Arbeitsgebiete: Altes Testament und Religionspädagogik, kokoRU in der Sek I, Zertifikatskurse.
Aktuelle Kurse:

Kursnummer: 21111105
Jona im Dialog von Bibel und Koran
Christliche Zugänge und Wege zum interreligiösen Begegnungslernen
Mo. 26.04.2021 14:30 - 17:00 Uhr
Jona im Dialog von Bibel und Koran
Sollte man in einem christlichen Religionsunterricht den Koran lesen? Warum eigentlich? Und wie macht man das überhaupt? Christlichen Kindern und Jugendlichen, aber auch ihren Religionslehrer*innen ist die Heilige Schrift des Islam noch vielfach unbekannt. Dabei ist es nicht nur in interreligiösen Settings hilfreich, einen Zugang zum Koran zu finden - in der jeweils eigenen, konfessionellen Perspektive.
In dieser Fortbildung soll am Beispiel des Propheten Jona, der im Alten und Neuen Testament sowie im Koran eine Rolle spielt, exemplarisch gezeigt werden, wie sich der Koran erschließen und mit der Bibel ins Gespräch bringen lässt. Exegetische und hermeneutische Erkenntnisse zeigen den Mehrwert einer wechselseitigen Bibel- und Koran-Rezeption auf. Der Dialog zwischen den Schriften bietet Impulse für einen Unterricht, der allen Schüler*innen eine Teilhabe an der eigenen und der anderen Religion ermöglichen kann.
Die Referentin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund und Lehrbeauftragte am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster.
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Julia Zeppenfeld
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.6 Lern- und Bildungsangebote
Termin:
Mo. 26.04.2021 14:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelt:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Update Judentum - Eine Webinarreihe
Im Jahr 2021 kann jüdisches Leben in Deutschland auf eine nachweislich 1700-jährige Geschichte zurückblicken. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, aktuelle Aspekte in interreligiöser und interkultureller Perspektive mit Blick auf den Religionsunterricht aufzugreifen. Folgende Schwerpunkte werden in der dreiteiligen Webinarreihe gesetzt:
1. Jüdisches Leben in Deutschland: Einblicke und Begegnungen (24. März 2021)
2. Antisemitismus erkennen und begegnen: Impulse für den schulischen Kontext (21. April 2021)
3. Zum aktuellen Stand des jüdisch-christlichen Dialogs: Neuere Dokumente (12. Mai 2021)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Adressaten:
Lehrer*innen für Religion
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi., 24.03.2021, Mi., 21.04.2021, Mi., 12.05.2021,
jeweils von 15.30-17.30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
8,50 € pro Webinar
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111127
Bibeln für Jugendliche - Einblicke in aktuelle Angebote
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Bibeln für Jugendliche - Einblicke in aktuelle Angebote
Ob als Print- oder digitale Version: Neue Bibelausgaben sind in den letzten Jahren auf den Markt gekommen, die insbesondere für Jugendliche konzipiert sind. Die BasisBibel eignet sich speziell für digitale Endgeräte, die Jugendbibel des BDKJ (2020) will die Einheitsübersetzung zielgruppenorientiert aufbereiten. Hier setzt auch die Y-Bibel, die "Jugendbibel der Katholischen Kirche", an. Die Fortbildung will einen Überblick über aktuelle Angebote verschaffen und Hilfen für die Auswahl geben, auch aus der Perspektive von Jugendlichen. Ein Austausch über die Verwendung im Unterricht schließt sich an.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sekundarstufen und des BK
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Anmeldung:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebote
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.7 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:

Kursnummer: 21111137
"Jetzt weiß ich viel mehr darüber, was ich selber bin"
Katholischer RU im Gespräch mit Islamischem RU und Praktischer Philosophie
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
"Jetzt weiß ich viel mehr darüber, was ich selber bin"
Spätestens mit dem Islamischen Religionsunterricht (IRU) wird für christliche Religionslehrer*innen interreligiöses Begegnungslernen an der eigenen Schule auch mit muslimischen Religionslehrkräften möglich. Dort, wo (noch) kein IRU eingeführt ist, sind oft im Fach Praktische Philosophie (PP) unterschiedliche Weltanschauungen und Religionen vertreten. All dies können spannende Voraussetzungen für Projekte sein, die Begegnungen, Auseinandersetzungen, Perspektivwechsel und gemeinsames Lernen in den Blick nehmen. In dieser Fortbildung werden theologische Fragen, inhaltliche und menschliche Herausforderungen und organisatorische Hürden von konkreten Unterrichtsprojekten im Kontext der neuen Kernlehrpläne thematisiert.
Die Schwerpunkte werden auf die Situation an der Schule hin abgestimmt.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I, Lehrer*innen des Faches PP
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
4.3 (Multi-) Professionelle Teams
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111140
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - Typ B
Di. 02.03.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und der EKvW und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW
Mit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Primarstufe erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits. Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.
Auch diese Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen ev. & kath. Reli. im Bereich der Sek I, die bereits Koko RU an ihrer Schule eingeführt haben
Referent/in:
Tim Meier
Pfarrer Arnd Röbbelen
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Di. 02.03.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:

