Arbeitsgebiete:
Inklusion und Sonderpädagogische Förderung
Katja Liever, geb. 1973. Studium des Lehramtes für Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Sondererziehung und Rehabilitation der Erziehungsschwierigen und der Lernbehinderten und Deutsch für die Sekundarstufe I in Köln. 1998 - 2000 Referendariat an einer Schule für Erziehungshilfe. 2000 - 2016 Unterrichtstätigkeit an einer Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung in Velbert. 2010 - 2014 Teilabordnung in das Gemeinsame Lernen an eine Grundschule. 2010 - 2011 Qualifizierung zur Inklusionsberaterin Primarstufe, 2011 - 2013 Qualifizierung "Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem / Sekundarstufe I", 2013 - 2014 Qualifizierung zur Schulentwicklungsberaterin. 2015 - 2016 Teilabordnung als Inklusionskoordinatorin in das Schulamt für den Kreis Mettmann.
Aktuelle Kurse:

Kursnummer: 21112101
Nachteilsausgleich? Rechtlicher Rahmen und Anwendung
Mo. 07.06.2021 16:00 - 18:00 Uhr
Nachteilsausgleich? Rechtlicher Rahmen und Anwendung
Das Thema "Nachteilsausgleich" führt innerhalb von Kollegien, bei Eltern und nicht auch zuletzt innerhalb der Schülerschaft immer wieder zu Diskussionen. Es stellen sich Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen und nach der Vergleichbarkeit. Ist es überhaupt erlaubt, dass eine Klassenarbeit anders gestellt wird oder dass die Rechtschreibung nicht gewertet wird? Ist dann der Schulabschluss überhaupt noch vergleichbar? Ist das nicht ungerecht, wenn jemand mehr Zeit bekommt? Und wenn einer mit dem Stoff nicht zurechtkommt, muss der dann nicht die Schule wechseln?
Das zweiteilige Webseminar möchte neben der Klärung dieser und anderer grundsätzlicher Fragen vor allem auch die Möglichkeiten und Grenzen von Nachteilsausgleichen beleuchten. Am Beispiel des Faches Deutsch sollen verschiedene Formen von Nachteilsausgleich dargestellt und Tipps für ihre praktische Umsetzung im Schulalltag gegeben werden. In der zweiten Veranstaltung haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit für eine eigene Schülerin oder einen eigenen Schüler erste Ideen (nicht nur im Fach Deutsch) für einen Nachteilsausgleich zu entwickeln, bereits Vorhandenes kritisch zu hinterfragen und ihre erarbeiteten Beispiele miteinander auszutauschen. Um ein effektives und gewinnbringendes Arbeiten zu ermöglichen, findet die zweite Veranstaltung getrennt nach Primarstufe und Sekundarstufe statt.
Adressaten:
Teilnehmer*innen aller Schulstufen
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Wiebke Mette
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Teilnehmer*innen aller Schulstufen:
Mo., 07.06.2021, 16:00 - 18:00 Uhr
Nur für Primarstufe:
Di., 15.06.2020, 16.00 - 18.00 Uhr
Nur für Sekundarstufe:
Mi., 16.06.2020, 16.00 - 18.00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
24,50 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112102
Schwierige Schüler*innen - Umgang mit Verhaltensauffälligkeit
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Schwierige Schüler*innen - Umgang mit Verhaltensauffälligkeit
"Auffälliges" Verhalten von Kindern stellt Lehrer*innen in den letzten Jahren vor wachsende Probleme.
Um dieser Herausforderung konstruktiv zu begegnen, geht es zunächst darum, die Gründe zu verstehen.
Was sind mögliche Ursachen für das "auffällige" Verhalten einiger Schüler*innen? Warum stören uns bestimmte Verhaltensweisen mehr als andere? Wie können wir mit verhaltensauffälligen Kindern in der Klasse umgehen und dabei ihnen, der Gruppe und uns selbst gerecht werden? Was können wir tun, um die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten zu verhindern? Antworten auf Fragen wie diese werden im Seminar anhand eigener Praxisbeispiele gemeinsam erarbeitet. Ziel dabei ist es, neue Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu erproben.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Kollegien an Grund- und Förderschulen und an Schulen mit Sek I
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112103
Lern- und Entwicklungsplanung
Konzeption und Umsetzung individueller Förderplanung
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Lern- und Entwicklungsplanung
Jede*r Schüler*in hat in NRW das Recht auf individuelle Förderung. Für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ist der individuelle Förderplan Grundlage für die schulische Förderung. Im Rahmen von Lern- und Entwicklungsplanung werden die individuellen Lernvoraussetzungen in das Zentrum der unterrichtlichen Planung gerückt. Es geht darum gemeinschaftlich mit allen an Unterricht und Erziehung eines Kindes beteiligten Personen nächst Schritte auf den Ebenen der persönlichen (Lern-)Entwicklung festzulegen. Dazu ist eine gute Kooperation und Abstimmung innerhalb des Kollegiums notwendig.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen schulinterne Förderpläne gestaltet bzw. vorhandene Pläne evaluiert und überarbeitet werden. Vor allem geht es darum, Förderpläne effektiv zu gestalten, für den Unterricht nutzbar zu machen und für alle gewinnbringend einzusetzen, anstatt nur unnötiges Papier zu produzieren.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Kollegien an Grund- und Förderschulen und an Schulen mit Sekundarstufe I
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112104
Wir sind auf dem Weg - Inklusive Schulentwicklung
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Wir sind auf dem Weg - Inklusive Schulentwicklung
Ihre Schule steckt mittendrin im inklusiven Entwicklungsprozess? Sie wollen nach den ersten Erfahrungen Anpassungen vornehmen? Es gibt ungelöste Fragen und Problemstellungen? Sie haben Sorge, dass Ihre bereits als wirksam erlebten Maßnahmen unter den veränderten Bedingungen nicht fortgesetzt werden können?
Die Fortbildung möchte die Möglichkeit geben, sich entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Schule weiterzuentwickeln. Es können einzelne Förderschwerpunkte, rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. für Nachteilsausgleiche), zieldifferente Förderung, schulorganisatorische Maßnahmen aber auch die Sorgen und Befürchtungen des Kollegiums in den Blick genommen werden. Es geht darum, sich als Kollegium gemeinsam weiterzuentwickeln, um so allen Lehrenden eine größtmögliche Zufriedenheit im Prozess und mit ihrer Arbeit zu ermöglichen und dabei die Bedürfnisse der Schüler*innen im Blick zu halten und diese bestmöglich zu fördern.
Im Anschluss an diese Fortbildung ist eine kontinuierliche Begleitung durch die Referentin im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses zu unterschiedlichen Fragestellungen und Themen möglich.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Lehrerkollegien an Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112105
Sonderpädagogischer Schwerpunkt Lernen - "Lernen als Schwerpunkt"
Di. 09.02.2021, 15:00 Uhr - Mi. 10.02.2021, 12:30 Uhr
Sonderpädagogischer Schwerpunkt Lernen - "Lernen als Schwerpunkt"
In Zusammenarbeit mit dem VDS
2019 hat die KMK sich mit Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen umfassend zu einem Personenkreis positioniert, der im Rahmen inklusionspolitischer Entwicklungen zunehmend ins Abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit zu geraten droht. Die Zahl der Förderschulen Lernen geht politisch gewollt bundesweit stark zurück, ebenso sinkt in amtlichen Statistiken die Feststellungsquote des Förderschwerpunktes Lernen im Verhältnis zur Gesamtzahl aller sonderpädagogischer Schwerpunkte kontinuierlich. Parallel dazu nimmt der Schwerpunkt Geistige Entwicklung anteilmäßig zu und nähert sich dem Schwerpunkt Lernen an. Dessen ungeachtet ist im Gemeinsamen Lernen, mit nahezu 50%, der Förderschwerpunkt Lernen am häufigsten vertreten. Von diesen Kindern und Jugendlichen erreichen aber nur rund ein Viertel einen standardisierten Schulabschluss. Auf der Tagung werden daher die folgenden Fragestellungen diskutiert:
Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der aktuellen Entwicklung ziehen?
Welche Bedeutung hat zieldifferentes Lernen für die Mehrheit der Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen?
Welche Auswirkungen ergeben sich im Hinblick auf die Anschlussfähigkeit an berufliche Bildung und Lebensgestaltung?
Ziel der Tagung ist es auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse, Ideen und Impulse zu entwickeln, die dazu beitragen erfolgreiches zieldifferentes sowie anschlussorientiertes Lernen in Schulen zu stärken.
Adressaten:
Landesausschuss des VDS NRW
Referent/in:
Prof. Andreas Gold
Anmeldung:
über den Verband Deutscher Sonderpädagogik
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Di. 09.02.2021, 15:00 Uhr - Mi. 10.02.2021, 12:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
15,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112301
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
Die schulpolitischen Überlegungen und Maßnahmen bezogen auf die sonderpädagogische Förderung in NRW hatten in den letzten Jahren massive Auswirkungen vor allem auf die Förderschulen im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen. Zunächst standen vor allem Förderschwerpunkterweiterungen und die Gründung von Verbundschulen mit mehreren Standorten im Vordergrund der Schulentwicklung. Hinzu kamen die Abordnung und Versetzung von Kollegen*innen in inklusive Settings, die Einführung von Ganztagskonzepten und vieles mehr. Schnell zeigte sich auch, dass entgegen aller Prognosen die Schülerschaft nicht abnahm, sondern die Anzahl der Schüler*innen stieg. Einige Schulen haben daher bereits die ersten Schritte unternommen, um die Zusammenlegung der Systeme wieder rückgängig zu machen und wieder an den einzelnen Standorten eigenständige Systeme zu etablieren.
Viele Kollegien sehen sich durch die beschriebenen Entwicklungen vor neue Herausforderungen gestellt. Wie kann die Qualität der schulischen Arbeit erhalten werden? Wie bleibt die Schule zukunftsfähig? Wie können verschiedene Standorte und Kollegien zu einer Schule zusammenwachsen oder wie kann man gerade Zusammengewachsenes wieder trennen? Wie kann der gestiegenen Heterogenität der Schülerschaft Rechnung getragen werden?
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Eine kontinuierliche Begleitung des Schulentwicklungsprozesses ist möglich.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Lehrerkollegien und Steuergruppen an Verbundschulen (Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprachl. Qualifikation)
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2: Lernen und Lehren
4: Professionalisierung
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112303
Die Ausbildung von Lehramtsanwärter*innen in der Förderschule KME
Di. 20.04.2021 09:00 - 13:00 Uhr
Die Ausbildung von Lehramtsanwärter*innen in der Förderschule KME
Die Ausbildung von LAA geschieht in enger Verbindung zwischen Ausbildungsschulen und ZfsL. In dieser Tagung treffen sich Schulleitungen und Ausbildungslehrer*innen von Förderschulen "KME", um sich über ihre innerschulischen Ausbildungskonzepte auszutauschen und weitere Ausbildungsperspektiven zu entwickeln.
Adressaten:
Ausbildende an Förderschulen "KME" im Bereich des ZfsL Düsseldorf
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Di. 20.04.2021 09:00 - 13:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
19,50 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112304
Qualitätsentwicklung in der Frühförderung
Di. 22.06.2021, 10:00 Uhr - Mi. 23.06.2021, 16:00 Uhr
Qualitätsentwicklung in der Frühförderung
Die frühe Förderung von hörgeschädigten Säuglingen und Kleinkindern befindet sich in einer kontinuierlichen fachlichen Weiterentwicklung. Die Tagung bietet den Kollegen*innen die Möglichkeit ihr Wissen zu erweitern, für die Arbeit nutzbar zu machen und sich untereinander auszutauschen. Anhand eigener Fallbeispiele beschäftigen wir uns mit der eigenen Haltung und der Klärung unserer Aufträge. Was ist im Rahmen unserer professionellen Haltung wirklich unser Auftrag? Wo lassen wir uns in Systeme zu sehr einbinden und übernehmen Aufträge, die nicht zu unserer Aufgabe gehören? Außerdem dient ein Tag der Veranstaltung der Teamentwicklung mit Hilfe von erlebnispädagogischen Elementen.
Adressaten:
Lehrer*innen im Frühförderzentrum Köln
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Rosina Pielarski-Potting
Bea Albrecht
Zuordnung zu QA:
4: Professionalisierung
Termin:
Di. 22.06.2021, 10:00 Uhr - Mi. 23.06.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
110,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112306
Runde Tische in der UK - Beratung professionell moderieren
Do. 27.05.2021, 09:00 Uhr - Fr. 28.05.2021, 16:00 Uhr
Runde Tische in der UK - Beratung professionell moderieren
Die Beratungen zu Hilfsmittelversorgung und Förderplanung an den Förderschulen KME finden meist an größeren runden Tischen mit Eltern, Schüler*innen, Therapeut*innen und weiteren Lehrkräften statt. Die Moderation der runden Tische stellt die beauftragten Kolleg*innen immer wieder vor unterschiedliche Herausforderungen. Neben den fachlichen Aspekten sind vor allem allgemeine Beratungskompetenzen, wie die Gestaltung des Settings, Rollenklärung, Konfliktmanagement usw., gefragt. Die Veranstaltung unterstützt die Teilnehmenden in der Professionalisierung der eigenen Beratungskompetenzen.
Adressaten:
Arbeitskreis UK der Förderschulen KME in der Bezirksregierung Münster
Referent/in:
Zuordnung zu QA:
1.2.3 Sonderpädagogische Förderung
Termin:
Do. 27.05.2021, 09:00 Uhr - Fr. 28.05.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113105
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Nicht nur Kinder und Jugendliche mit Kriegs- und Fluchterfahrungen können von Traumatisierung betroffen sein. Zwar ist das Thema durch dieses Schülerklientel verstärkt in den Blick von Lehrer*innen gerückt, aber auch andere (Gewalt-)Erfahrungen können zu einer Traumatisierung führen. Häufiger zeigen traumatisierte Kinder und Jugendliche unberechenbares Verhalten, werden als Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf wahrgenommen. Lehrer*innen bleiben oft mit Gefühlen zwischen Sorgen, Hilflosigkeit und Wut zurück. Diese Veranstaltung soll Wissen vermitteln, schulinterne Entwicklungsprozesse anregen, aber auch die Grenzen der schulischen Arbeit aufzeigen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113106
Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen
Hinter dem Schlagwort "Classroom-Management" verbirgt sich viel mehr als ein gut sortiertes Klassenzimmer. Es geht vielmehr darum über Regeln, Rituale und eine positive Beziehungsgestaltung Unterrichtsstörungen vorzubeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Lehrkraft, ihre Haltung und ihr professionelles Handeln. Dies gilt nicht nur für inklusive Settings. Nachweislich lernen Klassen deutlich erfolgreicher, je höher die Klassenführungskompetenz ihrer Lehrkräfte ist. Diese Fortbildung soll Kollegien die Möglichkeit geben, eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen, wo es möglich ist gemeinsame Standards festzulegen und professionelle Handlungsstrategien zu entwickeln, um so die Qualität des Unterrichts und das Klassenklima zu verbessern und Unterrichtsstörungen effektiv vorzubeugen bzw. zu begegnen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Kollegien an Grund- und Förderschulen und an Schulen mit Sekundarstufe I
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2.3 Klassenführung
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113303
Und wo bleibt mein Glaube? Christliche Identität im Kontext eines pluralistische
Di. 12.01.2021, 15:00 Uhr - Mi. 13.01.2021, 16:00 Uhr
Und wo bleibt mein Glaube? Christliche Identität im Kontext eines pluralistische
In Zusammenarbeit mit dem PI Villigst
Als Religionslehrer*in und Fachleiter*in bin ich verantwortlich für die religiöse Bildung und die Ausbildung von Menschen unterschiedlicher Glaubens- und Weltdeutungen. Wie gelingt es mir, wertschätzend und tolerant mit meinem Gegenüber umzugehen, ohne meinen eigenen Glauben zu verleugnen oder zu verlieren? Was nährt meine eigene Spiritualität? Und wie kann ich zu meiner christlichen Identität auch in meinen Arbeitsfeldern stehen?
Mit Hilfe der TZI wollen wir die eigene Rolle in einem pluralen Bildungssystem reflektieren. Dabei sind das Chairpersonpostulat und das Balance-Modell der TZI, z.B. zwischen Autonomie und Interdependenz, wichtige Werkzeuge der gemeinsamen Arbeit.
