Arbeitsgebiete:
Globales Lernen in Kooperation mit Misereor.
Dr. Michaela Rissing, geb. 1975. Studium der Fächer Deutsch und Kath. Theologie an der Universität Münster. Im Anschluss Promotion im Bereich Fundamentaltheologie mit einer Arbeit zum Verhältnis von jüdischer und christlicher Religionsphilosophie. Seit 2007 Lehrerin am St. Pius-Gymnasium in Coesfeld. Ab 2014 dort zuständig für die Schulpartnerschaft mit dem Bischöflichen Hilfswerk Misereor. Am IFL Referentin für Globales Lernen in Kooperation mit Misereor.
Arbeitsgebiete: Religionspädagogik, mit Schwerpunkten in den Bereichen Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Veröffentlichungen (Stand: Juni 2022)
Aktuelle Kurse:

Kursnummer: 23211101
Was ist Dir heilig?
Anregungen zur Arbeit mit dem Misereor Hungertuch
Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr
Was ist Dir heilig?
In Zusammenarbeit mit Bistum Münster
Zur kommenden Fastenzeit 2024 steht erneut das Misereor-Hungertuch im Fokus, das die Frage aufwirft, was uns heilig ist und wie wir insbesondere mit der Erde als Gottes Schöpfung umgehen. Wie handeln wir angesichts der Herausforderungen unserer Zeit und als Mitgestalter*innen von Gottes Schöpfung? Die Fortbildung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch näher vorstellen und verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung aufzeigen, die schüleraktivierend und kreativ konzipiert sind. Diese Ideen können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht aufgegriffen werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten. Doch auch eine Anknüpfung an Themen des Religionsunterrichts (z.B. Heilige, Propheten, Verantwortung, Schöpfung, Anthropologie) sind denkbar und werden ebenfalls thematisiert.
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211102
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat
Flucht und Migration als herausforderndes Thema im RU
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat
Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt. Zugleich ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen. Dieser komplexen Sachlage will die Fortbildung im Hinblick auf eine Thematisierung im Religionsunterricht nachgehen. Dazu werden Sachinformationen vermittelt und konkrete Anregungen zur Auseinandersetzung vorgestellt und ausprobiert.
Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Dr. Rita Müller-Fieberg
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelt:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211131
Fair geht vor!
Informationen und Anregungen zum fairen Handel in Schule und Unterricht
Do. 16.11.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Fair geht vor!
In Zusammenarbeit mit Bistum Essen
Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels und seiner Produkte geben, an ausgewählten Beispielen die Bedeutung und Notwendigkeit von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Materialien für schulische Projekte und Unterricht konkretisieren.
Adressaten:
Lehrende an Grundschulen und der Sek I.
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 16.11.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211132
Fair geht vor!
Informationen und Anregungen zum fairen Handel in Schule und Unterricht
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Fair geht vor!
Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels und seiner Produkte geben, an ausgewählten Beispielen die Bedeutung und Notwendigkeit von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Materialien für schulische Projekte und Unterricht konkretisieren.
Adressaten:
Lehrende an PS und der Sek I
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelt:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23211136
Die Zukunft beginnt jetzt! - Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit
Mo. 23.10.2023 15:00 - 18:00 Uhr
Die Zukunft beginnt jetzt! - Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit
Schon seit 2015 sieht das Bundesbildungsministerium vor, Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) als Flächenthema in allen Bereichen der Schule zu verankern. Zugleich bleibt das gefühlt allgegenwärtige Thema im schulischen Alltag bislang eher ein punktuelles Phänomen. Daher möchten wir mit dieser Fortbildung zum einen einführen in die Facetten, die das Thema BNE mit sich bringt, wie z.B. UN-Nachhaltigkeitsziele, Klimagerechtigkeit, globale und lokale Perspektiven und Ansätze. Zum anderen soll anhand ausgewählter Jugendbücher ein lohnender Zugang zum Thema eröffnet werden, der nicht zuletzt fächerverbindendes Arbeiten ermöglicht. Elemente der Literaturdidaktik und des Globalen Lernens greifen hierbei ineinander. Ziel ist es, nach dem Prinzip Sehen - Urteilen - Handeln die Schüler*innen einen eigenen Standpunkt entwickeln zu lassen, der trotz des zu schärfenden Krisenbewusstseins kein Ohnmachtsgefühl hervorrufen, sondern konkrete Handlungsoptionen näherbringen soll.
Die Fortbildung hat Workshop-Charakter: nach einem einführenden Teil wird konkret an den Lektüren gearbeitet, um die Lernangebote zu erproben und für die eigene schulische Praxis weiterzudenken.
Adressaten:
Lehrer*innen der Fächer Deutsch, Religionslehre, Gesellschaftswissenschaften in der Sek I
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 23.10.2023 15:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
19,50 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211138
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies - Schöpfungsverantwortung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Thema des RU
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies - Schöpfungsverantwortung
Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Zudem führen die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels zu einer globalen Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika "Laudato Si" angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort - wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen und anschließend konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit aufzeigen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.
Adressaten:
Lehrer*innen des Fachs Religion in der Sekundarstufe I
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelt:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23211167
Das Schwein - ein Schnitzel auf vier Beinen?
Tierethik im Kontext von Konsum und Schöpfungsverantwortung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Das Schwein - ein Schnitzel auf vier Beinen?
Fleisch gehört dazu! Oder radikal vegan? Biofleisch sollte es schon sein. Oder ist das zu teuer? Und darf man überhaupt Tiere essen? Hinter unserem Konsum von tierischen Produkten stehen grundlegende ethische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Aber auch unsere Schöpfungsverantwortung, Formen des nachhaltigen Wirtschaftens und globale Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle. Die Fortbildung möchte in diese komplexe Thematik einführen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht der Sekundarstufe 2 geben.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.
Adressaten:
Lehrer*innen des Fachs Religion in der Sekundarstufe II
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelt:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23211168
Das Schwein - ein Schnitzel auf vier Beinen?
Tierethik im Kontext von Konsum und Schöpfungsverantwortung
Mo. 30.10.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Das Schwein - ein Schnitzel auf vier Beinen?
In Zusammenarbeit mit den Bistum Essen
Fleisch gehört dazu! Oder radikal vegan? Biofleisch sollte es schon sein. Oder ist das zu teuer? Und darf man überhaupt Tiere essen? Hinter unserem Konsum von tierischen Produkten stehen grundlegende ethische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Aber auch unsere Schöpfungsverantwortung, Formen des nachhaltigen Wirtschaftens und globale Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle. Die Fortbildung möchte in diese komplexe Thematik einführen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht der Sekundarstufe II geben.
Adressaten:
Lehrer*innen des Fachs Religion in der Sekundarstufe II
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 30.10.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23211191
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat: Flucht und Migration
Unterrichtsideen zu einem herausfordernden Thema im RU
Di. 07.11.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat: Flucht und Migration
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt und sich infolge des Ukrainekrieges und des Klimawandels zuspitzt. Auf diese Weise ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen.
Anhand interaktiver Methoden und konkreter Unterrichtsideen werden Anregungen zur Thematisierung im Religionsunterricht gegeben.
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
Referent/in:
Dr. Michaela Rissing
Dr. Rita Müller-Fieberg
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 07.11.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
0,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.