Kursnummer: 21111141
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - Typ B
Di. 23.03.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und der EKvW und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW
Mit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sek I / Primarstufe erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer/innen.
Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits. Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg/innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.
Auch diese Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen ev. & kath. Reli. im Bereich der Sek I, die bereits Koko RU an ihrer Schule eingeführt haben
Referent/in:
Tim Meier
Pfarrer Arnd Röbbelen
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Di. 23.03.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:

Kursnummer: 21111142
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - Typ B
Do. 25.02.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und der EKvW und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW
Mit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sek I erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits. Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.
Auch diese Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen ev. & kath. Reli. im Bereich der Sek I, die bereits Koko RU an ihrer Schule eingeführt haben
Referent/in:
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Do. 25.02.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:

Kursnummer: 21111145
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - Typ B
Mo. 17.05.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und der EKvW und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW
Mit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sek I erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits. Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.
Auch diese Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen ev. & kath. Reli. im Bereich der Sek I, die bereits Koko RU an ihrer Schule eingeführt haben
Referent/in:
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 17.05.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Jugendhof Pallotti, Lennestadt
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:

Kursnummer: 21111151
Webinar: Bibeln für Jugendliche - Einblicke in aktuelle Angebote
Mi. 02.06.2021 15:00 - 17:30 Uhr
Webinar: Bibeln für Jugendliche - Einblicke in aktuelle Angebote
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Ob als Print- oder digitale Version: Neue Bibelausgaben sind in den letzten Jahren auf den Markt gekommen, die insbesondere für Jugendliche konzipiert sind. Die BasisBibel eignet sich speziell für digitale Endgeräte, die Jugendbibel des BDKJ (2020) will die Einheitsübersetzung zielgruppenorientiert aufbereiten. Hier setzt auch die Y-Bibel (2020), die 'Jugendbibel der Katholischen Kirche', an. Die Fortbildung will einen Überblick über aktuelle Angebote verschaffen und Hilfen für die Auswahl geben, auch aus der Perspektive von Jugendlichen. Ein Austausch über die Verwendung im Unterricht schließt sich an.
Die Einladung zur Videokonferenz erfolgt über die Zusendung eines Links per Email.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sekundarstufen und des BK
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebote
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.7 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
Termin:
Mi. 02.06.2021 15:00 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
8,50 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111155
"Erinnern, Gedenken - Lernen für die Zukunft"
Jahrestagung für Religionslehrer*innen der Sekundarstufe I im Bistum Münster
Do. 04.03.2021, 09:00 Uhr - Fr. 05.03.2021, 13:00 Uhr
"Erinnern, Gedenken - Lernen für die Zukunft"
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Wie kann in Zukunft, auch ohne lebendige Zeugnisse von Zeitzeug*innen, angemessen und überzeugend der Opfer von Antisemitismus und Rassismus gedacht und dies auch im Religionsunterricht thematisiert werden? Gespannt werden soll ein Bogen von den Grundlagen der heutigen und zukünftigen Erinnerungskultur und Museumspädagogik über den Austausch von Erfahrungen zu diversen Erinnerungsprojekten bis hin zu Materialhinweisen für Unterricht und Gedenken. Darüber hinaus werden heute wieder auftauchende antisemitische Tendenzen sowie ein möglicher Umgang mit ihnen thematisiert.
Anmeldung über Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, Email: kluck@bistum-muenster.de
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I (im Bistum Münster)
Referent/in:
Stefan Querl
Prof. Dr. Norbert Köster
Anmeldung:
über Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, Email: kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebote
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Do. 04.03.2021, 09:00 Uhr - Fr. 05.03.2021, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111501
Diskriminiert, verfolgt und weiter diskriminiert: Geschichte und Gegenwart
Mi. 05.05.2021 09:00 - 16:30 Uhr
Diskriminiert, verfolgt und weiter diskriminiert: Geschichte und Gegenwart
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) in Duisburg statt
Die Verfolgung von Sinti und Roma in der NS-Zeit, ihre Vorgeschichte, Folgen und die heutige Stigmatisierung der Minderheit scheinen in der öffentlichen Diskussion ebenso wie in Schule und Unterricht selten im Blickpunkt zu stehen. Welche Bilder von Sinti und Roma prägen die gesellschaftliche bzw. jeweils eigene Wahrnehmungen heute und was hat die NS-Verfolgung damit zu tun? Dieser Frage wollen wir während dieses Studientags gemeinsam nachgehen. Den Völkermord an diesen Gruppen in Westfalen und im Rheinland beleuchtet Dr. Karola Fings (Universität Heidelberg, Forschungsstelle Antiziganismus). Verschiedene Workshops schließen sich an, u. a. zu heutigen Lebenswelten von Roma und Sinti sowie zu Quellen der Verfolgung Duisburger Sinti mit pädagogischen Mitarbeiter*in des Zentrums für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie (ZfE). Die kritische Auseinandersetzung mit den jeweils eigenen Bildern rückt dabei immer wieder in den Mittelpunkt.
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen
Referent/in:
Dr. Karola Fings
Zuordnung zu QA:
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Mi. 05.05.2021 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Zentrum für Erinnerungskultur, Karmelplatz 5,47051 Duisburg
Kursentgelt:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.