Arbeitsgebiete:
Globales Lernen in Kooperation mit Misereor.
Dr. Michaela Rissing, geb. 1975. Studium der Fächer Deutsch und Kath. Theologie an der Universität Münster. Im Anschluss Promotion im Bereich Fundamentaltheologie mit einer Arbeit zum Verhältnis von jüdischer und christlicher Religionsphilosophie. Seit 2007 Lehrerin am St. Pius-Gymnasium in Coesfeld. Ab 2014 dort zuständig für die Schulpartnerschaft mit dem Bischöflichen Hilfswerk Misereor. Am IFL Referentin für Globales Lernen in Kooperation mit Misereor.
Arbeitsgebiete: Religionspädagogik, mit Schwerpunkten in den Bereichen Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Veröffentlichungen (Stand: Juni 2022)
Aktuelle Kurse:

Kursnummer: 23111101
Was ist Dir (noch) heilig?
Ideen für Schule und Unterricht zum Misereor Hungertuch 2023
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Was ist Dir (noch) heilig?
Zur kommenden Fastenzeit 2023 gibt es ein neues Misereor-Hungertuch, das u.a. die Frage aufwirft, was uns heilig ist und inwiefern uns die Erde, unser "gemeinsames Haus" (noch) heilig ist. Die Fortbildung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch vorstellen und anschließend verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23111102
Frau. Macht. Veränderung!
Ideen für Schule und Unterricht zur Misereor Fastenaktion 2023
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Frau. Macht. Veränderung!
Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. 2023 richtet sich dieser Blick nach Madagaskar und insbesondere auf die Situation der Frauen, die dort nach wie vor stark benachteiligt sind. Armut und mangelnde Bildung zwingen Mädchen und Frauen in eine Situation der Abhängigkeit, die von alten Rollenbildern und nicht selten von Diskriminierung und Gewalt geprägt ist. Doch es gibt auch starke Frauen in Madagaskar, die auf Veränderung drängen und mehr Mitsprache fordern. Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und anschließend verschiedene Angebote von Misereor vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23111104
Girls Power!
Ideen für Schule und Unterricht zur Misereor Kinderfastenaktion 2023
Termin kann abgestimmt werden.
Girls Power!
Zur kommenden Fastenzeit 2023 gibt es ein neues Misereor-Hungertuch, das u.a. die Frage aufwirft, was uns heilig ist und inwiefern uns die Erde, unser "gemeinsames Haus" (noch) heilig ist. Die Fortbildung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch vorstellen und anschließend verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen, besonders der Primarstufe und der Sekundarstufe 1
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23111105
Kinder haben Rechte! Aber nicht immer werden sie respektiert.
Kinderrechte bei uns und weltweit!
- Uhr
Kinder haben Rechte! Aber nicht immer werden sie respektiert.
Zur kommenden Fastenzeit 2023 gibt es ein neues Misereor-Hungertuch, das u.a. die Frage aufwirft, was uns heilig ist und inwiefern uns die Erde, unser "gemeinsames Haus" (noch) heilig ist. Die Fortbildung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch vorstellen und anschließend verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen, besonders der Primarstufe und der Sekundarstufe 1
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23111109
Fair geht vor!
Informationen und Anregungen zum fairen Handel in Schule und Unterricht
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Fair geht vor!
Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels und seiner Produkte geben, an ausgewählten Beispielen die Bedeutung und Notwendigkeit von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Materialien für schulische Projekte und Unterricht konkretisieren.
Adressaten:
Lehrende an Grundschulen
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23111126
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies
Schöpfungsverantwortung konkret
Termin kann abgestimmt werden.
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies
Zur kommenden Fastenzeit 2023 gibt es ein neues Misereor-Hungertuch, das u.a. die Frage aufwirft, was uns heilig ist und inwiefern uns die Erde, unser "gemeinsames Haus" (noch) heilig ist. Die Fortbildung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch vorstellen und anschließend verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Adressaten:
Lehrer*innen des Fachs Religion in der Sekundarstufe I
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23111149
Christsein heißt Verantwortlichkeit - Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse
Fr. 12.05.2023, 10:00 Uhr - Sa. 13.05.2023, 14:00 Uhr
Christsein heißt Verantwortlichkeit - Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse
Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen sind nicht nur lehrplangemäße Querschnittsaufgaben aller Fächer, sondern fordern den Religionsunterricht in einer spezifischen Weise heraus. Angesichts der aktuellen Herausforderungen ist es an der Zeit, schöpfungstheologische Ansätze und globale Gerechtigkeit neu zu denken und für den Religionsunterricht fruchtbar zu machen.
Adressaten:
Absolvent*innen der Studienkurse Katholische Religionslehre Sek I/II und weitere Interessierte
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 12.05.2023, 10:00 Uhr - Sa. 13.05.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111159
"Doch frag nur die Tiere, sie lehren es dich" (Ijob 12.7)
Jahrestagung der Berufsschullehrer*innen in den Kreisen Rhein-Sieg, Bonn und Euskirchen
Mi. 24.05.2023, 14:30 Uhr - Fr. 26.05.2023, 14:00 Uhr
"Doch frag nur die Tiere, sie lehren es dich" (Ijob 12.7)
Erwachsenwerden heute ereignet sich vor dem Hintergrund der globalen Krisen unserer Zeit. Traditionelle schöpfungstheologische und christlich-anthropologische Entwürfe stehen ebenso vor neuen Herausforderungen wie ein Religionsunterricht, der dieser Lebenswirklichkeit gerecht werden will. Den Menschen als Geschöpf unter Geschöpfen ernst zu nehmen bedeutet, Gerechtigkeit und Verantwortung in einem umfassenderen Rahmen zu denken.
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Berufskollegs in den Kreisen Rhein-Sieg, Bonn und Euskirchen sowie weitere Interessiete
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Stefan Hillebrand
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 24.05.2023, 14:30 Uhr - Fr. 26.05.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Kall-Steinfeld
Kursentgelt:
145,00 € Kursentgelt für Lehrende aus dem Erzbistum Köln 85,00 €.
Fortbildungstage:
3
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.