Arbeitsgebiete:
Katholische Schulen
Dr. päd. Matthias Korten, geb. 1962. Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Musik und Sport (Erziehungswissenschaften/Geschichte/Philosophie) in Bochum und Dortmund. 1991 Zweites Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe I und II. Von 1991 bis 2016 Lehrer für die Sekundarstufe I/II sowie Mitglied der erweiterten Schulleitung am Erzbischöflichen Mallinckrodt-Gymnasium in Dortmund.
1998 Promotion im Bereich Musikwissenschaft/-pädagogik. 1999 bis 2003 Lehrauftrag im Bereich Musikwissenschaft/Musikpädagogik an der Universität/Gesamthochschule Essen.
Seit 2005 Schulentwicklungsberatung für die Bezirksregierung Arnsberg sowie für das Erzbistum Paderborn.
Lehrauftrag an der Universität Münster in den Fachbereichen Musikwissenschaft und Musikpädagogik seit 2007.
Von 2009 bis 2011 Trainerausbildung für Schulentwicklungsberatung mit anschließender Beratertätigkeit (Unterrichts- und Schulentwicklung) im In- und Ausland.
Aktuelle Kurse:

Kursnummer: 21111502
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
Über die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
Die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien in Nordrhein-Westfalen soll ab dem Schuljahr 2019/20 zum Regelfall werden. Damit wird eine neuerliche Überarbeitung der schulinternen Curricula einhergehen. Die besondere Rolle katholischer Schulen mit ihrer Möglichkeit Freiräume in den Curricula individuell zu füllen eröffnet so eine große Chance zur Akzentuierung unseres katholischen Selbstbewusstseins - besonders im Fachunterricht Geschichte. Selbstverständlich gilt dies aber auch für die Lehrplanarbeit an anderen katholischen Schulen wie Realschulen, Gesamtschulen und Berufskollegs. Mit diesem SchiLf Angebot möchten wir Ihrer Fachschaft Geschichte die Möglichkeiten bieten, sich für die Frage der curricularen Eigenprägung an katholischen Schulen zu sensibilisieren und die eigene Fachentwicklung in den umfassenden systemischen Kontext einer allgemeinen Unterrichts- sowie Schulentwicklung zu stellen. Von daher liegt es auch nahe, diese Veranstaltung mit der Steuergruppe Ihrer Schule zu koordinieren. Eine damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich sein wird, ist fundamental mit einer starken Lehrerpersönlichkeit der Lehrkräfte an katholischen Schulen verbunden. Solche Lehrer*innen nutzen dazu die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung in Ihrem Fachunterricht. Neben einer theoretischen Einführung zur Thematik werden bereits vorbereitete Unterrichtsbeispiele diskutiert und der Fachschaft für ihre eigene unterrichtliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Avisiert ist zudem die selbsttätige Entwicklung weiterer, eigener Ideen für die Gestaltung von Unterricht im Rahmen der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte.
Adressaten:
Geschichtslehrer*innen, Fachschaften im Fach Geschichte an katholischen Schulen
Referent/in:
Daniel Meyer
Thomas Wilbert
Norbert Häming
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
IBK: Curriculare Eigenprägung
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
kein Kursentgelt für Kath. Schulen€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111602
"IfL-Music @ home"
Wie politisch darf ein Musiker sein?
Di. 23.03.2021 15:00 - 18:00 Uhr
"IfL-Music @ home"
Wie politisch darf, soll und kann Musik sein?
Ab wann wird Musik zu einem Träger politischer Botschaften oder Inhalte?
Wie politisch darf ebenso eine Musikerin, ein Musiker sein?
Wer hat Interesse an politischen Botschaften in Musik? ...
Dies sind einige der leitenden Fragestellungen, die anhand ausgesuchter Materialien (Kompositionen, Texte, Filmausschnitte etc.) vorgestellt und im Rahmen einer didaktischen Einbindung digitaler Arbeitsformate diskutiert werden. Ebenso werden Handlungsmodelle für den Musikunterricht vorgestellt und miteinander reflektiert.
Das Angebot orientiert sich aktuell auch am 'Referenzrahmen Schulqualität NRW' und seiner Ausrichtung auf den Bereich Schulkultur, wo u.a. die Werte- und Normenreflexion sowie Aspekte der Demokratiegestaltung hervorgehoben sind.
Der kreative Austausch und die gemeinsame Diskussion sowie Erarbeitung von Unterrichtskonzepten soll am Ende jedem die Möglichkeit eröffnen, konkrete Handlungsansätze und Modelle für seinen Unterricht vor Ort zum Einsatz bringen zu können.
Adressaten:
Musiklehrer*innen sowie interessierte Lehrer*innen
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
Termin:
Di. 23.03.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
8,50 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113107
Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Evaluationsprozesse professionell gestalten
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Evaluationsansätze und -verfahren werden heute in allen Bereichen von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erwartet. Um diese Prozesse effizient zu gestalten benötigen alle Verantwortlichen im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung umfassende Kompetenzen, speziell auch im Kontext von Evaluation. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexions-möglichkeiten zu Evaluationsdesigns im Kontext eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in Schulen.
Adressaten:
Lehrer aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2.1 Ergebnis- und Standortorientierung
2.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
2.8 Feedback und Beratung
3.1 Werte- und Normenreflexion
5.2 Organisation und Steuerung
5.6 Strategien der Qualitätsentwicklung
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113108
Qualitätsmanagement in Schule
Qualitätsmanagement professionell gestalten
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Qualitätsmanagement in Schule
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung vollzieht sich heute auch auf der Grundlage von Fragen zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze, Projekte und Prozesse. Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung werden in differenzierten Formaten auf hohem professionellem Niveau erwartet, gefordert. Besonders angesprochen sind hier Führungskräfte im gesamten Bildungsbereich; innerhalb von Schule die komplette Schulleitungsebene sowie auch Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen etc. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten. Aktuell kann auch das Thema Digitalisierung im Kontext von Schulentwicklung aufgenommen und differenziert betrachtet werden.
Adressaten:
Führungskräfte aller Schulformen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113110
Von der Planung zum Konzept - Ein Angebot für Fortbildungsbeauftragte in Schule
Ein Angebot PuLs für Fortbildungsbeauftragte in Schule
Mi. 19.05.2021, 10:00 Uhr - Do. 20.05.2021, 17:00 Uhr
Von der Planung zum Konzept - Ein Angebot für Fortbildungsbeauftragte in Schule
Das Angebot richtet sich an alle Lehrer*innen, die im Rahmen einer schulischen Beauftragung Verantwortung für den Bereich Fortbildung übernehmen.
Inhalte - Themenfelder:
- Aufgabenfeld Fortbildungsbeauftragung
- Ziele und Handlungsmodelle
- Administrative Vorgaben
- Systemisches Fortbildungsmanagement
- Qualitätsaspekte und Standards
- Gelingensbedingungen: Angebot und Nachfrage
- Kommunikationsstrukturen zu Schulleitung, Kollegium, Träger...
- Bedarfsorientierung im Kontext von Schulentwicklungsplanung
- Fortbildungskonzept erfolgreich entwickeln und gestalten
- Fortbildungen planen, durchführen und evaluieren
...
Adressaten:
Lehrer aller Schulformen, Fortbildungsbeauftragte, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
4.1
4.2
4.3
5.5
Termin:
Mi. 19.05.2021, 10:00 Uhr - Do. 20.05.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 21114001
Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht
Qualität definieren, professionell sichern, gestalten und evaluieren
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht
Was ist eine gute Schule? Was ist guter Unterricht?
Zwei Fragen und eine inzwischen unüberschaubare Zahl von Antworten. Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer, Mitarbeiter...) ihr spezielles Profil finden und leben? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Schulprogramm, Leitbild, Richtlinien, Referenzrahmen, Namensgebung der Schule, Schulträger, Schulprofil etc.? Thematisch und methodisch werden gemeinsam Wege gegangen und Antworten gesucht, Profile exemplarisch erarbeitet, gegenübergestellt und diskutiert. Dieses Angebot bietet zudem für Schulen in privater Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung oder Digitalisierung in Schulen - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen.
Adressaten:
Lehrerkollegien, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung etc.
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114002
Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen
Schulprogrammarbeit als Teil systemischer Schulentwicklung
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement, Schulentwicklung als systemischen Prozess verstehen und diesen zielorientiert im Kontext ihrer Schulprogrammarbeit gestalten wollen. Das Schulprogramm versteht sich als Motor, Orientierungsinstrument einer zielführenden, systemisch verstandenen Schulentwicklungsplanung und -gestaltung. Im Verbund mit dem Leitbild werden differenzierte Möglichkeiten einer Schulprogrammerstellung, Konzeption und Einbindung in die praktische Schulentwicklungsarbeit erörtert, diskutiert und an Modellen exemplarisch reflektiert. Inhalte nach Absprache: Vor- und Nachbereitung der QA, Zielvereinbarungen, Zwischenbilanzierung, Schulentwicklungsplanung, QB 1-4 sowie K1-K3.
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
5: Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114003
Systemische Schulentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen
Steuergruppenarbeit, Konferenzgestaltung, Arbeiten in Fachgruppen, Evaluationsprozesse, Changemanagement, Schulentwicklungsplanung, Umgang mit dem Qualitätsbericht, Fortbildungsplanung, Schulprogrammarbeit, Leitbildentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Systemische Schulentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen
Systemische Schulentwicklung ist wesentlicher Bestandteil schulischer Qualitätsentwicklung. Zeitgemäßes Qualitätsmanagement fordert heute auch in Schule differenzierte Expertisen zur Planung, Durchführung und Reflexion vielfältiger Entwicklungsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Angebotes steht dabei das professionelle Agieren von Schulleitung, erweiterter Schulleitung, Lehrer/innen in besonderen Funktionen und Verantwortungsbereichen.
Folgende Module stehen im Beratungspaket zur Auswahl und können je nach Interesse gewählt, kombiniert werden:
1. Arbeit mit dem neuen Referenzrahmen Schulqualität
2. Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
3. Leitbildentwicklung
4. Systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagementkreislauf
5. Vor- und Nachbereitung zur Qualitätsanalyse
6. Steuergruppenarbeit
7. Evaluation im Kontext von Systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
8. Katholische Profilbildung
9. Digitalisierung in Schule
10. Fortbildungsbeauftragte: Von der Fortbildungsplanung zum Fortbildungskonzept
11. Konferenzgestaltung, Konferenzleitung
12. Curriculare Eigenprägung
13. Changemanagement im Kontext systemischer Schulentwicklung
14. Inklusion
15. Fachkonferenzleitung und Fachkonferenzarbeit
16. Hospitation
17. "Guter Unterricht" - "Gute Schule"
18. Binnendifferenzierung - individuelle Förderung
19. Kommunikation und Wahrnehmung
20. Teamentwicklung, Teamarbeit
Die aufgestellten Themenbereiche können je nach schulischer Entwicklungsplanung und aktuellem Bedarf einzeln oder auch als Paket mit verschiedenen Modulen gebucht werden, eine Terminabstimmung erfolgt jeweils individuell.
Adressaten:
Lehrer/innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
1: Erwartete Erfebnisse und Wirkungen
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
6: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 21114004
Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung
Systemische Schulentwicklung mit Steuergruppen
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemischen Prozess verstehen und diesen zielorientiert, kompetent und im Fokus eines gemeinsam getragenen Qualitätsmanagements professionell nutzen möchten. In gemeinsamer Abstimmung auf die jeweilige individuelle Situation vor Ort werden Themen wie Installation, Aufgaben, Rahmenbedingungen, Selbstverständnis, Arbeitsweise, Struktur bis hin zur Praxisbegleitung von Steuergruppen angeboten.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114005
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
Fortbildungen zu planen, gestalten und durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe, die in einigen Schulformen von Fortbildungsbeauftragten verantwortet werden. Welches Verständnis, Rollenbewusstsein hat der Fortbildungsbeauftragte im System Schule. Wird Fortbildung systemisch verankert und z.B. in die Schulentwicklungsarbeit direkt einbezogen? Wie kann Nachhaltigkeit von Fortbildungen erzeugt werden? Welche Aufgaben kann der Fortbildungsbeauftragte in der Steuergruppenarbeit übernehmen? Wie kann aus den Zielvereinbarungen der QA eine effiziente Fortbildungsplanung erwachsen? Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate aus der Praxis vorgestellt, reflektiert und ebenso differenzierte Strukturen für eine effiziente Arbeit des Fortbildungsbeauftragten diskutiert und reflektiert.
Adressaten:
Lehrer aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
4: Professionalisierung
5.4 Personalentwicklung
5.5 Fortbildungsplanung
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114006
Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwic
Arbeiten in Konferenzen, Fachgruppen und Teams professionell gestalten
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwic
Konferenzen sind im Alltag einer Schule in vielfältigen Bereichen und Formen vertreten. Professionelle Planung und Gestaltung von Schul- und Unterrichtsentwicklung werden zunehmend in unterschiedliche Konferenzformate eingebunden. Dies verlangt bereits hohe Kompetenzen in der Vorbereitung, zunehmend in der Durchführung sowie ebenfalls in der Reflexion und Auswertung von Konferenzen. Vor diesem Hintergrund bietet der Kurs differenzierte Aspekte und Ansätze zur Kompetenzerweiterung im Bereich Konferenzarbeit. Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate vorgestellt, reflektiert und ebenso praktische Settings simuliert, diskutiert und reflektiert.
Adressaten:
Lehrer aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
3.3 Demokratische Gestaltung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
4.3 Professionelle Teams
5.2 Organisation und Steuerung
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114007
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung?
Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer, Mitarbeiter...) ihr spezielles Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen, Schulträger, Schulprofil etc.? Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können. Dieses Angebot bietet zudem für Schulen in privater Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen. Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuelle gestaltet werden.
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Fachgruppen, Lehrerkollegien, Schulkonferenzen und Schulpfleg.
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
6: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114009
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
Fortbildung planen, gestalten, evaluieren, Nachhaltigkeit systemisch verankern, Fortbildungskonzepte erarbeiten
Di. 19.01.2021 15:00 - 18:30 Uhr
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
Fortbildungen zu planen, gestalten und durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe, die in einigen Schulformen von Fortbildungsbeauftragten verantwortet werden. Welches Verständnis, Rollenbewusstsein hat der Fortbildungsbeauftragte im System Schule. Wird Fortbildung systemisch verankert und z.B. in die Schulentwicklungsarbeit direkt einbezogen? Wie kann Nachhaltigkeit von Fortbildungen erzeugt werden? Welche Aufgaben kann der Fortbildungsbeauftragte in der Steuergruppenarbeit übernehmen? Wie kann aus den Zielvereinbarungen der QA eine effiziente Fortbildungsplanung erwachsen und ein nachhaltiges Fortbildungskonzept gestaltet und gelebt werden? Auf einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate aus der Praxis vorgestellt, reflektiert und ebenso differenzierte Strukturen für eine effiziente Arbeit des Fortbildungsbeauftragten diskutiert und reflektiert. Dieses Angebot richtet sich an alle, die in einer komprimierten Webinar-Fassung die Basiskompetenzen für den Aufgabenbereich "Fortbildungsbeauftragte" schärfen wollen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Alle Schulformen, Verantwortliche, Funktionsträger, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
4. Professionalisierung
5.4 Personalentwicklung
5.5 Fortbildungsplanung
Termin:
Di. 19.01.2021 15:00 - 18:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
19,50 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114010
Arbeiten mit dem neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW
Steuergruppenarbeit, Qualitätsmanagementkreislauf, Digitalisierung, Werteerziehung, Konferenzgestaltung, Arbeiten in Fachgruppen, Evaluationsprozesse, Changemanagement, Schulentwicklungsplanung, Umgang mit dem Qualitätsbericht, Fortbildungsplanung, Schulprogrammarbeit, Leitbildentwicklung, Personalentwicklung, Schulkultur
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Arbeiten mit dem neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW
Im neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW (MSB 6/2020) kommt der systemischen Schulentwicklung als wesentlicher Bestandteil schulischer Qualitätsentwicklung eine große Bedeutung zu. Zeitgemäßes Qualitätsmanagement fordert heute auch in Schule differenzierte Expertisen zur Planung, Durchführung und Reflexion vielfältiger Entwicklungsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Angebotes steht dabei das professionelle Agieren von Schulleitung, erweiterter Schulleitung, Lehrer*innen in besonderen Funktionen und Verantwortungsbereichen, ebenso systemisches Arbeiten von Fachkonferenzen, Bildungsgängen, Klassenteams etc.
Folgende Module stehen im Beratungspaket zur Auswahl und können je nach Interesse gewählt, kombiniert werden:
1. Schulentwicklung in Corona-Zeiten
2. Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
3. Leitbildentwicklung
4. Systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagementkreislauf
5. Vor- und Nachbereitung zur Qualitätsanalyse
6. Steuergruppenarbeit
7. Evaluation im Kontext von Systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
8. Profilbildung, Katholische Profilbildung
9. Digitalisierung in Schule
10. Fortbildungsbeauftragte: Von der Fortbildungsplanung zum Fortbildungskonzept
11. Konferenzgestaltung, Konferenzleitung
12. Curriculare Eigenprägung
13. Changemanagement im Kontext systemischer Schulentwicklung
14. Inklusion
15. Fachkonferenzleitung und Fachkonferenzarbeit
16. Hospitation
17. 'Guter Unterricht' - 'Gute Schule'
18. Binnendifferenzierung - individuelle Förderung
19. Kommunikation und Wahrnehmung
20. Teamentwicklung, Teamarbeit
21. Schulkultur
22. Werte und Normen
Die aufgestellten Themenbereiche können je nach schulischer Entwicklungsplanung und aktuellem Bedarf einzeln oder auch als Paket mit verschiedenen Modulen gebucht werden, eine Terminabstimmung erfolgt jeweils individuell.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
1: Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114011
Schulen auf dem Weg zur Digitalisierung im aktuellen Kontext
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Schulen auf dem Weg zur Digitalisierung im aktuellen Kontext
Unter dem Blickwinkel 'Digitalisierung im Kontext schulischer Profilbildung' möchten wir hiermit ein besonderes Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und speziell auch Fachgruppen empfehlen, das inhaltliche Themen und Fragestellungen mit systemischen Ansätze verbindet. Dabei nehmen wir aktuell Bezug auf den neuen 'Referenzrahmen Schulqualität NRW' von 6-2020. Das Angebot wird individuell den Bedürfnissen der Schule bzw. den anfragenden Gruppen angepasst und richtet sich an alle Schulformen. So können Fachgruppen, Bildungsgänge in der Entwicklung ihrer Lehrpläne bis hin zur Evaluation vorliegender Konzepte im Kontext von Digitalisierung beraten und begleitet werden. Ebenso können Steuergruppen, Schulleitungsgremien, Arbeitskreise etc. bei der systemischen Schulentwicklungsplanung zum Beispiel im Rahmen der Leitbildentwicklung und Schulprogrammgestaltung unterstützt werden. Damit bietet das Format auch Konzepte für eine Umsetzung der spezifisch schulischen Profilbildung im Kontext von Digitalisierung und Classroom Management. Durch den systemischen Ansatz können neben Schulleitung alle in der Schul- und Unterrichtsentwicklung arbeitenden Gruppen (Steuergruppe, erweiterte Schulleitung, Schulentwicklungs-teams etc..) je nach Situation einbezogen werden. Ebenso ist eine konkrete fachdidaktische Unterstützung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Pädagogik und Musik denkbar. Die hier gewonnenen Formate sind zugleich auch für die Arbeit in weiteren Fachgruppen, Jahrgangsteams oder Bildungsgängen nutzbar, da der gesamte Prozess systemisch ausgerichtet ist und somit Strukturen und Hilfen für die nachhaltige Umsetzung und Kommunikation der Ergebnisse in der Schule einbezieht und fördert. Nach einem ersten Beratungs- und Klärungsgespräch wird der Prozess gemeinsam zielgerichtet auf den Bedarf der Schule hin formiert, mit den Anforderungen im neuen Referenzrahmen Schulqualität in NRW (MSB 6/2020, Nr. 9051) abgeglichen, ausdifferenziert, umgesetzt und evaluiert.
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Fachgruppen, Lehrerkollegien, Schulkonferenzen
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
1: Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114012
SV-Arbeit systemisch erfolgreich gestalten (staatliche Schulen)
SV-Arbeit systemisch erfolgreich gestalten
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
SV-Arbeit systemisch erfolgreich gestalten (staatliche Schulen)
Dieses Angebot richtet sich im Kontext der demokratischen Mitbestimmung in Schule sowohl an die verantwortlichen Lehrer*innen, ebenso ausdrücklich auch an Schülergruppen in staatlichen Schulen. Dabei nehmen wir aktuell Bezug auf den neuen "Referenzrahmen Schulqualität NRW" von 6-2020, wo an verschiedenen Stellen ausdrücklich auf die demokratische Mitwirkung, Gestaltung des Schullebens hingewiesen wird. Eine systemisch gestaltete und reflektierte Schulkultur soll einen Beitrag dazu leisten, dass Schüler*innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und konstruktive Gestaltungsräume im Kontext reflektierter Werte zu entwickeln. Demokratiegestaltung und Mitbestimmung junger Menschen haben in der Gesellschaft in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Auch Schulen leiten hieraus unterschiedliche Aufträge und Handlungsmodelle ab, um den Schüler*innen Kompetenzen, Grundlagen sowie Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Verantwortung für diesen Prozess tragen dabei Schüler*innen gemeinsam mit der Lehrerschaft und Schulleitung. Wie kann diese Arbeit professionell aufgestellt, systemisch gesteuert, nachhaltig gestaltet und werteorientiert aufgestellt werden? Neben den u.a. Themenschwerpunkten werden die bisherige Arbeit der SV reflektiert und Stärken sowie Entwicklungsfelder analysiert. Daran anknüpfend werden Gelingensbedingungen und systemische Grundlagen für die weitere Arbeit in Schule thematisiert. Durch den Austausch und differenzierte Arbeitsformen können Standards erarbeitet werden, um so die weitere SV-Arbeit in Schule erfolgreich aufzustellen. Darüber hinaus ist der Aufbau von Netzwerken und das kooperative bzw. kollaborative Arbeiten ein wichtiger Bestandteil des Formates.
Das Angebot kann individuell nach den Wünschen einer Schule ausgerichtet und miteinander gestaltet werden. Zeiten, Inhalte und Umfang sind somit gemeinsam abzustimmen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
SV-Lehrer*innen, Schüler*innen in SV-Gruppen
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 21114013
SV-Arbeit systemisch erfolgreich gestalten (staatliche Schulen)
SV-Arbeit systemisch erfolgreich gestalten
Mo. 08.03.2021, 10:00 Uhr - Di. 09.03.2021, 15:00 Uhr
SV-Arbeit systemisch erfolgreich gestalten (staatliche Schulen)
Dieses Angebot richtet sich im Kontext der demokratischen Mitbestimmung in Schule sowohl an die verantwortlichen Lehrer*innen, ebenso ausdrücklich auch an Schülergruppen in staatlichen Schulen. Dabei nehmen wir aktuell Bezug auf den neuen "Referenzrahmen Schulqualität NRW" von 6-2020, wo an verschiedenen Stellen ausdrücklich auf die demokratische Mitwirkung, Gestaltung des Schullebens hingewiesen wird. Eine systemisch gestaltete und reflektierte Schulkultur soll einen Beitrag dazu leisten, dass Schüler*innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und konstruktive Gestaltungsräume im Kontext reflektierter Werte zu entwickeln. Demokratiegestaltung und Mitbestimmung junger Menschen haben in der Gesellschaft in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Auch Schulen leiten hieraus unterschiedliche Aufträge und Handlungsmodelle ab, um den Schüler*innen Kompetenzen, Grundlagen sowie Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Verantwortung für diesen Prozess tragen dabei Schüler*innen gemeinsam mit der Lehrerschaft und Schulleitung. Wie kann diese Arbeit professionell aufgestellt, systemisch gesteuert, nachhaltig gestaltet und werteorientiert aufgestellt werden? Neben den u.a. Themenschwerpunkten werden die bisherige Arbeit der SV reflektiert und Stärken sowie Entwicklungsfelder analysiert. Daran anknüpfend werden Gelingensbedingungen und systemische Grundlagen für die weitere Arbeit in Schule thematisiert. Durch den Austausch und differenzierte Arbeitsformen können Standards erarbeitet werden, um so die weitere SV-Arbeit in Schule erfolgreich aufzustellen. Darüber hinaus ist der Aufbau von Netzwerken und das kooperative bzw. kollaborative Arbeiten ein wichtiger Bestandteil des Formates.
Das Angebot kann individuell nach den Wünschen einer Schule ausgerichtet und miteinander gestaltet werden. Zeiten, Inhalte und Umfang sind somit gemeinsam abzustimmen.
Adressaten:
SV-Lehrer*innen, Schüler*innen in SV-Gruppen
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Führung und Management
Termin:
Mo. 08.03.2021, 10:00 Uhr - Di. 09.03.2021, 15:00 Uhr
Kursentgelt:
90,00 € Bei Schüler*innen ggf.
Kontaktaufnahme mit der Kursleitung.
Fortbildungstage:
2
Flyer:

Kursnummer: 21130002
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung- Katholische Schulen
Katholische Schulen und Digitalisierung im aktuellen Kontext von systemischer Schulentwicklung
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung- Katholische Schulen
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung?
Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer, Mitarbeiter...) ihr spezielles Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen, Schulträger, Schulprofil etc.? Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können. Dieses Angebot bietet zudem für Schulen in privater Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen. Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuelle gestaltet werden.
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Fachgruppen, Lehrerkollegien, Schulkonferenzen
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
6: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
kein Kursentgelt für Kath. Schulen€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 21130003
Katholische Schulen auf dem Weg zur Digitalisierung
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Katholische Schulen auf dem Weg zur Digitalisierung
Unter dem Blickwinkel 'Digitalisierung im Kontext schulischer Profilbildung' möchten wir hiermit ein besonderes Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und speziell auch Fachgruppen empfehlen, das inhaltliche Themen und Fragestellungen mit systemischen Ansätze verbindet. Dabei nehmen wir aktuell Bezug auf den neuen 'Referenzrahmen Schulqualität NRW' von 6-2020. Das Angebot wird individuell den Bedürfnissen der Schule bzw. den anfragenden Gruppen angepasst und richtet sich an alle Schulformen. So können Fachgruppen, Bildungsgänge in der Entwicklung ihrer Lehrpläne bis hin zur Evaluation vorliegender Konzepte im Kontext von Digitalisierung beraten und begleitet werden. Ebenso können Steuergruppen, Schulleitungsgremien, Arbeitskreise etc. bei der systemischen Schulentwicklungsplanung zum Beispiel im Rahmen der Leitbildentwicklung und Schulprogrammgestaltung unterstützt werden. Damit bietet das Format auch Konzepte für eine Umsetzung der spezifisch schulischen Profilbildung im Kontext von Digitalisierung und Classroom Management. Durch den systemischen Ansatz können neben Schulleitung alle in der Schul- und Unterrichtsentwicklung arbeitenden Gruppen (Steuergruppe, erweiterte Schulleitung, Schulentwicklungs-teams etc..) je nach Situation einbezogen werden. Ebenso ist eine konkrete fachdidaktische Unterstützung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Pädagogik und Musik denkbar. Die hier gewonnenen Formate sind zugleich auch für die Arbeit in weiteren Fachgruppen, Jahrgangsteams oder Bildungsgängen nutzbar, da der gesamte Prozess systemisch ausgerichtet ist und somit Strukturen und Hilfen für die nachhaltige Umsetzung und Kommunikation der Ergebnisse in der Schule einbezieht und fördert. Nach einem ersten Beratungs- und Klärungsgespräch wird der Prozess gemeinsam zielgerichtet auf den Bedarf der Schule hin formiert, mit den Anforderungen im neuen Referenzrahmen Schulqualität in NRW (MSB 6/2020, Nr. 9051) abgeglichen, ausdifferenziert, umgesetzt und evaluiert.
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Fachgruppen, Lehrerkollegien, Schulkonferenzen
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
1: Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
0,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21130004
SV-Arbeit an Katholischen Schulen systemisch erfolgreich gestalten
SV-Arbeit an Katholischen Schulen systemisch erfolgreich gestalten
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
SV-Arbeit an Katholischen Schulen systemisch erfolgreich gestalten
Dieses Angebot richtet sich im Kontext der demokratischen Mitbestimmung in Schule sowohl an die verantwortlichen Lehrer*innen, ebenso ausdrücklich auch an Schülergruppen in staatlichen Schulen. Dabei nehmen wir aktuell Bezug auf den neuen "Referenzrahmen Schulqualität NRW" von 6-2020, wo an verschiedenen Stellen ausdrücklich auf die demokratische Mitwirkung, Gestaltung des Schullebens hingewiesen wird. Eine systemisch gestaltete und reflektierte Schulkultur soll einen Beitrag dazu leisten, dass Schüler*innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und konstruktive Gestaltungsräume im Kontext reflektierter Werte zu entwickeln. Demokratiegestaltung und Mitbestimmung junger Menschen haben in der Gesellschaft in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Auch Schulen leiten hieraus unterschiedliche Aufträge und Handlungsmodelle ab, um den Schüler*innen Kompetenzen, Grundlagen sowie Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Verantwortung für diesen Prozess tragen dabei Schüler*innen gemeinsam mit der Lehrerschaft und Schulleitung. Wie kann diese Arbeit professionell aufgestellt, systemisch gesteuert, nachhaltig gestaltet und werteorientiert aufgestellt werden? Neben den u.a. Themenschwerpunkten werden die bisherige Arbeit der SV reflektiert und Stärken sowie Entwicklungsfelder analysiert. Daran anknüpfend werden Gelingensbedingungen und systemische Grundlagen für die weitere Arbeit in Schule thematisiert. Durch den Austausch und differenzierte Arbeitsformen können Standards erarbeitet werden, um so die weitere SV-Arbeit in Schule erfolgreich aufzustellen. Darüber hinaus ist der Aufbau von Netzwerken und das kooperative bzw. kollaborative Arbeiten ein wichtiger Bestandteil des Formates.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Das Angebot kann individuell nach den Wünschen einer Schule ausgerichtet und miteinander gestaltet werden. Zeiten, Inhalte und Umfang sind somit gemeinsam abzustimmen.
Adressaten:
SV-Lehrer*innen, Schüler*innen in SV-Gruppen
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 21130005
SV-Arbeit an Katholischen Schulen systemisch erfolgreich gestalten
SV-Arbeit an Katholischen Schulen systemisch erfolgreich gestalten
Mi. 24.02.2021, 10:00 Uhr - Do. 25.02.2021, 15:00 Uhr
SV-Arbeit an Katholischen Schulen systemisch erfolgreich gestalten
Dieses Angebot richtet sich im Kontext der demokratischen Mitbestimmung in Schule sowohl an die verantwortlichen Lehrer*innen, ebenso ausdrücklich auch an Schülergruppen in staatlichen Schulen. Dabei nehmen wir aktuell Bezug auf den neuen "Referenzrahmen Schulqualität NRW" von 6-2020, wo an verschiedenen Stellen ausdrücklich auf die demokratische Mitwirkung, Gestaltung des Schullebens hingewiesen wird. Eine systemisch gestaltete und reflektierte Schulkultur soll einen Beitrag dazu leisten, dass Schüler*innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und konstruktive Gestaltungsräume im Kontext reflektierter Werte zu entwickeln. Demokratiegestaltung und Mitbestimmung junger Menschen haben in der Gesellschaft in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Auch Schulen leiten hieraus unterschiedliche Aufträge und Handlungsmodelle ab, um den Schüler*innen Kompetenzen, Grundlagen sowie Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Verantwortung für diesen Prozess tragen dabei Schüler*innen gemeinsam mit der Lehrerschaft und Schulleitung. Wie kann diese Arbeit professionell aufgestellt, systemisch gesteuert, nachhaltig gestaltet und werteorientiert aufgestellt werden? Neben den u.a. Themenschwerpunkten werden die bisherige Arbeit der SV reflektiert und Stärken sowie Entwicklungsfelder analysiert. Daran anknüpfend werden Gelingensbedingungen und systemische Grundlagen für die weitere Arbeit in Schule thematisiert. Durch den Austausch und differenzierte Arbeitsformen können Standards erarbeitet werden, um so die weitere SV-Arbeit in Schule erfolgreich aufzustellen. Darüber hinaus ist der Aufbau von Netzwerken und das kooperative bzw. kollaborative Arbeiten ein wichtiger Bestandteil des Formates.
Das Angebot kann individuell nach den Wünschen einer Schule ausgerichtet und miteinander gestaltet werden. Zeiten, Inhalte und Umfang sind somit gemeinsam abzustimmen.
Adressaten:
SV-Lehrer*innen, Schüler*innen in SV-Gruppen
Referent/in:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Führung und Management
Termin:
Mi. 24.02.2021, 10:00 Uhr - Do. 25.02.2021, 15:00 Uhr
Kursentgelt:
90,00 € Bei Schüler*innen ggf.
Kontaktaufnahme mit der Kursleitung.
Fortbildungstage:
2
Flyer: