Arbeitsgebiete:
Systematische Theologie und Religionspädagogik.
Dr. theol. Paul Rulands, geb. 1962. Studium der Katholischen Theologie und der Philosophie an der Universität Bonn, Diplom in kath. Theologie, wiss. Mitarbeit am geför¬derten interdisziplinären Forschungsprojekt „Sterben und Tod“ (Forschungs-Arbeits¬gemeinschaft „Sterben und Tod“ NRW), 2000 Promotion in kath. Theologie (zur Gnadentheologie Karl Rahners), 2000 - 2003 Lektor für Theologie im Matthias-Grünewald-Verlag in Mainz, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Herausgabe der bußtheologischen Schriften Karl Rahners im Rahmen der Rahner-Gesamtaus-gabe beteiligt.
Veröffentlichungen (Stand: Juni 2012)
Aktuelle Kurse:

Kursnummer: 20211136
"Ihr aber, für wen haltet ihr mich?"(Mk 8,29). Zugänge zu Jesus Christus heute.
Mi. 10.11.2021, 09:30 Uhr - Do. 11.11.2021, 17:00 Uhr
"Ihr aber, für wen haltet ihr mich?"(Mk 8,29). Zugänge zu Jesus Christus heute.
In Zusammenarbeit mit dem VKRG im Erzbistum Paderborn, IRUM Paderborn und der Kath. Akademie Schwerte
Die Beschäftigung mit Leben und Wirken Jesu von Nazaret ist unzweifelhaft eine zentrale Aufgabe von Theologie und Religionsunterricht. Dazu gehört auch immer wieder neue Zugänge zur Person Jesu Christi für Schüler/innen und Jugendliche zu eröffnen, was aber im heutigen pluralen und säkularen Kontext zusehends schwieriger wird. Die diesjährige Schwerter Tagung der VKRG Paderborn möchte hierzu Impulse vielfältiger Art geben; Nach einem Einstieg über Darstellungen Jesu in der Kunst erfolgen ein "Nachgehen" der Orte des Wirkens Jesu und ein erweiternder Blick auf Zeit und Lebenswelt Jesu über den Film "Maria Magdalena". Am zweiten Tag schließt sich eine systematisch-theologische Grundlegung an. Konkrete unterrichtspraktische Impulse in Form von Workshops runden das Tagungsprogramm ab.
Manuela Siepmann, Tel.:02304-477-153, siepmann@akademie-schwerte.de
Adressaten:
Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder
Referent/in:
Dr. Stefan Klug
Prof. Dr. Jürgen Werbick
Dr. Herbert Fendrich
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Markus Leniger
Dr. Carina Caruso
Alexia Rebbe
Rudolf Hengesbach
Dr. Georg Röwekamp
Anna-Lena Reckendrees
Anmeldung:
Manuela Siepmann, Tel.:02304-477-153, siepmann@akademie-schwerte.de
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Mi. 10.11.2021, 09:30 Uhr - Do. 11.11.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Update Judentum - Eine Webinarreihe
Im Jahr 2021 kann jüdisches Leben in Deutschland auf eine nachweislich 1700-jährige Geschichte zurückblicken. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, aktuelle Aspekte in interreligiöser und interkultureller Perspektive mit Blick auf den Religionsunterricht aufzugreifen. Folgende Schwerpunkte werden in der dreiteiligen Webinarreihe gesetzt:
1. Jüdisches Leben in Deutschland: Einblicke und Begegnungen (24. März 2021)
2. Antisemitismus erkennen und begegnen: Impulse für den schulischen Kontext (21. April 2021)
3. Zum aktuellen Stand des jüdisch-christlichen Dialogs: Neuere Dokumente (12. Mai 2021)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Adressaten:
Lehrer*innen für Religion
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi., 24.03.2021, Mi., 21.04.2021, Mi., 12.05.2021,
jeweils von 15.30-17.30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
8,50 € pro Webinar
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111108
Religion 4.0 - "Digitalität als Zeichen der Zeit". Religionsunterricht
Religionspädagogischer Abend des Bistums Essen
Do. 06.05.2021 17:00 - 21:00 Uhr
Religion 4.0 - "Digitalität als Zeichen der Zeit". Religionsunterricht
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Täglich befassen sich viele von uns mit Digitalem, sei es beruflich oder privat. Soziale Medien sind bei den meisten ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Die Covid-19 Pandemie hat zahlreiche Ideen und Prozesse, oft notgedrungen, vorangebracht oder beschleunigt. So bleibt es nicht aus, dass auch im religiösen Kontext und ganz besonders im Religionsunterricht die Frage gestellt werden muss, wie konkret sich der "Aufbruch ins Digitale" gestalten kann. Benötigen wir eine "Theologie des Digitalen"? Dieser und weiterer spannender Fragestellungen wird Frau Dr. Viera Pirker (Universität Wien - Praktische Theologie) im Keynote-Speak des Religionspädagogischen Abends 2021 nachgehen. Sie wird fachlich versiert Themenschwerpunkte setzen, diese erläutern und anschließend zusammen mit Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck und dem anwesenden Publikum diskutieren.
Anmeldung über Frau Babic im Dezernat Schule und Hochschule des Anmeldung über Bistums Essen, Tel.: 0201.2204-342, fax 0201.2204-619, mail dezernat.schule@bistum-essen.de
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen sowie Förderschullehrkräfte im Bistum Essen
Referent/in:
Dr. Viera Pirker
Anmeldung:
über Frau Babic im Dezernat Schule und Hochschule des über Bistums Essen, Tel.: 0201.2204-342, fax 0201.2204-619, mail dezernat.schule@bistum-essen.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Do. 06.05.2021 17:00 - 21:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111118
Bewegter RU in der Grundschule. Schwerpunkt 1. und 2. Jahrgangsstufe
Halbjahrestagung für Verbindungslehrer*innen für Katholische Religionslehre an Grundschulen in der Region Aachen
Mi. 19.05.2021 10:30 - 17:00 Uhr
Bewegter RU in der Grundschule. Schwerpunkt 1. und 2. Jahrgangsstufe
In Zusammenarbeit mit KI Aachen und der Städteregion Aachen
Der bewegte Religionsunterricht bietet Kindern einen Raum, im leiblichen Spiel religiöse Themen und Fragen zu untersuchen, verschiedene Perspektiven zu gewinnen, zu deuten und werten und eigene Standpunkte zu finden. Dies geschieht durch Singtänze, Rollenspiele und Symbolspiele, durch sensorisches Erspüren, bewegtes Erzählen und miteinander ins-Gespräch-Kommen sowie durch eine besondere sinnenorientierte Heftgestaltung. Im Fortbildungsseminar werden gemeinsam Unterrichtsentwürfe aus dem Bewegten Religionsunterricht durchgespielt und diskutiert.
über das KI Aachen, Email: susanne.senden@bistum-aachen.de oder Tel.: 0241/60004-12
Adressaten:
Verbindungslehrer*innen für katholische Religionslehre an Grundschulen in der Städteregion Aachen
Referent/in:
Elisabeth Buck
Anmeldung:
über das KI Aachen, Email: susanne.senden@bistum-aachen.de oder Tel.: 0241/60004-12
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 19.05.2021 10:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Katechetisches Institut, Aachen
Kursentgelt:
15,00 € Ein weiterer Kursbeitrag wird vor Ort entrichtet.
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111119
Bewegter RU in der Grundschule. Schwerpunkt 1. und 2. Jahrgangsstufe
Halbjahrestagung für Verbindungslehrer*innen für Katholische Religionslehre an Grundschulen im Schulamtsbezirk MG und Neuss
Do. 20.05.2021 10:30 - 17:00 Uhr
Bewegter RU in der Grundschule. Schwerpunkt 1. und 2. Jahrgangsstufe
In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen und dem Schulamtsbezirk MG / Neuss
Der bewegte Religionsunterricht bietet Kindern einen Raum, im leiblichen Spiel religiöse Themen und Fragen zu untersuchen, verschiedene Perspektiven zu gewinnen, zu deuten und werten und eigene Standpunkte zu finden. Dies geschieht durch Singtänze, Rollenspiele und Symbolspiele, durch sensorisches Erspüren,
bewegtes Erzählen und miteinander ins-Gespräch-Kommen sowie durch eine besondere sinnenorientierte Heftgestaltung. Im Fortbildungsseminar werden gemeinsam Unterrichtsentwürfe aus dem Bewegten Religionsunterricht durchgespielt und diskutiert.
Anmeldung über das Bistum Aachen Susanne Senden: susanne.senden@bistum-aachen.de oder Tel.: 0241/60004-12
Adressaten:
Verbindungslehrer*innen für katholische Religionslehre an Grundschulen Schulamtsbezirk MG / Neuss
Referent/in:
Elisabeth Buck
Anmeldung:
über das Bistum Aachen Susanne Senden: susanne.senden@bistum-aachen.de oder Tel.: 0241/60004-12
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Do. 20.05.2021 10:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Haus der Regionen, Mönchengladbach
Kursentgelt:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111132
Christus - der einzige Weg zum Heil? Perspektiven einer Theologie der Religionen
Perspektiven einer Theologie der Religionen
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Christus - der einzige Weg zum Heil? Perspektiven einer Theologie der Religionen
Im Rahmen des Dialogs mit den anderen Religionen bemüht sich seit neuester Zeit die so genannte "Pluralistische Religionstheologie" (PR) Jesus Christus in eine (gleichwertige) Reihe mit Heilsgestalten anderer Religionen (z.B. Buddha) einzuordnen. So sehr dies vielleicht einem gewissen gesellschaftlichen Bewusstsein ("Alle Religionen sind doch irgendwie gleich") entgegenkommt, muss doch kritisch die Frage gestellt werden, ob und wie dies noch mit dem Anspruch des Christentums vereinbar ist und ob eine solche Theologie z. B. noch auf dem Boden des II. Vatikanums steht, wie sie selbst für sich gern in Anspruch nimmt. Hilft eine solche Sicht überhaupt wirklich dem Dialog mit den anderen Religionen? Dieser Frage soll hier unter Rückbezug auf das "II. Vatikanum", der "Pluralistische Religionstheologie" und mit einem Blick auf den Ansatz der "Komparativen Theologie" nachgegangen werden.
Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden.
Adressaten:
Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrern der Sek I/II
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111135
Der Katakombenpakt
Ein inspirierender Impuls für eine glaubwürdige Kirche de Zukunft
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Der Katakombenpakt
Die - ohnehin schon in den letzten Jahren zunehmend schwindende - Glaubwürdigkeit der Kirche ist durch den Missbrauchsskandal noch einmal aufs äußerste erschüttert worden. Massive Kritik und Kirchenaustritte waren die Folge. Wie kann es der Kirche gelingen, diese in massivem Schwund begriffene Glaubwürdigkeit wieder zu gewinnen? Ein Baustein für eine solche Wiedergewinnung von Glaubwürdigkeit könnte die Rückbesinnung auf ein Ereignis im Rahmen des Zweiten Vatikanischen Konzils sein, das in unseren Breiten lange Zeit in Vergessenheit geraten ist, der sogenannte "Katakombenpakt", in dem sich eine Gruppe von Bischöfen zum Verzicht auf Reichtum und alle damit verbundenen Attribute verpflichteten um damit vor der Welt wieder ein glaubwürdiges Zeugnis der Kernaufgabe von Kirche zu eben, nämlich "Zeichen und Werkzeug" des Heils Gottes für alle Menschen zu sein. Die Veranstaltung will die Entstehung des Katakombenpaktes beleuchten, seine zentralen Inhalte vorstellen und auch ein paar kurze Anregungen zur Arbeit im RU geben.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Adressaten:
Religionslehrer*innen SekI/II
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Tagungsort:
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:

Kursnummer: 21111138
"Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng)
Das Projekt Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
"Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng)
Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute angesichts der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in Deutschland in ihrer Notwendigkeit unbestritten. Zugleich aber wirft diese Situation die Frage auf, welche ethischen Normen und moralischen Regeln nun gelten sollen. In diesem Zusammenhang hat das Weltethosprojekt Hans Küngs große theologische, politische und auch religionspädagogische Relevanz. Im Kurs sollen zunächst Entstehung und Entwicklung dieses Projektes dargelegt und die Kernthesen erläutert werden. In einem zweiten Schritt soll dieses Projekt dann auf seine schulische Brauchbarkeit hin befragt werden, z. B. hinsichtlich der Möglichkeit eines darauf fußenden "Schulethos" und auch seiner Eignung für den Bereich des interreligiösen Lernens.
Adressaten:
Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen und -lehrern im Bereich der Sek I
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111147
Jahrestagung für Verbindungslehrer*innen für das Fach katholische Religionslehre
Interreligiöses Lernen und multireligiöse Feiern in der Schule Jahrestagung für Verbindungslehrer*innen für das Fach katholische Religionslehre an Haupt- und Förderschulen der Schulamtsbezirke Aachen, Düren/Eifel, Mönchengladbach, Krefeld, Heinsberg, Viersen und Neuss
Do. 25.02.2021, 09:30 Uhr - Fr. 26.02.2021, 17:00 Uhr
Jahrestagung für Verbindungslehrer*innen für das Fach katholische Religionslehre
In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen und den zuständigen Schulämtern
Schulen vereinen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache, Kultur und Religion zu einer Gemeinschaft auf Zeit. Diese große Vielfalt äußert sich in verschiedenen religiösen Zeugnissen und in unterschiedlichem Brauchtum. Das alles bereichert, verunsichert aber auch. Aufgabe des katholischen (und evangelischen) Religionsunterrichts ist es, religiöse Kompetenz auf der Grundlage christlicher Glaubensinhalte zu fördern, auch bei religionsgemischten Lerngruppen. In einer vorwiegend christlich geprägten Gesellschaft war die Schule von der Feierkultur der Kirchen geprägt. Durch die gesellschaftlichen Veränderungen ist es notwendig geworden, weitere Gestaltungsformen zu entwickeln und zu klären sowie unterrichtliche Konsequenzen auszuloten. Dazu werden konkrete Beispiele vorgestellt und besprochen.
Adressaten:
Verbindungslehrer*innen für katholische Religionslehre
Referent/in:
Johannes Gather
Maria Cremers
Anmeldung:
über Susanne Senden, Email: susanne.senden@bistum-aachen.de oder Tel.: 0241.60004-12
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Do. 25.02.2021, 09:30 Uhr - Fr. 26.02.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Kall-Steinfeld
Kursentgelt:
Ein Teilnehmer pro Schule ist kostenlos (Multiplikator),€ für jeden weiteren Teilnehmer pro Schule beträgt die Kursgebühr 90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111149
Arbeiten mit der Bibel - Methoden und Impulse
Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurs Sek I NRW 2019-20
Fr. 18.06.2021, 10:00 Uhr - Sa. 19.06.2021, 13:00 Uhr
Arbeiten mit der Bibel - Methoden und Impulse
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln und KI Aachen
Das Arbeiten mit konkreten Texten aus der Bibel, der Ur-Kunde des Glaubens, ist sicherlich einer der wichtigsten Bausteine eines guten Religionsunterrichtes. Dazu gehört auch, diese Texte ansprechend und methodisch-didaktisch gut aufbereitet präsentieren zu können. Die Nachfolgeveranstaltung des Zertifikatskurses Sek I möchte hierzu anhand von konkreten Bibeltexten anregende Methoden und Impulse für die Arbeit mit der Bibel vorstellen und praktisch erproben.
Adressaten:
Teilnehmer*innen des Zertifikatskurses Sek I 2019-20
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
Gregor Hofmeister
Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 18.06.2021, 10:00 Uhr - Sa. 19.06.2021, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111150
Religiös motivierter Gewalt begegnen
Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse Sek I/II (2005-2013)
Fr. 07.05.2021, 09:30 Uhr - Sa. 08.05.2021, 13:00 Uhr
Religiös motivierter Gewalt begegnen
Wer die Heiligen Schriften der Weltreligionen liest, stößt immer wieder auch auf Spuren der Gewalt. Solche brisanten Texte müssen jenseits einer fundamentalistischen Lektüre hermeneutisch sorgsam gelesen werden. Dies wollen wir - unter Einbezug generellerer Strategien zum Umgang mit Fundamentalismus und Extremismus - gemeinsam unternehmen und für den Religionsunterricht der Sekundarstufen wirksam werden lassen.
Adressaten:
Absolvent*innen der o.g. Kurse und weitere Interessierte
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Jannis Stenzel
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 07.05.2021, 09:30 Uhr - Sa. 08.05.2021, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111153
Webinar - der Katakombenpakt
- ein inspirierender Impuls für eine glaubwürdige Kirche der Zukunft
Mi. 10.02.2021 10:30 - 12:00 Uhr
Webinar - der Katakombenpakt
Die - ohnehin schon in den letzten Jahren zunehmend schwindende - Glaubwürdigkeit der Kirche ist durch den Missbrauchsskandal noch einmal aufs äußerste erschüttert worden. Massive Kritik und Kirchenaustritte waren die Folge. Wie kann es der Kirche gelingen, diese in massivem Schwund begriffene Glaubwürdigkeit wieder zu gewinnen? Ein Baustein für eine solche Wiedergewinnung von Glaubwürdigkeit könnte die Rückbesinnung auf ein Ereignis im Rahmen des Zweiten Vatikanischen Konzils sein, das in unseren Breiten lange Zeit in Vergessenheit geraten ist, der sogenannte "Katakombenpakt", in dem sich eine Gruppe von Bischöfen zum Verzicht auf Reichtum und alle damit verbundenen Attribute verpflichtete um damit vor der Welt wieder ein glaubwürdiges Zeugnis der Kernaufgabe von Kirche zu geben, nämlich "Zeichen und Werkzeug" des Heils Gottes für alle Menschen zu sein. Das Webinar will die Entstehung des Katakombenpaktes beleuchten, seine zentralen Inhalte vorstellen und auch ein paar kurze Anregungen zur Arbeit im RU geben.
Die Einladung zum Webinar erfolgt über die Zusendung eines Links per Email.
Adressaten:
Religionslehrer*innen SekI/II
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 10.02.2021 10:30 - 12:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
8,50 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111154
Christus - der einzige Weg zum Heil?
Perspektiven einer Theologie der Religionen
Mi. 02.06.2021 10:30 - 12:00 Uhr
Christus - der einzige Weg zum Heil?
Das II. Vatikanische Konzil hat eine grundsätzliche Neubestimmung des Verhältnisses der katholischen Kirche zu den anderen Religionen vorgenommen. Galt vorher noch der Grundsatz "außerhalb der katholischen Kirche gibt es kein Heil" so erkennt das Konzil nun an, dass auch in den anderen Religionen Wahrheit und Heil zu finden ist. Im Rahmen des danach intensivierten Dialogs mit den anderen Religionen hat es verschiedene theologische Ansätze gegeben, die Beziehung zu den anderen Religionen zu reflektieren. Dazu gehören zum Beispiel die sogenannte "Pluralistische Religionstheologie" und in neuester Zeit die "Komparative Theologie". Das Webinar will ausgehend von den durch das II. Vatikanum formulierten Grundperspektiven für das Verhältnis zu den anderen Religionen diese neueren Ansätze vorstellen und kritisch beleuchten.
Die Einladung zum Webinar erfolgt über die Zusendung eines Links per Email.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I/II
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 02.06.2021 10:30 - 12:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
8,50 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111158
Juden und Christen - Gemeinschaft wider Willen?
Der christlich-jüdische Dialog - Aspekte und Perspektiven
Mo. 01.03.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Juden und Christen - Gemeinschaft wider Willen?
In Zusammenarbeit mit dem RLGG Aachen
Die Notwendigkeit und Bedeutung des christlich-jüdischen Dialogs gerade auch für die christliche Identität steht heute wohl außer Frage. Dies ist gerade auch in der Erklärung "Nostra aetate" des zweiten Vatikanischen Konzils eindrucksvoll dokumentiert. Wie ist es heute um diesen in der Geschichte so spannungsreichen christlich-jüdischen Dialog - auch mit Blick auf den wachsenden Antisemitismus hier in Deutschland - bestellt? Wie sieht jüdisches Leben heute z.B in Deutschland aus? Diesen und anderen Fragen will die diesjährige Jahrestagung des RLGG nachgehen.
Adressaten:
Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder
Referent/in:
N. N.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 01.03.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Haus der Regionen, Mönchengladbach
Kursentgelt:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111160
Konfessionell-kooperativer RU - aktueller Stand und weiterführende Pers
Gemeinsame Fachtagung der Fachleiter*innen für katholische und evangelische Religionslehre
Di. 27.04.2021, 09:00 Uhr - Mi. 28.04.2021, 14:00 Uhr
Konfessionell-kooperativer RU - aktueller Stand und weiterführende Pers
In Zusammenarbeit mit dem PI Villigst und dem PTI Bonn
Nach der Tagung zum konfessionell-kooperativen RU für evangelische und katholische Fachleitungen 2018 soll in der diesjährigen Tagung zum einen eine aktuelle Zwischenbilanz gezogen werden: Wo steht der konfessionell-kooperative RU 2020, Welche Herausforderungen und weiterführende Perspektiven gibt es? Zum anderen sollen auch konkret einige Themen der "Anleitung zum koko Ru für die Sek I" in den Blick genommen und bearbeite werden.
Adressaten:
Evangelische und katholische Fachleiter/innen an Gymnasien und Gesamtschulen
Referent/in:
PD Dr. Paul Platzbecker
Prof. Dr. Jan Woppowa
Dr. Winfried Verburg
ev. und kath. Dezernenten/innen NRW
u.a.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Di. 27.04.2021, 09:00 Uhr - Mi. 28.04.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111163
Umgang mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitsimus in Alltag und RU.
Umgang mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitsimus in Alltag und RU.
Mo. 05.07.2021, 10:00 Uhr - Do. 08.07.2021, 15:30 Uhr
Umgang mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitsimus in Alltag und RU.
In Zusammenarbeit mit dem VKR NRW
Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und damit verbundene Gewalt stellen ein immer stärker anwachsendes Phänomen unserer heutigen Gesellschaft, aber auch an unseren Schulen dar. Aber neben dem offen zutage tretenden Rassismus gibt es auch eine unreflektierten "Alltagsrassismus", mit dem sich auch der RU auseinandersetzen muss. Welche psychologischen Mechanismen sind hier am Werk und wie lässt sich dem aus der Perspektive des jüdisch-christlichen Menschenbildes begegnen. Mit diesen und weiteren damit verbundenen Fragen und Aspekten beschäftigt sich die diesjährige Sommerfortbildung des VKR.
Anmeldung über den Koorperationspartner VKR, Birgit van Elten
Adressaten:
Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Sebastian Salzmann
Anmeldung:
über den VKR, Frau Birgit van Elten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 05.07.2021, 10:00 Uhr - Do. 08.07.2021, 15:30 Uhr
Tagungsort:
Familienferienstätte St. Ludger, Dahlem-Baasen
Kursentgelt:
130,00 €
Fortbildungstage:
4
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111166
Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen der Bezirksbeauftragten für Bks Münster
Mi. 10.03.2021, 09:30 Uhr - Do. 11.03.2021, 16:00 Uhr
Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen der Bezirksbeauftragten für Bks Münster
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Bei diesem Dienstgespräch steht die Reflexion auf die eigene Rolle das Selbstverständnis und den Auftrag im Kontext der Tätigkeit als Bezirksbeauftragter/Bezirksbeauftragte im Vordergrund. Darüber hinaus wird in den bestehenden AGs weitergearbeitet und mit der Vorbereitung der Jahrestagung 2021 begonnen werden.
Anmeldung über: Koop.-Partner, Kontaktdaten: BGV Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Frau Kluck,
Tel.: 0251 -495417, E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
Adressaten:
Leitungen von Bezirksarbeitsgemeinschaften katholischer Religionslehrer*innen an Berufskollegs im (Bistum Münster)
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
N.N.
Anmeldung:
über Bistum Münster, Frau Kluck, Tel.: 0251 -495417, E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 10.03.2021, 09:30 Uhr - Do. 11.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111167
Aus dem Paradies geschickt...
"Aspel"-Tagung für Religionslehrer/innen an Berufskollegs der Bezirke Aachen, Heinsberg, und Düren/ Eifel
Mi. 03.03.2021, 09:30 Uhr - Fr. 05.03.2021, 17:00 Uhr
Aus dem Paradies geschickt...
In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen und VKR Aachen
Der biblische Mythos vom Sündenfall erzählt davon, wie Gott und die Freiheit des Menschen zusammen gedacht werden können. Der Mensch lässt das Paradies hinter sich und entdeckt seine Freiheit mit all ihren Licht- und Schattenseiten. Der Mensch gewinnt Erkenntnis, er macht Gebrauch von seiner Freiheit und ist damit für sein Handeln vollauf selbst verantwortlich. "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will." (Jean-Jacques Rousseau)
In Corona-Zeiten erleben viele Menschen ihre Freiheit, ihre Einschränkungen und ihre Verantwortung in ganz neuen Kontexten und durchaus ambivalent. Vor diesem Hintergrund will sich die Tagung mit dem aktuellen Verständnis von "Freiheit und Verantwortung" befassen und Perspektiven für den Unterricht entwickeln.
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Berufskollegs der o.g. Bezirke
Referent/in:
N. N.
Anmeldung:
über Johannes Gather: fortbildung.ki@bistum-aachen oder Tel.: 0241-60004-19
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 03.03.2021, 09:30 Uhr - Fr. 05.03.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Exerzitienhaus Carmel Springiersbach, Bengel
Kursentgelt:
130,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111168
Religion und Gewalt - Bibel und Gewalt
"Aspel"-Tagung für Religionslehrer/innen an Berufskollegs der Bezirke Mönchengladbach/Viersen; Krefeld/Kempen; Düsseldorf und Neuss
Mi. 10.03.2021, 09:30 Uhr - Fr. 12.03.2021, 17:00 Uhr
Religion und Gewalt - Bibel und Gewalt
In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen und dem VKR Aachen
Ein Gott, der Krieg, Totschlag und Gewalt duldet?! 'Mit dem Monotheismus entstand die Unterscheidung von wahr und falsch in der Religion und damit eine spezifische Form der Gewalt', so lautet eine These des Kulturwissenschaftlers Jan Assmann. Eine Herausforderung an die Religionen! Es lässt sich mit Blick auf unsere Religion nicht leugnen: Die Bibel ist im Kontext des Themas 'Gewalt' ein sperriges Buch. Mit den Ambivalenzen gilt es sich auseinander zu setzen - auch im Unterricht.
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Berufskollegs der o.g. Bezirke
Referent/in:
Theresia Heimes
Anmeldung:
über Johannes Gather, Email: fortbildung.ki@bistum-aachen.de oder Tel.: 0241-60004-19
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 10.03.2021, 09:30 Uhr - Fr. 12.03.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Kall-Steinfeld
Kursentgelt:
130,00 € Ein weiterer Kursbetrag wird vor Ort entrichtet
Fortbildungstage:
3
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111169
TZI-orientierte Praxisreflexion von Religionsunterricht am Berufskolleg
Sa. 19.06.2021 09:30 - 18:00 Uhr
TZI-orientierte Praxisreflexion von Religionsunterricht am Berufskolleg
In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen
Der kompetenzorientierte Religionsunterricht am Berufskolleg erfordert eine intensive Reflexion auf die Lehrperson (Rolle, Aufgabe, Erwartungen etc.), die Schüler und den Unterricht selbst. Bei diesen Reflexionsprozessen kann die Perspektive der themenzentrierten Interaktion (TZI) eine wertvolle Hilfe sein.
Anmeldung über fortbildung.ki@bistum-aachen.de
Adressaten:
fester Teilnehmerkreis, Lehrende an Berufskollegs
Referent/in:
Prof. theol. Hildegard König
Anmeldung:
über fortbildung.ki@bistum-aachen.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Sa. 19.06.2021 09:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Katechetisches Institut, Aachen
Kursentgelt:
15,00 € Ein weiterer Kursbeitrag wird vor Ort entrichtet.
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111172
67. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Sichtung und Analyse ausgewählter Kurzfilme für den Religionsunterricht
Sa. 08.05.2021 11:00 - 17:00 Uhr
67. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
In Zusammenarbeit mit dem BGV Essen, den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Kirche und Gesellschaft und der Evangelischen Kirche im Rheinland und in Westfalen
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Bereich Kirche und Gesellschaft, die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Kirche in Westfalen sowie das Dezernat Schule und Hochschule des Bistums Essen laden Sie zu einer Präsentation herausragender Beiträge des Kinder- und Jugendwettbewerbes der diesjährigen Internationalen Kurzfilmtage ein. Gemeinsam mit der Moderatorin Franziska Ferdinand werden diese Kurzfilme analysiert und bezüglich des Einsatzes im Religionsunterricht diskutiert. Es ist beabsichtigt, die in dieser Veranstaltung von den Teilnehmern favorisierten Filme für die Nutzung im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit zu veröffentlichen.
Anmeldung über Bistum Essen, Dezernat Schule und Hochschule, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de
Adressaten:
vornehmlich Lehrende in den Sekundarstufen
Referent/in:
Franziska Ferdinand
Anmeldung:
über das Bistum Essen, Dezernat Schule und Hochschule, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Sa., 08.05.2021, 11:00 - 17:00 Uhr (Online- Screening vom 05. - 07.05.2021)
Tagungsort:
Kino im Walzenlager, Oberhausen
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111172-B
67. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen - Online- Screening
Sichtung und Analyse ausgewählter Kurzfilme für den Religionsunterricht
Mi. 05.05.2021, Uhr - Fr. 07.05.2021, Uhr
67. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen - Online- Screening
In Zusammenarbeit mit dem BGV Essen, den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Kirche und Gesellschaft und der Evangelischen Kirche im Rheinland und in Westfalen
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Bereich Kirche und Gesellschaft, die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Kirche in Westfalen sowie das Dezernat Schule und Hochschule des Bistums Essen laden Sie zu einer Präsentation herausragender Beiträge des Kinder- und Jugendwettbewerbes der diesjährigen Internationalen Kurzfilmtage ein. Gemeinsam mit der Moderatorin Franziska Ferdinand werden diese Kurzfilme analysiert und bezüglich des Einsatzes im Religionsunterricht diskutiert. Es ist beabsichtigt, die in dieser Veranstaltung von den Teilnehmern favorisierten Filme für die Nutzung im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit zu veröffentlichen.
Anmeldung über Bistum Essen, Dezernat Schule und Hochschule, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de
Adressaten:
vornehmlich Lehrende in den Sekundarstufen
Referent/in:
Franziska Ferdinand
Anmeldung:
über Bistum Essen, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 05.05.2021, Uhr - Fr. 07.05.2021, Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111175
Update Islam - den Islam verstehen lernen
Modul 1: Islamisches Recht
Do. 10.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Update Islam - den Islam verstehen lernen
In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen, PTI Bonn
Der Unterricht - insbesondere auch der Religionsunterricht - an Berufskollegs ist geprägt von einer multireligiösen Zusammensetzung der Schülerschaft, wobei vor allem der Anteil an muslimischen Schüler*innen hoch ist. Der auf 4 Module angelegte Fortbildungskurs für evangelische und katholische Lehrkräfte an Berufskollegs möchte hier grundlegendes Wissen über den Islam vermitteln und Kompetenzen für das interreligiöse Lehren und Lernen fördern.
Anmeldung über das Katechetisches Institut Aachen, Ansprechpartner: Johannes Gather
Adressaten:
Lehrkräfte des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts an Bks in Krefeld, Kempen, Viersen und Mönchengladbac
Referent/in:
Dr. Idris Nassery
Anmeldung:
über das Katechetisches Institut Aachen, Ansprechpartner: Johannes Gather
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Do. 10.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Eine Räumlichkeit der Bks Viersen, Mönchengladbach oder Krefeld
Kursentgelt:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111179
Arbeits- und Koordinierungstreffen der Abteilung Religionspädagogik Münster
Mo. 28.06.2021 14:00 - 16:30 Uhr
Arbeits- und Koordinierungstreffen der Abteilung Religionspädagogik Münster
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster und dem PI Villigst
Ziel dieses evangelisch-katholischen Kooperationsgesprächs ist einmal der gemeinsame Austausch über für beide Konfessionen relevante Themen sowie die Planung und Koordination von gemeinsamen Fortbildungen im Bereich des Bistums Münster.
Bistum Münster, Ansprechpartnerin: Frau Kluck,
Email: Kluck@bistum-muenster.de
Adressaten:
Verantwortliche für evangelisch-katholische Fortbildungen im Bistum Münster
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Dr. Christian Schulte
Thomas Schlüter
Anmeldung:
Bistum Münster, Ansprechpartnerin: Frau Kluck,
Email: Kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Mo. 28.06.2021 14:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Jahrestagung Fachleiter Physik
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln
Das Programm dieser Fortbildung wird dem Adressatenkreis in der Einladung durch die jeweils zuständige Bezirksregierung rechtzeitig bekannt gemacht.
Adressaten:
Facheiter*innen im Fach Physik der Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln
Referent/in:
N.N.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Wird dem Teilnehmerkreis noch
bekanntgegeben
Tagungsort:
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21121002
Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II
Sa. 30.01.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II
Zum Beginn des Jahres 2021 wird das Institut wieder einen Studienkurs eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II anbieten. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfung vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 8BASS 20-53, Nr. 5). Weiter Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung). Für die Beratung steht der Kursleiter Herr Dr. Paul Rulands gerne zur Verfügung (p.rulands@ifl-fortbildung.de).
Adressaten:
Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden
Referent/in:
Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker
u.a.
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Anmeldeformular auf der Homepage.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Modul 1 - Studientage: 30.01. 2021 und 12.06. 2021; Studienwoche: 15.03. - 20.03. 2021
Modul 2 - Studientage: 30.10. 2021 und 04.12. 2021; Studienwoche: 20.09. - 25.09. 2021
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:

Kursnummer: 21222003
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I 2021/2022
Do. 26.08.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I 2021/2022
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Adressaten:
Lehrende mit ordentlichem Lehramt an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen
Referent/in:
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Beginn: Erster Kurstag Do., 26.08.2021, 9.00 - 13.00 Uhr
danach jeweils wöchentlich donnerstags von 9.00 - 16.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 19.11., 15.00 Uhr - Sa., 20.11.2021, 15.00 Uhr
Fr., 11.03., 15.00 Uhr - Sa., 12.03.2022, 15.00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:

Kursnummer: 21222004
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2021/2022
09:00 - 16:00 Uhr
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2021/2022
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Adressaten:
Lehrende in der Primarstufe in unbefristetem Dienstverhältnis im Erzbistum Köln
Referent/in:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Werner Bickel
Dr. Paul Rulands
Prof. Dr. Thomas Lemmen
Michael Wittenbruch
Christiane Weiser
Melanie Miehl
Wiebke Mette
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 27.08.2021 15.00 Uhr - Sa., 28.08.2021 16.00 Uhr.
(Kardinal Schulte Haus, Bensberg)
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils mittwochs, beginnend mit dem 01.09.2021 von 9.00 - 16.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 18.02. - Sa., 19.02.2022
Fr., 10.06. - Sa., 11.06.2022
jeweils von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr des Folgetages
(Kardinal Schulte Haus, Bensberg)
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:

Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Bks 2021/2022
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen sowie den (Erz-)Bistümern in NRW
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen, die in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Adressaten:
Lehrende mit ordentlichem Lehramt an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen
Referent/in:
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Beginn: Erster Kurstag Mi., 25.08.2021, danach jeweils wöchentlich mittwochs von 9.00 - 16.00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage: