Arbeitsgebiete: Altes Testament und Religionspädagogik, kokoRU in der Sek I, Zertifikatskurse.
Aktuelle Kurse:

Kursnummer: 21121002-W
Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6
Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik
Sa. 02.12.2023 10:00 - 16:00 Uhr
Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6
Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).
Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich.
fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.
Adressaten:
Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Kristin Konrad
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Sa. 02.12.2023 10:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211107-C
Kirche nach dem Coming Out - Teil 3
Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt
Do. 14.12.2023 16:00 - 17:30 Uhr
Kirche nach dem Coming Out - Teil 3
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die vierteilige Webinarreihe will einen Einblick geben in biblische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei ebenso zur Sprache kommen wie die sich verändernde Sicht von kirchlichen Entscheidungsträgern. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.
Teil 1. Update: Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
(Montag, 28. August 2023, 16:00-17:30h)
Teil 2. Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität/Diversität der Lebensformen"
(Montag, 11. September 2023, 16:00-17:30h)
Teil 3. "In der Bibel steht doch...": Zum Umgang mit biblischen Aussagen im Kontext "Sexualität/sexuelle Vielfalt" (Montag, 30. Oktober 2023, 16:00-17:30h)
Teil 4. Sich als Kirche positionieren: Eine Innenperspektive (Montag, 13. November 2023, 16:00h-18:00h)
Referenten: Generalvikar Klaus Pfeffer (Bistum Essen), Prof. Dr. St. Goertz (Universität Mainz)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Anna-Lisa Lukannek
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen;
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Do. 14.12.2023 16:00 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar-Reihe
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211142
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A
Do. 07.12.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.
Referent/in:
Katrin Holthaus
Pfarrerin Ulrike Lipke
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Do. 07.12.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Liborianum, Paderborn
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23211144
Bibel in 3D.
Mit Minecraft biblische Welten gestalten
Di. 16.01.2024 15:30 - 17:00 Uhr
Bibel in 3D.
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen und dem Schulreferat Herne
Minecraft ist eines der beliebtesten Computerspiele von Kindern und Jugendlichen, ähnlich einem digitalen Lego. Ganze Welten können aus kleinen Würfeln zusammengesetzt werden. Die Spieler*innen bewegen sich als Personen durch die Welt und können sie gestalten. Die Möglichkeiten sind geradezu unbegrenzt.
Um diese Lebenswelt für biblische Bildung zu erschließen, hat die von Cansteinsche Bibelanstalt einen eigenen Minecraftserver aufgebaut. Hier können Räume digitaler Bildung für Schulen und Kirche passgenau geschaffen werden. Mareike Witt stellt uns diesen Server vor uns zeigt Möglichkeiten auf, mit Minecraft im RU zu arbeiten.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I
Referent/in:
Mareike Witt
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 16.01.2024 15:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211152
Jüdisches Leben in Deutschland heute: vielfältig und lebendig
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Jüdisches Leben in Deutschland heute: vielfältig und lebendig
Auch im Nachgang zum Jubiläumsjahr 2021 "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" bleibt es spannend und aktuell, sich dem Judentum, einem "Dauerbrenner" im Religionsunterricht, neu anzunähern. Die Vielfalt jüdischen Lebens in unserem Land und der immer noch und immer wieder virulente Antisemitismus stellen Schwerpunkte der Fortbildung dar. Nach Einblicken in Neuveröffentlichungen, Videos und Websites, auch solche, die Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen, wird die gemeinsame Planung von Unterrichtsbausteinen zum Judentum avisiert.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.
Adressaten:
Lehrende Sek I und Sek II
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelt:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211169
Utopie und Dystopie in aktueller (Jugend-) Literatur
Theologische und religionspädagogische Zugänge
Mi. 31.01.2024 15:30 - 18:00 Uhr
Utopie und Dystopie in aktueller (Jugend-) Literatur
In Zusammenarbeit mit ILF Mainz
Aktuelle (Jugend-)Literatur will unterhalten und spiegelt gleichzeitig gegenwärtige ethische bzw. gesellschaftliche Fragen. Utopien und Dystopien spielen eine Rolle: Was geschieht nach einer ökologischen Katastrophe, wie lassen sich neue technische Möglichkeiten als Menschheit oder durch kleine Gruppen nutzen?
Vielfältig sind die Berührungspunkte sowohl mit der biblisch-christlichen Tradition als auch mit der heutigen Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In der Arbeit mit ausgesuchten literarischen Texten sollen diese Korrelationen theologisch reflektiert und für den Religionsunterricht der Sekundarstufe II fruchtbar gemacht werden.
Adressaten:
Religionslehrer*innen Sek II
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 31.01.2024 15:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
8,50 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211171
Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe
Sterbebegleitung und Sterbehilfe
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe
Im Februar 2020 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass jede Person, egal ob alt oder jung, ob krank oder gesund, das Recht erhalten soll, sich bei einer Selbsttötung helfen zu lassen. Es weist hier insbesondere auf die Individualität und Selbstbestimmung des Menschen hin. "Ein folgenreicher Paradigmenwechsel" (DLF) im Bereich der Sterbehilfe, dessen Konsequenzen noch nicht absehbar sind. Die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz kritisieren dieses Urteil deutlich und weisen auf den Druck hin, dem gerade alte und kranke Menschen ausgesetzt sein können, ihr Leben zu beenden, um beispielsweise niemandem 'zur Last zu fallen'.
Anhand verschiedener Medien wird die komplexe Situation multiperspektivisch beleuchtet, u.a. mit Ferdinand von Schirachs neuem Theaterstück "Gott" (2020), in dem (wie schon im Drama "Terror") die Zuschauer*innen schließlich zur eigenen Entscheidung aufgefordert werden.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden (2-3 Stunden).
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.
Adressaten:
Religionslehrer*innen Sek II/ BK
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelt:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211701
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A
Di. 05.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.
Referent/in:
Tanja Nast
Hiltrud Stärk-Lemaire
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Di. 05.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Katholisches Schulreferat, Bonn
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23211702
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A
Mi. 13.12.2023 09:30 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.
Referent/in:
Barbara Bader
Dr. Marlene Kruck-Homann
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mi. 13.12.2023 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23211801
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A
Mo. 11.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.
Referent/in:
Kristina Luckner
Hiltrud Stärk-Lemaire
Dr. Nina Frenzel
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 11.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Katholisches Schulreferat Bonn
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23213113
Noten geben - kann das nicht jemand anders für mich machen? (Teil 2)
Feedback als zentrales Element lernförderlicher Leistungsbeurteilung und Lernkultur
Mo. 04.12.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Noten geben - kann das nicht jemand anders für mich machen? (Teil 2)
Das Thema Leistungsbewertung gehört vielmals zu den ungeliebten im Schulalltag - aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen, aber auch aus der der Lehrerinnen und Lehrer. Die Diskrepanz zwischen dem pädagogischen Auftrag von Schule und ihrer gesellschaftlichen Funktion als Schlüssel zu weiteren Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen wird hier besonders sichtbar.
Welches Verständnis von Leistung braucht es eigentlich, damit Anforderungen wie transparente Beurteilungskriterien, Objektivität und Vergleichbarkeit bei der Bewertung nicht als Überforderung empfunden werden?
In der Coronakrise hat das Lernen in digitalen Settings zudem die Frage nach zeitgemäßen, lernförderlichen und praktikablen Verfahren der Leistungsbewertung vehement auf den Prüfstand gestellt und zugleich Chancen eröffnet, Beurteilungshandeln neu zu denken. Strategien eines dialogischen Feedbacks spielen hier eine Rolle, die digital, aber auch analog den Lernprozess begleiten können. In Zukunft sollen, so die KMK (Lernen und Lehren in der digitalen Welt), "Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation" auch in Prüfungsformate mit einbezogen werden.
In dieser Webinarreihe wollen wir beim ersten Termin einen Einblick in die Anforderungen und Widersprüchlichkeiten von Leistungsbewertung geben, aber auch fachbezogen innovative Formate des Feedbacks und der Bewertung vorstellen - und dabei von Ihren Praxiserfahrungen profitieren. Ein nächster Termin ist für den 5. Dezember angesetzt. Weitere Treffen sind terminlich noch offen, inhaltlich werden wir sie in Abstimmung mit Ihnen akzentuieren Es ist möglich, an einzelnen Terminen sowie an der gesamten Reihe teilzunehmen.
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I/II aller Schulformen
Referent/in:
Karin Kottenhoff
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 04.12.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
19,50 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23222003
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I - 2023/2024
Beginn mit dem ersten Kurstag am
Di., 15.08.2023 von 09:00 - 13:00 Uhr mit dem anschl. Mittagessen,
danach jeweils wöchentlich dienstags von 09:00 - 16:00 Uhr
im Tagungshaus Caritashaus, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltungen:
Fr., 17.11.2023, 15:00 Uhr - Sa., 18.11.2023, 16.00 Uhr
Fr., 08.03.2024, 15:00 Uhr - Sa., 09.03.2024, 16:00 Uhr
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I - 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
N.N.
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn mit dem ersten Kurstag am
Di., 15.08.2023 von 09:00 - 13:00 Uhr mit dem anschl. Mittagessen,
danach jeweils wöchentlich dienstags von 09:00 - 16:00 Uhr
im Tagungshaus Caritashaus, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltungen:
Fr., 17.11.2023, 15:00 Uhr - Sa., 18.11.2023, 16.00 Uhr
Fr., 08.03.2024, 15:00 Uhr - Sa., 09.03.2024, 16:00 Uhr
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Tagungsort:
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1

Kursnummer: 24111107
Kirche nach dem Coming Out
Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt
1. Termin: Di., 30.4.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Update. Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
2. Termin: Di., 11.6.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität / Diversität der Lebensformen"
Kirche nach dem Coming Out
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die Webinarreihe will einen Einblick geben in theologische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei zur Sprache kommen. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.
Weitere Termine folgen im Schuljahr 2024_25.
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
1. Termin: Di., 30.4.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Update. Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
2. Termin: Di., 11.6.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität / Diversität der Lebensformen"
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111107-B
Kirche nach dem Coming Out
Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität / Diversität der Lebensformen"
Di. 11.06.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Kirche nach dem Coming Out
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die Webinarreihe will einen Einblick geben in theologische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei zur Sprache kommen. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.
Weitere Termine folgen im Schuljahr 2024/25.
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
über das Bistum Münster, Frau Kluck, kluck@bistum-muenster.de
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Maik Schmiedeler
Anmeldung:
über das Bistum Münster, Frau Kluck, kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 11.06.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111108
Werkstatt Religionsunterricht
Ein Angebot im Bistum Essen
Mo. 04.03.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Werkstatt Religionsunterricht
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Viele Unterrichtsvorhaben, neue Inhaltsfelder, wenig Zeit für die Vorbereitung? Egal ob Sie "gerade frisch aus dem Ref" sind oder schon "alt eingesessen", Unterrichtsplanungen stellen immer wieder neue Herausforderungen. Sich diesen gemeinsam zu stellen, ist Motivation hinter dieser Veranstaltungsreihe.
Abwechselnd möchten wir neue Inhaltsfelder und Unterrichtsvorhaben unter die Lupe nehmen. Nach einem kurzen inhaltlichen Impuls, der Sie in das jeweilige Thema einführt, werden Ihnen Praxisbeispiele vorgestellt, mit deren Hilfe Sie dann in Kleingruppen selbst tätig werden können.
Die Materialien, die im Rahmen dieser Veranstaltung entstehen, können Sie dann miteinander teilen und auf diese Art und Weise voneinander profitieren.
über das
Bistum Essen unter:
https://forms.office.com/e/H9Ci2CenSf
Adressaten:
Religionslehrer*innen im Bistum Essen
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Anna-Lisa Lukannek
Silke Schütz (Medienforum)
Anmeldung:
über das Bistum Essen unter:
https://forms.office.com/e/H9Ci2CenSf
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Mo. 04.03.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111126
Lost places oder heilige Orte?
Eine Spurensuche zur Bedeutung von Kirche(-nräumen)
Do. 18.04.2024 15:00 - 18:00 Uhr
Lost places oder heilige Orte?
In Zusammenarbeit mit dem Schulreferat Dortmund
Welche Bedeutung hat die Kirche heute - für uns persönlich, für unsere Gesellschaft, für die Welt? Wie ist die Kirche in unserem Leben, in unserer Stadt und in der Öffentlichkeit präsent? Und wie zeigen die Kirchen ihre Botschaft und ihr Lebensangebot in ihren Gotteshäusern? Diesen Fragen werden wir nachgehen, und sie exemplarisch in zwei Dortmunder Stadtkirchen bearbeiten: in der evangelischen St. Reinoldi- und in der katholischen Propsteikirche. Dabei werden die Kirchenräume in interkonfessioneller Perspektive erschlossen und Unterrichtsideen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 entwickelt.
Die Veranstaltung richtet sich an evangelische und katholische Religionslehrer*innen der Sekundarstufe I sowie an weitere interessierte Lehrkräfte.
Eine Lehrer*innenfortbildung des Evangelischen Schulreferats Dortmund mit Unterstützung von:
- Institut für Lehrerfortbildung
- Pädagogisches Institut der Ev. Kirche von Westfalen
- Evangelisches Schulreferat Herne
- Evangelisches Schulreferat Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg
über das Schulreferat Dortmund
Adressaten:
Ev. und kath. Religionslehrer*innen der Sek I
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Ina Annette Bierbrodt
Pfarrer Arnd Röbbelen
Dr. Thorsten Jacobi
Anmeldung:
über das Schulreferat Dortmund
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 18.04.2024 15:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Reinoldi- und Propstei-Kirche in Dortmund
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111136
Jüdisches Leben in Deutschland heute: vielfältig und lebendig
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Jüdisches Leben in Deutschland heute: vielfältig und lebendig
Auch im Nachgang zum Jubiläumsjahr 2021 "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" bleibt es spannend und aktuell, sich dem Judentum, einem "Dauerbrenner" im Religionsunterricht, neu anzunähern. Der KLP für das Gymnasium (G9) nimmt es deutlich auch zum Ende der Sek I in den Blick.
Die Vielfalt jüdischen Lebens in unserem Land und der immer noch und immer wieder virulente Antisemitismus stellen Schwerpunkte der Fortbildung dar. Nach Einblicken in Neuveröffentlichungen, Videos und Websites, auch solche, die Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen, wird die gemeinsame Planung von Unterrichtsbausteinen zum Judentum avisiert.
Der Kurs kann als Präsenzveranstaltung oder als Webinar gebucht werden.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I und II, insbesondere der BK
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111144
Ethische Fragen am Lebensende
Sterbebegleitung und Sterbehilfe
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Ethische Fragen am Lebensende
Im Februar 2020 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass jede Person, egal ob alt oder jung, ob krank oder gesund, das Recht erhalten soll, sich bei einer Selbsttötung helfen zu lassen. Es weist hier insbesondere auf die Individualität und Selbstbestimmung des Menschen hin. "Ein folgenreicher Paradigmenwechsel" (DLF) im Bereich der Sterbehilfe, dessen Konsequenzen noch nicht absehbar sind. Die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz kritisieren dieses Urteil deutlich und weisen auf den Druck hin, dem gerade alte und kranke Menschen ausgesetzt sein können, ihr Leben zu beenden, um beispielsweise niemandem - zur Last zu fallen‘.
Anhand verschiedener Medien wird die komplexe Situation multiperspektivisch beleuchtet, u.a. mit Ferdinand von Schirachs neuem Theaterstück "Gott" (2020), in dem (wie schon im Drama "Terror") die Zuschauer*innen schließlich zur eigenen Entscheidung aufgefordert werden.
Im Kurs wird anhand von Beispielen insbesondere die Perspektive des BK eingenommen.
Der Kurs kann als Präsenzveranstaltung oder Webinar gebucht werden.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I und II, insbesondere des BK
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111146
Interreligiöses Begegnungslernen
Lernen in Begegnung von Religionen und Weltsichten - an meiner Schule
Grundlagen-Seminar: 15.04.-16.04.2024, 14.00 bis 16.30 Uhr (Präsenzveranstaltung ohne Übernachtung)
Individuelle Begleitung der Projekte durch die Kursleitungen
Reflexionsveranstaltung (Webinar): Herbst 2024
Abschlussveranstaltung (Präsenz oder Webinar): Frühjahr 2025
Interreligiöses Begegnungslernen
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Projektentwicklung und Qualifikation für Lehrkräfte als Multiplikator*innen (nicht nur) an der eigenen Schule.
In pluralen Gesellschaften und global wird es zunehmend zu einer dringenden Bildungsaufgabe, das friedliche Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Weltsichten zu sichern. Hier muss an der Schule als wichtigstem Bildungsort angesetzt werden. Schüler*innen und Lehrer*innen können hier in realen Begegnungen lernen, einen fairen Dialog in gegenseitigem Respekt auch mit sehr unterschiedlichen Weltsichten zu führen.
Interreligiöses Begegnungslernen in der Fächergruppe Religion/Praktische Philosophie bzw. Ethik wird seit 2002/2003 in Schulprojekten erprobt und wissenschaftlich begleitet sowie seit 2013 an der PH Heidelberg in Kooperation mit anderen Lehrerausbildungsstätten als Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte angeboten.
Es geht um ein Lernen in Begegnung von Religionen und Weltsichten an der eigenen Schule, um Toleranz und ein kritisches Nachdenken über "das Andere" und "das Eigene".
Interreligiöses Begegnungslernen ist ein an der stetigen didaktischen Praxis korrigiertes und aktualisiertes Konzept, das auf einer einfachen Abfolge von vier didaktischen Phasen beruht, das für alle Teilnehmenden, Lehrkräfte wie SuS, leicht nachzuvollziehen ist. Mit nur einem Projekttag pro Schuljahr wird bereits eine nachhaltige Anbahnung interreligiöser, interkultureller und prozessbezogener Kompetenzen für eine weltanschaulich plurale Gesellschaft ermöglicht.
Die einjährige Qualifikation bietet Ihnen - auf Ihre jeweilige Schulpraxis bezogen:
- Kenntnisse über Religionen zu erwerben und zu vertiefen;
- konkrete Methoden für ein Begegnungslernen zwischen verschiedenen religiösen, kulturellen und säkularen Weltsichten verwenden zu können, darunter auch Konfliktlösungsstrategien;
- begleitet zu werden, anhand eines praxiserprobten Konzepts gemeinsam mit anderen Fachkolleg*innen ein eigenes Projekt des Dialogs von unterschiedlichen Religionen und Weltsichten an der eigenen Schule durchzuführen und zu reflektieren;
- Faktoren der eigenen Religiosität, des eigenen Selbstverständnisses und der Lehrerrolle in der Pluralität zu klären.
Dabei werden Sie auf systemischer, schulorganisatorischer Ebene unterstützt.
Im Rahmen der Fortbildung werden Kompetenzen erworben, als Multiplikator*in weiteren Schulen bei der Implementierung des Dialogkonzepts beratend zur Seite stehen zu können. Die Fortbildung kann für die Zusatzqualifikation 'Fächerkooperierendes Interreligiöses Begegnungslernen' des Instituts für Philosophie und Theologie der PH Heidelberg anerkannt werden.
Teilnehmen können Lehrer*innen der Fächergruppe PP/ Religion. Man kann sich allein oder gemeinsam mit Kolleg*innen der Schule anmelden. Voraussetzung ist die Bereitschaft und Offenheit für einen interreligiösen Dialog, der auch säkulare Perspektiven einschließt.
Adressaten:
LuL der Fächergruppe Religionslehre/ Praktische Philosophie Sek I und Sek II aller Schulformen, LuL der 3./4. Klasse PS
Referent/in:
Dr. Darjusch Bartsch
Prof. Dr. Katja Boehme
Dr. Matthias Korten
Jun. Prof. Dr. Manuel Lorenz
Katharina Gaida
Anmeldung:
Die Anmeldung ist nur für alle Module möglich.
Zuordnung zu RS:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
2 Lehren und Lernen
4 Professionalisierung
Termin:
Grundlagen-Seminar: 15.04.-16.04.2024, 14.00 bis 16.30 Uhr (Präsenzveranstaltung ohne Übernachtung)
Individuelle Begleitung der Projekte durch die Kursleitungen
Reflexionsveranstaltung (Webinar): Herbst 2024
Abschlussveranstaltung (Präsenz oder Webinar): Frühjahr 2025
Tagungsort:
Caritas-Fortbildungszentrum Essen
Kursentgelt:
63,50 € für Grundlagenveranstaltung, Webinar und Abschlussveranstaltung
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111147
Digital und draußen
Mit der App BIPARCOURS auf religiösen Spuren unterwegs (Webinar)
Di. 12.03.2024 15:30 - 18:00 Uhr
Digital und draußen
In Zusammenarbeit mit den Bistümern Essen und Münster
Außerschulische Lernorte sind auch und gerade für den Religionsunterricht spannend und lassen sich mit der App BIPARCOURS auf spielerische Weise erschließen. Im Webinar werden Grundlagen der App und ihre Nutzung im Kurs- oder Klassenunterricht vorgestellt. Wie lassen sich einfache Parcours im und für den Religionsunterricht erstellen? Welche vorbereitenden Schritte sind nötig, um effektiv und zielführend mit einer Gruppe zu arbeiten? Als Beispiele dienen zwei Projekte aus dem Unterricht der Sek I und Sek II. Eine Zeit zum Ausprobieren und für erste Schritte zum eigenen Parcours schließen sich an.
Adressaten:
RL der Sek I und Sek II
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Sven Tönies
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 12.03.2024 15:30 - 18:00 Uhr
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111148
Jüdisches Leben kennenlernen - Verschwörungserzählungen begegnen
Fortbildungstag im Jüdischen Museum Westfalen
Mo. 06.05.2024 10:00 - 16:00 Uhr
Jüdisches Leben kennenlernen - Verschwörungserzählungen begegnen
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster und dem jüdischen Museum Westfalen (Dorsten)
Das Jüdische Museum Westfalen ist als außerschulischer Lernort für Schulklassen oder Religionskurse, aber auch für eigene Fortbildung von Lehrer*innen von Interesse. Es legt mit seinem pädagogischen Angebot einen besonderen Schwerpunkt auf das jüdische Leben in der Region, setzt mit dem Projekt "Erzähl mir nix! Verschwörungsmythen im Blick" aber auch aktuelle gesellschaftspolitische Akzente. So haben Verschwörungserzählungen, obwohl sie bereits seit Jahrhunderten kursieren, in der Coronapandemie neuen Aufwind erhalten.
Die Teilnehmer*innen bekommen einen Einblick in das Museum und seine pädagogische Arbeit, sowie auch in die Struktur und Funktion von Verschwörungsmythen. Handlungsstrategien und pädagogische Ansätze werden erprobt. Die Veranstaltung richtet sich primär an Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I und Sek II
Referent/in:
Anja Mausbach
Mareike Fiedler
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Mo. 06.05.2024 10:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Straße 1, 46282 Dorsten
Kursentgelt:
17,50 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111161
Ethische Fragen am Lebensende
Sterbebegleitung und Sterbehilfe in der aktuellen Diskussion
Do. 21.03.2024 15:30 - 18:00 Uhr
Ethische Fragen am Lebensende
mit dem Bistum Münster
Im Februar 2020 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass jede Person, egal ob alt oder jung, ob krank oder gesund, das Recht erhalten soll, sich bei einer Selbsttötung helfen zu lassen. Es weist hier insbesondere auf die Individualität und Selbstbestimmung des Menschen hin. "Ein folgenreicher Paradigmenwechsel" (DLF) im Bereich der Sterbehilfe, dessen Konsequenzen noch nicht absehbar sind. Die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz kritisieren dieses Urteil deutlich und weisen auf den Druck hin, dem gerade alte und kranke Menschen ausgesetzt sein können, ihr Leben zu beenden, um beispielsweise niemandem - zur Last zu fallen‘.
Anhand verschiedener Medien wird die komplexe Situation multiperspektivisch beleuchtet, u.a. mit Ferdinand von Schirachs neuem Theaterstück "Gott" (2020), in dem (wie schon im Drama "Terror") die Zuschauer*innen schließlich zur eigenen Entscheidung aufgefordert werden.
Im Kurs wird anhand von Beispielen insbesondere die Perspektive des BK eingenommen.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I und II, insbesondere des BK
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 21.03.2024 15:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
0,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111701
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW
Do. 07.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der kokoRU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer kokoRU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Primarstufe, an deren Schulen der kokoRU bereits eingeführt ist.
Referent/in:
Dr. Alexander Schüller
Carolin Mehl
N. N.
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Do. 07.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Franziskus-Schwestern Mutterhaus Krefeld e.V.
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24111702
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW
Mo. 05.02.2024 09:30 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Primarstufe, an deren Schulen der kokoRU bereits eingeführt ist.
Referent/in:
Christiane Gehltomholt
Gisela Roth
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 05.02.2024 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24111703
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW
Di. 19.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Primarstufe, an deren Schulen der kokoRU bereits eingeführt ist.
Referent/in:
Katrin Holthaus
Pfarrerin Ulrike Lipke
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Di. 19.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Liborianum, Paderborn
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24111704
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW
Mi. 17.04.2024 09:30 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Primarstufe, an deren Schulen der kokoRU bereits eingeführt ist.
Referent/in:
Barbara Bader
Dr. Marlene Kruck-Homann
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mi. 17.04.2024 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24111705
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW
Do. 07.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Primarstufe, an deren Schulen der kokoRU bereits eingeführt ist.
Referent/in:
Yvonne Stegmann-Mangels
Beate Brinkmöller
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Do. 07.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Maxhaus, Düsseldorf
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24111706
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ B
Mo. 22.04.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der kokoRU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer kokoRU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.
Referent/in:
Kristina Luckner
Hiltrud Stärk-Lemaire
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 22.04.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Katholisches Schulreferat, Bonn
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24111801
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A
Mo. 15.01.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Ina Annette Bierbrodt
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 15.01.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24111802
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ B
Mo. 04.03.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW
Referent/in:
Bernhild Dankert
Ann Peters
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 04.03.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Katechetisches Institut, Aachen
Kursentgelt:
kein Entgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24111803
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A
Mi. 10.01.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.
Referent/in:
Dr. Manfred Karsch
Ulrike Rohe
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mi. 10.01.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Liborianum, Paderborn
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24111804
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (SekI) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ B
Mi. 06.03.2024 09:30 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (SekI) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der kokoRU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer kokoRU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW
Referent/in:
Christina Zimmermann
Pfarrer Thomas vom Scheidt
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mi. 06.03.2024 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelt:
kein Entgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24111805
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ B
Di. 16.04.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der kokoRU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer kokoRU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW
Referent/in:
Dr. Heiko Overmeyer
Dr. Thorsten Jacobi
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Di. 16.04.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Jugendburg Gemen, Borken-Gemen
Kursentgelt:
kein Entgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24111806
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ B
Mi. 08.05.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der kokoRU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer kokoRU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW
Referent/in:
Pfarrer Arnd Röbbelen
OStR' Andrea Tiwisina
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mi. 08.05.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Caritas-Fortbildungszentrum Essen
Kursentgelt:
kein Entgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24111807
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ B
Di. 16.04.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der kokoRU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer kokoRU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW
Referent/in:
Ulrike Rohe
Dr. Manfred Karsch
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Di. 16.04.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Liborianum, Paderborn
Kursentgelt:
kein Entgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24111808
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ B
Di. 25.06.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek I) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der kokoRU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer kokoRU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Ina Annette Bierbrodt
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Di. 25.06.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelt:
kein Entgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 24122002
Unverbindliche Informationsveranstaltung zum Zertifikatskurs Kath. Religion Sek
Di. 30.01.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Unverbindliche Informationsveranstaltung zum Zertifikatskurs Kath. Religion Sek
In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Dieses Angebot richtet sich an Interessent*innen für den Weiterbildungskurs Zertifikatskurs Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I. Wir informieren über die Inhalte und Zielsetzungen des Zertifikatskurses, über zentrale Anmeldemodalitäten, klären allgemeine Fragen und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung.
Adressaten:
Interessent*innen für den Weiterbildungskurs Zertifikatskurs Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 30.01.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24122005
Unverbindliche Informationsveranstaltung zum Zertifikatskurs Kath. Religion BK
Di. 30.01.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Unverbindliche Informationsveranstaltung zum Zertifikatskurs Kath. Religion BK
In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Dieses Angebot richtet sich an Interessent*innen für den Weiterbildungskurs Zertifikatskurs Katholische Religionslehre in der Berufskolleg. Wir informieren über die Inhalte und Zielsetzungen des Zertifikatskurses, über zentrale Anmeldemodalitäten, klären allgemeine Fragen und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung.
Adressaten:
Interessent*innen für den Weiterbildungskurs Zertifikatskurs Katholische Religionslehre in der BK
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 30.01.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24222002
Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre Sek I - 2024/2025
Beginn mit dem ersten Kurstag am Mo., 26.08.2024 , jeweils wöchentlich montags von 09:00 - 16:00 Uhr im Tagungshaus: Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Weitere Blockveranstaltungen, inkl. Übernachtung:
vom 27.09.2024, 14:30 Uhr bis 28.09.2024, 15:00 Uhr
vom 16.05.2025, 09:30 Uhr bis 17.05.2025, 14:00 Uhr
im Tagungshaus: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Abschlussveranstaltung am Mo., 07.07.2025 in der Kommende Dortmund
Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre Sek I - 2024/2025
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen.
Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf unserer Homepage. Änderungen sind vorbehalten.
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. Änderungen sind vorbehalten.
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Referent/in:
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
1.1 Fachliche und überfachliche Kompetenzen
2 Lehren und Lernen
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Beginn mit dem ersten Kurstag am Mo., 26.08.2024 , jeweils wöchentlich montags von 09:00 - 16:00 Uhr im Tagungshaus: Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Zusätzlich finden zwei Blockveranstaltungen inkl. Übernachtung statt:
vom 27.09.2024, 14:30 Uhr bis 28.09.2024, 15:00 Uhr
vom 16.05.2025, 09:30 Uhr bis 17.05.2025, 14:00 Uhr
im Tagungshaus: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Abschlussveranstaltung am Mo., 07.07.2025 in der Kommende Dortmund
Tagungsort:
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
Flyer: