
Kursnummer: 20211136
"Ihr aber, für wen haltet ihr mich?"(Mk 8,29). Zugänge zu Jesus Christus heute.
Mi. 10.11.2021, 09:30 Uhr - Do. 11.11.2021, 17:00 Uhr
"Ihr aber, für wen haltet ihr mich?"(Mk 8,29). Zugänge zu Jesus Christus heute.
In Zusammenarbeit mit dem VKRG im Erzbistum Paderborn, IRUM Paderborn und der Kath. Akademie Schwerte
Die Beschäftigung mit Leben und Wirken Jesu von Nazaret ist unzweifelhaft eine zentrale Aufgabe von Theologie und Religionsunterricht. Dazu gehört auch immer wieder neue Zugänge zur Person Jesu Christi für Schüler/innen und Jugendliche zu eröffnen, was aber im heutigen pluralen und säkularen Kontext zusehends schwieriger wird. Die diesjährige Schwerter Tagung der VKRG Paderborn möchte hierzu Impulse vielfältiger Art geben; Nach einem Einstieg über Darstellungen Jesu in der Kunst erfolgen ein "Nachgehen" der Orte des Wirkens Jesu und ein erweiternder Blick auf Zeit und Lebenswelt Jesu über den Film "Maria Magdalena". Am zweiten Tag schließt sich eine systematisch-theologische Grundlegung an. Konkrete unterrichtspraktische Impulse in Form von Workshops runden das Tagungsprogramm ab.
Themenschwerpunkte:
- systematisch-theologische Zugänge
- Jesus Christus in Kunst und Film
- Impulse für den RU in Form von Workshops
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Ulrich Dickmann, Gerharda Kusber, Dr. Stefan Klug
Manuela Siepmann, Tel.:02304-477-153, siepmann@akademie-schwerte.de >> Drucken
Adressaten:
Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder
ReferentInnen:
Dr. Stefan Klug
Prof. Dr. Jürgen Werbick
Dr. Herbert Fendrich
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Markus Leniger
Dr. Carina Caruso
Alexia Rebbe
Rudolf Hengesbach
Dr. Georg Röwekamp
Anna-Lena Reckendrees
Anmeldung:
Manuela Siepmann, Tel.:02304-477-153, siepmann@akademie-schwerte.de
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Mi. 10.11.2021, 09:30 Uhr - Do. 11.11.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelte:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111105
Webinar: Jona im Dialog von Bibel und Koran
Christliche Zugänge und Wege zum interreligiösen Begegnungslernen
Mo. 26.04.2021 14:30 - 17:00 Uhr
Webinar: Jona im Dialog von Bibel und Koran
Sollte man in einem christlichen Religionsunterricht den Koran lesen? Warum eigentlich? Und wie macht man das überhaupt? Christlichen Kindern und Jugendlichen, aber auch ihren Religionslehrer*innen ist die Heilige Schrift des Islam noch vielfach unbekannt. Dabei ist es nicht nur in interreligiösen Settings hilfreich, einen Zugang zum Koran zu finden - in der jeweils eigenen, konfessionellen Perspektive. In dieser Fortbildung soll am Beispiel des Propheten Jona, der im Alten und Neuen Testament sowie im Koran eine Rolle spielt, exemplarisch gezeigt werden, wie sich der Koran erschließen und mit der Bibel ins Gespräch bringen lässt. Exegetische und hermeneutische Erkenntnisse zeigen den Mehrwert einer wechselseitigen Bibel- und Koran-Rezeption auf. Der Dialog zwischen den Schriften bietet Impulse für einen Unterricht, der allen Schüler*innen eine Teilhabe an der eigenen und der anderen Religion ermöglichen kann.
Die Referentin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund und Lehrbeauftragte am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster.
Themenschwerpunkte:
- Bibel und Koran am Beispiel des Propheten Jona erschließen und miteinander ins Gespräch bringen
- religiöse und weltanschauliche Vielfalt, Begegnung und Teilhabe im Kontext Schule gestalten
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Julia Zeppenfeld
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.6 Lern- und Bildungsangebote
Termin:
Mo. 26.04.2021 14:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
19.04.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111106
Update Judentum - Eine Webinarreihe
Mi., 24.03.2021, Mi., 21.04.2021, Mi., 12.05.2021,
jeweils von 15.30-17.30 Uhr
Update Judentum - Eine Webinarreihe
Im Jahr 2021 kann jüdisches Leben in Deutschland auf eine nachweislich 1700-jährige Geschichte zurückblicken. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, aktuelle Aspekte in interreligiöser und interkultureller Perspektive mit Blick auf den Religionsunterricht aufzugreifen. Folgende Schwerpunkte werden in der dreiteiligen Webinarreihe gesetzt:
1. Jüdisches Leben in Deutschland: Einblicke und Begegnungen (24. März 2021)
2. Antisemitismus erkennen und begegnen: Impulse für den schulischen Kontext (21. April 2021)
3. Zum aktuellen Stand des jüdisch-christlichen Dialogs: Neuere Dokumente (12. Mai 2021)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Jüdisches Leben in Deutschland:
Einblicke und Begegnungen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen für Religion
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi., 24.03.2021, Mi., 21.04.2021, Mi., 12.05.2021,
jeweils von 15.30-17.30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 € pro Webinar
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Update Judentum - Eine Webinarreihe
Im Jahr 2021 kann jüdisches Leben in Deutschland auf eine nachweislich 1700-jährige Geschichte zurückblicken. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, aktuelle Aspekte in interreligiöser und interkultureller Perspektive mit Blick auf den Religionsunterricht aufzugreifen. Folgende Schwerpunkte werden in der dreiteiligen Webinarreihe gesetzt:
1. Jüdisches Leben in Deutschland: Einblicke und Begegnungen (24. März 2021)
2. Antisemitismus erkennen und begegnen: Impulse für den schulischen Kontext (21. April 2021)
3. Zum aktuellen Stand des jüdisch-christlichen Dialogs: Neuere Dokumente (12. Mai 2021)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Antisemitismus erkennen und begegnen:
Impulse für den schulischen Kontext
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen für Religion
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 21.04.2021 15:30 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Update Judentum - Eine Webinarreihe
Im Jahr 2021 kann jüdisches Leben in Deutschland auf eine nachweislich 1700-jährige Geschichte zurückblicken. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, aktuelle Aspekte in interreligiöser und interkultureller Perspektive mit Blick auf den Religionsunterricht aufzugreifen. Folgende Schwerpunkte werden in der dreiteiligen Webinarreihe gesetzt:
1. Jüdisches Leben in Deutschland: Einblicke und Begegnungen (24. März 2021)
2. Antisemitismus erkennen und begegnen: Impulse für den schulischen Kontext (21. April 2021)
3. Zum aktuellen Stand des jüdisch-christlichen Dialogs: Neuere Dokumente (12. Mai 2021)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Zum aktuellen Stand des jüdisch-christlichen Dialogs:
Neuere Dokumente
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Kristin Konrad (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen für Religion
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 12.05.2021 15:30 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111110
Vielfalt im Religionsunterricht begegnen
Inklusive Settings für den Religionsunterricht
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Vielfalt im Religionsunterricht begegnen
Grundschulen sind "bunt". Es gibt nicht nur Kinder verschiedener Alters- und Entwicklungsstufen, sondern auch verschiedener Herkünfte, Leistungsstände, unterschiedlichen Geschlechts oder anderer
Glaubensüberzeugungen... Im Religionsunterricht bekommen wir die Vielfalt auch immer mehr zu spüren. In dieser Fortbildung soll es darum gehen, die eigene Haltung bzgl. des Themas herauszufinden und einzuordnen, andere Sichtweisen wahrzunehmen und für sich selbst Möglichkeiten für einen Umgang mit der Vielfalt zu finden.
Im nächsten Schritt werden schulbezogen konkrete Handlungsmöglichkeiten und Materialien benannt und erarbeitet, mit denen sich inklusive Settings im Religionsunterricht ermöglichen lassen.
Themenschwerpunkte:
- Erhebung: Wie vielfältig ist Vielfalt?
- Arbeit mit und an der eigenen Haltung
- inklusive Settings für den Religionsunterricht kennen lernen und entwickeln
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Fachschaften oder Arbeitsgruppen Religion an Grundschulen
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.6 Lern- und Bildungsangebot
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
400,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111117
Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Kath. Religionslehre / PS im Erz. Köln
Termine können nachgefragt werden.
Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Kath. Religionslehre / PS im Erz. Köln
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.
Themenschwerpunkte:
- Unterrichtliche Anregungen zum Lehrplan Katholische Religion im Kontext aktueller Fragestellungen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)
über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Grundschulen
ReferentInnen:
Moderator*innen
Anmeldung:
über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Termine können nachgefragt werden.
Tagungsort:
Verschiedene Orte
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111121
Ausfall: Jahrestagung der Moderator*innen für Katholische Religionslehre (P) im
Mo. 26.04.2021, 15:00 Uhr - Mi. 28.04.2021, 14:00 Uhr
Ausfall: Jahrestagung der Moderator*innen für Katholische Religionslehre (P) im
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Die Jahrestagung dient der eigenen theologisch-religionspädagogischen Fortbildung der Moderator*innen sowie der Entwicklung neuer Formate für Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan KR in der Primarstufe.
Themenschwerpunkte:
- Theologische und religionspädagogische Impulse zum Lehrplan KR in der Primarstufe
- Vorbereitung von regionalen Fortbildungen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Moderator*innen für den Lehrplan Katholische Religionslehre Primarstufe im Erzbistum Köln
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
Anmeldung:
über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 26.04.2021, 15:00 Uhr - Mi. 28.04.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
26.03.2021
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111122
Werkstatt Schulgottesdienst
Ergänzungsveranstaltung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatskurses Katholische Religion Primarstufe Köln 2019/20
Do. 04.02.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Werkstatt Schulgottesdienst
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Im Nachklang des o.g. Zertifikatskurses und auf Wunsch der Kursteilnehmer*innen bietet der Nachmittag praktische Impulse für Gottesdienste in der Grundschule.
Anregungen für Schulgottesdienste und Schulpastoral in der Grundschule
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende der Primarstufe und Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Johannes Euteneuer
Thomas Bruns
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Do. 04.02.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
20.01.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111124
Sich selbst und einander achtsam begegnen - Impulse für den RU der Grundschule
Nachfolgeveranstaltung zu den Zertifikatskursen Primarstufe im Erzbistum Köln
Do. 10.06.2021, 15:30 Uhr - Fr. 11.06.2021, 17:00 Uhr
Sich selbst und einander achtsam begegnen - Impulse für den RU der Grundschule
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Achtsam miteinander umzugehen ist eine Grundvoraussetzung für ein gelingendes schulisches Miteinander nicht nur, aber in besonderer Weise auch im Religionsunterricht. Theologische und spirituelle Impulse verbinden sich bei unserer Tagung mit praktischem Tun und religionspädagogischen Impulsen. Über das meditative Bogenschießen (als einem Element der Tagung) können wir viel über uns erfahren: unserem Umgang mit Anspannung und Entspannung unserem Definieren und Finden von Zielen, unserer Aufmerksamkeit, unserer Achtsamkeit. Vieles aus dem Bogensport lässt sich auf das tägliche Leben übertragen. Es geht u.a. darum, sich der Ziele und des Zielens bewusst zu werden, den eigenen Standpunkt zu finden, um dann - mit Leichtigkeit und Freude - aus seiner Mitte heraus zielsicher den Pfeil zu lösen.
Themenschwerpunkte:
- Selbstliebe, Nächstenliebe, Gottesliebe: Theologische und religionspädagogische Impulse
- Meditatives Bogenschießen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)
Adressaten:
Absolventen der o.g. Zertifikatskurse und weitere Interessierte
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
Anne Stanzel
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Do. 10.06.2021, 15:30 Uhr - Fr. 11.06.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
10.05.2021
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.