Kursangebote
Kursangebote >> >> Rita Müller-Fieberg



Dr. Rita Müller-Fieberg

Email:r.mueller-fieberg@ifl-fortbildung.de




Arbeitsgebiete:

Biblische Theologie und ihre Didaktik (Schwerpunkt: Neues Testament) sowie Religionspädagogik.


Dr. theol. Rita Müller-Fieberg, geb. 1968. Studium der Kath. Theologie, Romanistik (Französisch) und Germanistik (Sek. II/I) in Mainz, Toulouse und Bonn. Erstes und zweites Staatsexamen (1994/1996). Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neues Testament an der Justus-Liebig-Universität Gießen (1998 bis 2004). Promotion im Fach Neutestamentliche Exegese an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer Arbeit zu Offb 21f in alttestamentlich-frühjüdischer Tradition und literarischer Rezeption (2003). Seit 2004 Lehrbeauftragte, seit 2014 Dozentin für Exegese des Neuen Testaments an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin.







Veröffentlichungen (Stand: Januar 2019)

Aktuelle Kurse:

auf Warteliste

Kursnummer: 21121002-U

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik

Sa. 20.01.2024 10:00 - 16:00 Uhr

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

 

Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).

Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich. 


fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.


Adressaten:

Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden

Referent/in:

Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Sa. 20.01.2024 10:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 21121002-V

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Studienwoche

Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik

Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Sa. 28.10.2023, 16:00 Uhr

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Studienwoche

 

Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).

Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich. 


fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.


Adressaten:

Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden

Referent/in:

Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker
Irmgard Alkemeier
Christiane Weiser
Dr. Christian Uhrig

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Sa. 28.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 21121002-W

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik

Sa. 02.12.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

 

Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).

Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich. 


fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.


Adressaten:

Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden

Referent/in:

Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Sa. 02.12.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211102

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat

Flucht und Migration als herausforderndes Thema im RU

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat

 

Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt. Zugleich ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen. Dieser komplexen Sachlage will die Fortbildung im Hinblick auf eine Thematisierung im Religionsunterricht nachgehen. Dazu werden Sachinformationen vermittelt und konkrete Anregungen zur Auseinandersetzung vorgestellt und ausprobiert.

Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen. 


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen

Referent/in:

Dr. Michaela Rissing
Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelt:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211107-C

Kirche nach dem Coming Out - Teil 3

Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt

Mo. 30.10.2023 16:00 - 17:30 Uhr

Kirche nach dem Coming Out - Teil 3

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen 

Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die vierteilige Webinarreihe will einen Einblick geben in biblische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei ebenso zur Sprache kommen wie die sich verändernde Sicht von kirchlichen Entscheidungsträgern. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.

Teil 1. Update: Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
(Montag, 28. August 2023, 16:00-17:30h)

Teil 2. Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität/Diversität der Lebensformen"
(Montag, 11. September 2023, 16:00-17:30h)

Teil 3. "In der Bibel steht doch...": Zum Umgang mit biblischen Aussagen im Kontext "Sexualität/sexuelle Vielfalt" (Montag, 30. Oktober 2023, 16:00-17:30h)

Teil 4. Sich als Kirche positionieren: Eine Innenperspektive (Montag, 13. November 2023, 16:00h-18:00h)
Referenten: Generalvikar Klaus Pfeffer (Bistum Essen), Prof. Dr. St. Goertz (Universität Mainz)

Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen aller Schulformen

Referent/in:

Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Anna-Lisa Lukannek
Generalvikar Klaus Pfeffer
Prof. Dr. Stephan Goertz

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen;
2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mo. 30.10.2023 16:00 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar-Reihe

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211107-D

Kirche nach dem Coming Out - Teil 4

Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt

Mo. 13.11.2023 16:00 - 17:30 Uhr

Kirche nach dem Coming Out - Teil 4

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen 

Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die vierteilige Webinarreihe will einen Einblick geben in biblische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei ebenso zur Sprache kommen wie die sich verändernde Sicht von kirchlichen Entscheidungsträgern. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.

Teil 1. Update: Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
(Montag, 28. August 2023, 16:00-17:30h)

Teil 2. Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität/Diversität der Lebensformen"
(Montag, 11. September 2023, 16:00-17:30h)

Teil 3. "In der Bibel steht doch...": Zum Umgang mit biblischen Aussagen im Kontext "Sexualität/sexuelle Vielfalt" (Montag, 30. Oktober 2023, 16:00-17:30h)

Teil 4. Sich als Kirche positionieren: Eine Innenperspektive (Montag, 13. November 2023, 16:00h-18:00h)
Referenten: Generalvikar Klaus Pfeffer (Bistum Essen), Prof. Dr. St. Goertz (Universität Mainz)

Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen aller Schulformen

Referent/in:

Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Anna-Lisa Lukannek
Generalvikar Klaus Pfeffer
Prof. Dr. Stephan Goertz

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen;
2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mo. 13.11.2023 16:00 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar-Reihe

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23211108

41. Pädagogische Woche 2023 im Erzbistum Köln

Was uns zusammenhält! Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden

Di. 24.10.2023, 10:00 Uhr - Fr. 27.10.2023, 16:00 Uhr

41. Pädagogische Woche 2023 im Erzbistum Köln

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln 

DI: Tag der Lehrer*innen an Katholischen Freien Schulen
MI: Tag der Religionslehrer*innenund Religionslehrer an Grund- und Förderschulen
DO: Tag der Religionslehrer*innenund Religionslehrer für die Sekundarstufen I und II sowie Förderschulen
FR: Tag für die Schulleitungen an Kath. Bekenntnisschulen und Kath. Freien Schulen im Erzbistum Köln // Jahrestagung der Religionslehrer*innen an Berufskollegs.

Das detaillierte Programm wird nach den Sommerferien über "Sementis" versandt. 



Adressaten:

Religionslehrende aller Schulformen im Erzbistum Köln; Lehrerinnen und Lehrer Katholischer Freier Schulen; Interessierte

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Navid Kermani

Anmeldung:

EGV Köln, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen, 50606 Köln

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 24.10.2023, 10:00 Uhr - Fr. 27.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Maternushaus, Köln

Kursentgelt:

10,00 €  pro Tag. Das Kursentgelt wird vor Ort eingesammelt.

Fortbildungstage:

4

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211117

Didaktisch-methodische Vertiefungsveranstaltungen für den RU der Grundschule

 

Anmeldung über das Erzbistum Köln

Didaktisch-methodische Vertiefungsveranstaltungen für den RU der Grundschule

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln 

Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen. 


Anmeldung über das Erzbistum Köln


Adressaten:

Religionslehrer*innen für Katholische Religionslehre in der Grundschule im Erzbistum Köln

Referent/in:

Moderator*innen

Anmeldung:

über das Erzbistum Köln

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Die Termine können in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln erfragt werden.

Tagungsort:

Verschiedene Orte

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211127

Maria, Prophetin und Mutter Jesu: Theologische und religionspädagogische Zugänge

 

Do. 16.11.2023, 15:30 Uhr - Fr. 17.11.2023, 16:30 Uhr

Maria, Prophetin und Mutter Jesu: Theologische und religionspädagogische Zugänge

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln 

Unter den biblischen Frauengestalten nimmt Maria, die Mutter Jesu, gerade in der katholischen Tradition eine herausragende Sonderstellung ein. Über die Jahrhunderte hinweg entwickelte sich rund um das jüdischen Mädchen Mirjam eine schillernde Wirkungsgeschichte. Gerade in der Gegenwart wird auch die revolutionäre Kraft des Magnifikat wieder neu entdeckt. Zugänge zu Maria können über die Bibel, Volksfrömmigkeit und Dogmatik erfolgen. Zugänge zu Maria sind aber auch oft sehr persönlich und individuell gefärbt. All dies soll in unserer Tagung Raum haben - damit Maria im Religionsunterricht der Grundschule einen angemessenen Platz finden kann. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Absolvent*innen der Zertifikatskurse Katholische Religion Primarstufe Köln und weitere Interessierte

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Do. 16.11.2023, 15:30 Uhr - Fr. 17.11.2023, 16:30 Uhr

Tagungsort:

Katholisch Soziales Institut

Kursentgelt:

100,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211134

Jahrestagung der Fachleiter*innen für Kath. Religionslehre (PS, Sek I, F)

"Grenzsituationen": Möglichkeiten des Umgangs mit existentiellen Situationen im Religionsunterricht bedenken

Mo. 27.11.2023, 09:30 Uhr - Mi. 29.11.2023, 14:00 Uhr

Jahrestagung der Fachleiter*innen für Kath. Religionslehre (PS, Sek I, F)

 

Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Angesichts gegenwärtiger und stetiger existentieller Problemhorizonte steht das Thema "Grenzsituationen" im Vordergrund mit folgenden Leitfragen: Was ist eine Grenzsituation im Leben der Schülerinnen und Schüler? Welche "Vorformen" radikaler Grenzsituationen gibt es in unserem Alltag? Was passiert mit uns in den Grenzsituationen unseres Lebens? Was ist hinter der Grenze? Wie können wir Grenzsituationen in unserem Leben begegnen und überwinden? Und vor allem: Welche Aufgaben hat diesbezüglich der Religionsunterricht in der Schule? 


>> Anmeldung


Adressaten:

Fachleiter*innen Katholische Religionslehre P, S1, F

Referent/in:

Veronika Ahrens-Wester
Verena Schrimpf

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 27.11.2023, 09:30 Uhr - Mi. 29.11.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Liudgerhaus, Münster

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

3

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211153

"Wenn dein Kind dich morgen fragt..": Biblische Impulse für relig. Bildung

 

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

"Wenn dein Kind dich morgen fragt..": Biblische Impulse für relig. Bildung

 

Dieses Angebot lädt zu Selbstreflexion und Dialog ein, in der Auseinandersetzung mit biblischen Ansätzen und Erfahrungen rund um Bildung und Erziehung der eigenen Motivation nachzugehen, Religionslehrer*in heute und morgen zu sein. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. 


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.


Adressaten:

Religionslehrer*innen der Sekundarstufen

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelt:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211154

Sex and Crime: 'Schwierige Texte' im Religionsunterricht

 

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Sex and Crime: 'Schwierige Texte' im Religionsunterricht

 

Beide biblischen Testamente weisen Texte auf, die in ihren Gewaltdarstellungen verstören. Soll man solche Texte im Religionsunterricht eher vermeiden - oder sie bewusst und erst recht thematisieren? Was geht, was geht nicht? Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thematisierung gelingen kann. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. 


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.


Adressaten:

Religionslehrende SII / II und B

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelt:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211155

Apokalyptische Texte verstehen in Krisenzeiten

 

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Apokalyptische Texte verstehen in Krisenzeiten

 

Die so genannte "Apokalyptik" hat als einflussreiche Geistesströmung des Frühjudentums auch das Gesicht des frühen Christentums entscheidend mitgeprägt. Entgegen der bestehenden Machtverhältnisse und Ohnmachtserfahrungen entwirft sie eine strikt theozentrische Perspektive geschichtstranszendenten Heils: Gott wird diese unsere Welt zu einer guten und gerechten Vollendung führen! Wie lesen sich solche Texte im Religionsunterricht des Jahres 2023 - auch unter den Vorzeichen aktueller Krisenerfahrungen, in Anknüpfung und / oder Widerspruch? Können diese oft so fremd wirkenden Texte vielleicht sogar Hoffnungsperspektiven eröffnen?
Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. 


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.


Adressaten:

Religionslehrende der Sekundarstufen

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelt:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211166-A

Implementationsaffine Fortbildung - Gottesfrage und moderner Atheismus

Implementationsaffine Fortbildung zur neuen Vorgabe im Zentralabitur 2025

Di. 24.10.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Implementationsaffine Fortbildung - Gottesfrage und moderner Atheismus

In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie den Bezirksregierungen Arnsberg, Münster und Detmold. 

Die Vorgaben für das Zentralabitur 2025 setzen als Fokussierung im Bereich des Inhaltsfeldes 2 das zweite Kapitel des Buches "Woran glaubt ein Atheist?" des französischen Philosophen und Atheisten André Comte-Sponville. Damit wird für den Bereich der Religionskritik ein neuer und ungewohnter Akzent gesetzt, der für SuS und Religionslehrkräfte gleichermaßen herausfordernd sein dürfte.

Dieses Fortbildungsformat wurde von den Fachberaterinnen und Fachberatern der Bezirksregierungen gezielt zur Vorbereitung des neuen Abiturschwerpunkts entwickelt. Religionslehrkräfte, die in der gymnasialen Oberstufe unterrichten, erhalten Gelegenheit, sich mit den Argumenten des Buches auseinanderzusetzen und Möglichkeiten zur unterrichtspraktischen Umsetzung kennenzulernen.
Implementationsaffine Fortbildung zur neuen Vorgabe im Zentralabitur 2025

Bei der Fortbildung handelt es sich um eine "Pilotveranstaltung", die von der staatlichen Schulaufsicht unterstützt wird. Geplant ist, dieses Format nach Durchführung zusammen mit den Teilnehmenden auszuwerten und zu einem späteren Zeitpunkt an anderen Orten des Erzbistums Paderborn erneut anzubieten. 


Anmeldelink (über Abt. Religionspädagogik, Erzbistum Paderborn): https://www.kefb-kursprogramm.de/irum/kursprogramm/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=N01RPBS310&kursname=Gottesfrage+und+moderner+Atheismus


Adressaten:

Religionslehrer*innen Gymnasium und Gesamtschule

Referent/in:

Jörg Feldmann
Meinolf Lange

Anmeldung:

Anmeldelink (über Abt. Religionspädagogik, Erzbistum Paderborn) wird noch erstellt

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 24.10.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Kommende, Dortmund

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211166-B

Implementationsaffine Fortbildung - Zentralabiturfokussierung

Der Beitrag von Comte-Sponville zur Religionskritik

Mi. 22.11.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Implementationsaffine Fortbildung - Zentralabiturfokussierung

In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie den Bezirksregierungen Arnsberg, Münster und Detmold. 

Der Beitrag von Comte-Sponville zur Religionskritik

Die Vorgaben für das Zentralabitur 2025 setzen als Fokussierung im Bereich des Inhaltsfeldes 2 das zweite Kapitel des Buches "Woran glaubt ein Atheist?" des französischen Philosophen und Atheisten André Comte-Sponville. Damit wird für den Bereich der Religionskritik ein neuer und ungewohnter Akzent gesetzt, der für SchülerInnen und LehrerInnen gleicherweise herausfordernd sein drüfte.
Um den in der gymnasialen Oberstufe unterrichtenden Lehrkräften Gelegenheit zu geben, sich mit den herausfordernden Gedanken des Buches auseinanderzusetzen und Möglichkeiten der unterrichtspraktischen Umsetzung kennen zu lernen, wurde dieses Fortbildungsformat von einem Team gezielt zur Vorbereitung dieses Abiturschwerpunktes entwickelt und soll mit dieser Veranstaltung erprobt werden. Es handelt sich also um eine "Pilotveranstaltung", die von der BezReg Münster unterstützt wird. Geplant ist, diese Fortbildung nach Durchführung zusammen mit den Teilnehmenden auszuwerten und zu einem späteren Zeitpunkt in verschiedenen Regionen des Bistums erneut anzubieten. 


Anmeldung über das Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Kluck: Kluck@bistum-muenster.de


Adressaten:

Religionslehrer*innen Gymnasium und Gesamtschule

Referent/in:

N. N.

Anmeldung:

Anmeldung über das Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Kluck: Kluck@bistum-muenster.de

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 22.11.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Kolping-Bildungsstätte, Coesfeld

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211169

Utopie und Dystopie in aktueller (Jugend-) Literatur

Theologische und religionspädagogische Zugänge

Mi. 31.01.2024 15:30 - 18:00 Uhr

Utopie und Dystopie in aktueller (Jugend-) Literatur

In Zusammenarbeit mit ILF Mainz 

Aktuelle (Jugend-)Literatur will unterhalten und spiegelt gleichzeitig gegenwärtige ethische bzw. gesellschaftliche Fragen. Utopien und Dystopien spielen eine Rolle: Was geschieht nach einer ökologischen Katastrophe, wie lassen sich neue technische Möglichkeiten als Menschheit oder durch kleine Gruppen nutzen?
Vielfältig sind die Berührungspunkte sowohl mit der biblisch-christlichen Tradition als auch mit der heutigen Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In der Arbeit mit ausgesuchten literarischen Texten sollen diese Korrelationen theologisch reflektiert und für den Religionsunterricht der Sekundarstufe II fruchtbar gemacht werden. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen Sek II

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 31.01.2024 15:30 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

8,50 €  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211175

Sexualität und Identität: anthropologische, theologische und religionspädagogisc

Jahrestagung in Zusammenarbeit mit dem GV und dem VKR Essen

Do. 23.11.2023, 14:30 Uhr - Fr. 24.11.2023, 16:00 Uhr

Sexualität und Identität: anthropologische, theologische und religionspädagogisc

In Zusammenarbeit mit dem GV und dem VKR Essen 

Fragen der Sexualität und eigenen Geschlechtsidentität begleiten als zentrale Themen des menschlichen Lebens die Entwicklung aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ein zeitgemäßer Religionsunterricht muss sich im Kontext gesamtgesellschaftlicher und auch theologisch-kirchlicher Lernprozesse der herausfordernden Aufgabe stellen, jungen Menschen Orientierung und Begleitung auf der Höhe der Zeit anzubieten. Im Zeichen dieser Herausforderung steht die diesjährige Jahrestagung. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrende an Berufskollegs des Bistums Essen

Referent/in:

Kirsten Rabe
Marcel Franzmann

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Do. 23.11.2023, 14:30 Uhr - Fr. 24.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

100,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Implementationsaffine Fortbildung: Katholische Religion GY/GE

In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie den Bezirksregierungen Arnsberg, Münster und Detmold. 

Für den Herbst 2023 sind erneut Fortbildungen zum Kernlehrplan für die Oberstufe Katholische Religion geplant. Nähere Informationen werden folgen. Einladung und Anmeldung erfolgen über das jeweilige (Erz-)Bistum. Bitte entnehmen Sie daher weitere Informationen zu Terminen und Veranstaltungsorten den entsprechenden diözesanen Veröffentlichungen. 


Anmeldung und Einladung erfolgt über die (Erz-)Bistümer


Adressaten:

Religionslehrer*innen Gymnasium und Gesamtschule

Referent/in:

Moderator*innen

Anmeldung:

Anmeldung und Einladung erfolgt über die (Erz-)Bistümer:
Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen); Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster); Dr. Stefan Klug (Erzbistum Paderborn)

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

verschiedene Termine

Tagungsort:

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211191

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat: Flucht und Migration

Unterrichtsideen zu einem herausfordernden Thema im RU

Di. 07.11.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat: Flucht und Migration

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster 

Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt und sich infolge des Ukrainekrieges und des Klimawandels zuspitzt. Auf diese Weise ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen.
Anhand interaktiver Methoden und konkreter Unterrichtsideen werden Anregungen zur Thematisierung im Religionsunterricht gegeben. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen

Referent/in:

Dr. Michaela Rissing
Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 07.11.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

0,00 €  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211301

Die griechische Antike - Gemeinsames Erbe Europas XX

 

Mi. 06.12.2023, 09:30 Uhr - Fr. 08.12.2023, 16:00 Uhr

Die griechische Antike - Gemeinsames Erbe Europas XX

 

Die Tagung stellt die zentrale fachliche und fachdidaktische Fortbildung im Fach Griechisch für das gesamte Land Nordrhein-Westfalen dar. Sie versteht sich darüber hinaus besonders als Kommunikationsplattform für Griechisch-Lehrerinnen und -Lehrer. Ein detailliertes Programm wird dem Adressatenkreis zugehen.
Die diesjährige Tagung behandelt mit den Troades wieder einmal das wichtige Thema des griechischen Theaters und zeigt, wie Kenntnisse der griechischen Sprache das Verständnis der chemischen Fachsprache bedingen. Zudem wird der Kabarettist Jochen Malmsheimer mit uns über seine Adaptation der Odyssee sprechen; Prof. Baumbach stellt uns den neuen Studiengang Classical Studies an der Ruhr-Universität Bochum vor. Weitere Themen zu den Autoren des Abiturs sind in Planung.
Die Fachdidaktik ist mit dem Thema e-learning und Überlegungen zur Resonanz im Griechischunterricht vertreten; zudem gibt es auch wieder Nachrichten über das Abitur und aus der Fachaufsicht. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Griechischlehrer*innen sowie Referendar*innen

Referent/in:

Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth
Prof. Dr. Manuel Baumbach
Dieter Braun
Dr. Marian Hebenbrock
Prof. Dr. Oliver Schelske
Prof. Dr. Mario Baumann
Jochen Malmsheimer
Dr. Winfried Bentgens

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 06.12.2023, 09:30 Uhr - Fr. 08.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

145,00 €  

Fortbildungstage:

3

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 23212401

Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft

Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrerinnen, Lehrer sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Nordrhein-Westfalen

Teil 1:
Mo., 20.11 2023, 10.30 Uhr - Di., 21.11.2023, 15.30 Uhr

Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft

In Zusammenarbeit mit EGV Köln, KSI und Bildungswerk des EB Köln. 

Die Situation an vielen Schulen spiegelt - gerade auch im aktuellen Kontext der Zuwanderung von Geflüchteten - die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft wider. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung besuchen eine Klasse und begegnen sich täglich. Schule ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zu einem Ort der Begegnung mit dem Anderen geworden. Diese Begegnungen können bereichern, aber auch zu Missverständnissen, Konflikten und Auseinandersetzungen führen. Damit Schule zu einem positiven Lernort im interreligiösen Kontext werden kann, sind interreligiöse Kompetenzen gefordert.
Ziel dieses zweiteiligen Seminars ist, theoretische Hintergründe und praxisorientierte Wege im Umgang mit Multikulturalität und Multireligiosität in der Grundschule aufzuzeigen. In den beiden Seminareinheiten sollen Wissens- und Handlungskompetenzen vermittelt werden.
Eine Anmeldung ist nur zu beiden Seminareinheiten möglich. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Schulleitungen, Lehrer*innen sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Nordrhein-Westfalen

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Prof. Dr. Thomas Lemmen
Melanie Miehl
Prof. Dr. Josef Freise
Prof. Dr. Patrik Höring

Zuordnung zu RS:

3.2 Kultur des Umgangs miteinander

Termin:

Teil 1:
Mo., 20.11 2023, 10.30 Uhr - Di., 21.11.2023, 15.30 Uhr

Teil 2:
Mo., 18.03. 2024, 10.30 Uhr - Di., 19.03.2024, 15.30 Uhr

Tagungsort:

Katholisch Soziales Institut

Kursentgelt:

215,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23212401-B

Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft

Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrerinnen, Lehrer sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Nordrhein-Westfalen

Teil 1:
Mo., 20.11 2023, 10.30 Uhr - Di., 21.11.2023, 15.30 Uhr

Teil 2:
Mo., 18.03. 2024, 10.30 Uhr - Di., 19.03.2024, 15.30 Uhr

Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft

In Zusammenarbeit mit EGV Köln, KSI und Bildungswerk des EB Köln. 

Die Situation an vielen Schulen spiegelt - gerade auch im aktuellen Kontext der Zuwanderung von Geflüchteten - die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft wider. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung besuchen eine Klasse und begegnen sich täglich. Schule ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zu einem Ort der Begegnung mit dem Anderen geworden. Diese Begegnungen können bereichern, aber auch zu Missverständnissen, Konflikten und Auseinandersetzungen führen.

Damit Schule zu einem positiven Lernort im interreligiösen Kontext werden kann, sind interreligiöse Kompetenzen gefordert.

Ziel dieses zweiteiligen Seminars ist, theoretische Hintergründe und praxisorientierte Wege im Umgang mit Multikulturalität und Multireligiosität in der Grundschule aufzuzeigen. In den beiden Seminareinheiten sollen Wissens- und Handlungskompetenzen vermittelt werden.

Eine Anmeldung ist nur zu beiden Seminareinheiten möglich. 


Anmeldung erfolgt über das Modul 1 (fester Teilnehmerkreis)


Adressaten:

Schulleitungen, Lehrerinnen, Lehrer sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Nordrhein-Westfalen

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Prof. Dr. Thomas Lemmen

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist nur zu beiden Seminareinheiten möglich.

Zuordnung zu RS:

3.2 Kultur des Umgangs miteinander

Termin:

Teil 1:
Mo., 20.11 2023, 10.30 Uhr - Di., 21.11.2023, 15.30 Uhr

Teil 2:
Mo., 18.03. 2024, 10.30 Uhr - Di., 19.03.2024, 15.30 Uhr

Tagungsort:

Katholisch Soziales Institut

Kursentgelt:

0,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23212403

Antisemitismus im schulischen Kontext erkennen und angemessen reagieren

Ein Angebot im Rahmen des Veranstaltungsformats "Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft"

Do. 25.01.2024 09:30 - 15:30 Uhr

Antisemitismus im schulischen Kontext erkennen und angemessen reagieren

 

Antisemitismus ist eine latente Belastung und Gefahr für Jüdinnen und Juden. Er bedroht ihre Lebensperspektiven und ist als Angriff auf ihre Menschenwürde sowie die demokratische Kultur eines respektvollen zwischenmenschlichen Miteinanders zu bewerten - und Antisemitismus macht vor der Schule nicht Halt. Er zeigt sich mitunter in Form von Bildern in WhatsApp-Gruppen, in Ausgrenzungen und Abwertungen von jüdischen Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften, aber auch in Form von Mobbing und Gewalt. Viele Jüdinnen*Juden berichten davon, dass sie sich mit ihren Antisemitismuserfahrungen alleingelassen fühlen.
Der Workshop ist darauf ausgerichtet, zu informieren, zu sensibilisieren und die Teilnehmenden in ihrem Umgang mit Antisemitismus zu stärken. Über einen inhaltlichen Impuls wird eine Annäherung an das Phänomen 'Antisemitismus‘ und seine verschiedenen Erscheinungs- und Artikulationsformen ermöglicht. Über den Einbezug kurzer Erlebnisberichte jüdischer Jugendlicher und junger Erwachsener werden im Anschluss die Erfahrungen dieser in den Mittelpunkt des Workshops gerückt und es werden Handlungsmöglichkeiten besprochen. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Lehrer*innen aller Fächer der Primar- und Sekundarstufen

Referent/in:

Dr. Stefan Hößl
Patrick Fels

Zuordnung zu RS:

3.2 Kultur des Umgangs miteinander

Termin:

Do. 25.01.2024 09:30 - 15:30 Uhr

Tagungsort:

NS-Dokumentationszentrum, Köln

Kursentgelt:

15,00 €  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213105

Verlust und Trauer bei Kindern und Jugendlichen in der Schule begleiten

Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3

Fr. 08.12.2023, 10:00 Uhr - Sa. 09.12.2023, 14:00 Uhr

Verlust und Trauer bei Kindern und Jugendlichen in der Schule begleiten

 

Verlust, Abschied, Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Wer als Lehrer*innen arbeitet, kann im Lebensbereich "Schule" jederzeit mit Krankheits- und Sterbefällen von Schüler*ìnnen, Kollege*innen oder Eltern konfrontiert werden. Gerade Kinder und Jugendliche haben dabei ihre ganz eigene Art zu trauern. Unsere Tagung möchte grundlegende Orientierung und konkrete Hilfestellungen bieten, wie Lehrer*innen in solchen Extremsituationen angemessen reagieren und Schülerinnen begleiten können. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Lehrende aller Fächer und ggf. auch andere im System Schule Arbeitende (z.B. Sozialarbeiter)

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Stephanie Witt-Loers

Zuordnung zu RS:

3.2 Kultur des Umgangs miteinander

Termin:

Fr. 08.12.2023, 10:00 Uhr - Sa. 09.12.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

125,00 €  

Fortbildungstage:

2

auf Warteliste

Kursnummer: 23222003

Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I - 2023/2024

 

Beginn mit dem ersten Kurstag am
Di., 15.08.2023 von 09:00 - 13:00 Uhr mit dem anschl. Mittagessen,
danach jeweils wöchentlich dienstags von 09:00 - 16:00 Uhr
im Tagungshaus Caritashaus, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltungen:
Fr., 17.11.2023, 15:00 Uhr - Sa., 18.11.2023, 16.00 Uhr
Fr., 08.03.2024, 15:00 Uhr - Sa., 09.03.2024, 16:00 Uhr
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte

Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I - 2023/2024

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn 

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft. 


Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.


Adressaten:

Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

Referent/in:

Dr. Paul Rulands
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
N.N.

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Beginn mit dem ersten Kurstag am
Di., 15.08.2023 von 09:00 - 13:00 Uhr mit dem anschl. Mittagessen,
danach jeweils wöchentlich dienstags von 09:00 - 16:00 Uhr
im Tagungshaus Caritashaus, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltungen:
Fr., 17.11.2023, 15:00 Uhr - Sa., 18.11.2023, 16.00 Uhr
Fr., 08.03.2024, 15:00 Uhr - Sa., 09.03.2024, 16:00 Uhr
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte

Tagungsort:

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Flyer
Hinweis
Anmeldung
Hinweis Stand Jan 2023 geändert

auf Warteliste

Kursnummer: 23222004

Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS im Erzbistum Köln 2023/2024

 

Beginn: Erste Blockveranstaltung Fr., 11.08.2023, 15.00 Uhr Sa., 12.08.2023, 16.00 Uhr Weitere Blockveranstaltungen Fr., 01.03 2024 - Sa., 02.03.2024 Fr., 21.06.2024 - Sa., 22.06.2024 im Tagungshaus Kardinal Schule Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Wöchentlicher Kurstag jeweils mittwochs, beginnend mit dem 16.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr im Tagungshaus Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 10:00 - 16:00 Uhr

Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS im Erzbistum Köln 2023/2024

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln 

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit einem ordentlichem Lehramt (PS, Fö) an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen bzw. den Angaben im Programmheft des IfL.

Änderungen behalten wir uns vor! 


Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.


Adressaten:

Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Paul Rulands
Andrea Gersch
Wiebke Mette

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 15.00 Uhr
Sa., 12.08.2023, 16.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 01.03 2024 - Sa., 02.03.2024
Fr., 21.06.2024 - Sa., 22.06.2024
im Tagungshaus Kardinal Schule Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach
Wöchentlicher Kurstag
jeweils mittwochs, beginnend mit dem 16.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln

Tagungsort:

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:


zurück zur Übersicht