Arbeitsgebiete:
Biblische Theologie und ihre Didaktik (Schwerpunkt: Neues Testament) sowie Religionspädagogik.
Dr. theol. Rita Müller-Fieberg, geb. 1968. Studium der Kath. Theologie, Romanistik (Französisch) und Germanistik (Sek. II/I) in Mainz, Toulouse und Bonn. Erstes und zweites Staatsexamen (1994/1996). Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neues Testament an der Justus-Liebig-Universität Gießen (1998 bis 2004). Promotion im Fach Neutestamentliche Exegese an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer Arbeit zu Offb 21f in alttestamentlich-frühjüdischer Tradition und literarischer Rezeption (2003). Seit 2004 Lehrbeauftragte, seit 2014 Dozentin für Exegese des Neuen Testaments an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin.
Veröffentlichungen (Stand: Januar 2019)
Aktuelle Kurse:

Kursnummer: 20211136
"Ihr aber, für wen haltet ihr mich?"(Mk 8,29). Zugänge zu Jesus Christus heute.
Mi. 10.11.2021, 09:30 Uhr - Do. 11.11.2021, 17:00 Uhr
"Ihr aber, für wen haltet ihr mich?"(Mk 8,29). Zugänge zu Jesus Christus heute.
In Zusammenarbeit mit dem VKRG im Erzbistum Paderborn, IRUM Paderborn und der Kath. Akademie Schwerte
Die Beschäftigung mit Leben und Wirken Jesu von Nazaret ist unzweifelhaft eine zentrale Aufgabe von Theologie und Religionsunterricht. Dazu gehört auch immer wieder neue Zugänge zur Person Jesu Christi für Schüler/innen und Jugendliche zu eröffnen, was aber im heutigen pluralen und säkularen Kontext zusehends schwieriger wird. Die diesjährige Schwerter Tagung der VKRG Paderborn möchte hierzu Impulse vielfältiger Art geben; Nach einem Einstieg über Darstellungen Jesu in der Kunst erfolgen ein "Nachgehen" der Orte des Wirkens Jesu und ein erweiternder Blick auf Zeit und Lebenswelt Jesu über den Film "Maria Magdalena". Am zweiten Tag schließt sich eine systematisch-theologische Grundlegung an. Konkrete unterrichtspraktische Impulse in Form von Workshops runden das Tagungsprogramm ab.
Manuela Siepmann, Tel.:02304-477-153, siepmann@akademie-schwerte.de
Adressaten:
Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder
Referent/in:
Dr. Stefan Klug
Prof. Dr. Jürgen Werbick
Dr. Herbert Fendrich
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Markus Leniger
Dr. Carina Caruso
Alexia Rebbe
Rudolf Hengesbach
Dr. Georg Röwekamp
Anna-Lena Reckendrees
Anmeldung:
Manuela Siepmann, Tel.:02304-477-153, siepmann@akademie-schwerte.de
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Mi. 10.11.2021, 09:30 Uhr - Do. 11.11.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Update Judentum - Eine Webinarreihe
Im Jahr 2021 kann jüdisches Leben in Deutschland auf eine nachweislich 1700-jährige Geschichte zurückblicken. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, aktuelle Aspekte in interreligiöser und interkultureller Perspektive mit Blick auf den Religionsunterricht aufzugreifen. Folgende Schwerpunkte werden in der dreiteiligen Webinarreihe gesetzt:
1. Jüdisches Leben in Deutschland: Einblicke und Begegnungen (24. März 2021)
2. Antisemitismus erkennen und begegnen: Impulse für den schulischen Kontext (21. April 2021)
3. Zum aktuellen Stand des jüdisch-christlichen Dialogs: Neuere Dokumente (12. Mai 2021)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Adressaten:
Lehrer*innen für Religion
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi., 24.03.2021, Mi., 21.04.2021, Mi., 12.05.2021,
jeweils von 15.30-17.30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
8,50 € pro Webinar
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111117
Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Kath. Religionslehre / PS im Erz. Köln
Termine können nachgefragt werden.
Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Kath. Religionslehre / PS im Erz. Köln
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.
über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.de
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Grundschulen
Referent/in:
Moderator/innen
Anmeldung:
über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Termine können nachgefragt werden.
Tagungsort:
Verschiedene Orte
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111121
Ausfall: Jahrestagung der Moderator*innen für Katholische Religionslehre (P) im
Mo. 26.04.2021, 15:00 Uhr - Mi. 28.04.2021, 14:00 Uhr
Ausfall: Jahrestagung der Moderator*innen für Katholische Religionslehre (P) im
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Die Jahrestagung dient der eigenen theologisch-religionspädagogischen Fortbildung der Moderator*innen sowie der Entwicklung neuer Formate für Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan KR in der Primarstufe.
Adressaten:
Moderator*innen für den Lehrplan Katholische Religionslehre Primarstufe im Erzbistum Köln
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
Anmeldung:
über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 26.04.2021, 15:00 Uhr - Mi. 28.04.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
3
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111122
Werkstatt Schulgottesdienst
Ergänzungsveranstaltung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatskurses Katholische Religion Primarstufe Köln 2019/20
Do. 04.02.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Werkstatt Schulgottesdienst
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Im Nachklang des o.g. Zertifikatskurses und auf Wunsch der Kursteilnehmer*innen bietet der Nachmittag praktische Impulse für Gottesdienste in der Grundschule.
Adressaten:
Religionslehrende der Primarstufe und Sekundarstufe I
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Johannes Euteneuer
Thomas Bruns
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Do. 04.02.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111123
Gott ins Wort bringen
Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse Primarstufe/Förderschule (2005-2014)
Fr. 19.03.2021, 10:00 Uhr - Sa. 20.03.2021, 16:00 Uhr
Gott ins Wort bringen
Wie lässt sich von Gott erzählen? Welche Worte finden den Weg von Herz zu Herz, von Kopf zu Kopf? In einer "Erzählwerkstatt Bibel" wird das freie Erzählen biblischer Geschichten geübt. Einen zweiten Schwerpunkt bildet ein Blick auf mediale Angebote der Rede von Gott.
Adressaten:
Absolvent*innen der o.g. Studienkurse und Interessierte
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Thomas Hoffmeister-Höfener
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 19.03.2021, 10:00 Uhr - Sa. 20.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111124
Sich selbst und einander achtsam begegnen - Impulse für den RU der Grundschule
Nachfolgeveranstaltung zu den Zertifikatskursen Primarstufe im Erzbistum Köln
Do. 10.06.2021, 15:30 Uhr - Fr. 11.06.2021, 17:00 Uhr
Sich selbst und einander achtsam begegnen - Impulse für den RU der Grundschule
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Achtsam miteinander umzugehen ist eine Grundvoraussetzung für ein gelingendes schulisches Miteinander nicht nur, aber in besonderer Weise auch im Religionsunterricht. Theologische und spirituelle Impulse verbinden sich bei unserer Tagung mit praktischem Tun und religionspädagogischen Impulsen. Über das meditative Bogenschießen (als einem Element der Tagung) können wir viel über uns erfahren: unserem Umgang mit Anspannung und Entspannung unserem Definieren und Finden von Zielen, unserer Aufmerksamkeit, unserer Achtsamkeit. Vieles aus dem Bogensport lässt sich auf das tägliche Leben übertragen. Es geht u.a. darum, sich der Ziele und des Zielens bewusst zu werden, den eigenen Standpunkt zu finden, um dann - mit Leichtigkeit und Freude - aus seiner Mitte heraus zielsicher den Pfeil zu lösen.
Adressaten:
Absolventen der o.g. Zertifikatskurse und weitere Interessierte
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
Anne Stanzel
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Do. 10.06.2021, 15:30 Uhr - Fr. 11.06.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111125
Geschlechtersensibler Religionsunterricht
Geschlechtersensibler Religionsunterricht
Mo. 22.03.2021, 14:30 Uhr - Di. 23.03.2021, 16:00 Uhr
Geschlechtersensibler Religionsunterricht
Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Frage nach Grundlagen und Praxis eines geschlechtersensiblen Religionsunterrichtes.
Adressaten:
Fachleiter*innen des o.g. Tätigkeitsbereiches
Referent/in:
Gudrun Schmitz
N. N.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 22.03.2021, 14:30 Uhr - Di. 23.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111126
Theodizee - ein schwieriges Thema im RU digital und analog
"Theodizee / die dunklen Seiten Gottes?" - analog und digital vermittelt
Mi. 16.06.2021, 15:00 Uhr - Fr. 18.06.2021, 14:00 Uhr
Theodizee - ein schwieriges Thema im RU digital und analog
In Zusammenarbeit mit dem PTI Bonn
Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. In diesem Jahr wird theologisch wie religionspädagogisch die Theodizeefrage inhaltlich im Mittelpunkt stehen, v.a. verbunden mit der Frage, wie ein solch komplexes Thema in digitalen Formaten gewinnbringend und angemessen aufbereitet werden kann.
Anmeldung über das PTI Bad Godesberg
Adressaten:
Fachleiter*innen des o.g. Tätigkeitsbereiches
Referent/in:
Lothar Lippert
Kathrin Termin
Anmeldung:
über das PTI Bad Godesberg
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 16.06.2021, 15:00 Uhr - Fr. 18.06.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
PTI, Bonn-Bad Godesberg
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
3
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111128
Flucht und Migration als Thema in Bibel und Religionsunterricht
"Ihr wisst doch, wie es einem Fremden zumute ist...!" (Ex 23,9)
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Flucht und Migration als Thema in Bibel und Religionsunterricht
Flucht und Migration sind Themen, die in der Gegenwart eine besondere Herausforderung sowohl auf gesamtgesellschaftlicher als auch hinsichtlich des Anspruchs einer christlichen Ethik darstellen. Ihre Realität nehmen Schüler*innen nicht nur durch die Medien wahr, sondern erleben sie bis in ihre Klassenzimmer hinein. Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thematisierung gelingen kann. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Religionslehrende der Sekundarstufen
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:

Kursnummer: 21111130
Jesusbegegnungen: Texte aus dem Lukasevangelium für den RU neu entdecken
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar Termin kann abgestimmt werden. - Uhr
Jesusbegegnungen: Texte aus dem Lukasevangelium für den RU neu entdecken
Das Lukasevangelium betrachtet das Wirken Jesu als eine Reise voller Begegnungen und schließt seine Leser*innen in dieses Begegnungsgeschehen mit ein. Mancher Text mag für Lehrer*innen eine Wiederbegegnung sein - für die Schüler*innen handelt es sich oft um Erstbegegnungen. Diese bibeldidaktisch so zu gestalten, dass sie Lust auf Mehr machen, ist das Vorhaben der Fortbildung. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Religionslehrende der Primarstufe und Sekundarstufe I
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:

Apokalyptische Texte verstehen in Krisenzeiten
Die so genannte "Apokalyptik" hat als einflussreiche Geistesströmung des Frühjudentums auch das Gesicht des frühen Christentums entscheidend mitgeprägt. Entgegen der bestehenden Machtverhältnisse und Ohnmachtserfahrungen entwirft sie eine strikt theozentrische Perspektive geschichtstranszendenten Heils: Gott wird diese unsere Welt zu einer guten und gerechten Vollendung führen! Wie lesen sich solche Texte im Religionsunterricht des Jahres 2021 - auch unter den Vorzeichen aktueller Krisenerfahrungen, in Anknüpfung und / oder Widerspruch? Können diese oft so fremd wirkenden Texte vielleicht sogar Hoffnungsperspektiven eröffnen?
Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Religionslehrende der Sekundarstufen
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:

Kursnummer: 21111149
Arbeiten mit der Bibel - Methoden und Impulse
Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurs Sek I NRW 2019-20
Fr. 18.06.2021, 10:00 Uhr - Sa. 19.06.2021, 13:00 Uhr
Arbeiten mit der Bibel - Methoden und Impulse
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln und KI Aachen
Das Arbeiten mit konkreten Texten aus der Bibel, der Ur-Kunde des Glaubens, ist sicherlich einer der wichtigsten Bausteine eines guten Religionsunterrichtes. Dazu gehört auch, diese Texte ansprechend und methodisch-didaktisch gut aufbereitet präsentieren zu können. Die Nachfolgeveranstaltung des Zertifikatskurses Sek I möchte hierzu anhand von konkreten Bibeltexten anregende Methoden und Impulse für die Arbeit mit der Bibel vorstellen und praktisch erproben.
Adressaten:
Teilnehmer*innen des Zertifikatskurses Sek I 2019-20
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
Gregor Hofmeister
Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 18.06.2021, 10:00 Uhr - Sa. 19.06.2021, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111150
Religiös motivierter Gewalt begegnen
Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse Sek I/II (2005-2013)
Fr. 07.05.2021, 09:30 Uhr - Sa. 08.05.2021, 13:00 Uhr
Religiös motivierter Gewalt begegnen
Wer die Heiligen Schriften der Weltreligionen liest, stößt immer wieder auch auf Spuren der Gewalt. Solche brisanten Texte müssen jenseits einer fundamentalistischen Lektüre hermeneutisch sorgsam gelesen werden. Dies wollen wir - unter Einbezug generellerer Strategien zum Umgang mit Fundamentalismus und Extremismus - gemeinsam unternehmen und für den Religionsunterricht der Sekundarstufen wirksam werden lassen.
