
Kursnummer: 21111124
Sich selbst und einander achtsam begegnen - Impulse für den RU der Grundschule
Nachfolgeveranstaltung zu den Zertifikatskursen Primarstufe im Erzbistum Köln
Do. 10.06.2021, 15:30 Uhr - Fr. 11.06.2021, 17:00 Uhr
Sich selbst und einander achtsam begegnen - Impulse für den RU der Grundschule
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Achtsam miteinander umzugehen ist eine Grundvoraussetzung für ein gelingendes schulisches Miteinander nicht nur, aber in besonderer Weise auch im Religionsunterricht. Theologische und spirituelle Impulse verbinden sich bei unserer Tagung mit praktischem Tun und religionspädagogischen Impulsen. Über das meditative Bogenschießen (als einem Element der Tagung) können wir viel über uns erfahren: unserem Umgang mit Anspannung und Entspannung unserem Definieren und Finden von Zielen, unserer Aufmerksamkeit, unserer Achtsamkeit. Vieles aus dem Bogensport lässt sich auf das tägliche Leben übertragen. Es geht u.a. darum, sich der Ziele und des Zielens bewusst zu werden, den eigenen Standpunkt zu finden, um dann - mit Leichtigkeit und Freude - aus seiner Mitte heraus zielsicher den Pfeil zu lösen.
Themenschwerpunkte:
- Selbstliebe, Nächstenliebe, Gottesliebe: Theologische und religionspädagogische Impulse
- Meditatives Bogenschießen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)
Adressaten:
Absolventen der o.g. Zertifikatskurse und weitere Interessierte
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
Anne Stanzel
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Do. 10.06.2021, 15:30 Uhr - Fr. 11.06.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
10.05.2021
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111125
Geschlechtersensibler Religionsunterricht
Geschlechtersensibler Religionsunterricht
Mo. 22.03.2021, 14:30 Uhr - Di. 23.03.2021, 16:00 Uhr
Geschlechtersensibler Religionsunterricht
Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Frage nach Grundlagen und Praxis eines geschlechtersensiblen Religionsunterrichtes.
Themenschwerpunkte:
- geschlechtersensibler Religionsunterricht in Theorie und Praxis
- Impulse für die Arbeit im Fachseminar
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
Adressaten:
Fachleiter*innen des o.g. Tätigkeitsbereiches
ReferentInnen:
Gudrun Schmitz
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 22.03.2021, 14:30 Uhr - Di. 23.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
10.03.2021
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111126
Theodizee - ein schwieriges Thema im RU digital und analog
"Theodizee / die dunklen Seiten Gottes?" - analog und digital vermittelt
Mi. 16.06.2021, 15:00 Uhr - Fr. 18.06.2021, 14:00 Uhr
Theodizee - ein schwieriges Thema im RU digital und analog
In Zusammenarbeit mit dem PTI Bonn
Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. In diesem Jahr wird theologisch wie religionspädagogisch die Theodizeefrage inhaltlich im Mittelpunkt stehen, v.a. verbunden mit der Frage, wie ein solch komplexes Thema in digitalen Formaten gewinnbringend und angemessen aufbereitet werden kann.
