Arbeitsgebiete:
Lehrerpersönlichkeit und -professionalität: Kommunikation und Kooperation; Supervision und systemische Beratung.
Melanie Prenting, geb. 1971. Studium der Germanistik und Katholischen Theologie in Münster. Diplom in Kath. Theologie, Erstes und Zweites Staatsexamen für Lehrämter für die Sekundarstufen II und I. 1999 - 2010 Unterrichtstätigkeit an einem Gymnasium. Autorin didaktischer Arbeitshilfen. Weiterbildungen Gesundheitscoaching, Systemische Beratung. Supervisorin und Coach M.A. (DGSv)
Veröffentlichungen (Stand: Juni 2012)
Aktuelle Kurse:

Kursnummer: 17113410-E
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter/innen kath. Schulen Erz
Supervision für Schulleiter/innen kath. Schulen Erzbistum Köln
Mo. 15.03.2021, 15:00 Uhr - Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter/innen kath. Schulen Erz
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet.
Adressaten:
Schulleitungspersonen, Fester Teilnehmerkreis
Referent/in:
Melanie Prenting
Anmeldung:
Fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu QA:
4.1 Pädagogische Führung
Termin:
Mo. 15.03.2021, 15:00 Uhr - Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelt:
130,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213301-I
Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsworkshop für Fachleiter/innen
Supervision für Fachleiter*innen
Do. 22.04.2021, 15:00 Uhr - Fr. 23.04.2021, 16:00 Uhr
Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsworkshop für Fachleiter/innen
Supervision ist ein Reflexions- und Beratungsprozess zu Themen und Konflikten beruflicher Interaktion. Sie dient dem besseren Verstehen komplexer Situationen und damit dem professionellen Handeln. In diesem Supervisionsworkshop wird an den Supervisionsanliegen der teilnehmenden Fachleiter/innen gearbeitet.
Adressaten:
Fachleiter/innen (fester Teilnehmerkreis)
Referent/in:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge sind nach Rücksprache möglich.
Zuordnung zu QA:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Do. 22.04.2021, 15:00 Uhr - Fr. 23.04.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213405-H
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Mo. 10.05.2021, 15:00 Uhr - Di. 11.05.2021, 16:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet.
Adressaten:
Schulleitungspersonen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)
Referent/in:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich
Zuordnung zu QA:
5.1 Pädagogische Führung
Termin:
Mo. 10.05.2021, 15:00 Uhr - Di. 11.05.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213406-H
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen
Supervision für Schulleiterinnen größerer Systeme
Di. 09.02.2021, 12:00 Uhr - Mi. 10.02.2021, 14:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmerinnen gearbeitet.
Adressaten:
Schulleiterinnen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)
Referent/in:
Melanie Prenting
Anmeldung:
Fester Teilnehmerinnen-Kreis. Neuzugänge sind nach Rücksprache mit der Kursleitung willkommen
Zuordnung zu QA:
5.1 Pädagogische Führung
Termin:
Di. 09.02.2021, 12:00 Uhr - Mi. 10.02.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 18113401-G
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleitungspersonen aller Schulformen
Mo. 22.03.2021, 10:00 Uhr - Di. 23.03.2021, 14:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleitungspersonen aller Schulformen
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet.
Adressaten:
Schulleitungspersonen aller Schulformen
Referent/in:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu QA:
5.1 Pädagogische Führung
Termin:
Mo. 22.03.2021, 10:00 Uhr - Di. 23.03.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 19113206-E
Systemische Praxiswerkstatt
Supervision für Beratungslehrer/innen
Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Systemische Praxiswerkstatt
In dieser Praxiswerkstatt besteht die Möglichkeit, Fälle aus dem Berufsalltag mit Methoden aus der systemischen Beratung und Supervision zu bearbeiten. Angesprochen sind Absolvent/innen der Beratungslehrer/innen-Ausbildung des IfL. Fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge sind nach Rücksprache mit der Kursleitung willkommen.
Adressaten:
vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. Schulen
Referent/in:
Stefan Nickels
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Anmeldung nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich
Zuordnung zu QA:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
130,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113102
Neue Autorität in der Schule
Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Do. 18.03.2021, 10:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Neue Autorität in der Schule
Lehrende und andere pädagogisch Tätige in der Schule stehen in ihrem Alltag jeweils vor großen Herausforderungen. Insbesondere große Klassen, provozierende und gewaltbereite Verhaltensweisen von Schüler*innen, fordernde Eltern sowie Zeit- und Leistungsdruck bestimmen häufig den Arbeitsalltag. Isoliertes Arbeiten in den Klassen bei gleichzeitig fehlendem Austausch mit anderen in der Schule Tätigen und manchmal aufkommende Versagensängste können zu einem deutlichen Verlust von Präsenz und Autorität der Lehrkraft führen. Und was sollen sie tun, wenn die zu Unterrichtenden den Unterricht stören, streiten, provozieren, die Mitarbeit verweigern oder dem Unterricht fernbleiben?
In diesem Seminar wird das Modell der Neuen Autorität nach Haim Omer in seiner Übertragung auf die Schule vorgestellt. Autorität wird als Haltung verstanden, die durch Beziehungsgestaltung, Transparenz und die Bereitschaft, sich intensiv und demonstrativ auseinanderzusetzen, geprägt ist. Im Vordergrund des Seminars steht die praktische Anwendbarkeit.
Der Referent Martin Lemme ist mit dem Konzept seit mehr als 14 Jahren vertraut und hat dies gemeinsam mit Bruno Körner in Deutschland wesentlich mit- und weiterentwickelt. Sie stehen in engem Austausch mit Haim Omer und seinem Team in Tel Aviv sowie Arist von Schlippe. Beide sind Gründungsmitglieder des Internationalen Netzwerkes "NVR-Psy" sowie des Netzwerkes Neue Autorität (NeNA).
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
Referent/in:
Martin Lemme
Zuordnung zu QA:
2.3 Klassenführung
3.3 Demokratische Gestaltung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Do. 18.03.2021, 10:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelt:
155,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:

Kursnummer: 21113104
Körpersprache in der Schule
Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Mo. 09.08.2021, 10:00 Uhr - Di. 10.08.2021, 17:00 Uhr
Körpersprache in der Schule
Kinder und Jugendliche brauchen Grenzen und Regeln. Doch vor allem brauchen sie Pädagogen, die diese Grenzen und Regeln auch selbstsicher vertreten können. Das bedeutet: Angesichts dutzender von Regelverstößen im Laufe eines Unterrichtstages ist ein Konfliktverhalten notwendig, das nicht nur auf die Techniken der Gesprächsführung setzt, sondern den Akzent vielmehr auf eine feste innere wie äußere Haltung legt. Durchsetzungsfähigkeit im schulischen Alltag benötigt Klarheit und Präsenz!
Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für den eigenen körpersprachlichen Ausdruck zu erweitern und Hilfestellungen zu geben, wie das Amt des Lehr-Körpers nicht nur bekleidet, sondern tatsächlich auch verkörpert werden kann. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sich auf erfahrungsorientierte Arbeitsformen einzulassen. Der Referent Rudi Rhode ist ausgebildeter Schauspieler und Kommunikationstrainer.
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
Referent/in:
Rudi Rhode
Zuordnung zu QA:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mo. 09.08.2021, 10:00 Uhr - Di. 10.08.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelt:
160,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 21113202
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen (2021-2024)
Modul 1
Di. 15.06.2021, 10:00 Uhr - Fr. 18.06.2021, 17:00 Uhr
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen (2021-2024)
In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in diese Ansätze.
Die Fortbildung umfasst folgende Elemente:
- 4 Module von je 4 Tagen (16 Veranstaltungstage)
- 4 einzelne Studientage zur Supervision der eigenen Beratungspraxis (4 Veranstaltungstage)
- 1 Wochenende zur Vorbereitung von Projekten (2 Veranstaltungstage)
Diese umfangreiche Ausbildung besteht aus 22 Veranstaltungen verteilt über 2 Jahre und fängt zu Beginn jedes Schuljahres neu an.
Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:
- 1. Modul: Einführung in systemisches Denken. Die Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung. Systemische Kommunikation.
- 2. Modul: Die Beziehungsgestaltung zwischen Beratungslehrer und Ratsuchenden. Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung. Zur Rolle des Beratungslehrers im Kollegium.
- 3. Modul: Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung. Der Abschluss der Beratung.
- 4. Modul: Systemische Praxiswerkstatt
Die Module 1-4 und das Projektwochenende finden mit der gesamten Teilnehmergruppe statt. Für die Supervision wir die Gesamtgruppe in zwei Teilgruppen geteilt (Regional z.B. nach Rheinland und Münsterland). Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
1. Modul: Di., 15.06.2021, 10.00 Uhr - Fr., 18.6.2021, 16.00 Uhr
(Maria in der Aue, Wermelskirchen)
2. Modul: Di., 21.09.2021, 10.00 Uhr - Fr., 24.09.2021, 16.00 Uhr
(Liudgerhaus, Münster)
3. Modul: Januar 2022
Nach dem 3. Modul finden im Zeitraum von März bis Dezember vier Supervisionstage sowie ein Projektwochenende statt. Die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
4. Modul: Januar / Februar 2023
Adressaten:
Beratungslehrer*innen aller Schulformen, vornehmlich von freien Schulen in katholischer Trägerschaft
Referent/in:
Melanie Prenting
Matthias Pfennig
Zuordnung zu QA:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
1. Modul: Di., 15.06.2021, 10.00 Uhr - Fr., 18.6.2021, 16.00 Uhr
(Maria in der Aue, Wermelskirchen)
2. Modul: Di., 21.09.2021, 10.00 Uhr - Fr., 24.09.2021, 16.00 Uhr
(Liudgerhaus, Münster)
3. Modul: Januar 2022
Nach dem 3. Modul finden im Zeitraum von März bis Dezember vier Supervisionstage sowie ein Projektwochenende statt. Die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
4. Modul: Januar / Februar 2023
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelt:
300,00 € 4 x 300€, jeweils zahlbar zu den Kursabschnitten, SV Tage und Wochenende sind bereits einkalkuliert / gesamt 1200Euro
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113203
Beratung, Kommunikation und Moderation - Runde Tische in der UK-Beratung
Für Sonderpädagogen in der Unterstützten Kommunikation
Mo. 01.03.2021, 09:00 Uhr - Di. 02.03.2021, 17:00 Uhr
Beratung, Kommunikation und Moderation - Runde Tische in der UK-Beratung
Beratungsgespräche zu Hilfsmittelversorgung und Förderplangestaltung finden zumeist an größeren runden Tischen mit Eltern, Schüler*innen, Therapeut*innen und weiteren Lehrkräften statt. Diese Beratung stellt die beauftragten Kolleg*innen immer wieder vor unterschiedliche Herausforderungen. Das betrifft zum einen die fachlichen Aspekte, wie z.B. aktuelle Entwicklungen im Hilfsmittel- und Kostenträgerbereich, aber besonders auch Aspekte der Beratung (Gestaltung der Settings, Moderationsstrategien, Konfliktmanagement, Rollenklärung der beteiligten Personen,...).
Adressaten:
fester Teilnehmerkreis
Referent/in:
Michael Wedding
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu QA:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mo. 01.03.2021, 09:00 Uhr - Di. 02.03.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113304
Praxiswerkstatt für Kernseminarleiter*innen
Do. 15.04.2021, 15:00 Uhr - Fr. 16.04.2021, 16:00 Uhr
Praxiswerkstatt für Kernseminarleiter*innen
In diesem Kurs wird an Themen und Anliegen aus dem Ausbildungsalltag der Kernseminarleiter*innen gearbeitet.
fester Teilnehmerkreis
Adressaten:
fester Teilnehmerkreis, Kernseminarleiter*innen
Referent/in:
Melanie Prenting
Zuordnung zu QA:
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Do. 15.04.2021, 15:00 Uhr - Fr. 16.04.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.