Arbeitsgebiete:
Systematische Theologie und Religionspädagogik.
Dr. theol. Paul Rulands, geb. 1962. Studium der Katholischen Theologie und der Philosophie an der Universität Bonn, Diplom in kath. Theologie, wiss. Mitarbeit am geför¬derten interdisziplinären Forschungsprojekt „Sterben und Tod“ (Forschungs-Arbeits¬gemeinschaft „Sterben und Tod“ NRW), 2000 Promotion in kath. Theologie (zur Gnadentheologie Karl Rahners), 2000 - 2003 Lektor für Theologie im Matthias-Grünewald-Verlag in Mainz, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Herausgabe der bußtheologischen Schriften Karl Rahners im Rahmen der Rahner-Gesamtaus-gabe beteiligt.
Veröffentlichungen (Stand: Juni 2012)
Aktuelle Kurse:

Kursnummer: 21121002-U
Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6
Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik
Sa. 20.01.2024 10:00 - 16:00 Uhr
Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6
Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).
Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich.
fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.
Adressaten:
Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Sa. 20.01.2024 10:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21121002-V
Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Studienwoche
Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik
Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Sa. 28.10.2023, 16:00 Uhr
Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Studienwoche
Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).
Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich.
fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.
Adressaten:
Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker
Irmgard Alkemeier
Christiane Weiser
Dr. Christian Uhrig
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Sa. 28.10.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21121002-W
Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6
Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik
Sa. 02.12.2023 10:00 - 16:00 Uhr
Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6
Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).
Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich.
fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.
Adressaten:
Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Sa. 02.12.2023 10:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211107-C
Kirche nach dem Coming Out - Teil 3
Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt
Mo. 30.10.2023 16:00 - 17:30 Uhr
Kirche nach dem Coming Out - Teil 3
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die vierteilige Webinarreihe will einen Einblick geben in biblische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei ebenso zur Sprache kommen wie die sich verändernde Sicht von kirchlichen Entscheidungsträgern. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.
Teil 1. Update: Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
(Montag, 28. August 2023, 16:00-17:30h)
Teil 2. Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität/Diversität der Lebensformen"
(Montag, 11. September 2023, 16:00-17:30h)
Teil 3. "In der Bibel steht doch...": Zum Umgang mit biblischen Aussagen im Kontext "Sexualität/sexuelle Vielfalt" (Montag, 30. Oktober 2023, 16:00-17:30h)
Teil 4. Sich als Kirche positionieren: Eine Innenperspektive (Montag, 13. November 2023, 16:00h-18:00h)
Referenten: Generalvikar Klaus Pfeffer (Bistum Essen), Prof. Dr. St. Goertz (Universität Mainz)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Anna-Lisa Lukannek
Generalvikar Klaus Pfeffer
Prof. Dr. Stephan Goertz
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen;
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 30.10.2023 16:00 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar-Reihe
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211107-D
Kirche nach dem Coming Out - Teil 4
Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt
Mo. 13.11.2023 16:00 - 17:30 Uhr
Kirche nach dem Coming Out - Teil 4
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die vierteilige Webinarreihe will einen Einblick geben in biblische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei ebenso zur Sprache kommen wie die sich verändernde Sicht von kirchlichen Entscheidungsträgern. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.
Teil 1. Update: Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
(Montag, 28. August 2023, 16:00-17:30h)
Teil 2. Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität/Diversität der Lebensformen"
(Montag, 11. September 2023, 16:00-17:30h)
Teil 3. "In der Bibel steht doch...": Zum Umgang mit biblischen Aussagen im Kontext "Sexualität/sexuelle Vielfalt" (Montag, 30. Oktober 2023, 16:00-17:30h)
Teil 4. Sich als Kirche positionieren: Eine Innenperspektive (Montag, 13. November 2023, 16:00h-18:00h)
Referenten: Generalvikar Klaus Pfeffer (Bistum Essen), Prof. Dr. St. Goertz (Universität Mainz)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
Referent/in:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Anna-Lisa Lukannek
Generalvikar Klaus Pfeffer
Prof. Dr. Stephan Goertz
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen;
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 13.11.2023 16:00 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar-Reihe
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211151
RUB-Kontaktstudium
Wintersemester 2023/24, "Ich bin der Anfang und das Ende" (offb 22,13) - Das Christentum und die letzten Dinge
Termine siehe Flyer (s. Downloads)
RUB-Kontaktstudium
In Zusammenarbeit mit der Ruhr-Uni Bochum
Das Kontaktstudium ist eine Fortbildungsveranstaltung in Kooperation von Ruhr-Universität Bochum und dem IfL u.a. für Religionslehrer*innen und alle Interessierte jeweils in der zweiten Jahreshälfte (nachmittags) und besteht aus einem jeweils einstündigen Vortrag und einer sich anschließenden offenen Diskussion. Thema, Referenten und Termine der diesjährigen Veranstaltung werden noch bekannt gegeben.
Anmeldung siehe Downloads/Flyer
Anmeldeformular unter https://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/lehre/kontaktstudium/index.html.de
Adressaten:
Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder
Referent/in:
PD Dr. Paul Platzbecker
Helmut Leitmann
PD Dr. Mathias Winkler
Prof. Dr. Thomas Söding
Prof. Dr. Dr. Benedikt Göcke
Prof. Dr. Joachim Negel
Prof. Dr. Florian Bock
Dr. Daniel Minch
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Termine siehe Flyer (s. Downloads)
Tagungsort:
Ruhr-Universität Bochum
Kursentgelt:
45,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 23211157
Christus - der einzige Weg zum Heil? Perspektiven einer Theologie der Religionen
Perspektiven einer Theologie der Religionen
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Christus - der einzige Weg zum Heil? Perspektiven einer Theologie der Religionen
Im Rahmen des Dialogs mit den anderen Religionen bemüht sich seit neuester Zeit die so genannte "Pluralistische Religionstheologie" (PR) Jesus Christus in eine (gleichwertige) Reihe mit Heilsgestalten anderer Religionen (z.B. Buddha) einzuordnen. So sehr dies vielleicht einem gewissen gesellschaftlichen Bewusstsein ("Alle Religionen sind doch irgendwie gleich") entgegenkommt, muss doch kritisch die Frage gestellt werden, ob und wie dies noch mit dem Anspruch des Christentums vereinbar ist und ob eine solche Theologie z. B. noch auf dem Boden des II. Vatikanums steht, wie sie selbst für sich gern in Anspruch nimmt. Hilft eine solche Sicht überhaupt wirklich dem Dialog mit den anderen Religionen? Dieser Frage soll hier unter Rückbezug auf das "II. Vatikanum", die "Pluralistische Religionstheologie" und mit einem Blick auf den Ansatz der "Komparativen Theologie" nachgegangen werden. Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.
Adressaten:
Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen der Sek I/II
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelt:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211160
Der Katakombenpakt
Ein inspirierender Impuls für eine glaubwürdige Kirche der Zukunft
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Der Katakombenpakt
Die - ohnehin schon in den letzten Jahren zunehmend schwindende - Glaubwürdigkeit der Kirche ist durch den Missbrauchsskandal noch einmal aufs äußerste erschüttert worden. Massive Kritik und Kirchenaustritte waren die Folge. Wie kann es der Kirche gelingen, diese in massivem Schwund begriffene Glaubwürdigkeit wieder zu gewinnen? Ein Baustein für eine solche Wiedergewinnung von Glaubwürdigkeit könnte die Rückbesinnung auf ein Ereignis im Rahmen des Zweiten Vatikanischen Konzils sein, das in unseren Breiten lange Zeit in Vergessenheit geraten ist, der sogenannte "Katakombenpakt", in dem sich eine Gruppe von Bischöfen zum Verzicht auf Reichtum und alle damit verbundenen Attribute verpflichteten um damit vor der Welt wieder ein glaubwürdiges Zeugnis der Kernaufgabe von Kirche zu geben, nämlich "Zeichen und Werkzeug" des Heils Gottes für alle Menschen zu sein. Die Veranstaltung will die Entstehung des Katakombenpaktes beleuchten, seine zentralen Inhalte vorstellen und auch ein paar kurze Anregungen zur Arbeit im RU geben.
Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.
Adressaten:
Fachkonferenzen und andere Gruppen von Religionslehrer*innen
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelt:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211161
Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden (Hans Küng)
Das Projekt Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden (Hans Küng)
Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute angesichts
der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in Deutschland in ihrer Notwendigkeit unbestritten. Zugleich aber wirft diese Situation die Frage auf, welche ethischen Normen und moralischen Regeln nun gelten sollen. In diesem Zusammenhang hat das Weltethosprojekt Hans Küngs große theologische, politische und auch religionspädagogische Relevanz. Im Kurs sollen zunächst Entstehung und Entwicklung dieses Projektes dargelegt und die Kernthesen erläutert werden. In einem zweiten Schritt soll dieses Projekt dann auf seine schulische Brauchbarkeit hin befragt werden, z. B. hinsichtlich der Möglichkeit eines darauf fußenden "Schulethos" und auch seiner Eignung für den Bereich des interreligiösen Lernens.
Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann.
Adressaten:
Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen der Sek I/II
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelt:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211170
Ist die Kirche noch zu retten? Welche Zukunft hat die Kirche? - Jahrestagung
Jahrestagung der VKRG im Erzbistum Köln
Mo. 20.11.2023, 15:00 Uhr - Mi. 22.11.2023, 14:00 Uhr
Ist die Kirche noch zu retten? Welche Zukunft hat die Kirche? - Jahrestagung
In Zusammenarbeit mit VKRG im Erzbistum Köln
Das Vertrauen in die Kirche ist vor allem durch den Missbrauchsskandal massiv erschüttert. Aber auch die Vorgänge im Rahmen des "synodalen" Weges - nicht zuletzt auch die Reaktion darauf aus dem Vatikan - tragen dazu bei, Frustration, Wut und Enttäuschung zu erzeugen. Wo lassen sich angesichts dieses Befundes noch Zeichen und Impulse der Hoffnung dafür finden, dass die Kirche als "ecclesia semper reformanda" noch "Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit" (LG 1) sein kann, wie es das. II. Vatikanum Konzil quasi programmatisch formuliert hat. Dieser Fragestellung will die Tagung nachgehen, in dem sie einmal einen Blick auf die Situation an der "Basis" (Dr. Meik Schirpenbach) wirft, sich Anstöße aus der Perspektive der Theologie holt (Prof. Johanna Rahner) und auch praktisch-spirituellen Impulsen Raum gibt.
Adressaten:
Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder
Referent/in:
Pfarrer Dr. Meik-Peter Schirpenbach
Dr. Claudia Lücking-Michel
Prof. Dr. Johanna Rahner
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 20.11.2023, 15:00 Uhr - Mi. 22.11.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
145,00 €
Fortbildungstage:
3
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211172
Nachhaltigkeit als theologisch-ethische Herausforderung für den RU an BKs in NRW
Di. 24.10.2023 10:00 - 16:00 Uhr
Nachhaltigkeit als theologisch-ethische Herausforderung für den RU an BKs in NRW
In Zusammenarbeit mit BIBOR, KIBOR und Evangelisches Schulrefererat Düsseldorf
Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Umgang mit der Schöpfung gehören aktuell zu den herausfordernsten Aufgaben unserer Geselslchaft. Hierzu möchte der diesjährige ökumneische Studientag mit Blick auf den RU an Beruskollegs in NRW aus theologisch-ethischer Perspektive Anregungen und Anstöße geben. Diese sollen dabei in Form von Workshops unterrichtspraktisch konkretisiert werden.
Anmeldung über Dr. Karl Federschmidt, Ev. Schulreferat Düsseldorf, Email: karl.federschmidt@evdus.de
Adressaten:
Evangelische und katholische Lehrende an BKs in NRW
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Dr. Frank Vogelsang
Dr. Sören Schütt-Sayed
Petra Gaidetzka
Sascha Wullen
Simone Hiller
Christiane Pohl
Lamya Kaddor
Anmeldung:
über Dr. Karl Federschmidt, Ev. Schulreferat Düsseldorf, Email: karl.federschmidt@evdus.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 24.10.2023 10:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Haus der Kirche, Düsseldorf
Kursentgelt:
15,00 € ist bei dem Ev. Schulreferat Düsseldorf zu entrichten.€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211174
Religion und Religiosität in Geschichte und Gegenwart - Jahrestagung
Jahrestagung Berufskollegs im Bistum Münster
Do. 09.11.2023, 16:00 Uhr - Fr. 10.11.2023, 16:00 Uhr
Religion und Religiosität in Geschichte und Gegenwart - Jahrestagung
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Angesichts der aktuellen Situation von Religion und Glaube in der Gesellschaft, die durch die Schlagworte "Pluralität" und "Heterogenität" bestimmt ist, stellt sich verstärkt die Frage nach der Zukunft und vor allem auch der Relevanz von Religion und Religiosität. Diesen Fragen will die diesjährige Jahrestagung nachgehen, indem sowohl ein Blick in die Geschichte geworfen werden soll und von daher dann wichtigen Aspekten und Perspektiven für die zukünftige Form und Gestalt von Religion und Religiosität thematisiert und diskutiert werden. Eine Konkretisierung mit Blick auf den RU an Berufskollegs findet in verschiedenen Workshop statt.
Adressaten:
Katholische Religionslehrer*innen an Berufskollegs im Bistum Münster
Referent/in:
Dekan Prof. Dr. Norbert Köster
Hendrik Drüing
Maike Brinkhus
Anmeldung:
BGV Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Frau Kluck, Tel.: 0251-495417, E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 09.11.2023, 16:00 Uhr - Fr. 10.11.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23222003
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I - 2023/2024
Beginn mit dem ersten Kurstag am
Di., 15.08.2023 von 09:00 - 13:00 Uhr mit dem anschl. Mittagessen,
danach jeweils wöchentlich dienstags von 09:00 - 16:00 Uhr
im Tagungshaus Caritashaus, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltungen:
Fr., 17.11.2023, 15:00 Uhr - Sa., 18.11.2023, 16.00 Uhr
Fr., 08.03.2024, 15:00 Uhr - Sa., 09.03.2024, 16:00 Uhr
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I - 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
N.N.
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn mit dem ersten Kurstag am
Di., 15.08.2023 von 09:00 - 13:00 Uhr mit dem anschl. Mittagessen,
danach jeweils wöchentlich dienstags von 09:00 - 16:00 Uhr
im Tagungshaus Caritashaus, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltungen:
Fr., 17.11.2023, 15:00 Uhr - Sa., 18.11.2023, 16.00 Uhr
Fr., 08.03.2024, 15:00 Uhr - Sa., 09.03.2024, 16:00 Uhr
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Tagungsort:
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1

Kursnummer: 23222004
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS im Erzbistum Köln 2023/2024
Beginn: Erste Blockveranstaltung Fr., 11.08.2023, 15.00 Uhr Sa., 12.08.2023, 16.00 Uhr Weitere Blockveranstaltungen Fr., 01.03 2024 - Sa., 02.03.2024 Fr., 21.06.2024 - Sa., 22.06.2024 im Tagungshaus Kardinal Schule Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Wöchentlicher Kurstag jeweils mittwochs, beginnend mit dem 16.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr im Tagungshaus Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 10:00 - 16:00 Uhr
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS im Erzbistum Köln 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit einem ordentlichem Lehramt (PS, Fö) an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen bzw. den Angaben im Programmheft des IfL.
Änderungen behalten wir uns vor!
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Adressaten:
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Paul Rulands
Andrea Gersch
Wiebke Mette
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 15.00 Uhr
Sa., 12.08.2023, 16.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 01.03 2024 - Sa., 02.03.2024
Fr., 21.06.2024 - Sa., 22.06.2024
im Tagungshaus Kardinal Schule Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach
Wöchentlicher Kurstag
jeweils mittwochs, beginnend mit dem 16.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln
Tagungsort:
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage: