Kursangebote
Kursangebote >> >> Kristin Konrad



Dr. Kristin Konrad

Email:k.konrad@ifl-fortbildung.de



Kristin Konrad, geb. 1973, Studium der Fächer Kath. Religionslehre und Französisch für die Sek. II/I in Münster und Fribourg (CH). Lehrerin an Gymnasien in Waltrop (2004-2007) und Greven/Westf. (2008-2014 und ab 8/2020). 2014-2020 abgeordnet an das Institut für Kath. Theologie der TU Dortmund mit den Schwerpunkten Bibeldidaktik und Praxissemesterstudien. Dort Promotion zu Gemeinschaftswerdung im Buch Exodus in fachdidaktischer Perspektive.
Arbeitsgebiete: Altes Testament und Religionspädagogik, kokoRU in der Sek I, Zertifikatskurse.

Aktuelle Kurse:

Anmeldung möglich

Kursnummer: 22211153

Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe

 

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe

 

Im Februar 2020 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass jede Person, egal ob alt oder jung, ob krank oder gesund, das Recht erhalten soll, sich bei einer Selbsttötung helfen zu lassen. Es weist hier insbesondere auf die Individualität und Selbstbestimmung des Menschen hin. "Ein folgenreicher Paradigmenwechsel" (DLF) im Bereich der Sterbehilfe, dessen Konsequenzen noch nicht absehbar sind. Die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz kritisieren dieses Urteil deutlich und weisen auf den Druck hin, dem gerade alte und kranke Menschen ausgesetzt sein können, ihr Leben zu beenden, um beispielsweise niemandem 'zur Last zu fallen'.
Anhand verschiedener Medien wird die komplexe Situation multiperspektivisch beleuchtet, u.a. mit Ferdinand von Schirachs neuem Theaterstück "Gott" (2020), in dem (wie schon im Drama "Terror") die Zuschauer*innen schließlich zur eigenen Entscheidung aufgefordert werden.

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden (2-3 Stunden). 



Adressaten:

Religionslehrer*innen Sek II/ BK

Referent/in:

Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 22211194

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW -Typ B

Fr. 05.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. 



Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I .

Referent/in:

Dr. Kristin Konrad
Ina Annette (Ev. Schulreferat DO) Bierbrodt

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Fr. 05.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kommende, Dortmund

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111108-B

Religionspädagogischer Stammtisch

Ein Angebot im Bistum Essen

Do. 15.06.2023 19:00 - 21:00 Uhr

Religionspädagogischer Stammtisch

 

"Teach and Eat" möchte Sie als Religionslehrkräfte in einem lockereren Rahmen zusammenbringen und sie je persönlich in Ihrer Positionalität stärken. Nach einem kurzen Impuls zu einem Thema sind Sie eingeladen miteinander ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren, überlegen und zuzuhören.
Gerne können Sie Ihre Themenwünsche mit einbringen, sodass wir für Sie brisante Themen besprechen. 


dezernat.schule@bistum-essen.de


Adressaten:

Religionslehrer*innen im Bistum Essen

Referent/in:

Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)

Anmeldung:

über das Bistum Essen
dezernat.schule@bistum-essen.de
https://www.bistum-essen.de/info/schule-bildung/dezernat-schulehochschule/fortbildungen

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Do. 15.06.2023 19:00 - 21:00 Uhr

Tagungsort:

Medienforum, Bistum Essen

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111122

"Wie macht Ihr das eigentlich in Religion?"

Übergänge gestalten zwischen Primar- und Sekundarstufe am Beispiel des Faches Religion

Mi. 24.05.2023 15:30 - 18:00 Uhr

"Wie macht Ihr das eigentlich in Religion?"

 

Exemplarisch wird am Beispiel des Faches Religion gezeigt, wo Hürden und Chancen des Übergangs zwischen der Grund- und der weiterführenden Schule liegen. Inhaltlich zeigt der Blick in beide Lehrpläne, dass "rote Fäden" angelegt sind. Wie können sie konstruktiv genutzt werden?
Auf inhaltlicher und methodischer Ebene werden hierzu Anregungen gegeben und zur Diskussion gestellt.
Das Webinar soll zudem zum Austausch zwischen Lehrer*innen verschiedener Schulformen dienen, um Praxiserfahrungen und Beobachtungen frei zu schildern und dadurch Rückschlüsse auf die eigene Unterrichtsgestaltung ziehen zu können. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen der GS und der Sek I

Referent/in:

Wiebke Mette
Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 24.05.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

8,50 €  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111132-C

Werkstatt Religionsunterricht - Jesus der Christus; PS+Sek I

Ein Angebot im Bistum Essen

Veranstaltungsreihe;
08.02.2023 (Sprechen von und mit Gott; PS+Sek I)
22.03.2023 (Ethik und globales Lernen; Sek II)
03.05.2023 (Jesus der Christus; PS+Sek I)

Werkstatt Religionsunterricht - Jesus der Christus; PS+Sek I

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen 

Viele Unterrichtsvorhaben, neue Inhaltsfelder, wenig Zeit für die Vorbereitung?
Egal ob Sie "gerade frisch aus dem Ref" sind oder schon "alt eingesessen", Unterrichtsplanungen stellen immer wieder neue Herausforderungen. Sich diesen gemeinsam zu stellen, ist Motivation hinter dieser Veranstaltungsreihe.
Abwechselnd möchten wir neue Inhaltsfelder und Unterrichtsvorhaben unter die Lupe nehmen. Nach einem kurzen inhaltlichen Impuls, der Sie in das jeweilige Thema einführt, werden Ihnen Praxisbeispiele vorgestellt, mit deren Hilfe Sie dann in Kleingruppen selbst tätig werden können.

Die Materialien, die im Rahmen dieser Veranstaltung entstehen, können Sie dann miteinander teilen und auf diese Art und Weise voneinander profitieren. 



Adressaten:

Religionslehrer*innen im Bistum Essen

Referent/in:

Dr. Kristin Konrad
Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)

Anmeldung:

Anmeldung über den Koorperationspartner: dezernat.schule@bistum-essen.de

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 03.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Medienforum, Bistum Essen

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111150

Digital und draußen: Mit der App BIPARCOURS auf religiösen Spuren unterwegs

 

Mi. 19.04.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Digital und draußen: Mit der App BIPARCOURS auf religiösen Spuren unterwegs

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen und dem Bistum Münster 

Außerschulische Lernorte sind auch und gerade für den Religionsunterricht spannend und lassen sich mit der App BIPARCOURS auf spielerische Weise erschließen. Im Webinar werden Grundlagen der App und ihre Nutzung im Kurs- oder Klassenunterricht vorgestellt. Wie lassen sich einfache Parcours im und für den Religionsunterricht erstellen? Welche vorbereitenden Schritte sind nötig, um effektiv und zielführend mit einer Gruppe zu arbeiten? Als Beispiele dienen zwei Projekte aus dem Unterricht der Sek I und Sek II. Eine Zeit zum Ausprobieren und für erste Schritte zum eigenen Parcours schließen sich an. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Religionslehrer*innen der Sek I und Sek II

Referent/in:

Dr. Kristin Konrad
Sven Tönies

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 19.04.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe

 

Im Februar 2020 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass jede Person, egal ob alt oder jung, ob krank oder gesund, das Recht erhalten soll, sich bei einer Selbsttötung helfen zu lassen. Es weist hier insbesondere auf die Individualität und Selbstbestimmung des Menschen hin. "Ein folgenreicher Paradigmenwechsel" (DLF) im Bereich der Sterbehilfe, dessen Konsequenzen noch nicht absehbar sind. Die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz kritisieren dieses Urteil deutlich und weisen auf den Druck hin, dem gerade alte und kranke Menschen ausgesetzt sein können, ihr Leben zu beenden, um beispielsweise niemandem 'zur Last zu fallen'.
Anhand verschiedener Medien wird die komplexe Situation multiperspektivisch beleuchtet, u.a. mit Ferdinand von Schirachs neuem Theaterstück "Gott" (2020), in dem (wie schon im Drama "Terror") die Zuschauer*innen schließlich zur eigenen Entscheidung aufgefordert werden.

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden (2-3 Stunden). 



Adressaten:

Religionslehrer*innen Sek II/ BK

Referent/in:

Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111165

Jüdisches Leben in Deutschland heute: vielfältig und lebendig

 

Termin kann abgestimmt werden.

Jüdisches Leben in Deutschland heute: vielfältig und lebendig

 

Auch im Nachgang zum Jubiläumsjahr 2021 "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" bleibt es spannend und aktuell, sich dem Judentum, einem "Dauerbrenner" im Religionsunterricht, neu anzunähern. Die Vielfalt jüdischen Lebens in unserem Land und der immer noch und immer wieder virulente Antisemitismus stellen Schwerpunkte der Fortbildung dar. Nach Einblicken in Neuveröffentlichungen, Videos und Websites, auch solche, die Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen, wird die gemeinsame Planung von Unterrichtsbausteinen zum Judentum avisiert. 


Termin kann abgestimmt werden.


Adressaten:

Lehrende Sek I und Sek II

Referent/in:

Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111192

Neu zum Klingen bringen: Bibeln in der konfessionellen Kooperation

 

Mi. 14.06.2023 15:00 - 18:00 Uhr

Neu zum Klingen bringen: Bibeln in der konfessionellen Kooperation

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster, Schulreferat der Ev. Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld und Tecklenburg 

Die Arbeit mit der Bibel ist für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht von maßgeblicher Bedeutung. Doch die Auswahl an Vollbibeln ist groß: Welche Übersetzung empfiehlt sich für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht? Welche Rolle spielt die konfessionelle Prägung? Sind Auszugsbibeln mit ihren spezifischen Besonderheiten eine gute Alternative?

Im ersten Teil der Fortbildung wird ein Überblick über das aktuelle Angebot von analogen und digitalen Bibelausgaben gegeben. Die Frage nach der konfessionellen Prägung wird zum einen mit Blick auf die Bibelversionen und zum anderen mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler bedacht; aber auch Vorlieben und Gewohnheiten beim persönlichen Bibellesen sollen reflektiert werden. Für diesen Teil der Veranstaltung ist sowohl eine Teilnahme vor Ort wie eine digitale Teilnahme möglich.
Im zweiten Teil besteht die Möglichkeit, in die Welt der Bibel abzutauchen: Angeboten wird eine Führung durch die Ausstellung der Werkstatt Bibel in Dortmund: "Vom Papyrus zur App" (weitere Informationen unter www.werkstatt-bibel.de). Die Teilnahme an diesem Teil kann nur vor Ort erfolgen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ihre persönlichen Bibeln sowie ihr Smartphone oder Tablet zum Kennenlernen von Bibel-Apps mitzubringen beziehungsweise
zur Hand zu haben.

Diese Fortbildung findet in hybrider Form - analog und online - statt. 


Bettina Kluck, kluck@bistum-muenster.de, Tel.: 0251-495-417


Adressaten:

Interessierte Lehrkräfte KR und ER (Sek I+II bzw. BK)

Referent/in:

Dr. Kristin Konrad
Dr. Thorsten Jacobi
Stephan Zeipelt

Anmeldung:

Bettina Kluck, kluck@bistum-muenster.de, Tel.: 0251-495-417

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 14.06.2023 15:00 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Werkstatt Bibel, Olpe 35, 44135 Dortmund

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23140405

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek) Typ B

Di. 18.04.2023 08:00 - 16:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW 

Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sek. I erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits.

Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW

Referent/in:

Burkhard Nolte
Dr. Stefan Klug

Anmeldung:

Anmeldungen auch für externe Teilnehmer möglich.

Termin:

Di. 18.04.2023 08:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Ev. Gemeindehaus Corvinushaus Warburg

Kursentgelt:

kein Entgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23140602

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek) Typ B

Mo. 19.06.2023 08:30 - 15:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW 

Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sek. I erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits.

Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW

Referent/in:

Dr. Kristin Konrad

Anmeldung:

Anmeldungen auch für externe Teilnehmer möglich.

Termin:

Mo. 19.06.2023 08:30 - 15:00 Uhr

Tagungsort:

Gesamtschule Ennigerloh - Neubeckum

Kursentgelt:

kein Entgelt€  kein Entgelt

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.


zurück zur Übersicht