Adressaten:
Fachleiter/innen für kath. und ev. Religionsunterricht an Förderschulen und im GL
Referent/in:
Anmeldung:
über das Pädagogische Institut der EKvW, Villigst, ulrike.wilking@pi-villigst.de
Termin:
Di. 12.01.2021, 15:00 Uhr - Mi. 13.01.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113409
Aktuelle Führungsfragen an Grundschulen
Mo. 31.05.2021, 08:30 Uhr - Di. 01.06.2021, 15:00 Uhr
Aktuelle Führungsfragen an Grundschulen
Durch die (inklusive) Schulentwicklung der letzten Jahre an den Grundschulen sind die Anforderungen an Schulleitungen komplexer und herausfordernder geworden. Um die Schulentwicklung voranzubringen und die Qualität an den Schulen zu erhalten, bedarf es einer regelmäßigen Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit im Schulleitungsteam. In der Gruppe werden aktuelle Themen, mit dem Ziel, diese für die eigene Schule nutzbar zu machen, ausgetauscht und reflektiert.
Adressaten:
Schulleiter*innen an Grundschulen in den Städten Ratingen, Wülfrath, Mettmann
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
5: Führung und Management
Termin:
Mo. 31.05.2021, 08:30 Uhr - Di. 01.06.2021, 15:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113412
Guter Unterricht an der Förderschule KME
Mo. 03.05.2021, 09:00 Uhr - Di. 04.05.2021, 12:30 Uhr
Guter Unterricht an der Förderschule KME
Die Frage nach gutem Unterricht und wirksamen Lernprozessen begleitet Lehrer*innen nicht nur durch ihre Ausbildung, sondern bleibt während ihrer gesamten Berufslaufbahn ein wichtiges Thema. Unterricht muss sich nicht erst seit Beginn der Digitalisierung weiterentwickeln. Es gilt Methoden und Medien immer wieder anzupassen, damit der Unterricht für Lernende gewinnbringend ist und bleibt. Dennoch gerät diese Weiterentwicklung im schulischen Alltag oftmals in den Hintergrund. In der Tagung wollen wir uns daher mit der Frage beschäftigen, was guten Unterricht an der Förderschule KME aktuell ausmacht. Wie sind die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse? Welche neuen digitalen Medien können genutzt werden? Wie gelingt es die neuen Ideen im Gesamtkollegium zu etablieren? Wie kann Schulleitung den Unterrichtsentwicklungsprozess, die Sicherung und Weiterentwicklung guten Unterrichts im Schulalltag und in der Ausbildung von LAAs und Fachlehrern voranbringen und unterstützen? Neben der Beschäftigung mit diesem Schwerpunktthema dient die Tagung auch dem Austausch der Schulleitungen zu aktuellen Themenstellungen.
Adressaten:
Schulleiter*innen an Förderschulen "KME" im Bereich des LWL
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Martin Baunach
Zuordnung zu QA:
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung
2.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
Termin:
1. Tag: 09:00 - 15:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 12:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
54,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113413
Schüler*innen mit psychischen Auffälligkeiten in Schule und Unterricht
Mi. 14.04.2021, 09:00 Uhr - Do. 15.04.2021, 15:00 Uhr
Schüler*innen mit psychischen Auffälligkeiten in Schule und Unterricht
In Förderschulen werden Schüler*innen unterrichtet, die nicht nur unterschiedlichen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf, sondern teilweise auch klinisch diagnostizierte Störungen wie ADHS, FAS oder ASS mitbringen. Die Symptome und gezeigten Verhaltensweisen lassen sich häufig nicht eindeutig einer bestimmten Störung zuordnen. Es gilt daher, sich über die einzelnen Krankheitsbilder und Symptome zu informieren, um in der Lage zu sein, passgenau pädagogisch zu fördern. Außerdem müssen Grenzen der pädagogischen Förderung erkannt werden und in den täglichen Umgang mit den Schüler*innen einfließen. Neben der Beschäftigung mit diesem Schwerpunktthema werden aktuelle Themen aus der Gruppe besprochen.
Adressaten:
Schulleitungen an Förderschulen der Städteregion Aachen
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Dipl. Psch. Ute Hormes
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
5: Führung und Management
Termin:
Mi. 14.04.2021, 09:00 Uhr - Do. 15.04.2021, 15:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
74,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113414
Die Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung
Di. 11.05.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Die Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung
Die inklusive Entwicklung im Land hat deutliche Auswirkungen auf die Arbeit der sonderpädagogischen Lehrkräfte und Förderschulleitungen. In der Tagung werden aktuelle regionale Aufgabenstellungen thematisiert und konkrete Perspektiven für das Leitungshandeln entwickelt.
Die aktuellen Themenschwerpunkte werden den Teilnehmer*innen durch die Steuergruppe mitgeteilt.
Adressaten:
Schulleitungen der Förderschulen im märkischen Kreis
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
5: Führung und Management
Termin:
Di. 11.05.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
24,50 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113415
Schüler*innen mit klinisch diagnostizierten Störungen
Di. 18.05.2021, 09:00 Uhr - Mi. 19.05.2021, 13:00 Uhr
Schüler*innen mit klinisch diagnostizierten Störungen
Schüler/innen mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung kommen häufig bereits mit klinisch diagnostizierten Störungen wie ADHS, FAS oder ASS in die Schule oder erhalten Diagnosen im weiteren Verlauf Ihrer Schullaufbahn. Die Symptome und gezeigten Verhaltensweisen sind häufig nicht eindeutig zu einer bestimmten Störung zuzuordnen, so dass es gilt die einzelnen Störungsbilder und ihre Erscheinungsformen miteinander zu vergleichen. Für Schulleitungen und Kollegien stellt sich die Frage, wie sich das gleiche Kind aus medizinischer und pädagogischer Sicht darstellt. Welche Begleitung und Ansprache ist medizinisch indiziert? Wie kann die Schule das therapeutische Arbeiten und wie die Therapie das schulische Arbeiten unterstützen? Neben diesem Schwerpunktthema werden weitere aktuelle Themen aus der Gruppe besprochen.
Adressaten:
Schulleitungen der Förderschulen "ESE" und Verbundschulen mit "ESE" im Regierungsbezirk Düsseldorf
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Dr. Ingo Spitczok von Brisinski
Zuordnung zu QA:
5: Führung und Management
Termin:
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 13:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
54,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113416
Aktuelle Führungsfragen an Förderschulen
Di. 08.06.2021, 10:00 Uhr - Mi. 09.06.2021, 16:00 Uhr
Aktuelle Führungsfragen an Förderschulen
Die Leitung von Förderschulen ist in ihrer Komplexität eine herausfordernde Aufgabe für Schulleitungen. Es gilt die eigene Arbeit regelmäßig zu reflektieren, die Schulentwicklung voranzubringen und die Qualität an den Förderschulen zu erhalten. Dazu bedarf es auch des regelmäßigen, intensiven Austausches untereinander zu aktuellen Fragestellungen. Im Anschluss an die Tagung des Jahres 2020 werden wir uns darüber austauschen, in welchen Bereichen des Themas Digitalisierung die einzelnen Schulen sich weiterentwickeln konnten und welchen Schritte als nächstes anstehen. Dabei soll vor allem der Medienkompetenzrahmen in den Blick genommen und überlegt werden, wie sich dessen Anforderungen in den einzelnen Schulen mit Blick auf die unterschiedlichen Förderschwerpunkte umsetzen lassen.
Adressaten:
Schulleitungen an Förderschulen im Kreis Olpe und Siegen/Wittgenstein
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Tobias John
Zuordnung zu QA:
5: Führung und Management
Termin:
Di. 08.06.2021, 10:00 Uhr - Mi. 09.06.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114015-B
Die Aufgabe der Steuergruppe in Schulentwicklungsprozessen
Fr. 07.05.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Die Aufgabe der Steuergruppe in Schulentwicklungsprozessen
Steuergruppen sollen im Auftrag des Kollegiums Schulentwicklungsprojekte initiieren und begleiten. Damit dies gut gelingen kann, bedarf es einer regelmäßigen Selbstreflektion. Die Tagung dient der Reflektion der eigenen Arbeit und dem Austausch mit den anderen Steuergruppen.
Adressaten:
Steuergruppenmitglieder der Regenbogenschule Stolberg, der Friedrich Fröbel Schule Bergisch Gladbach und der St. Laurent
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 07.05.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
35,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.