Kursangebote
Kursangebote >> >> Melanie Prenting



Melanie Prenting

Email:m.prenting@ifl-fortbildung.de




Arbeitsgebiete:

Lehrerpersönlichkeit und -professionalität: Kommunikation und Kooperation; Supervision und systemische Beratung.


Melanie Prenting, geb. 1971. Studium der Germanistik und Katholischen Theologie in Münster. Diplom in Kath. Theologie, Erstes und Zweites Staatsexamen für Lehrämter für die Sekundarstufen II und I. 1999 - 2010 Unterrichtstätigkeit an einem Gymnasium. Autorin didaktischer Arbeitshilfen. Weiterbildungen Gesundheitscoaching, Systemische Beratung. Supervisorin und Coach M.A. (DGSv)







Veröffentlichungen (Stand: Juni 2012)

Aktuelle Kurse:

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 17213301-N

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)

Nachfolgeveranstaltung zum Kurs "Ausbilden und Beraten"

Do. 19.10.2023, 15:00 Uhr - Fr. 20.10.2023, 16:00 Uhr

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)

 

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte. In einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen werden Anliegen, Fragen und Themenstellung aus der Arbeit mit den Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen, Situationen aus ZfsL und Schule reflektiert und professionell ausgeleuchtet. 



Adressaten:

fester Teilnehmer-Kreis

Referent/in:

Melanie Prenting

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung

Termin:

Do. 19.10.2023, 15:00 Uhr - Fr. 20.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Liudgerhaus, Münster

Kursentgelt:

120,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 17213405-M

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme

Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme

Mi. 15.11.2023, 15:00 Uhr - Do. 16.11.2023, 16:00 Uhr

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme

 

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden. 


fester Teilnehmerkreis, aktuell keine Neuzugänge möglich


Adressaten:

Schulleitungspersonen

Referent/in:

Melanie Prenting

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, aktuell keine Neuzugänge möglich

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management

Termin:

Mi. 15.11.2023, 15:00 Uhr - Do. 16.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

100,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 17213406-L

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen

 

Di. 24.10.2023, 12:30 Uhr - Mi. 25.10.2023, 15:00 Uhr

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen

 

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden. 



Adressaten:

Schulleiterinnen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)

Referent/in:

Melanie Prenting

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich

Zuordnung zu RS:

5.1 Pädagogische Führung

Termin:

Di. 24.10.2023, 12:30 Uhr - Mi. 25.10.2023, 15:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelt:

100,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 18113401-L

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen

 

Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 14:00 Uhr

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen

 

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden. 


fester Teilnehmer*innen-Kreis


Adressaten:

Schulleiter*innen aller Schulformen

Referent/in:

Melanie Prenting

Anmeldung:

fester Teilnehmer*innen-Kreis

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management

Termin:

Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

100,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 19113206-J

Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen (G1)

Supervisionsgruppe für Absolvent*innen der Beratungslehrer*innen-Ausbildung

Mi. 08.11.2023, 15:00 Uhr - Fr. 10.11.2023, 17:00 Uhr

Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen (G1)

 

Dieses Angebot richtet sich an Beratungslehrer*innen an Schulen. Zur Sicherung der Professionalität und Qualität des beraterischen Tuns werden in der Supervision Anliegen, Fälle und Fragestellungen in geschütztem Rahmen der kollegialen Verschwiegenheit besprochen. Die Gruppe trifft sich zweimal im Jahr. Eine Teilnahme zum Kennenlernen ist jederzeit möglich. 



Adressaten:

vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. Schulen

Referent/in:

Stefan Nickels

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache herzlich willkommen

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Mi. 08.11.2023, 15:00 Uhr - Fr. 10.11.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

145,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 19213301-I

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 2)

Nachfolgeveranstaltung zum Kurs "Ausbilden und Beraten"

Fr. 10.11.2023, 15:00 Uhr - Sa. 11.11.2023, 16:00 Uhr

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 2)

 

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Seminar- und Ausbildungsalltag zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden. 



Adressaten:

Absolventi*innen aus dem Kurs "Ausbilden und Beraten"

Referent/in:

Helga Rüschenschmidt

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, Anmeldung nur nach Rücksprache mit der Referentin möglich

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung

Termin:

Fr. 10.11.2023, 15:00 Uhr - Sa. 11.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelt:

140,00 €  

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 22113203-H

Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen - Rheinland

Supervisionstag - Gruppe Rheinland

Di. 07.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr

Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen - Rheinland

 

In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in die Arbeit mit diesen Theorien und Denkansätzen.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.

Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken; Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung;
Systemische Kommunikation
2. Die Beziehungsgestaltung zwischen Ratsuchendem und Berater; Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung; zur Rolle der Beratungslehrer/in im Kollegium
3. Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung; der Abschluss der Beratung
4. Systemische Praxiswerkstatt

In der Arbeitsweise wechseln sich theoretische Inputs mit vielen Handlungs-, Anwendungs- und Übungsphasen ab. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv in das Kursgeschehen einzubringen und es in der eigenen Schule anzuwenden. Weitere Informationen können angefordert werden.

Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Teilnehmer*innen des laufenden Kurses

Referent/in:

Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Di. 07.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Maxhaus, Düsseldorf

Kursentgelt:

0,00 €  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 22113203-L

Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen- Ruhrgeb./MS

Supervisionstag - Gruppe Ruhrgebiet / Münsterland

Mo. 06.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr

Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen- Ruhrgeb./MS

 

In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in die Arbeit mit diesen Theorien und Denkansätzen.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.

Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken; Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung;
Systemische Kommunikation
2. Die Beziehungsgestaltung zwischen Ratsuchendem und Berater; Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung; zur Rolle der Beratungslehrer/in im Kollegium
3. Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung; der Abschluss der Beratung
4. Systemische Praxiswerkstatt

In der Arbeitsweise wechseln sich theoretische Inputs mit vielen Handlungs-, Anwendungs- und Übungsphasen ab. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv in das Kursgeschehen einzubringen und es in der eigenen Schule anzuwenden. Weitere Informationen können angefordert werden.

Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Teilnehmer*innen des laufenden Kurses

Referent/in:

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Mo. 06.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Liudgerhaus, Münster

Kursentgelt:

0,00 €  

Fortbildungstage:

1

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 22113303-D

Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen - Modul 4

 

Mo. 29.01.2024, 10:00 Uhr - Mi. 31.01.2024, 16:00 Uhr

Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen - Modul 4

 

Die Rolle der/des Fachleiter*in in der Lehrer*innenausbildung hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Zunehmend sind Konflikt- und Beratungskompetenz sowie Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit aller am Ausbildungsprozess Beteiligten gefragt. Interessierte Fachleiter*innen laden wir herzlich ein, in der angebotenen Fortbildung den Fragen nach der eigenen Rolle und Professionalität nachzugehen. Angesprochen sind vor allem auch Kolleg*innen, die neu im Amt sind.

Die praxisorientierte und trainingsintensive Fortbildung umfasst vier Kursabschnitte sowie drei Supervisionstage in den Jahren 2022 und 2023. Die Inhalte der Module sind:

1. Modul: Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten, die Rolle der/des Fachleiter*in zwischen Beraten und Beurteilen

2. Modul: Einführung in systemisches Denken und in die systemische Beratung/das systemische Coaching

3. Modul: Leitung von Gruppen, Gruppenprozessphänomene, Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppen, Teamarbeit

Supervisionstage: Supervisorische Bearbeitung von Fällen aus dem Ausbildungsalltag

4. Modul: Als Fachleitungsperson "Autorität" sein und andere zu "Autoritäten" werden lassen.

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.
Die Teilnehmer*innen erhalten vor Kursbeginn eine ausführliche Information mit allen Terminen. 


fester Teilnehmerkreis


Adressaten:

Fachleiter*innen, vornehmlich neu im Amt

Referent/in:

Melanie Prenting
Ulrike Biermann-Braun

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
4.1 Lehrerbildung

Termin:

Die 4 Module finden an folgenden Terminen statt:
20.-22.09.2022
01.-03.02.2023
05.-07.09.2023
29.-31.01.2024

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

165,00 €  pro Modul

Fortbildungstage:

3

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 22213114-B

Konstruktive Gesprächsführung - Modul 2: Beratung und helfende Gespräche

Ein Angebot im Rahmen von PuLs.

Mi. 06.12.2023, 10:00 Uhr - Do. 07.12.2023, 16:00 Uhr

Konstruktive Gesprächsführung - Modul 2: Beratung und helfende Gespräche

 

Lehrerinnen und Lehrer sind professionell Gesprächsführende - auch außerhalb von Unterricht. Gerade in schwierigen Situationen mit Kolleg*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen in inner- und außerschulischen Situationen ist es wichtig, sich gut aufzustellen. In diesem Seminar werden verschiedene typische Gesprächssituationen aus dem Schulalltag aufgegriffen, mit kurzen theoretischen Inputs eingeordnet und in vielen praktischen Anwendungssituationen trainiert. Dabei geht es stets um eine Korrespondenz von innerer Haltung und Handwerkszeug zur möglichst konstruktiven Gestaltung auch schwieriger Situationen.

Modul 1 mit dem Schwerpunkt "Kritik, Konflikt und Co" findet im nächsten Kalenderhalbjahr statt. Beide Module können auch unabhängig voneinander belegt werden. 


>> Anmeldung


Adressaten:

Lehrende und schulische Mitarbeitende aller Schulformen

Referent/in:

Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kommunikation

Termin:

Mi. 06.12.2023, 10:00 Uhr - Do. 07.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

100,00 €  

Fortbildungstage:

2

auf Warteliste

Kursnummer: 22213206-C

Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 3

 

Mo. 15.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 18.01.2024, 16:00 Uhr

Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 3

 

Ausgebildete Beratungslehrer*innen an Schulen sind Ansprechpartner für Probleme zwischen persönlichem und schulischem Kontext von Schüler*innen, aber auch von Eltern und Lehrer*innen. Die Herausforderungen an die Tätigkeit und Ihre Notwendigkeit haben durch die Pandemie noch zugenommen. In dieser praxisnahen und erfahrungsbezogenen Fortbildungsreihe werden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule vermittelt und geübt.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.

Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken, Beratung und beraterische Haltung, Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung, systemische Kommunikation
2. Beratungsanlässe und -anliegen im Kontext Schule, Rolle der Beratungslehrer*innen im System, Reframing, Umgang mit Passivität
3. Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team, beratungsvorbereitende Gesprächssituationen, Training und Feedback
4. Präsentation der Projektarbeiten, Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in, der Abschluss der Beratung, Übung und Vertiefung

Projektwochenende:
- Arbeit an Projekten für die Schulen
- Vorbereitung und Durchführung
- Planung der Präsentationen

Supervisionstage:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus der Beratungstätigkeit an Schulen

Die Termine für die Supervisionstage und das Projektwochenende werden nach Kursbeginn gemeinsam mit den Teilnehmer*innen festgelegt.

Eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Möglichkeit, das Gelernte im Beratungsteam der eigenen Schule anwenden zu können. 


fester Teilnehmerkreis


Adressaten:

Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind

Referent/in:

Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
3.4 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Termin:

Mo. 15.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 18.01.2024, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelt:

300,00 €  pro Kursabschnitt

Fortbildungstage:

4

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213116

Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen in der Schule professionell beraten

Ein Fortbildungsangebot für Ausbildungsbeauftragte aller Schulformen

1. Modul: 17.10.2023, 15.00 Uhr - 18.10.2023, 17.00 Uhr in der Katholischen Akademie, Schwerte
2. Modul: 27.11.2023, 15.00 Uhr - 28.11.2203, 17.00 Uhr in der Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
3. Modul: 09.01.2024, 15.00 Uhr - 10.01.2024, 17.00 Uhr in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen in der Schule professionell beraten

 

Die schulische Begleitung von Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen umfasst ein breites Aufgabenspektrum an verschiedenen Schnittstellen im System Schule: Begleiten, Beraten, Organisieren, Moderieren, Ausbilden u.v.m.
Ziel der angebotenen Fortbildungsreihe ist es, Ausbildungsbeauftragte darin zu unterstützen, Rollenklarheit zu gewinnen sowie ihre Konflikt- und Beratungskompetenz zu professionalisieren.

Die praxisorientierte Fortbildung umfasst drei Kursabschnitte.
Die Inhalte der Module sind:
Modul 1: Die Rollen der Ausbildungsbeauftragten an verschiedenen Schnittstellen im System Schule
Modul 2: Unterrichtsbeobachtung und -nachbesprechung
Modul 3: Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich. 



Adressaten:

Referent/in:

Karin Kottenhoff
Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
4.1 Lehrerbildung

Termin:

1. Modul: 17.10.2023, 15.00 Uhr - 18.10.2023, 17.00 Uhr in der Kath. Akademie, Schwerte
2. Modul: 27.11.2023, 15.00 Uhr - 28.11.2023, 17.00 Uhr in der Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
3. Modul: 09.01.2024, 15.00 Uhr - 10.01.2024, 17.00 Uhr in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelt:

300,00 €  für die gesamte Reihe

Fortbildungstage:

2

Flyer:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.


zurück zur Übersicht