Arbeitsgebiete:
Inklusion und Sonderpädagogische Förderung
Katja Liever-Manthey, geb. 1973. Studium des Lehramtes für Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Sondererziehung und Rehabilitation der Erziehungsschwierigen und der Lernbehinderten und Deutsch für die Sekundarstufe I in Köln. 1998 - 2000 Referendariat an einer Schule für Erziehungshilfe. 2000 - 2016 Unterrichtstätigkeit an einer Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung in Velbert. 2010 - 2014 Teilabordnung in das Gemeinsame Lernen an eine Grundschule. 2010 - 2011 Qualifizierung zur Inklusionsberaterin Primarstufe, 2011 - 2013 Qualifizierung "Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem / Sekundarstufe I", 2013 - 2014 Qualifizierung zur Schulentwicklungsberaterin. 2015 - 2016 Teilabordnung als Inklusionskoordinatorin in das Schulamt für den Kreis Mettmann.
Aktuelle Kurse:

Kursnummer: 22212101
Lern- und Entwicklungsplanung
Konzeption und Umsetzung individueller Förderplanung
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. - Uhr
Lern- und Entwicklungsplanung
Jede*r Schüler*in hat in NRW das Recht auf individuelle Förderung. Für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ist der individuelle Förderplan Grundlage für die schulische Förderung. Im Rahmen von Lern- und Entwicklungsplanung werden die individuellen Lernvoraussetzungen in das Zentrum der unterrichtlichen Planung gerückt. Es geht darum gemeinschaftlich mit allen an Unterricht und Erziehung eines Kindes beteiligten Personen nächste Schritte auf den Ebenen der persönlichen (Lern-)Entwicklung festzulegen. Dazu ist eine gute Kooperation und Abstimmung innerhalb des Kollegiums notwendig.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen schulinterne Förderpläne gestaltet bzw. vorhandene Pläne evaluiert und überarbeitet werden. Vor allem geht es darum, Förderpläne effektiv zu gestalten, für den Unterricht nutzbar zu machen und für alle gewinnbringend einzusetzen, anstatt nur unnötiges Papier zu produzieren.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Kollegien an Grund- und Förderschulen und an Schulen mit Sekundarstufe I
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22212103
Wir sind auf dem Weg - Inklusive Schulentwicklung
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. - Uhr
Wir sind auf dem Weg - Inklusive Schulentwicklung
Ihre Schule steckt mittendrin im inklusiven Entwicklungsprozess? Sie wollen nach den ersten Erfahrungen Anpassungen vornehmen? Es gibt ungelöste Fragen und Problemstellungen? Sie haben Sorge, dass Ihre bereits als wirksam erlebten Maßnahmen unter den veränderten Bedingungen nicht fortgesetzt werden können?
Die Fortbildung möchte die Möglichkeit geben, sich entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Schule weiterzuentwickeln. Es können einzelne Förderschwerpunkte, rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. für Nachteilsausgleiche), zieldifferente Förderung, schulorganisatorische Maßnahmen aber auch die Sorgen und Befürchtungen des Kollegiums in den Blick genommen werden. Es geht darum, sich als Kollegium gemeinsam weiterzuentwickeln, um so allen Lehrenden eine größtmögliche Zufriedenheit im Prozess und mit ihrer Arbeit zu ermöglichen und dabei die Bedürfnisse der Schüler*innen im Blick zu halten und diese bestmöglich zu fördern.
Im Anschluss an diese Fortbildung ist eine kontinuierliche Begleitung durch die Referentin im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses zu unterschiedlichen Fragestellungen und Themen möglich.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Lehrerkollegien an Schulen der PS, Sek I und Sek II
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22212104
Durch die Vielfalt gefordert - die Vielfalt fördern
Basiskompetenzen in heterogenen Klassen stärken
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Durch die Vielfalt gefordert - die Vielfalt fördern
Die Heterogenität in deutschen Klassenzimmern hat nicht erst durch die inklusive Beschulung von Schüler*innen mit Unterstützungsbedarfen deutlich zugenommen. Kolleg*innen fühlen sich durch die daraus entstehende Vielfalt an unterrichtlichen und pädagogischen Anforderungen nicht selten überfordert. Die Veranstaltung thematisiert Unterstützungsangebote auf verschiedenen Ebenen. Wie kann der Erwerb von Basiskompetenzen differenzierend und in allen Fächern gefördert werden? Wie können Methoden und Lernstrategien systematisch eingeübt werden? Welche digitalen Hilfsmittel können dabei lernförderlich eingesetzt werden? Wie kann zieldifferenter Unterricht gelingen? Die Themenschwerpunkte werden in einem Vorgespräch vereinbart.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Kollegien an Haupt -, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
450,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22212301
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
Die schulpolitischen Überlegungen und Maßnahmen bezogen auf die sonderpädagogische Förderung in NRW hatten in den letzten Jahren massive Auswirkungen vor allem auf die Förderschulen im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen. Zunächst standen vor allem Förderschwerpunkterweiterungen und die Gründung von Verbundschulen mit mehreren Standorten im Vordergrund der Schulentwicklung. Hinzu kamen die Abordnung und Versetzung von Kollegen*innen in inklusive Settings, die Einführung von Ganztagskonzepten und vieles mehr. Schnell zeigte sich auch, dass entgegen aller Prognosen die Schülerschaft nicht abnahm, sondern die Anzahl der Schüler*innen stieg. Einige Schulen haben daher bereits die ersten Schritte unternommen, um die Zusammenlegung der Systeme wieder rückgängig zu machen und wieder an den einzelnen Standorten eigenständige Systeme zu etablieren. Viele Kollegien sehen sich durch die beschriebenen Entwicklungen vor neue Herausforderungen gestellt. Wie kann die Qualität der schulischen Arbeit erhalten werden? Wie bleibt die Schule zukunftsfähig? Wie können verschiedene Standorte und Kollegien zu einer Schule zusammenwachsen oder wie kann man gerade Zusammengewachsenes wieder trennen? Wie kann der gestiegenen Heterogenität der Schülerschaft Rechnung getragen werden?
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Eine kontinuierliche Begleitung des Schulentwicklungsprozesses ist möglich.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Lehrerkollegien und Steuergruppen an Verbundschulen (Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprachl. Qualifikation)
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
2 Lernen und Lehren
4 Professionalisierung
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23112101
Schwierige Schüler*innen - Umgang mit Verhaltensauffälligkeit
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen
Schwierige Schüler*innen - Umgang mit Verhaltensauffälligkeit
"Auffälliges" Verhalten von Kindern stellt Lehrer*innen in den letzten Jahren vor wachsende Probleme.
Um dieser Herausforderung konstruktiv zu begegnen, geht es zunächst darum, die Gründe zu verstehen.
Was sind mögliche Ursachen für das "auffällige" Verhalten einiger Schüler*innen? Warum stören uns bestimmte Verhaltensweisen mehr als andere? Wie können wir mit verhaltensauffälligen Kindern in der Klasse umgehen und dabei ihnen, der Gruppe und uns selbst gerecht werden? Was können wir tun, um die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten zu verhindern? Antworten auf Fragen wie diese werden im Seminar anhand eigener Praxisbeispiele gemeinsam erarbeitet. Ziel dabei ist es, neue Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu erproben.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23112102
Lern- und Entwicklungsplanung
Konzeption und Umsetzung individueller Förderplanung
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Lern- und Entwicklungsplanung
Jede*r Schüler*in hat in NRW das Recht auf individuelle Förderung. Für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ist der individuelle Förderplan Grundlage für die schulische Förderung. Im Rahmen von Lern- und Entwicklungsplanung werden die individuellen Lernvoraussetzungen in das Zentrum der unterrichtlichen Planung gerückt. Es geht darum gemeinschaftlich mit allen an Unterricht und Erziehung eines Kindes beteiligten Personen nächste Schritte auf den Ebenen der persönlichen (Lern-)Entwicklung festzulegen. Dazu ist eine gute Kooperation und Abstimmung innerhalb des Kollegiums notwendig.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen schulinterne Förderpläne gestaltet bzw. vorhandene Pläne evaluiert und überarbeitet werden. Vor allem geht es darum, Förderpläne effektiv zu gestalten, für den Unterricht nutzbar zu machen und für alle gewinnbringend einzusetzen, anstatt nur unnötiges Papier zu produzieren.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Kollegien an Grund- und Förderschulen und an Schulen mit Sekundarstufe I
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23112103
Wir sind auf dem Weg - Inklusive Schulentwicklung - KGS Bracht
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Wir sind auf dem Weg - Inklusive Schulentwicklung - KGS Bracht
Ihre Schule steckt mittendrin im inklusiven Entwicklungsprozess? Sie wollen nach den ersten Erfahrungen Anpassungen vornehmen? Es gibt ungelöste Fragen und Problemstellungen? Sie haben Sorge, dass Ihre bereits als wirksam erlebten Maßnahmen unter den veränderten Bedingungen nicht fortgesetzt werden können?
Die Fortbildung möchte die Möglichkeit geben, sich entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Schule weiterzuentwickeln. Es können einzelne Förderschwerpunkte, rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. für Nachteilsausgleiche), zieldifferente Förderung, schulorganisatorische Maßnahmen aber auch die Sorgen und Befürchtungen des Kollegiums in den Blick genommen werden. Es geht darum, sich als Kollegium gemeinsam weiterzuentwickeln, um so allen Lehrenden eine größtmögliche Zufriedenheit im Prozess und mit ihrer Arbeit zu ermöglichen und dabei die Bedürfnisse der Schüler*innen im Blick zu halten und diese bestmöglich zu fördern.
Im Anschluss an diese Fortbildung ist eine kontinuierliche Begleitung durch die Referentin im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses zu unterschiedlichen Fragestellungen und Themen möglich.
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Adressaten:
Lehrerkollegien an Schulen der PS, Sek I und Sek II
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
450,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23112104
Durch die Vielfalt gefordert - die Vielfalt fördern
Basiskompetenzen in heterogenen Klassen stärken
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. - Uhr
Durch die Vielfalt gefordert - die Vielfalt fördern
Die Heterogenität in deutschen Klassenzimmern hat nicht erst durch die inklusive Beschulung von Schüler*innen mit Unterstützungsbedarfen deutlich zugenommen. Kolleg*innen fühlen sich durch die daraus entstehende Vielfalt an unterrichtlichen und pädagogischen Anforderungen nicht selten überfordert. Die Veranstaltung thematisiert Unterstützungsangebote auf verschiedenen Ebenen. Wie kann der Erwerb von Basiskompetenzen differenzierend und in allen Fächern gefördert werden? Wie können Methoden und Lernstrategien systematisch eingeübt werden? Welche digitalen Hilfsmittel können dabei lernförderlich eingesetzt werden? Wie kann zieldifferenter Unterricht gelingen? Die Themenschwerpunkte werden in einem Vorgespräch vereinbart.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Kollegien an Haupt -, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
450,00 € in Präsenz€ 450,00 € in Präsenz
300,00 € als Webinar
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23112301
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
Die schulpolitischen Überlegungen und Maßnahmen bezogen auf die sonderpädagogische Förderung in NRW hatten in den letzten Jahren massive Auswirkungen vor allem auf die Förderschulen im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen. Zunächst standen vor allem Förderschwerpunkterweiterungen und die Gründung von Verbundschulen mit mehreren Standorten im Vordergrund der Schulentwicklung. Hinzu kamen die Abordnung und Versetzung von Kollegen*innen in inklusive Settings, die Einführung von Ganztagskonzepten und vieles mehr. Schnell zeigte sich auch, dass entgegen aller Prognosen die Schülerschaft nicht abnahm, sondern die Anzahl der Schüler*innen stieg. Einige Schulen haben daher bereits die ersten Schritte unternommen, um die Zusammenlegung der Systeme wieder rückgängig zu machen und wieder an den einzelnen Standorten eigenständige Systeme zu etablieren. Viele Kollegien sehen sich durch die beschriebenen Entwicklungen vor neue Herausforderungen gestellt. Wie kann die Qualität der schulischen Arbeit erhalten werden? Wie bleibt die Schule zukunftsfähig? Wie können verschiedene Standorte und Kollegien zu einer Schule zusammenwachsen oder wie kann man gerade Zusammengewachsenes wieder trennen? Wie kann der gestiegenen Heterogenität der Schülerschaft Rechnung getragen werden?
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Eine kontinuierliche Begleitung des Schulentwicklungsprozesses ist möglich.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Adressaten:
Lehrerkollegien und Steuergruppen an Verbundschulen (Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprachl. Qualifikation)
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
2 Lernen und Lehren
4 Professionalisierung
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23112302
Qualitätsentwicklung in der Frühförderung
Di. 13.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 14.06.2023, 16:00 Uhr
Qualitätsentwicklung in der Frühförderung
Die frühe Förderung von hörgeschädigten Säuglingen und Kleinkindern befindet sich in einer kontinuierlichen fachlichen Weiterentwicklung. Jedes Jahr nehmen wir einen anderen fachlichen Aspekt der Frühförderung und der Arbeit im Team in den Blick. Die Tagung bietet den Kolleg*innen die Möglichkeit ihr Wissen zu erweitern, für die Arbeit nutzbar zu machen und sich untereinander auszutauschen.
Adressaten:
Lehrer*innen im Frühförderzentrum Köln
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Christel Mennes-Fröhlingsdorf
Imke Trainer
Zuordnung zu RS:
4 Professionalisierung
Termin:
Di. 13.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 14.06.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
160,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23112303
Die Ausbildung von Lehramtsanwärter*innen in der Förderschule KME
Di. 21.03.2023, 10:00 Uhr - Mi. 22.03.2023, 16:00 Uhr
Die Ausbildung von Lehramtsanwärter*innen in der Förderschule KME
Die Ausbildung von LAA geschieht in enger Verbindung zwischen Ausbildungsschulen und ZfsL. In dieser Tagung treffen sich Schulleitungen und Ausbildungslehrer*innen von Förderschulen "KME", um sich über ihre innerschulischen Ausbildungskonzepte auszutauschen und weitere Ausbildungsperspektiven zu entwickeln.
Adressaten:
Ausbildende an Förderschulen "KME" im Bereich des ZfsL Düsseldorf
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Di. 21.03.2023, 10:00 Uhr - Mi. 22.03.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113103
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Nicht nur Kinder und Jugendliche mit Kriegs- und Fluchterfahrungen können von Traumatisierung betroffen sein. Zwar ist das Thema durch dieses Schülerklientel verstärkt in den Blick von Lehrer*innen gerückt, aber auch andere (Gewalt-)Erfahrungen können zu einer Traumatisierung führen. Häufiger zeigen traumatisierte Kinder und Jugendliche unberechenbares Verhalten, werden als Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf wahrgenommen. Lehrer*innen bleiben oft mit Gefühlen zwischen Sorgen, Hilflosigkeit und Wut zurück. Diese Veranstaltung soll Wissen vermitteln, schulinterne Entwicklungsprozesse anregen, aber auch die Grenzen der schulischen Arbeit aufzeigen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113104
Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen
Hinter dem Schlagwort "Classroom-Management" verbirgt sich viel mehr als ein gut sortiertes Klassenzimmer. Es geht vielmehr darum über Regeln, Rituale und eine positive Beziehungsgestaltung Unterrichtsstörungen vorzubeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Lehrkraft, ihre Haltung und ihr professionelles Handeln. Dies gilt nicht nur für inklusive Settings. Nachweislich lernen Klassen deutlich erfolgreicher, je höher die Klassenführungskompetenz ihrer Lehrkräfte ist. Diese Fortbildung soll Kollegien die Möglichkeit geben, eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen, wo es möglich ist gemeinsame Standards festzulegen und professionelle Handlungsstrategien zu entwickeln, um so die Qualität des Unterrichts und das Klassenklima zu verbessern und Unterrichtsstörungen effektiv vorzubeugen bzw. zu begegnen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Wiebke Mette
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
2.3 Klassenführung
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113106
Mobbing in der Schule professionell begegnen
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Mobbing in der Schule professionell begegnen
Schüler*innenkonflikte gehören zu unserem Alltag. Aber was geschieht, wenn diese immer gezielter einzelne Personen(gruppen) in den Fokus nehmen? Wenn das anfängliche Necken plötzlich in regelmäßiges Ärgern, verbales/tätliches Angreifen und Schikanieren umschlägt?
Das pädagogische Personal an Schule benötigt Strategien zur Prävention bzw. konkrete Handlungsmöglichkeiten im Rahmen pädagogischer Geschlossenheit, um betroffene Schüler*innen schützen und begleiten zu können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir mögliche Lösungsbereiche für Ihre Schule.
Die inhaltlichen Schwerpunkte werden in einem Vorgespräch festgelegt.
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
Referent/in:
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
450,00 € in Präsenz, 300,00 € als Webinar€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113107
Cybermobbing in der Schule professionell begegnen
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Cybermobbing in der Schule professionell begegnen
Die Nutzung von Social Media gehört zum Alltag unserer Schüler*innen. Dennoch ist vielen die Reichweite ihrer Online-Beiträge und deren Folgen selten bewusst. Dies gilt umso mehr, wenn Konflikte aus dem Real Life ihren Weg ins Internet finden und in Foren, Chats oder Communities Personen belästigt und diffamiert werden.
Das sogenannte Cybermobbing spielt eine wachsende Rolle in Schulen. Dabei stellt sich vor allem die Frage wie man diesem Phänomen pädagogisch begegnen kann. Was kann präventiv getan werden? Wie kann mit akuten Fällen umgegangen werden und wie bemerkt man diese überhaupt?
In dieser Fortbildung sollen erste Lösungsansätze für den Umgang mit Cybermobbing in Ihrer Schule erarbeitet werden.
Die inhaltlichen Schwerpunkte werden in einem Vorgespräch festgelegt.
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
Referent/in:
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
450,00 € in Präsenz, 300,00 € als Webinar€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113404
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens
Sa. 13.05.2023, 10:00 Uhr - So. 14.05.2023, 16:00 Uhr
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Auf eine Einführung in das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) als Assessment-Center-Verfahren folgen intensive Übungen zu den Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens: Postkorb, Beratungs- und Konfliktgespräch, Gruppendiskussion und Projektplanung.
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen
Referent/in:
Christina Ritte
Michael Geurtz
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Sa. 13.05.2023, 10:00 Uhr - So. 14.05.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelt:
200,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:

Kursnummer: 23113405
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens
Do. 22.06.2023, 10:00 Uhr - Fr. 23.06.2023, 16:00 Uhr
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Auf eine Einführung in das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) als Assessment-Center-Verfahren folgen intensive Übungen zu den Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens: Postkorb, Beratungs- und Konfliktgespräch, Gruppendiskussion und Projektplanung.
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen
Referent/in:
Christina Ritte
Michael Geurtz
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Do. 22.06.2023, 10:00 Uhr - Fr. 23.06.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
200,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:

Kursnummer: 23113413
Deeskalation durch Körpersprache
Mo. 27.03.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.03.2023, 15:00 Uhr
Deeskalation durch Körpersprache
Die Mitarbeitenden und Schulleitungen werden an Ihren Schulen
immer wieder mit aggressiven Menschen konfrontiert. Oft sind es Kleinigkeiten die das Fass zum Überlaufen bringen, was dann vom Mitarbeitenden ein hohes Maß an Selbstreflexion und Empathie erfordert, um deeskalierend wirken zu können. Daher ist es sinnvoll, sich mit der Entstehung von Aggressionen auseinanderzusetzten und einen adäquaten Umgang damit zu erlernen. Gerade Schulleitungen werden immer dann zu Konflikten hinzugerufen, wenn diese bereits deutlich eskaliert sind und es zu körperlichen Übergriffen gekommen ist.
Gemeinsam mit der Referentin werden wir am ersten Tag der Veranstaltung eigene Praxisbeispiele reflektieren und Handlungsmöglichkeiten für konflikthafte Situationen erarbeiten.
Der zweite Tag der Veranstaltung dient dem Austausch über aktuelle Leitungsthemen.
Adressaten:
Schulleitungen an Förderschulen der Städteregion Aachen
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Christina Delannay
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
5 Führung und Management
Termin:
Mo. 27.03.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.03.2023, 15:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
140,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113414
Aktuelle Führungsfragen an Förderschulen der Stadt Bielefeld
Mi. 19.04.2023, 10:00 Uhr - Do. 20.04.2023, 13:00 Uhr
Aktuelle Führungsfragen an Förderschulen der Stadt Bielefeld
Die Leitung von Förderschulen ist in ihrer Komplexität eine herausfordernde Aufgabe für Schulleitungen. Es gilt die eigene Arbeit regelmäßig zu reflektieren, die Schulentwicklung voranzubringen und die Qualität an den Förderschulen zu erhalten. Die Förderschulen der Stadt Bielefeld vernetzen sich hierzu untereinander und tauschen sich zu aktuellen Fragestellungen aus.
Die genauen Themenschwerpunkte werden durch die Gruppe erarbeitet.
Adressaten:
Schulleitungen an Förderschulen der Stadt Bielefeld
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
5 Führung und Management
Termin:
Mi. 19.04.2023, 10:00 Uhr - Do. 20.04.2023, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelt:
140,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113415
Die Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung
Mi. 26.04.2023, 10:00 Uhr - Do. 27.04.2023, 13:00 Uhr
Die Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung
Im Anschluss an die Tagung im Jahr 2022 werden wir das Thema "Gesunde Führung" am ersten Tag der Veranstaltung vertiefen und weitere Aspekte in den Blick nehmen. Dabei soll es verstärkt um die eigene Gesundheit und die Balance zwischen Belastung und Entspannung gehen.
Der zweite Tag dient dem Austausch zu aktuellen Führungsthemen.
Adressaten:
Schulleitungen der Förderschulen im märkischen Kreis
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
5 Führung und Management
Termin:
Mi. 26.04.2023, 10:00 Uhr - Do. 27.04.2023, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Haus Villigst
Kursentgelt:
125,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113416
Führungsfragen an Grundschulen des Kreises Mettmann Gruppe 1
Mi. 10.05.2023, 09:00 Uhr - Do. 11.05.2023, 16:00 Uhr
Führungsfragen an Grundschulen des Kreises Mettmann Gruppe 1
Durch die (inklusive) Schulentwicklung der letzten Jahre an Grundschulen sind die Anforderungen an Schulleitungen komplexer und herausfordernder geworden. Um die Schulentwicklung voranzubringen und die Qualität an den Schulen zu erhalten, bedarf es einer regelmäßigen Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit im Schulleitungsteam.
In der Gruppe werden aktuelle Themen, mit dem Ziel diese für die eigene Schule nutzbar zu machen, ausgetauscht und reflektiert.
Adressaten:
Adressaten, Zielgruppe Schulleitungen an Grundschulen der Stadt Ratingen
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
5 Führung und Management
Termin:
Mi. 10.05.2023, 09:00 Uhr - Do. 11.05.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr
Kursentgelt:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113417
Schüler*innen mit klinischen Auffälligkeiten an der Förderschule ESE unterrichte
Mi. 24.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 25.05.2023, 13:00 Uhr
Schüler*innen mit klinischen Auffälligkeiten an der Förderschule ESE unterrichte
werden nachgereicht !!
Adressaten:
Schulleitungen der Förderschulen "ESE" und Verbundschulen mit "ESE" im Regierungsbezirk Düsseldorf
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Dr. Michael Hipp
Zuordnung zu RS:
5 Führung und Management
Termin:
Mi. 24.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 25.05.2023, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
125,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113418
Traumatisierte Kinder und Jugendliche an der Förderschule KME
Mo. 22.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 23.05.2023, 16:00 Uhr
Traumatisierte Kinder und Jugendliche an der Förderschule KME
Traumatisierung wird an Schulen vor allem im Zusammenhang mit Flucht und Vertreibung thematisiert. An der Förderschule KME lassen sich aber auch bei den anderen Schüler*innen immer wieder Anzeichen einer Traumatisierung erkennen. In der Tagung wollen wir uns gemeinsam mit unserer Referentin der Frage stellen, welche Rolle die körperliche Beeinträchtigung der Schüler*innen und die damit einhergehenden Lebenserfahrungen wie Krankenhausaufenthalte oder die permanente Abhängigkeit von anderen Menschen bei der Entstehung eines Traumas spielen.
Wie können Pädagoginnen in der Schule die Anzeichen einer Traumatisierung besser erkennen und wie können sie die Betroffenen unterstützen? Wie kann Schule ein sicherer Ort im Sinne der Traumapädagogik werden?
Der zweite Tag der Veranstaltung dient dem Austausch zu aktuellen Führungsthemen.
Adressaten:
Schulleitungen an Förderschulen KME im Bereich LWL
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
5 Führung und Management
Termin:
Mo. 22.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 23.05.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelt:
160,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113419
Aktuelle Führungsfragen an Förderschulen
Di. 06.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 07.06.2023, 16:00 Uhr
Aktuelle Führungsfragen an Förderschulen
Die Leitung von Förderschulen ist in ihrer Komplexität eine herausfordernde Aufgabe für Schulleitungen. Es gilt die eigene Arbeit regelmäßig zu reflektieren, die Schulentwicklung voranzubringen und die Qualität an den Förderschulen zu erhalten. Dazu bedarf es auch des regelmäßigen, intensiven Austausches untereinander zu aktuellen Fragestellungen.
Ein Themenschwerpunkt werden schulrechtliche Fragestellungen sein. Die weiteren Themenschwerpunkte werden sich an den aktuellen Bedürfnissen der Gruppe orientieren.
Adressaten:
Schulleitungen an Förderschulen im Kreis Olpe und Siegen/Wittgenstein
Referent/in:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
5 Führung und Management
Termin:
Di. 06.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 07.06.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
125,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.