Adressaten:
Absolvent*innen der o.g. Kurse und weitere Interessierte
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Jannis Stenzel
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 07.05.2021, 09:30 Uhr - Sa. 08.05.2021, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Religionsunterricht sprachsensibel gestalten
Dass Sprachförderung die Aufgabe eines jeden Fachs ist, weil sie dem fachlichen Lernen zugutekommt, gilt für das Fach Religion in besonderer Weise. Die im Religionsunterricht verwendete (Bildungs-)Sprache im Umgang mit der Bibel, theologischen Texten, Bildern und audiovisuellen Medien zu religiösen Themen unterscheidet sich deutlich von der Alltagssprache und wirkt auf Schüler*innen oft fremd. Die zunehmenden Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen und der religiösen Sozialisation der Lernenden verstärken die sprachlichen Herausforderungen des Religionsunterrichts zusätzlich. Ziel eines sprachsensiblen Religionsunterrichts ist es, sprachliche Angebote bereitzuhalten, die es den Lernenden ermöglichen, die Hürde der Fremdheit religiöser Sprache zu überwinden und ihre fachsprachlichen Kompetenzen auszubauen.
In vier Modulen setzt dieses Webinar-Angebot unterschiedliche thematische Schwerpunkte:
Nach einer Einführung in die religionspädagogischen Ansätze und theoretischen Grundsätze eines sprachsensiblen Unterrichts werden sprachförderliche Unterstützungsmaßnahmen (Scaffolds) und Methodenwerkzeuge im Mittelpunkt stehen. Sie können eingesetzt werden, um Schüler*innen sprachlich dazu zu befähigen, religiöse Themen in der unterrichtlichen Kommunikation und Interaktion individuell und sachgerecht zu verhandeln sowie Texte religiösen Inhalts lesend zu erschließen und auch schriftliche Aufgaben sprachlich fachgerecht zu bearbeiten.
Die Teilnahme am Einführungsmodul ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Modulen; diese können vollständig oder wahlweise wahrgenommen werden. Das Kursentgelt umfasst alle Webinarteile, Einzelmodule sind nicht buchbar.
Adressaten:
Lehrende der Sek I/II
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Di., 12.01.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Di., 02.02.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Di., 02.03.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Di., 04.05.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
34,00 €
Fortbildungstage:
4
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111159
"Gott" - (wie) denkbar und erlebbar für Kinder und Jugendliche?
Mo. 19.04.2021, 09:30 Uhr - Mi. 21.04.2021, 14:00 Uhr
"Gott" - (wie) denkbar und erlebbar für Kinder und Jugendliche?
Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die sehr grundsätzliche Frage, welche Bedeutung "Gott" für Kinder und Jugendliche heute hat. Welche Faktoren spielen für die verschiedenartigen Ausprägungen eines Gottesverständnisses eine Rolle? Welchen Stellenwert hat überhaupt religiöse Bildung in einer pluralisierten, zunehmend auch von Konfessionslosigkeit geprägten schulischen Welt? Und welche religionspädagogischen Konsequenzen ergeben sich aus dieser Gesamtlage? Unsere Tagung bietet Raum für einen Austausch.
Adressaten:
Fachleiter*innen des o.g. Tätigkeitsbereiches
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Rainer Oberthür
Prof. Dr. Stefanie Pfister
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 19.04.2021, 09:30 Uhr - Mi. 21.04.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Haus Villigst, Schwerte
Kursentgelt:
0,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111163
Umgang mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitsimus in Alltag und RU.
Umgang mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitsimus in Alltag und RU.
Mo. 05.07.2021, 10:00 Uhr - Do. 08.07.2021, 15:30 Uhr
Umgang mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitsimus in Alltag und RU.
In Zusammenarbeit mit dem VKR NRW
Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und damit verbundene Gewalt stellen ein immer stärker anwachsendes Phänomen unserer heutigen Gesellschaft, aber auch an unseren Schulen dar. Aber neben dem offen zutage tretenden Rassismus gibt es auch eine unreflektierten "Alltagsrassismus", mit dem sich auch der RU auseinandersetzen muss. Welche psychologischen Mechanismen sind hier am Werk und wie lässt sich dem aus der Perspektive des jüdisch-christlichen Menschenbildes begegnen. Mit diesen und weiteren damit verbundenen Fragen und Aspekten beschäftigt sich die diesjährige Sommerfortbildung des VKR.
Anmeldung über den Koorperationspartner VKR, Birgit van Elten
Adressaten:
Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Sebastian Salzmann
Anmeldung:
über den VKR, Frau Birgit van Elten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 05.07.2021, 10:00 Uhr - Do. 08.07.2021, 15:30 Uhr
Tagungsort:
Familienferienstätte St. Ludger, Dahlem-Baasen
Kursentgelt:
130,00 €
Fortbildungstage:
4
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111164
32. Arbeitstreffen des AK GOST (Religionsunterricht am beruflichen Gymnasium)
12.1: Die Frage nach Gott
Mo. 22.02.2021 15:00 - 21:00 Uhr
32. Arbeitstreffen des AK GOST (Religionsunterricht am beruflichen Gymnasium)
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Der AK GOST ist ein offenes Treffen für alle Religionslehrer*innen, die im beruflichen Gymnasium eingesetzt sind oder sich für deren Themen interessieren. Die inhaltliche Gestaltung orientiert sich an den Lehrplänen für das berufliche Gymnasium und an den Vorgaben für die Abiturprüfungen. Im Zentrum der Arbeit stehen diesmal zentrale Aspekte zum Thema "Die Frage nach Gott" (vgl. Jgst. 12.1). Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen, sie bereichern die gemeinsame Arbeit.
Anmeldung über Andreas Hegger, BBA Duisburg
Adressaten:
Religionslehrende (Bistum Essen) im beruflichen Gymnasium
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Eberhard Streier
Andreas Hegger
Anmeldung:
über Andreas Hegger, BBA Duisburg
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 22.02.2021 15:00 - 21:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111165
Freiheit - Schuld - Verantwortung - Vergebung
Jahrestagung der Berufsschullehrer*innen in den Kreisen Rhein-Sieg, Bonn und Euskirchen
Mi. 10.03.2021, 14:30 Uhr - Fr. 12.03.2021, 14:00 Uhr
Freiheit - Schuld - Verantwortung - Vergebung
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Erfahrungen von Schuld und Begrenztheit, individuell und kollektiv, prägen jedes menschliche Leben. Gleichzeitig stellt sich - nicht erst vor dem Hintergrund neuerer Hirnforschung - immer wieder auch die Frage, wie frei in ihrem Denken und Handeln, damit auch: wie schuldfähig Menschen eigentlich sind. Mit Paulus gesprochen: "Denn was ich bewirke, begreife ich nicht: Ich tue nicht das, was ich will, sondern das, was ich hasse." (Röm 7,15) Wie kann man unter diesen Voraussetzungen von der Verantwortlichkeit des Menschen sprechen - und was bedeutet das für unser Leben und unser Unterrichten? Mithilfe biblischer, naturwissenschaftlicher, theologisch-systematischer und religionspädagogischer Impulse werden wir dieser Frage gemeinsam nachgehen.
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Berufskollegs in den Kreisen Rhein-Sieg, Bonn und Euskirchen sowie weitere Interessierte
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Werner Bickel
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 10.03.2021, 14:30 Uhr - Fr. 12.03.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Kall-Steinfeld
Kursentgelt:
70,00 €
Fortbildungstage:
3
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21121002
Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II
Sa. 30.01.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II
Zum Beginn des Jahres 2021 wird das Institut wieder einen Studienkurs eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II anbieten. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfung vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 8BASS 20-53, Nr. 5). Weiter Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung). Für die Beratung steht der Kursleiter Herr Dr. Paul Rulands gerne zur Verfügung (p.rulands@ifl-fortbildung.de).
Adressaten:
Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker
u.a.
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Anmeldeformular auf der Homepage.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Modul 1 - Studientage: 30.01. 2021 und 12.06. 2021; Studienwoche: 15.03. - 20.03. 2021
Modul 2 - Studientage: 30.10. 2021 und 04.12. 2021; Studienwoche: 20.09. - 25.09. 2021
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:

Kursnummer: 21222004
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2021/2022
09:00 - 16:00 Uhr
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2021/2022
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Adressaten:
Lehrende in der Primarstufe in unbefristetem Dienstverhältnis im Erzbistum Köln
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Werner Bickel
Dr. Paul Rulands
Prof. Dr. Thomas Lemmen
Michael Wittenbruch
Christiane Weiser
Melanie Miehl
Wiebke Mette
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 27.08.2021 15.00 Uhr - Sa., 28.08.2021 16.00 Uhr.
(Kardinal Schulte Haus, Bensberg)
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils mittwochs, beginnend mit dem 01.09.2021 von 9.00 - 16.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 18.02. - Sa., 19.02.2022
Fr., 10.06. - Sa., 11.06.2022
jeweils von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr des Folgetages
(Kardinal Schulte Haus, Bensberg)
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage: