Arbeitsgebiete:
Methodik und Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts, Kooperative und schüleraktive Lernformen, Leseförderung in der Grundschule, Mathematik fachfremd unterrichten.
Dr. Petra Lillmeier, geb. 1966. Studium des "Lehramts für die Primarstufe" mit den Fächern Katholische Theologie, Deutsch und Mathematik an der Universität Paderborn. Referendariat in Münster, von 2003 bis 2012 Schulleiterin an einer KGS in Verl.
Aktuelle Kurse:

Kursnummer: 21211122-B
Inklusionsorientierter Religionsunterricht - Modul 5
Inklusionsorientierter Religionsunterricht 5. Modul: Schüleraktives und kooperatives Lernen im Religionsunterricht der Grundschule
Mi. 31.08.2022 09:00 - 16:00 Uhr
Inklusionsorientierter Religionsunterricht - Modul 5
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn
Der Umgang mit einer breiten Heterogenität - auch im Kontext von Inklusion - ist die Herausforderung grundschulischer Arbeit. Auch Religionslehrer*innen stehen vor der Aufgabe, ihren Unterricht an diese Bedingungen anzupassen. Mit dieser Fortbildungsreihe möchten wir Sie unterstützen: Vertiefung und Erweiterung religionspädagogischer und -didaktischer Kompetenzen, unterrichtskonkrete Anregungen und Ideen im kreativen Austausch und in entspannter Atmosphäre! Aufbau der Fortbildung:
Fünf zusammenhängende Fortbildungstage (Module), die insgesamt gebucht werden.
fester Teilnehmerkreis
Adressaten:
Religionslehrer*innen in der Primarstufe
Referent/in:
Dr. Petra Lillmeier
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
Mi. 31.08.2022 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Haus "Maria Immaculata", Paderborn
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
5
Flyer:

Kursnummer: 22111115-B
Katholischer RU: Als Sek I Lehrer*in in der Grundschule unterrichten
Modul 1
Mi. 18.05.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Katholischer RU: Als Sek I Lehrer*in in der Grundschule unterrichten
Wer als ausgebildete Religionslehrkraft der Sek I oder II Grundschulkinder unterrichtet, merkt schnell: Grundschule geht anders.
Denn: Grundschule hat ihren eigenen Bildungs- und Erziehungsauftrag, der sich u.a. aus den spezifischen Voraussetzungen von Kindern zw. 6 und 10 Jahren ergibt. Lehrer*innen der Sek I und Sek II sind darauf wenig vorbereitet. Dies betrifft auch Lehrer*innen, die den Religionsunterricht erteilen.
In dieser Fortbildungsreihe werden grundlegende Aufgaben und Ziele, didaktische Ansätze und Methoden des Religionsunterrichtes in der Grundschule unterrichtsnah bearbeitet.
Die einzelnen Module werden insgesamt gebucht.
Mit der Anmeldung zu diesem Modul am 18. Mai 2022 sind Sie für alle 4 Module angemeldet.
Es gab eine Terminverschiebung des 09.02.2022,
hier die aktuelle Terminübersicht:
Modul 1: Mi., 18.05.2022
Modul 2: Mi., 24.08.2022
Modul 3: Mi., 28.09.2022
Modul 4 : Mi., 02.11.2022
jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr
Modul 1:
Grundschulkinder sehen, urteilen, fühlen, denken anders. Moralische und religiöse Entwicklung von Kindern
(Unterrichtskonkrete Aspekte: Dilemmageschichten im Religionsunterricht der Grundschule, Bilderbücher im RU der Grundschule)
Bildungsstandards - Kompetenzen - Lehrplan
(Einführung in Ziele und Aufgaben des Katholischen Religionsunterricht
der Grundschule)
Welche Grundausstattung braucht es?
(Medien, Materialien im Katholischen RU der Grundschule)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I/II, die in der Grundschule das Fach Katholische Religionslehre unterrichten
Referent/in:
Dr. Petra Lillmeier
Zuordnung zu QA:
4.1. Lehrerbildung
Termin:
Mi. 18.05.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelt:
40,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:

Kursnummer: 22111115-C
Katholischer RU: Als Sek I Lehrer*in in der Grundschule unterrichten
Modul 2: Zentrale didaktische Erschließungskategorien: Korrelationsdidaktik und Elementarisierung (Erarbeitung konkreter Unterrichtsbeispiele) Kinder fragen: Wie ist Gott? Gottesbilder von Kindern (Unterrichtskonkrete Aspekte: Mit Kindern zur Gottesfrage arbeiten)
Mi. 24.08.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Katholischer RU: Als Sek I Lehrer*in in der Grundschule unterrichten
Wer als ausgebildete Religionslehrkraft der Sek I oder II Grundschulkinder unterrichtet, merkt schnell: Grundschule geht anders.
Denn: Grundschule hat ihren eigenen Bildungs- und Erziehungsauftrag, der sich u.a. aus den spezifischen Voraussetzungen von Kindern zw. 6 und 10 Jahren ergibt. Lehrer*innen der Sek I und Sek II sind darauf wenig vorbereitet. Dies betrifft auch Lehrer*innen, die den Religionsunterricht erteilen.
In dieser Fortbildungsreihe werden grundlegende Aufgaben und Ziele, didaktische Ansätze und Methoden des Religionsunterrichtes in der Grundschule unterrichtsnah bearbeitet.
Die einzelnen Module werden insgesamt gebucht.
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I/II, die in der Grundschule das Fach Katholische Religionslehre unterrichten
Referent/in:
Dr. Petra Lillmeier
Zuordnung zu QA:
4.1. Lehrerbildung
Termin:
Mi. 24.08.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelt:
werden nur einmal entrichtet€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22111115-D
Katholischer RU: Als Sek I Lehrer*in in der Grundschule unterrichten
Modul 3
Mi. 28.09.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Katholischer RU: Als Sek I Lehrer*in in der Grundschule unterrichten
Wer als ausgebildete Religionslehrkraft der Sek I oder II Grundschulkinder unterrichtet, merkt schnell: Grundschule geht anders.
Denn: Grundschule hat ihren eigenen Bildungs- und Erziehungsauftrag, der sich u.a. aus den spezifischen Voraussetzungen von Kindern zw. 6 und 10 Jahren ergibt. Lehrer*innen der Sek I und Sek II sind darauf wenig vorbereitet. Dies betrifft auch Lehrer*innen, die den Religionsunterricht erteilen.
In dieser Fortbildungsreihe werden grundlegende Aufgaben und Ziele, didaktische Ansätze und Methoden des Religionsunterrichtes in der Grundschule unterrichtsnah bearbeitet.
Die einzelnen Module werden insgesamt gebucht.
Modul 3:
Kinder und die großen biblischen Erzählungen – biblisches Lernen mit Kindern
(Verschiedene unterrichtliche Beispiele großer Erzählungen gem. aktuellem Lehrplan: Josefsgeschichte, Mose und das Volk Israel, Jona ... )
Erzählt Kindern Geschichten (Grundlagen mündlichen Erzählens, verschiedene Erzählformen:
Erzählen mit Figuren, Erzählen mit Gegenständen)
Wie finde ich den passenden Text? Kinderbibeln und Schulbibeln
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I/II, die in der Grundschule das Fach Katholische Religionslehre unterrichten
Referent/in:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
4.1. Lehrerbildung
Termin:
Mi. 28.09.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelt:
werden nur einmal entrichtet€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22111115-E
Katholischer RU: Als Sek I Lehrer*in in der Grundschule unterrichten
Modul 4
Mi. 02.11.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Katholischer RU: Als Sek I Lehrer*in in der Grundschule unterrichten
Wer als ausgebildete Religionslehrkraft der Sek I oder II Grundschulkinder unterrichtet, merkt schnell: Grundschule geht anders.
Denn: Grundschule hat ihren eigenen Bildungs- und Erziehungsauftrag, der sich u.a. aus den spezifischen Voraussetzungen von Kindern zw. 6 und 10 Jahren ergibt. Lehrer*innen der Sek I und Sek II sind darauf wenig vorbereitet. Dies betrifft auch Lehrer*innen, die den Religionsunterricht erteilen.
In dieser Fortbildungsreihe werden grundlegende Aufgaben und Ziele, didaktische Ansätze und Methoden des Religionsunterrichtes in der Grundschule unterrichtsnah bearbeitet.
Die einzelnen Module werden insgesamt gebucht.
Modul 4:
Performative Elemente im Religionsunterricht der Grundschule:
"Lasst uns in die Stille hören" - Meditation und Gebet im Katholischen Religionsunterricht der
Grundschule
Eine Jahresplanung erstellen
(Bsp. für Unterrichtsplanung in den vier Schuljahren)
Abschluss der Kurses - Rückblick Ausblick
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I/II, die in der Grundschule das Fach Katholische Religionslehre unterrichten
Referent/in:
Dr. Petra Lillmeier
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
4.1. Lehrerbildung
Termin:
Mi. 02.11.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelt:
werden nur einmal entrichtet€
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22111197-N
Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS
Do. 25.08.2022 14:30 - 18:00 Uhr
Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln,
SR Wuppertal/Solingen
Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre? Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen?
Was bleibt und was verändert sich?
All diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung wird dann beispielhaft gezeigt, wie eine unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung der veränderten inhaltlichen und strukturellen Akzente des neuen Plans aussehen kann.
Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für das schuleigene Curriculum zu erhalten.
über den Kooperationspartner Erzbistum Köln
https://sementis.erzbistum-koeln.de/index.php?id=44
Adressaten:
Religionslehrer:innen der Grundschule
Referent/in:
Anmeldung:
über den Kooperationspartner Erzbistum Köln
https://sementis.erzbistum-koeln.de/index.php?id=44
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Do. 25.08.2022 14:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
0,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22111601
"Mehr Musik in unserer Schule"
Musikalische Ideen für das ganze Kollegium
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
"Mehr Musik in unserer Schule"
Ein Tag, den das Kollegium mit vielfältigen musikalischen Aktivitäten verbringt. Viele hilfreiche Tipps sowie umfangreiche Unterlagen sorgen dafür, dass aus dieser Fortbildung eine Fülle von Ideen direkt mit in den Unterricht genommen wird
Adressaten:
Lehrer*innen an Grundschulen
Referent/in:
Stefanie Brennholt
Zuordnung zu QA:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 22130000
Heute Katholische Grundschule gestalten
Fortbildungsangebote für Katholische Grundschulen im Erzbistum Paderborn
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Heute Katholische Grundschule gestalten
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn
Es ist keinesfalls egal, unwesentlich oder gleichgültig auf welchen Grundlagen, aus welcher Haltung und Überzeugung heraus ein Grundschulkollegium Unterricht, Erziehung, Schulkultur gestaltet. Die Katholische Grundschule ist bestrebt, Grundschule aus christlicher Haltung heraus zu denken, zu gestalten und zu reflektieren. Hier ist die Katholische Grundschule tatsächlich wohl eigenartig! Und weiter: Grundschulen legen, wie das Wort schon sagt, fächerverbindend Grundlagen: im Lesen und Schreiben, Rechnen und Mathematisieren, in Musik und Kunst, in Sprache und Umwelt usw. und eben auch in religiöser Hinsicht. Ob ein Kind sich nämlich als Erwachsener einmal als ein religiöser Mensch begreifen wird, der sich Freude, Hilfe, Trost und Orientierung von Gott verspricht, ist von vielen Faktoren abhängig. Ohne eine sensible Grundlegung allerdings kann diese religiöse Seite des Menschen kaum Entfaltung erfahren. Die Veranstaltung findet, je nach Vereinbarung, in der eigenen Schule oder in einem Bildungshaus statt. Der Veranstaltung geht eine unverbindliche Beratung der Schulleitung/der Steuergruppe voraus.
Adressaten:
Lehrer*innen an Grundschulen
Referent/in:
Dr. Petra Lillmeier
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelt:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.€
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 22211104
Fortbildungsveranstaltung zum neuen Lehrplan für das Fach Kath. Religionslehre
- Uhr
Fortbildungsveranstaltung zum neuen Lehrplan für das Fach Kath. Religionslehre
In Zusammenarbeit mit den 5 katholischen Diözesen in NRW
Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre? Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen?
Was bleibt und was verändert sich?
All diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung wird dann beispielhaft gezeigt, wie eine unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung der veränderten inhaltlichen und strukturellen Akzente des neuen Plans aussehen kann.
Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für das schuleigene Curriculum zu erhalten.
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Grundschulen
Referent/in:
Zuordnung zu QA:
2 Lernen und Lehren
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Die Termine zu den Veranstaltungen in Ihrer Nähe finden Sie auf unserer Homepage: www.ifl-fortbildung.de
Tagungsort:
Kursentgelt:
15,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211105
Inklusionsorientierter Religionsunterricht - Heterogenitätssensibel unterrichten
Inklusionsorientierter Religionsunterricht in der Grundschule
Di. 06.09.2022 09:00 - 16:15 Uhr
Inklusionsorientierter Religionsunterricht - Heterogenitätssensibel unterrichten
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Der Umgang mit einer breiten Heterogenität - auch im Kontext von Inklusion - ist eine Herausforderung grundschulischer Arbeit. Auch Religionslehrer*innen stehen vor der Aufgabe, ihren Unterricht an diese Bedingungen anzupassen. Mit dieser Fortbildungsreihe möchten wir Sie unterstützen: Vertiefung und Erweiterung religionspädagogischer und -didaktischer Kompetenzen, unterrichtskonkrete Anregungen und Ideen, im kreativen Austausch und in entspannter Atmosphäre!
Aufbau der Fortbildung: Fünf zusammenhängende Fortbildungstage (Module), die insgesamt gebucht werden.
1. Modul 06.09.2022
2. Modul 29.11.2022
3. Modul 08.02.2023
4. Modul 14.03.2023
5. Modul 25.04.2023
Jeweils von 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Adressaten:
Religionslehrer*innen in der Primarstufe
Referent/in:
Dr. Petra Lillmeier
Christiane Weiser
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
Susanne Lepke, Telefon: 0251 495-410
oder: lepke@bistum-muenster.de
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
Di. 06.09.2022 09:00 - 16:15 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
75,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211105-B
Inklusionsorientierter Religionsunterricht - Heterogenitätssensibel unterrichten
Inklusionsorientierter Religionsunterricht in der Grundschule
Di. 29.11.2022 09:00 - 16:15 Uhr
Inklusionsorientierter Religionsunterricht - Heterogenitätssensibel unterrichten
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn
Der Umgang mit einer breiten Heterogenität - auch im Kontext von Inklusion - ist eine Herausforderung grundschulischer Arbeit. Auch Religionslehrer*innen stehen vor der Aufgabe, ihren Unterricht an diese Bedingungen anzupassen. Mit dieser Fortbildungsreihe möchten wir Sie unterstützen: Vertiefung und Erweiterung religionspädagogischer und -didaktischer Kompetenzen, unterrichtskonkrete Anregungen und Ideen, im kreativen Austausch und in entspannter Atmosphäre!
Aufbau der Fortbildung: Fünf zusammenhängende Fortbildungstage (Module), die insgesamt gebucht werden.
1. Modul 06.09.2022
2. Modul 29.11.2022
3. Modul 08.02.2023
4. Modul 14.03.2023
5. Modul 25.04.2023
Jeweils von 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Susanne Lepke, Telefon: 0251 495-410
oder: lepke@bistum-muenster.de
Adressaten:
Religionslehrer*innen in der Primarstufe
Referent/in:
Dr. Petra Lillmeier
Christiane Gehltomholt
Christiane Weiser
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
Di. 29.11.2022 09:00 - 16:15 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelt:
0,00 €
Fortbildungstage:
1
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211115
Nachfolgeveranstaltung für Tln. am Zertifikatskurs Primarstufe M-E PB
Nachfolgeveranstaltung für Tln. am Zertifikatskurs Primarstufe Münster, Essen und Paderborn
Do. 08.12.2022, 15:00 Uhr - Sa. 10.12.2022, 14:00 Uhr
Nachfolgeveranstaltung für Tln. am Zertifikatskurs Primarstufe M-E PB
Gebetsbänder gibt es in nahezu allen Religionen: Im Islam, im Buddhismus und auch im Christentum. Sie wollen helfen, dem "Leben mehr Leben" zu geben in der Hektik und der Herausforderungen des Alltags. Eine neuere und aktuelle Form sind die so genannten "Perlen des Glaubens." Diese Methode eignet sich gleichermaßen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir werden uns in diesen Tagen dieser Methode annähern, ausprobieren und uns darüber austauschen.
Eine gute Gelegenheit an die Erfahrungen und Begegnungen im Zertifikatskurs anzuknüpfen!
geschlossener TN-Kreis
Adressaten:
Teilnehmer*innen am Zertifikatskurs Primarstufe Münster-Essen und Paderborn
Referent/in:
Dr. Petra Lillmeier
Zuordnung zu QA:
4 Professionalisierung
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Do. 08.12.2022, 15:00 Uhr - Sa. 10.12.2022, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelt:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211601
"Mehr Musik in unserer Schule"
Musikalische Ideen für das ganze Kollegium
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. - Uhr
"Mehr Musik in unserer Schule"
Ein Tag, den das Kollegium mit vielfältigen musikalischen Aktivitäten verbringt. Viele hilfreiche Tipps sowie umfangreiche Unterlagen sorgen dafür, dass aus dieser Fortbildung eine Fülle von Ideen direkt mit in den Unterricht genommen wird.
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Adressaten:
Lehrer*innen an Grundschulen
Referent/in:
Stefanie Brennholt
Zuordnung zu QA:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Tagungsort:
Kursentgelt:
450,00 €
Fortbildungstage:
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213413
Schulleiterrunde Essen II
Do. 22.09.2022, 10:00 Uhr - Fr. 23.09.2022, 14:00 Uhr
Schulleiterrunde Essen II
In Zusammenarbeit mit dem Schulamt Essen
Arbeitstitel: Aufgaben und Rolle der Schulleitung
Adressaten:
Schulleitungen der Grundschulen im neuen Schulamtsbezirk Essen II
Referent/in:
Dr. Petra Lillmeier
Zuordnung zu QA:
4.2 Organisation und Steuerung
Termin:
Do. 22.09.2022, 10:00 Uhr - Fr. 23.09.2022, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelt:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Flyer:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22222001
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2022/2023
09:00 - 16:00 Uhr
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2022/2023
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Adressaten:
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Referent/in:
Dr. Petra Lillmeier
Dr. Christof Gärtner
u.a.
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich auf unserer Homepage.
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Anmeldeschluss wird bis zum 13.05.2022 verlängert!
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 19.08.2022, 9.00 Uhr - Sa., 20.08.2022, 17.00 Uhr
Tagungsort: Haus Maria Immaculata, Paderborn
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 24.02.2023, 9.00 Uhr - Sa., 25.02.2023, 17.00 Uhr, Tagungsort: Liborianum, Paderborn
Fr., 16.06.2023, 9.00 Uhr - Sa., 17.06.2023, 17.00 Uhr, Tagungsort: Haus Maria Immaculata, Paderborn
Wöchentlicher Kurstag: jeweils dienstags, beginnend mit dem 23.08.2022 von 9.00 - 16.00 Uhr
Der Kurs endet am 17.06.2023, Tagungsort: Liborianum, Paderborn
Tagungsort:
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
Flyer:

Kursnummer: 23222001
Vorankündigung Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024
In Absprache mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster
Der Kurs beginnt mit der ersten Blockveranstaltung am Fr, 11. August, 15.00 Uhr, bis Sa, 12. August 2023, 16 Uhr. Weitere Blockveranstaltungen sind in der Kursmitte und am Kursende vorgesehen. Die wöchentlichen Treffen finden ab dem 15. August 2023 jeweils dienstags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Der Kurs endet am 29. Juli 2024. 09:00 - 16:00 Uhr
Vorankündigung Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Münster, Essen und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs im Umfang von 320 Schulwochenstunden für das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe anzubieten. Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und dich sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis befinden. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Adressaten:
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Referent/in:
Dr. Petra Lillmeier
PD Dr. Paul Platzbecker
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn:
Blockveranstaltung I: 11.-12.08.2023
Wöchentliche Kurstage ab 15.08.2023 dienstags in der Kommende, DO
Blockveranstaltung II: 16.-17.02.2024
Blockveranstaltung III: 28.-29.06.2024
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelt:
kein Kursentgelt€
Fortbildungstage:
Flyer: