den Erwerb von Benennungswissen statt, welche dem Anspruch der Förderung von bewusstem grammatischen Können und echter Sprachreflexion nicht gerecht wird. Neben dieser Diskussion über diese grundsätzliche Aus- und Zielrichtung von Grammatikunterricht treten weitere zentrale Gesichtspunkte in den Fokus der fachdidaktischen und schulpraktischen Arbeit: Grammatikunterricht muss auf dem Hintergrund von Herausforderungen und Möglichkeiten von Mehrsprachigkeit und Heterogenität im Klassenzimmer gedacht werden sowie im Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen. Dabei soll auf der Grundlage eines Impulsreferats der renommierten Fachdidaktikerin Prof. Dr. Miriam Langlotz zur Bedeutung expliziten grammatischen Wissens eine gemeinsame Gesprächsgrundlage geschaffen werden. Erweiternd finden thematisch orientierte Workshops statt, die im Rahmen des zweiten Tages von allen ZfsL durch bewährte Praxisbeispiele aus der eigenen Seminararbeit angereichert werden sollen.
Adressaten:
Fachleiter*innen für das Fach Deutsch im Regierungsbezirk Köln
Referent/in:
Prof. Dr. Miriam Langlotz
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Di. 24.08.2021, 14:00 Uhr - Mi. 25.08.2021, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
95,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.