
Kursnummer: 22213114
Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Modul 1: Kritikgespräche
Ein Angebot im Rahmen von PuLs.
Di. 06.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 07.06.2023, 16:00 Uhr
Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Modul 1: Kritikgespräche
Lehrer*innen sind professionell Gesprächsführende - auch außerhalb von Unterricht. Gerade in schwierigen Situationen mit Kolleg*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen in inner- und außerschulischen Situationen ist es wichtig, sich gut aufzustellen. In diesem Seminar werden verschiedene typische Gesprächssituationen aus dem Schulalltag aufgegriffen, mit kurzen theoretischen Inputs eingeordnet und in vielen praktischen Anwendungssituationen trainiert. Dabei geht es stets um eine Korrespondenz von innerer Haltung und Handwerkszeug zur möglichst konstruktiven Gestaltung auch schwieriger Situationen.
Modul 2 mit dem Schwerpunkt "Beratung und helfende Gespräche" findet im folgenden Schulhalbjahr statt. Beide Module können auch unabhängig voneinander belegt werden.
Themenschwerpunkte:
- etwas zu Kritisierendes konstruktiv äußern
- mit Beschwerden und Vorwürfen umgehen
- dysfunktionale Gesprächsmuster vermeiden
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Lehrende und schulische Mitarbeitende aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
Termin:
Di. 06.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 07.06.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
24.04.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 22213206
Einführung in die Systemische Beratung Modul 1
1. Modul: 12.06. - 15.06.2023, Gertrudenstift Rheine
2. Modul: 12.09. - 15.09.2023, Liudgerhaus Münster
3. Modul: 15.01. - 18.01.2024, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mühlheim a.d. Ruhr
4. Modul: 21.01. - 24.01.2025, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch-Gladbach-Bensberg
4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
1 Wochenende zur Projektvorbereitung
Einführung in die Systemische Beratung Modul 1
Ausgebildete Beratungslehrer*innen an Schulen sind Ansprechpartner für Probleme zwischen persönlichem und schulischem Kontext von Schüler*innen, aber auch von Eltern und Lehrer*innen. Die Herausforderungen an die Tätigkeit und ihre Notwendigkeit haben durch die Pandemie noch zugenommen. In dieser praxisnahen und erfahrungsbezogenen Fortbildungsreihe werden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule vermittelt und geübt.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr. Abend bis Sa. Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.
Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken, Beratung und beraterische Haltung, Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung, systemische Kommunikation (12.-15.06.2023 im Gedrudenstift Rheine-Bentlage)
2. Beratungsanlasse und -anliegen im Kontext Schule, Rolle der Beratungslehrer*innen im System, Reframing, Umgang mit Passivität (12.-15.09.2023 Liudgerhaus Münster)
3. Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team, beratungsvorbereitende Gesprächssituationen, Training und Feedback (15.-18.01.2024 in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg" Mühlheim/Ruhr)
4. Präsentation der Projektarbeiten, Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in, der Abschluss der Beratung, Übung und Vertiefung (21.-24.01.2025 im Kardinal-Schulte-Haus Bensberg)
Projektwochenende:
- Arbeit an Projekten für die Schulen
- Vorbereitung und Durchführung
- Planung der Präsentationen
Supervisionstage:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus der Beratungstätigkeit an Schulen
Die Termine für die Supervisionstage und das Projektwochenende werden nach Kursbeginn gemeinsam mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
Eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Möglichkeit, das Gelernte im Beratungsteam der eigenen Schule anwenden zu können.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in das systemische Denken
- Beratung und beraterische Haltung
- Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung
- systemische Kommunikation
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
Termin:
1. Modul: 12.06. - 15.06.2023, Gertrudenstift Rheine
2. Modul: 12.09. - 15.09.2023, Liudgerhaus Münster
3. Modul: 15.01. - 18.01.2024, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mühlheim a.d. Ruhr
4. Modul: 21.01. - 24.01.2025, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch-Gladbach-Bensberg
4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
1 Wochenende zur Projektvorbereitung
Tagungsort:
Gertrudenstift, Rheine-Bentlage
Kursentgelte:
300,00 € pro Kursabschnitt
Anmeldeschluss:
01.05.2023
Fortbildungstage:
4
Downloads:

Kursnummer: 22214001
Systemische Schulentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen
Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Systemische Schulentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen
Systemische Schulentwicklung ist wesentlicher Bestandteil schulischer Qualitätsentwicklung. Zeitgemäßes Qualitätsmanagement fordert heute auch in Schule differenzierte Expertisen zur Planung, Durchführung und Reflexion vielfältiger Entwicklungsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Angebotes stehen dabei das professionelle Agieren von Schulleitung, erweiterter Schulleitung, Lehrer und Lehrerinnen in besonderen Funktionen und Verantwortungsbereichen, ebenso systemisches Arbeiten von Fachkonferenzen, Bildungsgängen, Klassenteams etc.
Folgende Module stehen im Beratungspaket zur Auswahl und können je nach Interesse gewählt, kombiniert werden:
1. Schulentwicklung in Corona-Zeiten
2. Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
3. Leitbildentwicklung
4. Systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagementkreislauf
5. Vor- und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
6. Steuergruppenarbeit
7. Evaluation im Kontext von Systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
8. Profilbildung
9. Katholische Profilbildung
10. Digitalisierung in Schule
11. Fortbildungsbeauftragte: Von der Fortbildungsplanung zum Fortbildungskonzept
12. Nachhaltigkeit wirkungsvoll aufstellen
13. Konferenzgestaltung, Konferenzleitung
14. Curriculare Eigenprägung
15. Changemanagement im Kontext systemischer Schulentwicklung
16. Inklusion
17. Fachkonferenzleitung und Fachkonferenzarbeit
18. Hospitation
19. „Guter Unterricht“ - „Gute Schule“
20. Kommunikation und Wahrnehmung
21. Teamentwicklung, Teamarbeit
22. SV-Arbeit
23. Antisemitismus, Rassismus
24. Arbeit mit dem Systembrett
Die aufgestellten Themenbereiche können je nach schulischer Entwicklungsplanung und aktuellem Bedarf einzeln oder auch als Paket mit verschiedenen Modulen gebucht werden
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung - Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung, Changemanagement - Qualitätsmanagementkreislauf
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Führungskräfte, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachgruppen, Bildungsgänge, SV-T
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Tagungsort:
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 22214005
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
Fortbildungen zu planen, gestalten und durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe, die in einigen Schulformen von Fortbildungsbeauftragten verantwortet werden. Welches Verständnis, Rollenbewusstsein hat der Fortbildungsbeauftragte im System Schule, u.a. auch im Kontext des Referenzrahmens Schulqualität? Wird Fortbildung systemisch verankert und z.B. in die Schulentwicklungsarbeit direkt einbezogen? Wie kann Nachhaltigkeit von Fortbildungen erzeugt werden? Welche Aufgaben kann der Fortbildungsbeauftragte in der Steuergruppenarbeit übernehmen und damit aktiv am Prozess der systemischen Schulentwicklung mitwirken? Wie kann aus den Zielvereinbarungen der QA eine effiziente Fortbildungsplanung erwachsen und ein nachhaltiges Fortbildungskonzept gestaltet und gelebt werden? Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate aus der Praxis vorgestellt, reflektiert und ebenso differenzierte Strukturen für eine effiziente Arbeit des Fortbildungsbeauftragten diskutiert.
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
5 Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Tagungsort:
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22214007
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung Konferenzen, Fachgruppen und Teams professionell leiten und gestalten
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
Konferenzen sind im Alltag einer Schule in vielfältigen Bereichen und Formen vertreten. Professionelle Planung und Gestaltung von Schul- und Unterrichtsentwicklung werden zunehmend in unterschiedliche Konferenzformate eingebunden. Dies verlangt bereits hohe Kompetenzen in der Vorbereitung, zunehmend in der Durchführung sowie ebenfalls in der Reflexion und Auswertung von Konferenzen. Vor diesem Hintergrund bietet das Angebot differenzierte Aspekte und Ansätze zur Kompetenzerweiterung im Bereich Konferenzarbeit. Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate vorgestellt, reflektiert und ebenso in praktischen Settings simuliert, diskutiert und reflektiert.
Themenschwerpunkte:
- Konferenzleitung, -planung, -durchführung,
- Kommunikation,
- Teamarbeit,
- Schulentwicklungsplanung,
- Evaluation
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams,
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Tagungsort:
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113101-D
"Damit Schule gelingt..." (2023 - 2024)
vierteilige Fortbildungsreihe
Di. 10.09.2024, 15:30 Uhr - Fr. 13.09.2024, 14:00 Uhr
"Damit Schule gelingt..." (2023 - 2024)
Dieses vierteilige Seminar bietet Gelegenheit, die vielfältigen Anforderungen und Facetten des Lehrer*innen-Seins unter die Lupe zu nehmen und die eigenen Fähigkeiten zu sichern und zu erweitern: Wer will ich als Lehrer*in sein? - Wie gelingt Kommunikation, besonders bei Interessenunterschieden und im Konfliktfall? - Gute Zusammenarbeit will angebahnt und geübt sein - Schule ist in ständiger Veränderung, ich verändere mich.
Kurze Theorieelemente (z.B. aus TZI, Transaktionsanalyse, Kommunikationsmodellen, hilfreichen Konzepten der humanischen Psychologie), viele Erprobungs- und Trainingsphasen im Plenum und in Kleingruppen, Zeit für Einzelbesinnung und Austausch, kreative Verfahren und Beratungselemente wechseln sich im Seminarverlauf ab.
Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Themenschwerpunkte:
- Merkmale guter Unterrichtsgespräche
- Makro- und Mikrostrategien bei der Gesprächsführung im Fachunterricht
- Simulation und Reflexion von Unterrichtsgesprächen
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Fachleiter*innen aller Schulfomen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Michael Wedding
Zuordnung zu RS:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Di. 10.09.2024, 15:30 Uhr - Fr. 13.09.2024, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve-Rindern
Kursentgelte:
185,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113102
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Nachhaltigkeit, Wirksamkeit sichern, Evaluationsprozesse professionell und partizipativ gestalten
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sind weiter zentrale Themen in allen Bereichen von Arbeitsprozessen. Evaluationsansätze und -verfahren werden somit auch in den Bereichen von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erwartet. Um diese Prozesse effizient zu gestalten, benötigen alle Verantwortlichen im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung umfassende Kompetenzen, speziell auch im Kontext von Evaluation. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten zu Evaluationsdesigns im Kontext eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in Schulen.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Fachkonferenzen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitungen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams, Arbeitsgruppen,
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113103
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Nicht nur Kinder und Jugendliche mit Kriegs- und Fluchterfahrungen können von Traumatisierung betroffen sein. Zwar ist das Thema durch dieses Schüler*innenklientel verstärkt in den Blick von Lehrer*innen gerückt, aber auch andere (Gewalt-)Erfahrungen können zu einer Traumatisierung führen. Häufiger zeigen traumatisierte Kinder und Jugendliche unberechenbares Verhalten, werden als Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf wahrgenommen. Lehrer*innen bleiben oft mit Gefühlen zwischen Sorgen, Hilflosigkeit und Wut zurück. Diese Veranstaltung soll Wissen vermitteln, schulinterne Entwicklungsprozesse anregen, aber auch die Grenzen der schulischen Arbeit aufzeigen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Was ist ein Trauma?
- Wie kann ich Anzeichen dafür erkennen?
- Wie kann ich als Lehrer*in mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten?
- Welche schulinternen Konzepte können die Arbeit unterstützen?
- Wo liegen meine Grenzen?
- Wo bekomme ich Unterstützung?
Die genaue Festlegung der Themenschwerpunkte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
>> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113104
Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen
Hinter dem Schlagwort "Classroom-Management" verbirgt sich viel mehr als ein gut sortiertes Klassenzimmer. Es geht vielmehr darum über Regeln, Rituale und eine positive Beziehungsgestaltung Unterrichtsstörungen vorzubeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Lehrkraft, ihre Haltung und ihr professionelles Handeln. Dies gilt nicht nur für inklusive Settings. Nachweislich lernen Klassen deutlich erfolgreicher, je höher die Klassenführungskompetenz ihrer Lehrkräfte ist. Diese Fortbildung soll Kollegien die Möglichkeit geben, eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen, wo es möglich ist gemeinsame Standards festzulegen und professionelle Handlungsstrategien zu entwickeln, um so die Qualität des Unterrichts und das Klassenklima zu verbessern und Unterrichtsstörungen effektiv vorzubeugen bzw. zu begegnen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Beziehungen positiv gestalten
- Prävention und Intervention bezogen auf Unterrichtsstörungen
- Klassenräume und Arbeitsbereiche gestalten
- Strategien für potentielle Probleme
- Schüler*innen Verantwortung übertragen
- Regeln und Rituale
- eigene "Stolperfallen" entdecken und ihnen entgegenwirken
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL), Wiebke Mette (IfL)
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
>> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Wiebke Mette
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
2.3 Klassenführung
Termin:
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113106
Mobbing in der Schule professionell begegnen
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Mobbing in der Schule professionell begegnen
Schüler*innenkonflikte gehören zu unserem Alltag. Aber was geschieht, wenn diese immer gezielter einzelne Personen(gruppen) in den Fokus nehmen? Wenn das anfängliche Necken plötzlich in regelmäßiges Ärgern, verbales/tätliches Angreifen und Schikanieren umschlägt?
Das pädagogische Personal an Schule benötigt Strategien zur Prävention bzw. konkrete Handlungsmöglichkeiten im Rahmen pädagogischer Geschlossenheit, um betroffene Schüler*innen schützen und begleiten zu können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir mögliche Lösungsbereiche für Ihre Schule.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Die inhaltlichen Schwerpunkte werden in einem Vorgespräch festgelegt.
Themenschwerpunkte:
- Wie entsteht Mobbing?
- Arten von Mobbing und deren rechtliche Konsequenz
- Mobbing von Schüler:innen, Lehrkräften und Mitarbeitenden
- Systemische Sichtweise auf Täter und Opfer
- Präventionsmöglichkeiten
- Fallsupervision
- Konzeptentwicklung
Leitung: Frau Liever-Manthey (IfL)
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
>> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
Termin:
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Kursentgelte:
450,00 € in Präsenz, 300,00 € als Webinar
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.