Arbeitsgebiete:
Systematische Theologie und Religionspädagogik.
Dr. theol. Paul Rulands, geb. 1962. Studium der Katholischen Theologie und der Philosophie an der Universität Bonn, Diplom in kath. Theologie, wiss. Mitarbeit am geför¬derten interdisziplinären Forschungsprojekt „Sterben und Tod“ (Forschungs-Arbeits¬gemeinschaft „Sterben und Tod“ NRW), 2000 Promotion in kath. Theologie (zur Gnadentheologie Karl Rahners), 2000 - 2003 Lektor für Theologie im Matthias-Grünewald-Verlag in Mainz, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Herausgabe der bußtheologischen Schriften Karl Rahners im Rahmen der Rahner-Gesamtaus-gabe beteiligt.
Veröffentlichungen (Stand: Juni 2012)
Aktuelle Kurse:

Kursnummer: 22111158
Juden und Christen - Gemeinschaft wider Willen?
Jahrestagung des RLGG Aachen
Mo. 05.09.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Juden und Christen - Gemeinschaft wider Willen?
In Zusammenarbeit mit dem RLGG Aachen
Die Notwendigkeit und Bedeutung des christlich-jüdischen Dialogs gerade auch für die christliche Identität steht heute wohl außer Frage. Dies ist gerade auch in der Erklärung "Nostra aetate" des zweiten Vatikanischen Konzils eindrucksvoll dokumentiert. Wie ist es heute um diesen in der Geschichte so spannungsreichen christlich-jüdischen Dialog - auch mit Blick auf den wachsenden Antisemitismus hier in Deutschland - bestellt? Wie sieht jüdisches Leben heute z.B in Deutschland aus? Diesen und anderen Fragen will die diesjährige Jahrestagung des RLGG nachgehen.
Adressaten:
Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder
Referent/in:
Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 05.09.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Haus der Regionen, Mönchengladbach
Kursentgelt:
keine Kursgebühr€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22111160
Arbeits- und Koordinierungstreffen der Abteilung Religionspädagogik
Di. 06.12.2022 14:30 - 17:00 Uhr
Arbeits- und Koordinierungstreffen der Abteilung Religionspädagogik
In Zusammenarbeit mit den Bistum Münster und dem PI Villigst
Ziel dieses evangelisch-katholischen Kooperationsgesprächs ist einmal der gemeinsame Austausch über für beide Konfessionen relevante Themen sowie die Planung und Koordination von gemeinsamen Fortbildungen im Bereich des Bistums Münster
Anmeldung über das Bistum Münster, Frau Kluck, Tel.: 0251 -495417, Email: Kluck@bistum-muenster.de
Adressaten:
Verantwortliche für evangelisch-katholische Fortbildungen im Bistum Münster
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Dr. Christian Schulte
Thomas Schlüter
Anmeldung:
über das Bistum Münster, Frau Kluck, Tel.: 0251 -495417, Email: Kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Di. 06.12.2022 14:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Haus Mariengrund, Münster-Gievenbeck
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211127
"Mitten im Leben sind wir mit dem Tod umfangen". Werkstatt RU
Werkstatt RU
Fr. 09.12.2022, 10:00 Uhr - Sa. 10.12.2022, 14:00 Uhr
"Mitten im Leben sind wir mit dem Tod umfangen". Werkstatt RU
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Das Thema dieser Fortbildung "Umgang mit Sterben, Tod und Trauer" gehört heute sicherlich zu den großen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Dies gilt auch insbesondere für den Religionsunterricht. Wie verhalte ich mich als Religionslehrer*lehrerin, wenn ein Angehöriger eines Schülers oder einer Schülerin oder gar ein/e Schüler*in selbst stirbt? Wie begleite ich z.B. einen Trauerprozess in einer Schulklasse. Hierzu sollen auf der Tagung Anregungen aus dem konkreten Feld der Hospizarbeit (Kinderhospiz Regenbogenland Düsseldorf) erfolgen. Dabei sollen auch religionspädagogisch-didaktische Impulse und konkrete unterrichtspraktische Anregungen für den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer erfolgen.
Adressaten:
Lehrende der Sek I im Erzbistum Köln
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 09.12.2022, 10:00 Uhr - Sa. 10.12.2022, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
100,00 € für Lehrende aus dem Erzbistum Köln 50,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211129
Nachfolgeveranstaltung für die Zertifikatskurse Katholische Religionslehre
Nachfolgeveranstaltung für die Zertifikatskurse Katholische Religionslehre Aachen-Köln (Sek I) 2006 - 2020
Fr. 16.09.2022, 10:00 Uhr - Sa. 17.09.2022, 14:00 Uhr
Nachfolgeveranstaltung für die Zertifikatskurse Katholische Religionslehre
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Im Alten Testament sind Propheten Mahner im Auftrag Jahwes, die die Menschen zur Umkehr bewegen und ihnen Trost und Mut zusprechen. Die diesjährige Tagung möchte zum einen biblisch-theologische Grundperspektiven zum Thema reflektieren, den Blick darauf richten, wie und wo heute aktuell Prophet*innen wirken und Anregungen zum Umgang mit diesem Thema im RU geben.
Adressaten:
Absolvent*innen des o.g. Zertifikatskurses und weitere Interssierte
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Gregor Hofmeister
Zuordnung zu QA:
U Unterricht
Termin:
Fr. 16.09.2022, 10:00 Uhr - Sa. 17.09.2022, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211138
Christus - der einzige Weg zum Heil? Perspektiven einer Theologie der Religionen
Perspektiven einer Theologie der Religionen
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Christus - der einzige Weg zum Heil? Perspektiven einer Theologie der Religionen
Im Rahmen des Dialogs mit den anderen Religionen bemüht sich seit neuester Zeit die so genannte "Pluralistische Religionstheologie" (PR) Jesus Christus in eine (gleichwertige) Reihe mit Heilsgestalten anderer Religionen (z.B. Buddha) einzuordnen. So sehr dies vielleicht einem gewissen gesellschaftlichen Bewusstsein ("Alle Religionen sind doch irgendwie gleich") entgegenkommt, muss doch kritisch die Frage gestellt werden, ob und wie dies noch mit dem Anspruch des Christentums vereinbar ist und ob eine solche Theologie z. B. noch auf dem Boden des II. Vatikanums steht, wie sie selbst für sich gern in Anspruch nimmt. Hilft eine solche Sicht überhaupt wirklich dem Dialog mit den anderen Religionen? Dieser Frage soll hier unter Rückbezug auf
das "II. Vatikanum", die "Pluralistische Religionstheologie" und mit einem Blick auf den Ansatz der "Komparativen Theologie" nachgegangen werden.
Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden, sowie präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen der Sek I/II
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211139
Der Katakombenpakt
Ein inspirierender Impuls für eine glaubwürdige Kirche der Zukunft
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Der Katakombenpakt
Die - ohnehin schon in den letzten Jahren zunehmend schwindende - Glaubwürdigkeit der Kirche ist durch den Missbrauchsskandal noch einmal aufs äußerste erschüttert worden. Massive Kritik und Kirchenaustritte waren die Folge. Wie kann es der Kirche gelingen, diese in massivem Schwund begriffene Glaubwürdigkeit wieder zu gewinnen? Ein Baustein für eine solche Wiedergewinnung von Glaubwürdigkeit könnte die Rückbesinnung auf ein Ereignis im Rahmen des Zweiten Vatikanischen Konzils sein, das in unseren Breiten lange Zeit in Vergessenheit geraten ist, der sogenannte "Katakombenpakt", in dem sich eine Gruppe von Bischöfen zum Verzicht auf Reichtum und alle damit verbundenen Attribute verpflichteten, um damit vor der Welt wieder ein glaubwürdiges Zeugnis der Kernaufgabe von Kirche zu geben, nämlich "Zeichen und Werkzeug" des Heils Gottes für alle Menschen zu sein. Die Veranstaltung will die Entstehung des Katakombenpaktes beleuchten, seine zentralen Inhalte vorstellen und auch ein paar kurze Anregungen zur Arbeit im RU geben.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Fachkonferenzen und andere Gruppen von Religionslehrer*innen
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211140
"Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng)
Das Projekt Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. - Uhr
"Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng)
Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute angesichts der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in Deutschland in ihrer Notwendigkeit unbestritten. Zugleich aber wirft diese Situation die Frage auf, welche ethischen Normen und moralischen Regeln nun gelten sollen. In diesem Zusammenhang hat das Weltethosprojekt Hans Küngs große theologische, politische und auch religionspädagogische Relevanz. Im Kurs sollen zunächst Entstehung und Entwicklung dieses Projektes dargelegt und die Kernthesen erläutert werden. In einem zweiten Schritt soll dieses Projekt dann auf seine schulische Brauchbarkeit hin befragt werden, z. B. hinsichtlich der Möglichkeit eines darauf fußenden "Schulethos" und auch seiner Eignung für den Bereich des interreligiösen Lernens.
Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden sowie präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Adressaten:
Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen im Bereich der Sek I/II
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

RUB-Kontaktstudium
In Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum
Das Kontaktstudium ist eine Fortbildungsveranstaltung in Kooperation von Ruhr-Universität Bochum und dem IfL u.a. für Religionslehrer*innen und alle Interessierte jeweils in der zweiten Jahreshälfte (nachmittags) und besteht aus einem jeweils einstündigen Vortrag und einer sich anschließenden offenen Diskussion.
Thema, Referenten und Termine der diesjährigen Veranstaltung werden noch bekannt gegeben.
über Ruhr-Universität Bochum, Katholisch-theologische Fakultät, Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte, Tel.: 0234 / 32-28703, kontaktstudium@rub.de
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I und II
Referent/in:
Anmeldung:
über Ruhr-Universität Bochum, Katholisch-theologische Fakultät, Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte, Tel.: 0234 / 32-28703, kontaktstudium@rub.de
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
mehrere Termine ab Oktober, jeweils von 16:15 - 18:15 Uhr
Tagungsort:
Ruhr-Universität Bochum
Kursentgelt:
45,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211148
Studientag Fachkonferenz Religion am St. Anna Gymnasium Wuppertal
Perspektiven einer Theologie der Religionen Studientag Fachkonferenz Religion am St. Anna Gymnasium Wuppertal
Fr. 19.08.2022, 14:30 Uhr - Sa. 20.08.2022, 14:00 Uhr
Studientag Fachkonferenz Religion am St. Anna Gymnasium Wuppertal
Im Rahmen des Dialogs mit den anderen Religionen bemüht sich seit neuester Zeit die so genannte "Pluralistische Religionstheologie" (PR) Jesus Christus in eine (gleichwertige) Reihe mit Heilsgestalten anderer Religionen (z.B. Buddha) einzuordnen. So sehr dies vielleicht einem gewissen gesellschaftlichen Bewusstsein ("Alle Religionen sind doch irgendwie gleich") entgegenkommt, muss doch kritisch die Frage gestellt werden, ob und wie dies noch mit dem Anspruch des Christentums vereinbar ist und ob eine solche Theologie z.B. noch auf dem Boden des II. Vatikanums steht, wie sie selbst für sich gern in Anspruch nimmt. Hilft eine solche Sicht überhaupt wirklich dem Dialog mit den anderen Religionen? Dieser Frage soll hier unter Rückbezug auf das II. Vatikanum, mit kritischem Blick auf wichtige Vertreter der "Pluralistischen Religionstheologie" sowie unter Einbeziehung der „Komparativen Theologie“ nachgegangen werden.
fester Teilnehmerkreis, Fachschaft Religion St. Anna Gymnasium Wuppertal
Adressaten:
Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen der Sek I/II
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Fachschaft Religion St. Anna Gymnasium Wuppertal
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 19.08.2022, 14:30 Uhr - Sa. 20.08.2022, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelt:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211149
Tagung AG-Leiter*innen Sek I und II im Bistum Münster
Tagung AG-Leiter*innen Sek I und II im Bistum Münster
Do. 15.09.2022, 10:00 Uhr - Fr. 16.09.2022, 16:00 Uhr
Tagung AG-Leiter*innen Sek I und II im Bistum Münster
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Angesichts zunehmender Unterschiede in den individuellen sprachlichen Voraussetzungen und der Heterogenität im Kontext der jeweiligen religiösen Sozialisation von Schüler*innen stellen die sprachlichen Herausforderungen des RUs eine immer größere Hürde dar. Der sprachsensibel RU möchte hier Angebote bereitstellen, die es den Lernenden ermöglichen, diese Hürde der Fremdheit religiöser Sprache zu überwinden und die eigenen fachsprachlichen Kompetenzen auf- und auszubauen.
BGV Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Frau Kluck, Tel.: 0251-495417, E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
Adressaten:
AG-Leiter*innen im Bereich der Sekundarstufen I und II
Referent/in:
Karin Kottenhoff
Anmeldung:
BGV Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Frau Kluck, Tel.: 0251-495417, E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 15.09.2022, 10:00 Uhr - Fr. 16.09.2022, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211151
Spiritualität und RU
Jahrestagung der VKRG im Erzbistum Köln.
Mo. 07.11.2022, 15:00 Uhr - Mi. 09.11.2022, 14:00 Uhr
Spiritualität und RU
In Zusammenarbeit mit VKRG im Erzbistum Köln
Spiritualität in seinen vielfältigsten Facetten ist heute stark nachgefragt. Wie sieht es aber in punkto Spiritualität mit Blick auf den RU aus? Welche Formen von Spiritualität gibt es und wie lassen sich spirituelle Elemente in die Praxis des RUs integrieren? Wie sieht es mit der Spiritualität des Religionslehrers/-lehrerin selbst aus? Wo gibt es spirituelle "Kraftquellen", aus denen er/sie schöpfen kann? Diesen Fragen und auch anderen will die diesjährige Tagung der VKRG Köln nachgehen und sie in Form von Workshops konkretisieren.
Adressaten:
Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder
Referent/in:
Prof. Dr. Martin Ebner
Schwester Maria Scholastika Jurt
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 07.11.2022, 15:00 Uhr - Mi. 09.11.2022, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelt:
145,00 €
Fortbildungstage:
3
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211152
Jahrestagung VKRG im Erzbistum Paderborn
Unsere Hoffnung auf Vollendung - Eschatologie, Apokalyptik und die Zukunft der Schöpfung
Mi. 16.11.2022, 10:00 Uhr - Do. 17.11.2022, 16:00 Uhr
Jahrestagung VKRG im Erzbistum Paderborn
In Zusammenarbeit mit der Kath. Akademie Schwerte, Erzbistum Paderborn und VKRG Paderborn
Eschatologische Fragen nach der Zukunft und Vollendung von Mensch und Welt haben Glaube und Theologie seit altersher beschäftigt und sind auch Thema des RUs. Bei der diesjährigen Tagung der VKRG Paderborn soll dieses Thema mit Blick auf aktuelle Themen wie Klimawandel und Schöpfungsverantwortung in den Blick genommen werden. Die inhaltlich-theologischen Perspektiven sollen dann in Workshops für den RU praktisch konkretisiert werden.
Anmeldung über: Kath. Akademie Schwerte, Manuele Siepmann, Tel.: 02304/477-153, siepmann@akademie-schwerte.de
Adressaten:
Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder
Referent/in:
Juliane Befeld
Prof. Joachim Theis
Christoph Kracht
u.a.
Anmeldung:
Anmeldung über: Kath. Akademie Schwerte, Manuele Siepmann, Tel.: 02304/477-153, siepmann@akademie-schwerte.de
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 16.11.2022, 10:00 Uhr - Do. 17.11.2022, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelt:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211155
Ökumenischer Studientag für ev. und kath. Lehrende an BKs in NRW
Mi. 21.09.2022 10:00 - 16:00 Uhr
Ökumenischer Studientag für ev. und kath. Lehrende an BKs in NRW
In Zusammenarbeit mit BIBOR, KIBOR und Evangelisches Schulrefererat Düsseldorf
Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Umgang mit der Schöpfung gehören aktuell zu den herausforderndsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Hierzu möchte der diesjährige ökumenische Studientag mit Blick auf den RU an Berufskollegs in NRW aus theologisch-ethischer Perspektive Anregungen und Anstöße geben. Diese sollen dabei in Form von Workshops unterrichtspraktisch konkretisiert werden.
über Dr. Karl Federschmidt, Ev. Schulreferat Düsseldorf, Email: karl.federschmidt@evdus.de
Adressaten:
Evangelische und katholische Lehrende an BKs in NRW
Referent/in:
Dr. Sören Schütt-Sayed
Sascha Wullen
Christiane Pohl
Lamya Kaddor
Anmeldung:
über Dr. Karl Federschmidt, Ev. Schulreferat Düsseldorf, Email: karl.federschmidt@evdus.de
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 21.09.2022 10:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Haus der Evangelischen Kirche, Düsseldorf
Kursentgelt:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211156
Alternative Wirtschaftsmodelle und ihre praktische Umsetzung
Jahrestagung der katholischen Religionslehrer*innen an Berufskollegs im Erzbistum Paderborn
Mi. 31.08.2022, 10:00 Uhr - Do. 01.09.2022, 15:30 Uhr
Alternative Wirtschaftsmodelle und ihre praktische Umsetzung
In Zusammenarbeit mit dem Verband katholischer Religionslehrer*innen an Berufsbildenden Schulen (VKR, Diözesangemeinschaft Paderborn) und dem Erzbistum Paderborn
Im Verlauf der letzten Jahrestagung 2020 zum Klimawandel wurde zunehmend deutlich, dass am Ende unser wirtschaftliches Denken und Handeln generell auf den Prüfstand gestellt werden muss. Daher sollen in der Jahrestagung 2022 alternative Wirtschaftsmodelle vorgestellt und ihre Praktikabilität erörtert werden. Gleichzeitig wird der Versuch unternommen, die neue Perspektive eines materiellen Wachstumsverzichts ethisch-spirituell mit den Teilnehmer*innen zu erschließen bzw. erfahrbar zu machen. Von dieser Grundlage aus und im Zusammenspiel bisheriger Unterrichtserfahrungen werden Zugangswege im RU überlegt und diskutiert.
Adressaten:
Katholische Religionslehrer*innen an Berufskollegs
Referent/in:
Prof. Dr. Niko Paech
Mareile Sudendey
Theo Sprenger
Christina Heinsius
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 31.08.2022, 10:00 Uhr - Do. 01.09.2022, 15:30 Uhr
Tagungsort:
Liborianum, Paderborn
Kursentgelt:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:

Kursnummer: 22211160
TZI-orientierte Praxisreflexion von Religionsunterricht am Berufskolleg
Sa. 24.09.2022 09:30 - 18:00 Uhr
TZI-orientierte Praxisreflexion von Religionsunterricht am Berufskolleg
In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen
Der kompetenzorientierte Religionsunterricht am Berufskolleg erfordert eine intensive Reflexion auf die Lehrperson (Rolle, Aufgabe, Erwartungen etc.), die Schüler und den Unterricht selbst. Bei diesen Reflexionsprozessen kann die Perspektive der themenzentrierten Interaktion (TZI) eine wertvolle Hilfe sein.
Johannes Gather, 0241-60004-15 oder johannes .gather@bistum-aachen.de
Adressaten:
Lehrende an Berufskollegs
Referent/in:
Anmeldung:
Johannes Gather, 0241-60004-15 oder johannes .gather@bistum-aachen.de
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Sa. 24.09.2022 09:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Katechetisches Institut, Aachen
Kursentgelt:
15,00 € ein weiterer Kursbeitrag wird vor Ort entrichtet.
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211161
Jahrestagung für Religionslehrer*innen an Berufskollegs im Bistum Münster
Jahrestagung für Religionslehrer*innen an Berufskollegs im Bistum Münster
Do. 10.11.2022, 16:00 Uhr - Fr. 11.11.2022, 16:00 Uhr
Jahrestagung für Religionslehrer*innen an Berufskollegs im Bistum Münster
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Die Relevanz des Themas "Schöpfung und Schöpfungsverantwortung" steht aktuell wohl sicherlich außer Frage. Die diesjährige Tagung will dieses brisante Thema sowohl systematisch-theologisch als auch religionspädagogisch in den Blick nehmen. Vertiefend werden dazu dann auch in verschiedenen Workshops praktische Impulse für den RU gegeben werden.
über BGV Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Frau Kluck, Tel.: 0251-495417, E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
Adressaten:
Katholische Religionslehrer*innen an Berufskollegs im Bistum Münster
Referent/in:
Anmeldung:
BGV Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Frau Kluck, Tel.: 0251-495417, E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 10.11.2022, 16:00 Uhr - Fr. 11.11.2022, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211162
Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen der Bezirksbeauftragten im Bistum Münster
Mi. 07.09.2022, 16:00 Uhr - Do. 08.09.2022, 16:00 Uhr
Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen der Bezirksbeauftragten im Bistum Münster
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Bei diesem Dienstgespräch steht die Reflexion auf die eigene Rolle das Selbstverständnis und den Auftrag im Kontext der Tätigkeit als Bezirksbeauftragte*r im Vordergrund. Darüber hinaus wird in den bereits bestehenden AGs weitergearbeitet.
Anmeldung über das Bistum Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Frau Kluck, Tel.: 0251-495417, E-Mail: kluck@bistummuenster.de
Adressaten:
Leitungen von Bezirksarbeitsgemeinschaften katholischer Religionslehrer*innen an Berufskollegs im Bistum Münster
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Anmeldung:
über das Bistum Münster, Frau Kluck, Tel.: 0251-495417, E-Mail: kluck@bistummuenster.de
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 07.09.2022, 16:00 Uhr - Do. 08.09.2022, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211163
Arbeitstagung Facharbeitskreis evangelischer und katholischer Religionslehrer
Di. 27.09.2022 09:00 - 14:30 Uhr
Arbeitstagung Facharbeitskreis evangelischer und katholischer Religionslehrer
In Zusammenarbeit mit dem PI Villigst
Die diesjährige Arbeitstagung des Facharbeitskreises evangelischer und katholischer Religionslehrer*innen an Weiterbildungskollegs in NRW wird einmal einen Blick auf das Abitur in 2022 werfen, den RU unter den Bedingungen von Corona noch einmal in Augenschein nehmen und sich darüber austauschen. Zudem wird das Thema der Fortbildung für die Lehrer des 2. Bildungsweges in 2023 festgelegt.
Adressaten:
Evangelische und katholische Religionslehrende an Weiterbildungskollegs in NRW
Referent/in:
J. Oberbeckmann
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 27.09.2022 09:00 - 14:30 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelt:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211164
Problematische und konfligierende Gottesbilder in AT und NT
Fortbildung für evangelische und katholische Lehrende des 2. Bildungsweges und andere Interessenten
Di. 27.09.2022, 15:00 Uhr - Mi. 28.09.2022, 14:00 Uhr
Problematische und konfligierende Gottesbilder in AT und NT
In Zusammenarbeit mit dem PI Villigst
Die Frage, ob in der Bibel zwischen einem guten Gott der Liebe im NT und einem bösen Gott des AT unterschieden werden kann, ist in unterschiedlicher Akzentuierung seit Markion ein Thema des christlichen Glaubens und der Theologie. Die diesjährige Fortbildung möchte problematische und z.T. auch konfligierende Gottesbilder im AT und NT in den Blick nehmen und Anregungen zum Umgang mit diesem schwierigen Thema im RU geben.
Adressaten:
Evangelische und katholische Religionslehrende an Weiterbildungskollegs in NRW
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 27.09.2022, 15:00 Uhr - Mi. 28.09.2022, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelt:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22222004
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2022/2023
09:00 - 16:00 Uhr
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2022/2023
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Adressaten:
Lehrende in der Primarstufe in unbefristetem Dienstverhältnis im Erzbistum Köln
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Werner Bickel
Dr. Paul Rulands
Prof. Dr. Thomas Lemmen
Michael Wittenbruch
Christiane Weiser
Melanie Miehl
Wiebke Mette
Nora-Carolina Werner
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Anmeldeschluss wird bis zum 13.05.2022 verlängert!
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 12.08.2022, 15.00 Uhr - Sa., 13.08.2022, 16.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 03.03.2023, 10.00 Uhr - Sa., 04.03.2023, 16.00 Uhr
Fr., 16.06.2023, 10.00 Uhr - Sa., 17.06.2023, 16.00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag: jeweils mittwochs, beginnend mit dem 17.08.2022 von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Der Kurs endet am 21.06.2023.
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 23222003
Vorankündigung Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I 2023/2024
09:00 - 13:00 Uhr
Vorankündigung Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn: Do, den 10.08.2023
wöchentliche Kurstage, jeweils donnerstags von 09.00 bis 16.00 Uhr im Caritas-Fortbildungszentrum, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltung I am 17.- 18.11.2023
Blockveranstaltung II am 08.- 09.03.2024
Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 23222004
Vorankündigung Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024
Der Kurs beginnt mit der ersten Blockveranstaltung am Fr, 11. August, 15.00 Uhr, bis Sa, 12. August 2023, 16 Uhr. Weitere Blockveranstaltungen sind in der Kursmitte und am Kursende vorgesehen. Die wöchentlichen Treffen finden ab dem 16. August 2023 jeweils mittwochs von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Der Kurs endet am 3. Juli 2024. 09:00 - 16:00 Uhr
Vorankündigung Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrerinnen und Lehrer mit ordentlichem Lehramt (P, Fö) an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen bzw. den Angaben im Programmheft des IfL.
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Adressaten:
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Werner Bickel
Dr. Paul Rulands
Prof. Dr. Thomas Lemmen
Thomas Frings
Michael Wittenbruch
Christiane Weiser
Melanie Miehl
Wiebke Mette
Nora-Carolina Werner
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 15.00 Uhr - Sa., 12.08.2023, 16.00 Uhr
weitere Blockveranstaltungen sind in der Kursmitte und am Kursende vorgesehen.
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils mittwochs, beginnend mit dem 11.08.23 von 9.00 - 16.00 Uhr
Der Kurs endet am 03. Juli 2024.
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
Flyer: