Kursangebote
Kursangebote >> >> Rita Müller-Fieberg



Dr. Rita Müller-Fieberg

Email:r.mueller-fieberg@ifl-fortbildung.de




Arbeitsgebiete:

Biblische Theologie und ihre Didaktik (Schwerpunkt: Neues Testament) sowie Religionspädagogik.


Dr. theol. Rita Müller-Fieberg, geb. 1968. Studium der Kath. Theologie, Romanistik (Französisch) und Germanistik (Sek. II/I) in Mainz, Toulouse und Bonn. Erstes und zweites Staatsexamen (1994/1996). Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neues Testament an der Justus-Liebig-Universität Gießen (1998 bis 2004). Promotion im Fach Neutestamentliche Exegese an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer Arbeit zu Offb 21f in alttestamentlich-frühjüdischer Tradition und literarischer Rezeption (2003). Seit 2004 Lehrbeauftragte, seit 2014 Dozentin für Exegese des Neuen Testaments an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin.







Veröffentlichungen (Stand: Januar 2019)

Aktuelle Kurse:

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 22230004-G

Schulleitungsqualifizierung für Schulen in katholischer Trägerschaft Modul VII

Qualifizierung von geeigneten bewerbungsfähigen Lehrer/innen für Leitungspositionen an Schulen in katholischer Trägerschaft.

Do. 23.03.2023, 10:00 Uhr - Fr. 24.03.2023, 17:00 Uhr

Schulleitungsqualifizierung für Schulen in katholischer Trägerschaft Modul VII

In Zusammenarbeit mit der LAG 

Das Angebot zielt auf die Qualifizierung von geeigneten bewerbungsfähigen Lehrer/innen für Leitungspositionen an Schulen in katholischer Trägerschaft.
Die siebenteilige Seminarreihe lehnt sich dabei an die aktuell bestehende Schulleitungsqualifizierung im IfL an, das vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 d. RdErl. D. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt wird. 



Adressaten:

Lehrende aller Schulformen katholischer Trägerschaft

Referent/in:

Dr. Matthias Korten
Dr. Rita Müller-Fieberg
Melanie Prenting

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
7 Die Eigenprägung Katholischer Schulen in
Freier Trägerschaft

Termin:

Do. 23.03.2023, 10:00 Uhr - Fr. 24.03.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelt:

120,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Didaktisch-methodische Vertiefungsveranstaltungen für den RU der Grundschule

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln 

Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen. 


Anmeldung über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.de


Adressaten:

Religionslehrer*innen für Katholische Religionslehre in der Grundschule im Erzbistum Köln

Referent/in:

Anmeldung:

Anmeldung über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.d

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.

Tagungsort:

Verschiedene Orte

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111116

Jahrestagung der Moderator*innen für Kath. Religionslehre (P)

im Erzbistum Köln

Mo. 15.05.2023, 14:30 Uhr - Mi. 17.05.2023, 14:00 Uhr

Jahrestagung der Moderator*innen für Kath. Religionslehre (P)

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln 

Die Jahrestagung dient der eigenen theologisch-religionspädagogischen Fortbildung der Moderator/innen zu aktuellen Themen und Bedarfen sowie der Entwicklung neuer Formate für Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan KR in der Primarstufe. 


Anmeldung über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.de


Adressaten:

Moderator*innen für den Lehrplan Katholische Religionslehre Primarstufe im Erzbistum Köln

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch

Anmeldung:

Anmeldung über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.de

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 15.05.2023, 14:30 Uhr - Mi. 17.05.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

3

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111121

Krieg und Frieden - ein schwieriges und notwendiges Thema für den RU der PS

Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse Primarstufe/Förderschule (2005-2014)

Fr. 21.04.2023, 09:30 Uhr - Sa. 22.04.2023, 16:00 Uhr

Krieg und Frieden - ein schwieriges und notwendiges Thema für den RU der PS

 

Die Realität von Kriegen ist auch in Kinderzimmern und Schulklassen von Anfang an präsent. Wie lässt sich im Religionsunterricht der Grundschule adäquat darauf eingehen - und welche Möglichkeiten der Friedenserziehung eröffnen sich? Welche Hilfen bietet der Blick in die Bibel als Urkunde unseres Glaubens diesbezüglich an?

Der Besuch des Domradios in Köln bietet schließlich einen Einblick in einen Ort kirchlicher Medienarbeit. Auch hier stellt sich die Frage eines adäquaten Umgangs mit sensiblen Themen. 



Adressaten:

Absolvent*innen der o.g. Studienkurse und weitere Interessierte

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Fr. 21.04.2023, 09:30 Uhr - Sa. 22.04.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

100,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111124

Brauchen Kinder Religion? Jahrestagung der FL für Evang./ Kath. Religionslehre

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Religionslehre (PS, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie der Evangelischen Kirche von Westfalen

Für Organisatorisches: Leonie Kampschulte, grundschule-foerderschule-pti@ekir.de

Brauchen Kinder Religion? Jahrestagung der FL für Evang./ Kath. Religionslehre

in Zusammenarbeit mit PI Villigst, Pfr. Sabine Grünschläger-Brenneke 

Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Angesichts der Herausforderungen, vor denen der schulische Religionsunterricht zur Zeit steht, stellt sich in noch dringlicherer Weise die Frage, welchen Beitrag die Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit "Religion" für ein gelingendes individuelles Leben und gesellschaftliches Miteinander hat - und wie dann diese Begegnung gestaltet werden sollte. Dieser Frage wollen wir uns stellen. 


Anmeldungen über PI Villigst


Adressaten:

Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Essen, Münster un

Referent/in:

Vera Nosek

Anmeldung:

Anmeldungen über PI Villigst

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 24.04.2023, 09:30 Uhr - Mi. 26.04.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Haus Villigst, Schwerte

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111125

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus der Evangelischen Kirche im Rheinland sowie aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln

Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre

in Zusammenarbeit mit PTI Wuppertal 

Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Frage "Quo vadis, Religionsunterricht?", verbunden mit der Entwicklung zukunftsfähiger Perspektiven und Projekte für die schulische Praxis. 


Anmeldung über PTI Wuppertal


Adressaten:

Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln sowie der R

Referent/in:

N.N.

Anmeldung:

Anmeldung über PTI Wuppertal

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Auf dem heiligen Berg, Wuppertal

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111136

"Wenn dein Kind dich morgen fragt..": Biblische Impulse für relig. Bildung

 

Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.

"Wenn dein Kind dich morgen fragt..": Biblische Impulse für relig. Bildung

 

Dieses Angebot lädt zu Selbstreflexion und Dialog ein, in der Auseinandersetzung mit biblischen Ansätzen und Erfahrungen rund um Bildung und Erziehung der eigenen Motivation nachzugehen, Religionslehrer*in heute und morgen zu sein. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.

Kann als Nachmittagsveranstaltung oder Webinar abgerufen werden. 



Adressaten:

Religionslehrer*innen der Sekundarstufen

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Anmeldung:

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23111137

Sex and Crime: 'Schwierige Texte' im Religionsunterricht

 

Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.

Sex and Crime: 'Schwierige Texte' im Religionsunterricht

 

Beide biblischen Testamente weisen Texte auf, die in ihren Gewaltdarstellungen verstören. Soll man solche Texte im Religionsunterricht eher vermeiden - oder sie bewusst und erst recht thematisieren? Was geht, was geht nicht? Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thematisierung gelingen kann. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen. 



Adressaten:

Religionslehrende SII / II und B

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Anmeldung:

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111138

Flucht und Migration als Thema in Bibel und Religionsunterricht

"Ihr wisst doch, wie es einem Fremden zumute ist...!" (Ex 23,9)

Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.

Flucht und Migration als Thema in Bibel und Religionsunterricht

 

Flucht und Migration sind Themen, die in der Gegenwart eine besondere Herausforderung sowohl auf gesamtgesellschaftlicher als auch hinsichtlich des Anspruchs einer christlichen Ethik darstellen. Ihre Realität nehmen Schüler*innen nicht nur durch die Medien wahr, sondern erleben sie bis in ihre Klassenzimmer hinein. Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thematisierung gelingen kann. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen. 



Adressaten:

Religionslehrende der Sekundarstufen

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Anmeldung:

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23111139

Apokalyptische Texte verstehen in Krisenzeiten

 

Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.

Apokalyptische Texte verstehen in Krisenzeiten

 

Die so genannte "Apokalyptik" hat als einflussreiche Geistesströmung des Frühjudentums auch das Gesicht des frühen Christentums entscheidend mitgeprägt. Entgegen der bestehenden Machtverhältnisse und Ohnmachtserfahrungen entwirft sie eine strikt theozentrische Perspektive geschichtstranszendenten Heils: Gott wird diese unsere Welt zu einer guten und gerechten Vollendung führen! Wie lesen sich solche Texte im Religionsunterricht des Jahres 2022 - auch unter den Vorzeichen aktueller Krisenerfahrungen, in Anknüpfung und / oder Widerspruch? Können diese oft so fremd wirkenden Texte vielleicht sogar Hoffnungsperspektiven eröffnen?
Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen. 



Adressaten:

Religionslehrende der Sekundarstufen

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Anmeldung:

Die Veranstaltung kann präsentisch als Nachmittagsveranstaltung oder digital als Webinar abgerufen werden.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111149

Christsein heißt Verantwortlichkeit - Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse

 

Fr. 12.05.2023, 10:00 Uhr - Sa. 13.05.2023, 14:00 Uhr

Christsein heißt Verantwortlichkeit - Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen sind nicht nur lehrplangemäße Querschnittsaufgaben aller Fächer, sondern fordern den Religionsunterricht in einer spezifischen Weise heraus. Angesichts der aktuellen Herausforderungen ist es an der Zeit, schöpfungstheologische Ansätze und globale Gerechtigkeit neu zu denken und für den Religionsunterricht fruchtbar zu machen. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Absolvent*innen der Studienkurse Katholische Religionslehre Sek I/II und weitere Interessierte

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Fr. 12.05.2023, 10:00 Uhr - Sa. 13.05.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

100,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111155

Sommerfortbildung VKR NRW

Sommerfortbildung VKR NRW

Mo. 26.06.2023, 10:30 Uhr - Do. 29.06.2023, 14:00 Uhr

Sommerfortbildung VKR NRW

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln 

In Zeiten von Krisen wie Pandemie, Klimawandel und Krieg stellt sich die Frage danach was uns hält und Hoffnung macht, mit existenzieller Dringlichkeit, sowohl mit Blick auf uns als auch auf unsere Schüler*innen. Welche Perspektiven bietet hier der christliche Glaube, insbesondere Bibel und Theologie, wie lässt sich unser "Resilienzpotenzial" aktivieren? Diesen und ähnlichen Fragen will die diesjährige Sommerfortbildung nachgehen. 


Anmeldung über den VKR NRW


Adressaten:

Religionslehrer*innen an Berufskollegs in NRW

Referent/in:

N. N.
Dr. Rita Müller-Fieberg

Anmeldung:

über den VKR NRW

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 26.06.2023, 10:30 Uhr - Do. 29.06.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Familienferienstätte St. Ludger, Dahlem-Baasen

Kursentgelt:

145,00 €  

Fortbildungstage:

4

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111159

"Doch frag nur die Tiere, sie lehren es dich" (Ijob 12.7)

Jahrestagung der Berufsschullehrer*innen in den Kreisen Rhein-Sieg, Bonn und Euskirchen

Mi. 24.05.2023, 14:30 Uhr - Fr. 26.05.2023, 14:00 Uhr

"Doch frag nur die Tiere, sie lehren es dich" (Ijob 12.7)

 

Erwachsenwerden heute ereignet sich vor dem Hintergrund der globalen Krisen unserer Zeit. Traditionelle schöpfungstheologische und christlich-anthropologische Entwürfe stehen ebenso vor neuen Herausforderungen wie ein Religionsunterricht, der dieser Lebenswirklichkeit gerecht werden will. Den Menschen als Geschöpf unter Geschöpfen ernst zu nehmen bedeutet, Gerechtigkeit und Verantwortung in einem umfassenderen Rahmen zu denken. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen an Berufskollegs in den Kreisen Rhein-Sieg, Bonn und Euskirchen sowie weitere Interessiete

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Stefan Hillebrand
Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 24.05.2023, 14:30 Uhr - Fr. 26.05.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Kall-Steinfeld

Kursentgelt:

145,00 €  Kursentgelt für Lehrende aus dem Erzbistum Köln 85,00 €.

Fortbildungstage:

3

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111162

Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurse für BK- Kath. Religionslehre

Nachfolgeveranstaltung für die Zertifikatskurse für Berufskollegs für Katholische Religionslehre NRW - 2018-2019 und 2021-22

Mi. 29.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurse für BK- Kath. Religionslehre

 

Die Nachfolgeveranstaltungen der Zertifikatskurse Katholische Religionslehre dienen der Vertiefung und Erweiterung des theologischen und didaktischen Repertoires und richten sich jeweils nach den Bedarfen der Absolvent*innen. 



Adressaten:

Absolventen der Zertifikatskurse katholische Religionslehre an BKs in NRW

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 29.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

15,00 €  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 23111164

Erinnern und erleben: Begegnungen mit dem Judentum gestern und heute

 

Mi. 10.05.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Erinnern und erleben: Begegnungen mit dem Judentum gestern und heute

In Zusammenarbeit mit Erzbistum Paderborn 

Das Jahr des 1700jährigen Jubiläums jüdischen Lebens in Deutschland liegt hinter uns, das wichtige Anliegen der zahlreichen Jubiläumsveranstaltungen bleibt bestehen und ist angesichts des wachsenden Antisemitismus dringender denn je. Bewusst wollen wir bei Einblicken in das vielfältige jüdische Leben in Deutschland heute ansetzen, aber auch im Sinne einer "Erinnerungskultur" in die Vergangenheit blicken und für beide Blickrichtungen Ideen und Bausteine für den Religionsunterricht anbieten. Am Tagungsort Paderborn begeben sich die TN mit der App "Actionbound" auf jüdische Spurensuche. Neben dem Erproben des digitalen Tools lernen sie dabei ein lokales RU-Projekt kennen, welches jüdisches Leben gestern und heute miteinander verzahnt. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Mitarbeiter der religionspädagogischen Abteilungen der (Erz-)Bistümer

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Kathrin Sauerwald

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 10.05.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Liborianum, Paderborn

Kursentgelt:

15,00 €  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.


zurück zur Übersicht