Themenschwerpunkte:
- Theodizee: inhaltliche und religionspädagogische Impulse
- Anregungen für eine Umsetzung in digitalen Formaten
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Hans-Jürgen Röhrig (PTI Bonn)
Anmeldung über das PTI Bad Godesberg >> Drucken
Adressaten:
Fachleiter*innen des o.g. Tätigkeitsbereiches
ReferentInnen:
Lothar Lippert
Kathrin Termin
Anmeldung:
über das PTI Bad Godesberg
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 16.06.2021, 15:00 Uhr - Fr. 18.06.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
PTI, Bonn-Bad Godesberg
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
16.05.2021
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111127
Bibeln für Jugendliche - Einblicke in aktuelle Angebote
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Bibeln für Jugendliche - Einblicke in aktuelle Angebote
Ob als Print- oder digitale Version: Neue Bibelausgaben sind in den letzten Jahren auf den Markt gekommen, die insbesondere für Jugendliche konzipiert sind. Die BasisBibel eignet sich speziell für digitale Endgeräte, die Jugendbibel des BDKJ (2020) will die Einheitsübersetzung zielgruppenorientiert aufbereiten. Hier setzt auch die Y-Bibel, die "Jugendbibel der Katholischen Kirche", an. Die Fortbildung will einen Überblick über aktuelle Angebote verschaffen und Hilfen für die Auswahl geben, auch aus der Perspektive von Jugendlichen. Ein Austausch über die Verwendung im Unterricht schließt sich an.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Bibeln für Jugendliche kennen lernen und beurteilen
- Ihre Verwendung im Religionsunterricht reflektieren
Leitung: Kristin Konrad (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sekundarstufen und des BK
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Anmeldung:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebote
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.7 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21111128
Flucht und Migration als Thema in Bibel und Religionsunterricht
"Ihr wisst doch, wie es einem Fremden zumute ist...!" (Ex 23,9)
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Flucht und Migration als Thema in Bibel und Religionsunterricht
Flucht und Migration sind Themen, die in der Gegenwart eine besondere Herausforderung sowohl auf gesamtgesellschaftlicher als auch hinsichtlich des Anspruchs einer christlichen Ethik darstellen. Ihre Realität nehmen Schüler*innen nicht nur durch die Medien wahr, sondern erleben sie bis in ihre Klassenzimmer hinein. Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thematisierung gelingen kann. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Migranten, Fremde und Flüchtlinge in Bibel und aktueller Theologie
- Unterrichtsbausteine zum Thema
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende der Sekundarstufen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21111129
"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"
Das Ringen um eine Theodizee - empfindliche Rede in Theologie und Religionsunterricht
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"
Die Frage, wie ein gütiger und zugleich allmächtiger Gott das Leiden und das Böse in der Welt zulassen kann, ist nach wie vor die drängendste Frage des Glaubens - nicht nur für die Christen. Angesichts von Naturkatastrophen, Gewalt und Krieg stellt sie sich immer wieder neu unseren Kindern und Jugendlichen, die in ihren religiösen Suchbewegungen hier einem entscheidenden ´Stolperstein´ begegnen, eben dem ´Fels des Atheismus´ (Büchner). Wie kann dieser Herausforderung auf dem Stand der aktuellen theologisch-philosophischen Diskussion begegnet werden? Wie lassen sich mit den Schüler*innen Reflexionsprozesse gestalten, die sie überzeugen ohne die Frage dabei allzu schnell zu harmonisieren?
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- die klassischen Theodizeeversuche und ihr Ungenügen
- Rationalisierung oder Reductio in Mysterium?
- Revision des Gottesbildes - Abschied vom allmächtigen und gütigen Gott?
- Die Theodizeefrage in Literatur und Film - Beispiele
- Unterrichtspraktische Hinweise und Bausteine
Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen >> Drucken
Adressaten:
Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen und -lehrern im Bereich der Sek I und II
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Zuordnung zu QA:
2.2 Kompetenzorientierung
2.5 Kognitive Aktivierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21111130
Jesusbegegnungen: Texte aus dem Lukasevangelium für den RU neu entdecken
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Jesusbegegnungen: Texte aus dem Lukasevangelium für den RU neu entdecken
Das Lukasevangelium betrachtet das Wirken Jesu als eine Reise voller Begegnungen und schließt seine Leser*innen in dieses Begegnungsgeschehen mit ein. Mancher Text mag für Lehrer*innen eine Wiederbegegnung sein - für die Schüler*innen handelt es sich oft um Erstbegegnungen. Diese bibeldidaktisch so zu gestalten, dass sie Lust auf Mehr machen, ist das Vorhaben der Fortbildung. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Begegnungserzählungen des Lukasevangeliums
- exegetisch und religionspädagogisch
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende der Primarstufe und Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21111131
Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu - wie verstehen und vermitteln?
- wie lässt sich dies verstehen und vermitteln?
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu - wie verstehen und vermitteln?
Es ist sicherlich das zentrale theologische Grunddatum des christlichen Glaubens schlechthin: Im Leiden und Sterben sowie in der Auferweckung Jesu sei Mensch und Welt ´erlöst´. Dieses oft gehörte Grundaxiom stößt indes auf nicht wenige Verständnisschwierigkeiten: Warum und wozu ist Jesus gestorben? Wie hat er sein Leiden und seinen Tod selbst verstanden? Wie kann seinem grausamen Ende eine erlösende Bedeutung zugemessen werden? Wie ist der Zusammenhang zu seinem Leben und seiner Botschaft näher zu beschreiben? Inwiefern sind die neutestamentlichen und frühkirchlichen Deutungen des Todes Jesu vom Alten Testament her geprägt? Wie lassen sich die traditionelle Deutungen (Opfer, Stellvertretung, Sühne etc.) neu verstehen und übersetzen (Mimesis)? Welche individuellen und gesellschaftlichen Implikationen sind damit verbunden? Vermag schließlich die Soteriologie auf die Fragen und Sehnsüchte unserer Schüler*innen heute zu antworten?
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Tod und Auferweckung Jesu: biblisch und systematisch
- Auferweckung als Thema des ZA 2019 "zwei kontrastierende Deutungen"
- Soteriologische Deutungen in Theologiegeschichte und Gegenwart
- Erlösung in Literatur und Film - Beispiele
- Unterrichtspraktische Hinweise und Bausteine
Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen im Bereich der Sek I / II
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Zuordnung zu QA:
2.2 Kompetenzorientierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot
3.1 Wert- und Normenreflexion
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21111132
Christus - der einzige Weg zum Heil? Perspektiven einer Theologie der Religionen
Perspektiven einer Theologie der Religionen
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Christus - der einzige Weg zum Heil? Perspektiven einer Theologie der Religionen
Im Rahmen des Dialogs mit den anderen Religionen bemüht sich seit neuester Zeit die so genannte "Pluralistische Religionstheologie" (PR) Jesus Christus in eine (gleichwertige) Reihe mit Heilsgestalten anderer Religionen (z.B. Buddha) einzuordnen. So sehr dies vielleicht einem gewissen gesellschaftlichen Bewusstsein ("Alle Religionen sind doch irgendwie gleich") entgegenkommt, muss doch kritisch die Frage gestellt werden, ob und wie dies noch mit dem Anspruch des Christentums vereinbar ist und ob eine solche Theologie z. B. noch auf dem Boden des II. Vatikanums steht, wie sie selbst für sich gern in Anspruch nimmt. Hilft eine solche Sicht überhaupt wirklich dem Dialog mit den anderen Religionen? Dieser Frage soll hier unter Rückbezug auf
das "II. Vatikanum", der "Pluralistische Religionstheologie" und mit einem Blick auf den Ansatz der "Komparativen Theologie" nachgegangen werden.
Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in Positionen und Vertreter der "Pluralistischen Religionstheologie" und in den Ansatz der "Komparativen Theologie"
- Beurteilung der Kompatibilität dieser Ansätze mit der interreligiösen Perspektive des II. Vatikanums
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen >> Drucken
Adressaten:
Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrern der Sek I/II
ReferentInnen:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111133
Apokalyptische Texte verstehen in Krisenzeiten
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Apokalyptische Texte verstehen in Krisenzeiten
Die so genannte "Apokalyptik" hat als einflussreiche Geistesströmung des Frühjudentums auch das Gesicht des frühen Christentums entscheidend mitgeprägt. Entgegen der bestehenden Machtverhältnisse und Ohnmachtserfahrungen entwirft sie eine strikt theozentrische Perspektive geschichtstranszendenten Heils: Gott wird diese unsere Welt zu einer guten und gerechten Vollendung führen! Wie lesen sich solche Texte im Religionsunterricht des Jahres 2021 - auch unter den Vorzeichen aktueller Krisenerfahrungen, in Anknüpfung und / oder Widerspruch? Können diese oft so fremd wirkenden Texte vielleicht sogar Hoffnungsperspektiven eröffnen? Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Apokalyptik als Krisenliteratur
- Analyse ausgewählter Texte (biblisch und nichtbiblisch)
- Korrelation mit Zeugnissen aus der Rezeptionsgeschichte und der Lebenswelt der Schüler/innen
- Erarbeitung von Unterrichtsbausteinen
Leitung: Rita Müller-Fieberg (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende der Sekundarstufen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads: