Kursangebote
Kursangebote >> >> Wiebke Mette



Wiebke Mette

Email:w.mette@ifl-fortbildung.de



Wiebke Mette geb. 1990, hat an der Universität Paderborn das Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen/Schwerpunkt Grundschule mit den Fächern Deutsch, katholische Religion und Mathematik erworben. Währenddessen hat sie den dort angebotenen Profilstudiengang
im Bereich Umgang mit Heterogenität absolviert. Nach dem Referendariat in Witten hat sie 2015 ihre Unterrichtstätigkeit an einer vierzügigen Grundschule in Hagen aufgenommen. 2014 erwarb sie zudem das Zertifikat als Godly-Play Erzählerin, 2018/19 absolvierte Frau Mette den Zertifikatskurs Musikunterricht an Grund- und Förderschulen.

Aktuelle Kurse:

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 22111198-I

Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)

 

Di. 28.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn 

Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre? Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen?
Was bleibt und was verändert sich?

All diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung wird dann beispielhaft gezeigt, wie eine unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung der veränderten inhaltlichen und strukturellen Akzente des neuen Plans aussehen kann.

Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für das schuleigene Curriculum zu erhalten. 



Adressaten:

Religionslehrer*innen der Grundschule

Referent/in:

Wiebke Mette
Katrin Holthaus

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen

Termin:

Di. 28.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Liborianum, Paderborn

Kursentgelt:

15,00 €  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111114

Kinder entdecken Land und Leben zur Zeit Jesu

Die Jesus-Sammelmappe als Element des handlungsorientierten Religionsunterrichts

Di. 16.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Kinder entdecken Land und Leben zur Zeit Jesu

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen 

Das Entdeckerheft der Jesus-Sammelmappe begleitet viele Kinder zunächst in einer handlungs- und erfahrungsorientierten Reihe über das Land und Leben zur Zeit Jesu: Sie erforschen Palästina, die zeittypischen Berufe und Lebensumstände und halten ihre Ergebnisse im Entdeckerheft fest. Dieses Heft begleitet die Kinder nun bei allen Themen, die mit Jesus zu tun haben. Sie tauchen jedes Mal neu in das Land und Leben Jesu ein. Durch die handlungsorientierte Ausrichtung der Reihe erinnern sich viele an die Inhalte, so dass Verknüpfungen leichter möglich werden.
In dieser Fortbildung geht es zunächst darum, das Konzept der Sammelmappe und des Entdeckerbuches - auch mit ihren Differenzierungsmöglichkeiten - vorzustellen. Durch den Praxisteil der Veranstaltung werden Sie mit einzelnen Übungen aus der Reihe vertraut gemacht, die mit wenig Aufwand im eigenen Unterricht umgesetzt werden können. Schließlich geht es auch darum, ausgewählte Jesus-Geschichten in ihren verschiedenen Gestaltungsformen vorzustellen. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrende in der Primarstufe

Referent/in:

Wiebke Mette

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
2.6 Lern- und Bildungsangebote

Termin:

Di. 16.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Caritas-Fortbildungszentrum Essen

Kursentgelt:

15,00 €  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111122

"Wie macht Ihr das eigentlich in Religion?"

Übergänge gestalten zwischen Primar- und Sekundarstufe am Beispiel des Faches Religion

Mi. 24.05.2023 15:30 - 18:00 Uhr

"Wie macht Ihr das eigentlich in Religion?"

 

Exemplarisch wird am Beispiel des Faches Religion gezeigt, wo Hürden und Chancen des Übergangs zwischen der Grund- und der weiterführenden Schule liegen. Inhaltlich zeigt der Blick in beide Lehrpläne, dass "rote Fäden" angelegt sind. Wie können sie konstruktiv genutzt werden?
Auf inhaltlicher und methodischer Ebene werden hierzu Anregungen gegeben und zur Diskussion gestellt.
Das Webinar soll zudem zum Austausch zwischen Lehrer*innen verschiedener Schulformen dienen, um Praxiserfahrungen und Beobachtungen frei zu schildern und dadurch Rückschlüsse auf die eigene Unterrichtsgestaltung ziehen zu können. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen der GS und der Sek I

Referent/in:

Wiebke Mette
Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 24.05.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

8,50 €  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111158

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - Typ B

Do. 30.03.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. 



Adressaten:

Religionslehrer*innen, an deren Schulen der KoKo RU bereits eingeführt ist.

Referent/in:

Yvonne Stegmann-Mangels
Beate Brinkmöller

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Do. 30.03.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Maxhaus, Düsseldorf

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111168

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B

 

Mo. 27.03.2023 09:30 - 17:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. 



Adressaten:

Religionslehrer*innen der Primarstufe, an deren Schulen der KoKo RU bereits eingeführt ist.

Referent/in:

Christiane Gehltomholt
Gisela Roth

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mo. 27.03.2023 09:30 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Franz-Hitze-Haus, Münster

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111169

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B

 

Mo. 24.04.2023 09:00 - 16:30 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen, an deren Schulen der KoKo RU bereits eingeführt ist.

Referent/in:

Matthäus Haiduk
Ingeborg Mühlenbroich

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mo. 24.04.2023 09:00 - 16:30 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111170

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B

 

Mi. 03.05.2023 09:30 - 17:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. 



Adressaten:

Religionslehrer*innen der Primarstufe, an deren Schulen der KoKo RU bereits eingeführt ist

Referent/in:

Dr. Marlene Kruck-Homann
Barbara Bader

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mi. 03.05.2023 09:30 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Gertrudenstift, Rheine-Bentlage

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111201

Lese-Rechtschreib-...WAS?

Begleitung, Unterrichtsgestaltung und Elternarbeit im Kontext LRS

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

Lese-Rechtschreib-...WAS?

 

Der LRS-Erlass in NRW ist nun über 30 Jahre alt, dennoch gibt es viele Mythen und Halbwissen rund um das Thema LRS. In dieser Fortbildungsveranstaltung werden grundlegende Informationen zu den Themengebieten LRS, Nachteilsausgleich und rechtliche Rahmenbedingungen gegeben.
Ziel soll es sein, Sie möglichst handlungssicher zu machen, indem Sie eigenes Wissen und Handeln reflektieren und Umgangsformen für sich finden, Kinder mit LRS zu unterstützen und zu begleiten. 



Adressaten:

Referent/in:

Wiebke Mette

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werde.

Kursentgelt:

450,00 € (Präsenz), 300,00 € (Online)€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111203

Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule - Der Blick in die Praxis

Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule

Nach Vereinbarung mit der Kursleitung.

Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule - Der Blick in die Praxis

 

Der Begriff des sprachsensiblen Fachunterrichts schlägt uns heutzutage nahezu inflationär entgegen. In diesem Kurs geht es neben einer kurzen theoretischen Einordnung vor allem darum, konkrete Anregungen für den Unterricht zu erhalten. Dabei geht es nicht nur um ausgefeilte, aufwändig gestaltete Unterrichtsreihen, sondern auch um die Basics, um dem bereits geplanten Unterricht durch kleine Hilfestellungen eine sprachsensible Ausrichtung zu verleihen.

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden. 



Adressaten:

Lehrer*innen an Grundschulen, Fachschaften

Referent/in:

Wiebke Mette

Zuordnung zu RS:

2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

450,00 € (Präsenz), 300,00 € (Online)€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111204

Den Faden aufnehmen - Sprachbildung im Übergang von der GS zur Sek I

 

Di. 06.06.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Den Faden aufnehmen - Sprachbildung im Übergang von der GS zur Sek I

 

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt für jedes Kind ein Abenteuer dar. Die Entwicklung der Sprachfähigkeit der Lernenden entscheidet dabei wesentlich über den Lernerfolg in allen Fächern. Eine zentrale Gelingensbedingung für eine (sprach-)sensible Lernbegleitung, die die Lernenden vorbereitet auf das, was sie erwartet, bzw. "dort abholt, wo sie stehen", ist das Wissen um die Lernvoraussetzungen, Methoden und didaktischen Konzepte der jeweils anderen Schulform.

In dieser Veranstaltung wollen wir Standards und Praktiken der Sprachbildung vor allem in den grundlegenden Kompetenzbereichen "Sprechen/mündliches Ausdrucksvermögen" und "Lesen" vorstellen. Im Austausch zwischen Lehrenden der Grund- und weiterführenden Schulen sollen das Verständnis für die jeweils andere Schulform gefördert und Strukturen angeboten werden, die in der Grundschule grundgelegt und in der weiterführenden Schule fortgesetzt werden. Auf der Grundlage exemplarischer Unterrichtsbeispiele beider Schulformen entwickeln die Teilnehmenden konkrete Gestaltungsideen für die eigene Unterrichtspraxis. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Lehrer*innen der Grundschule und Sek I für das Fach Deutsch

Referent/in:

Karin Kottenhoff
Wiebke Mette

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht

Termin:

Di. 06.06.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

19,50 €  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23113104

Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen

 

Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.

Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen

 

Hinter dem Schlagwort "Classroom-Management" verbirgt sich viel mehr als ein gut sortiertes Klassenzimmer. Es geht vielmehr darum über Regeln, Rituale und eine positive Beziehungsgestaltung Unterrichtsstörungen vorzubeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Lehrkraft, ihre Haltung und ihr professionelles Handeln. Dies gilt nicht nur für inklusive Settings. Nachweislich lernen Klassen deutlich erfolgreicher, je höher die Klassenführungskompetenz ihrer Lehrkräfte ist. Diese Fortbildung soll Kollegien die Möglichkeit geben, eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen, wo es möglich ist gemeinsame Standards festzulegen und professionelle Handlungsstrategien zu entwickeln, um so die Qualität des Unterrichts und das Klassenklima zu verbessern und Unterrichtsstörungen effektiv vorzubeugen bzw. zu begegnen.

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden. 



Adressaten:

Kollegien aller Schulformen

Referent/in:

Katja Liever-Manthey
Wiebke Mette

Anmeldung:

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.

Zuordnung zu RS:

2.3 Klassenführung

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.


zurück zur Übersicht