Kursangebote
Kursangebote >> >> Paul Rulands



Dr. Paul Rulands

Email:p.rulands@ifl-fortbildung.de




Arbeitsgebiete:

Systematische Theologie und Religionspädagogik.


Dr. theol. Paul Rulands, geb. 1962. Studium der Katholischen Theologie und der Philosophie an der Universität Bonn, Diplom in kath. Theologie, wiss. Mitarbeit am geför¬derten interdisziplinären Forschungsprojekt „Sterben und Tod“ (Forschungs-Arbeits¬gemeinschaft „Sterben und Tod“ NRW), 2000 Promotion in kath. Theologie (zur Gnadentheologie Karl Rahners), 2000 - 2003 Lektor für Theologie im Matthias-Grünewald-Verlag in Mainz, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Herausgabe der bußtheologischen Schriften Karl Rahners im Rahmen der Rahner-Gesamtaus-gabe beteiligt.







Veröffentlichungen (Stand: Juni 2012)

Aktuelle Kurse:

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111127

69. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

Sichtung und Analyse ausgewählter Kurzfilme für den Religionsunterricht

Sa. 29.04.2023 11:00 - 17:00 Uhr

69. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

In Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Kirche und Gesellschaft, der evangelischen Kirche im Rheinland und in Westfalen sowie dem Dezernat Schule und Hochschule des Bistums Essen 

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Bereich Kirche und Gesellschaft, die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Kirche in Westfalen sowie das Dezernat Schule und Hochschule des Bistums Essen laden Sie zu einer Präsentation herausragender Beiträge des Kinder- und Jugendwettbewerbes der diesjährigen Internationalen Kurzfilmtage ein. In dieser Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, die Kurzfilme gemeinsam mit der Moderatorin Franziska Ferdinand, die im Bereich des Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs tätig ist, hinsichtlich ihrer Gestaltung und ihrer didaktischen Möglichkeiten zu diskutieren. Auch in diesem Jahr ist es beabsichtigt, favorisierte Filme für die Nutzung im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit zu veröffentlichen. Aus ihren Voten wird der meistgewählte Film ermittelt, der dann in der Edition Oberhausen veröffentlicht wird. 


Anmeldung über das Bistum Essen, Dezernat Schule und Hochschule, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de


Adressaten:

vornehmlich Lehrer*innen in den Sekundarstufen

Referent/in:

Anmeldung:

Anmeldung über das Bistum Essen, Dezernat Schule und Hochschule, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Sa. 29.04.2023 11:00 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kino im Walzenlager, Oberhausen

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111141

Christus - der einzige Weg zum Heil? Perspektiven einer Theologie der Religionen

Perspektiven einer Theologie der Religionen

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Christus - der einzige Weg zum Heil? Perspektiven einer Theologie der Religionen

 

Im Rahmen des Dialogs mit den anderen Religionen bemüht sich seit neuester Zeit die so genannte "Pluralistische Religionstheologie" (PR) Jesus Christus in eine (gleichwertige) Reihe mit Heilsgestalten anderer Religionen (z.B. Buddha) einzuordnen. So sehr dies vielleicht einem gewissen gesellschaftlichen Bewusstsein ("Alle Religionen sind doch irgendwie gleich") entgegenkommt, muss doch kritisch die Frage gestellt werden, ob und wie dies noch mit dem Anspruch des Christentums vereinbar ist und ob eine solche Theologie z. B. noch auf dem Boden des II. Vatikanums steht, wie sie selbst für sich gern in Anspruch nimmt. Hilft eine solche Sicht überhaupt wirklich dem Dialog mit den anderen Religionen? Dieser Frage soll hier unter Rückbezug auf
das "II. Vatikanum", die "Pluralistische Religionstheologie" und mit einem Blick auf den Ansatz der "Komparativen Theologie" nachgegangen werden.

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden, sowie präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden. 



Adressaten:

Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen der Sek I/II

Referent/in:

Dr. Paul Rulands

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111142

"Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng)

Das Projekt Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. - Uhr

"Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng)

 

Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute angesichts der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in Deutschland in ihrer Notwendigkeit unbestritten. Zugleich aber wirft diese Situation die Frage auf, welche ethischen Normen und moralischen Regeln nun gelten sollen. In diesem Zusammenhang hat das Weltethosprojekt Hans Küngs große theologische, politische und auch religionspädagogische Relevanz. Im Kurs sollen zunächst Entstehung und Entwicklung dieses Projektes dargelegt und die Kernthesen erläutert werden. In einem zweiten Schritt soll dieses Projekt dann auf seine schulische Brauchbarkeit hin befragt werden, z. B. hinsichtlich der Möglichkeit eines darauf fußenden "Schulethos" und auch seiner Eignung für den Bereich des interreligiösen Lernens.

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden sowie präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden. 



Adressaten:

Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen im Bereich der Sek I/II

Referent/in:

Dr. Paul Rulands

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111144

Der Katakombenpakt

Ein inspirierender Impuls für eine glaubwürdige Kirche der Zukunft

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

Der Katakombenpakt

 

Die - ohnehin schon in den letzten Jahren zunehmend schwindende - Glaubwürdigkeit der Kirche ist durch den Missbrauchsskandal noch einmal aufs äußerste erschüttert worden. Massive Kritik und Kirchenaustritte waren die Folge. Wie kann es der Kirche gelingen, diese in massivem Schwund begriffene Glaubwürdigkeit wieder zu gewinnen? Ein Baustein für eine solche Wiedergewinnung von Glaubwürdigkeit könnte die Rückbesinnung auf ein Ereignis im Rahmen des Zweiten Vatikanischen Konzils sein, das in unseren Breiten lange Zeit in Vergessenheit geraten ist, der sogenannte "Katakombenpakt", in dem sich eine Gruppe von Bischöfen zum Verzicht auf Reichtum und alle damit verbundenen Attribute verpflichteten, um damit vor der Welt wieder ein glaubwürdiges Zeugnis der Kernaufgabe von Kirche zu geben, nämlich "Zeichen und Werkzeug" des Heils Gottes für alle Menschen zu sein. Die Veranstaltung will die Entstehung des Katakombenpaktes beleuchten, seine zentralen Inhalte vorstellen und auch ein paar kurze Anregungen zur Arbeit im RU geben.

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden. 



Adressaten:

Fachkonferenzen und andere Gruppen von Religionslehrer*innen

Referent/in:

Dr. Paul Rulands

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelt:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€  

Fortbildungstage:

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111149

Christsein heißt Verantwortlichkeit - Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse

 

Fr. 12.05.2023, 10:00 Uhr - Sa. 13.05.2023, 14:00 Uhr

Christsein heißt Verantwortlichkeit - Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen sind nicht nur lehrplangemäße Querschnittsaufgaben aller Fächer, sondern fordern den Religionsunterricht in einer spezifischen Weise heraus. Angesichts der aktuellen Herausforderungen ist es an der Zeit, schöpfungstheologische Ansätze und globale Gerechtigkeit neu zu denken und für den Religionsunterricht fruchtbar zu machen. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Absolvent*innen der Studienkurse Katholische Religionslehre Sek I/II und weitere Interessierte

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Fr. 12.05.2023, 10:00 Uhr - Sa. 13.05.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

100,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111155

Sommerfortbildung VKR NRW

Sommerfortbildung VKR NRW

Mo. 26.06.2023, 10:30 Uhr - Do. 29.06.2023, 14:00 Uhr

Sommerfortbildung VKR NRW

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln 

In Zeiten von Krisen wie Pandemie, Klimawandel und Krieg stellt sich die Frage danach was uns hält und Hoffnung macht, mit existenzieller Dringlichkeit, sowohl mit Blick auf uns als auch auf unsere Schüler*innen. Welche Perspektiven bietet hier der christliche Glaube, insbesondere Bibel und Theologie, wie lässt sich unser "Resilienzpotenzial" aktivieren? Diesen und ähnlichen Fragen will die diesjährige Sommerfortbildung nachgehen. 


Anmeldung über den VKR NRW


Adressaten:

Religionslehrer*innen an Berufskollegs in NRW

Referent/in:

N. N.
Dr. Rita Müller-Fieberg

Anmeldung:

über den VKR NRW

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 26.06.2023, 10:30 Uhr - Do. 29.06.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Familienferienstätte St. Ludger, Dahlem-Baasen

Kursentgelt:

145,00 €  

Fortbildungstage:

4

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23111160

"Aspel"-Tagung der Religionslehrer*innen an Berufskollegs der Bezirke

Mönchengladbach-Viersen, Krefeld-Kempen, Düsseldorf, Mettmann und Neuss. Auf der Suche nach einem angemessenen Sprechen von Gott

Mi. 22.03.2023, 09:30 Uhr - Fr. 24.03.2023, 17:00 Uhr

"Aspel"-Tagung der Religionslehrer*innen an Berufskollegs der Bezirke

In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen 

Das Geheimnishafte des Lebens zu entdecken, ist die vornehmste Aufgabe der Religion(en). Christen sind gewohnt, den Namen "Gott" dafür zu verwenden. In der Alltagssprache wird der Name "Gott" jedoch oft unbedacht, abfällig oder auch missbräuchlich benutzt. Gott wird für die unterschiedlichsten Haltungen und Weltanschauungen instrumentalisiert. "Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht", hat Dietrich Bonhoeffer einmal gesagt und verwies damit auf die Unverfügbarkeit Gottes. Aber welche Bilder und welche Worte für Gott sind dann angemessen und tragfähig? Was macht das mit den persönlichen Gottesvorstellungen und Gottesbeziehungen von Menschen und von uns selbst? Wie lässt sich im Religionsunterricht der verschiedenen Bildungsgänge des Berufskollegs authentisch und verständlich von Gott sprechen? Diesen Fragen wird die Tagung nachgehen. Dabei sollen mittels theologischer Vorträge, kreativer Gestaltungsphasen und spiritueller Impulse in den verschiedenen Arbeitseinheiten der Tagung praktisch-theologische, künstlerisch-kreative sowie persönlich-spirituelle Aspekte in den Blick genommen werden. 


Frau Aimée Suchan, fortbildung.ki@bistum-aachen.de oder Telefon 0241 60004-19


Adressaten:

Religionslehrer*innen an Berufskollegs in oben genanntem Tätigkeitsbereich

Referent/in:

Mechthild Döbbe
Pfarrer Matthias Hembrock

Anmeldung:

Frau Aimée Suchan, fortbildung.ki@bistum-aachen.de oder Telefon 0241 60004-19

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 22.03.2023, 09:30 Uhr - Fr. 24.03.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Kall-Steinfeld

Kursentgelt:

145,00 €  

Fortbildungstage:

3

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111162

Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurse für BK- Kath. Religionslehre

Nachfolgeveranstaltung für die Zertifikatskurse für Berufskollegs für Katholische Religionslehre NRW - 2018-2019 und 2021-22

Mi. 29.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurse für BK- Kath. Religionslehre

 

Die Nachfolgeveranstaltungen der Zertifikatskurse Katholische Religionslehre dienen der Vertiefung und Erweiterung des theologischen und didaktischen Repertoires und richten sich jeweils nach den Bedarfen der Absolvent*innen. 



Adressaten:

Absolventen der Zertifikatskurse katholische Religionslehre an BKs in NRW

Referent/in:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 29.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

15,00 €  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111177

Arbeits- und Koordinierungstreffen der Abteilung Religionspädagogik

 

Do. 27.04.2023 14:00 - 17:00 Uhr

Arbeits- und Koordinierungstreffen der Abteilung Religionspädagogik

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster und dem PI Villigst 

Ziel dieses evangelisch-katholischen Kooperationsgesprächs ist einmal der gemeinsame Austausch über für beide Konfessionen relevante Themen sowie die Planung und Koordination von gemeinsamen Fortbildungen im Bereich des Bistums Münster. 



Adressaten:

Verantwortliche für evangelisch-katholische Fortbildungen im Bistum Münster

Referent/in:

Dr. Paul Rulands

Anmeldung:

Bistum Münster, Ansprechpartnerin: Frau Kluck,
Email: Kluck@bistum-muenster.de

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Do. 27.04.2023 14:00 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Haus Villigst, Schwerte

Kursentgelt:

kein Kursentgelt€  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.


zurück zur Übersicht