
Kursnummer: 21111169
TZI-orientierte Praxisreflexion von Religionsunterricht am Berufskolleg
Sa. 19.06.2021 09:30 - 18:00 Uhr
TZI-orientierte Praxisreflexion von Religionsunterricht am Berufskolleg
In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen
Der kompetenzorientierte Religionsunterricht am Berufskolleg erfordert eine intensive Reflexion auf die Lehrperson (Rolle, Aufgabe, Erwartungen etc.), die Schüler und den Unterricht selbst. Bei diesen Reflexionsprozessen kann die Perspektive der themenzentrierten Interaktion (TZI) eine wertvolle Hilfe sein.
Themenschwerpunkte:
- mein durchgeführter RU
- wie es mir und den SuS dabei geht
- meine Rolle, meine Habitus, meine Haltung als Lehrperson im RU
- Erfahrungen mit schüler- und sachgerechten Methoden im RU
- Betrachtung von Einzelsituationen mit der Supervisionslupe
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Johannes Gather (KI Aachen)
Anmeldung über fortbildung.ki@bistum-aachen.de >> Drucken
Adressaten:
fester Teilnehmerkreis, Lehrende an Berufskollegs
ReferentInnen:
Prof. theol. Hildegard König
Anmeldung:
über fortbildung.ki@bistum-aachen.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Sa. 19.06.2021 09:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Katechetisches Institut, Aachen
Kursentgelte:
15,00 € Ein weiterer Kursbeitrag wird vor Ort entrichtet.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111170
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - Typ B
Mo. 14.06.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und der EKvW und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW
Mit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sek I erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits. Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.
Auch diese Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Einführung in Didaktik und Methodik des konfessionell-kooperativen RU
- Konfessionskundliche Vertiefung
Leitung: Kristin Konrad (IfL)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen ev. & kath. Reli. im Bereich der Sek I, die bereits Koko RU an ihrer Schule eingeführt haben
ReferentInnen:
Tim Meier
Pfarrer Arnd Röbbelen
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 14.06.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Downloads:

Kursnummer: 21111171
Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen
Religionspädagogische Standortbestimmung in kritischer wie praktischer Absicht
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen
Die sich beschleunigenden gesellschaftlichen und demographischen Veränderungen, aber auch die schulreformerischen Bemühungen der letzten Zeit stellen den Religionsunterricht zweifelsohne immer mehr vor 'neue Herausforderungen' (Dt. Bischöfe). Religionslehrer*innen, die (noch) vom Geist der 'Würzburger Synode' geprägt sind, müssen die damals empfohlene Aufgabenteilung zwischen Gemeinde und Schule heute zunehmend in Frage gestellt sehen - zeichnen sich unsere Schüler*innen doch zumeist durch eine weitgehende Bezugslosigkeit zu Glaube und Kirche und einen Mangel an religiöser Erziehung aus. Läutet die Situation radikaler Säkularisierung tatsächlich den 'Abschied von der Korrelation' (Englert) ein? Muss damit auch das Verhältnis zwischen (schul-)pädagogischer und theologischer Verantwortung des RU neu definiert werden? Soll ein 'performativer Religionsunterricht' gar den Ausfall religiöser (Lebens-)Erfahrung kompensieren? Wie verhält sich ein an Standards und Kompetenzen orientierter RU zu all diesem? Muss der RU dann zudem noch "konstruktivistisch" ausgerichtet sein? Wie weit ist die Entwicklung des konfessionell-kooperativen RU gediehen? Und endlich: Was bedeuten all diese 'religions-pädagogischen Innovationen' (Lehmann) für den einzelnen Religionslehrer, auf den es jetzt wieder 'ankommt' (Hattie)?
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- aktuelle religionssoziologische Befunde (Shell, Sinus u.a.)
- RU (noch) in der öffentlichen Schule?
- Korrelationsdidaktik in der Krise?
- Performativer RU: Anliegen und Konkretisierungen
- Religionslehrer/in heute - eine besondere Herausforderung
Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Fachgruppen Katholische Religion Sek I/II
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
4.6 Lehrerausbildung
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21111172
67. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Sichtung und Analyse ausgewählter Kurzfilme für den Religionsunterricht
Sa., 08.05.2021, 11:00 - 17:00 Uhr (Online- Screening vom 05. - 07.05.2021)
67. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
In Zusammenarbeit mit dem BGV Essen, den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Kirche und Gesellschaft und der Evangelischen Kirche im Rheinland und in Westfalen
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Bereich Kirche und Gesellschaft, die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Kirche in Westfalen sowie das Dezernat Schule und Hochschule des Bistums Essen laden Sie zu einer Präsentation herausragender Beiträge des Kinder- und Jugendwettbewerbes der diesjährigen Internationalen Kurzfilmtage ein. Gemeinsam mit der Moderatorin Franziska Ferdinand werden diese Kurzfilme analysiert und bezüglich des Einsatzes im Religionsunterricht diskutiert. Es ist beabsichtigt, die in dieser Veranstaltung von den Teilnehmern favorisierten Filme für die Nutzung im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit zu veröffentlichen.
Themenschwerpunkte:
- Analyse ausgewählter Kurzfilme
- praktische Anregungen für den Einsatz im RU
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Eberhard Streier (BGV Essen)
Anmeldung über Bistum Essen, Dezernat Schule und Hochschule, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de >> Drucken
Adressaten:
vornehmlich Lehrende in den Sekundarstufen
ReferentInnen:
Franziska Ferdinand
Anmeldung:
über das Bistum Essen, Dezernat Schule und Hochschule, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Sa., 08.05.2021, 11:00 - 17:00 Uhr (Online- Screening vom 05. - 07.05.2021)
Tagungsort:
Kino im Walzenlager, Oberhausen
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
26.04.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111172-B
67. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen - Online- Screening
Sichtung und Analyse ausgewählter Kurzfilme für den Religionsunterricht
Mi. 05.05.2021, Uhr - Fr. 07.05.2021, Uhr
67. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen - Online- Screening
In Zusammenarbeit mit dem BGV Essen, den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Kirche und Gesellschaft und der Evangelischen Kirche im Rheinland und in Westfalen
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Bereich Kirche und Gesellschaft, die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Kirche in Westfalen sowie das Dezernat Schule und Hochschule des Bistums Essen laden Sie zu einer Präsentation herausragender Beiträge des Kinder- und Jugendwettbewerbes der diesjährigen Internationalen Kurzfilmtage ein. Gemeinsam mit der Moderatorin Franziska Ferdinand werden diese Kurzfilme analysiert und bezüglich des Einsatzes im Religionsunterricht diskutiert. Es ist beabsichtigt, die in dieser Veranstaltung von den Teilnehmern favorisierten Filme für die Nutzung im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit zu veröffentlichen.
Themenschwerpunkte:
- Analyse ausgewählter Kurzfilme
- praktische Anregungen für den Einsatz im RU
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Eberhard Streier (BGV Essen)
Anmeldung über Bistum Essen, Dezernat Schule und Hochschule, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de >> Drucken
Adressaten:
vornehmlich Lehrende in den Sekundarstufen
ReferentInnen:
Franziska Ferdinand
Anmeldung:
über Bistum Essen, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 05.05.2021, Uhr - Fr. 07.05.2021, Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111174
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - Typ B
Fr. 07.05.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
In Zusammenarbeitzwischen dem Institut für Lehrerfortbildung in Essen-Werden, dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und der EKvW und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW
Mit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulform Primarstufe erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits. Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.
Auch diese Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Einführung in Didaktik und Methodik des konfessionell-kooperativen RU
- Konfessionskundliche Vertiefung
Leitung: Wiebke Retzmann (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen ev. & kath. Religion im Bereich der PS, die bereits Koko RU an ihrer Schule eingeführt haben.
ReferentInnen:
Gisela Roth
Christiane Gehltomholt
Zuordnung zu QA:
2.1 Ergebnis- und Standortorientierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot
3.1 Werte- und Normenreflexion
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Fr. 07.05.2021 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 21111175
Update Islam - den Islam verstehen lernen
Modul 1: Islamisches Recht
Do. 10.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Update Islam - den Islam verstehen lernen
In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen, PTI Bonn
Der Unterricht - insbesondere auch der Religionsunterricht - an Berufskollegs ist geprägt von einer multireligiösen Zusammensetzung der Schülerschaft, wobei vor allem der Anteil an muslimischen Schüler*innen hoch ist. Der auf 4 Module angelegte Fortbildungskurs für evangelische und katholische Lehrkräfte an Berufskollegs möchte hier grundlegendes Wissen über den Islam vermitteln und Kompetenzen für das interreligiöse Lehren und Lernen fördern.
Themenschwerpunkte:
- theologische Grundlagen
- Fachdidaktische Perspektiven
- Stärkung der interreligiösen Kompetenz
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Johannes Gather, Dr. Christopher König
Anmeldung über das Katechetisches Institut Aachen, Ansprechpartner: Johannes Gather >> Drucken
Adressaten:
Lehrkräfte des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts an Bks in Krefeld, Kempen, Viersen und Mönchengladbac
ReferentInnen:
Dr. Idris Nassery
Anmeldung:
über das Katechetisches Institut Aachen, Ansprechpartner: Johannes Gather
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Do. 10.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Eine Räumlichkeit der Bks Viersen, Mönchengladbach oder Krefeld
Kursentgelte:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111177-I
Implementation: Gestaltungsaufgabe Katholische Religion (Rheinland)
(Rheinland)
verschiedene Nachmittagstermine im Frühjahr 2021, 3-4 Std.
Implementation: Gestaltungsaufgabe Katholische Religion (Rheinland)
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen und (Erz)Bistümern in NRW
Es ist geplant, die Implementation zur Gestaltungsaufgabe mit verschiedenen dezentralen Fortbildungen zu begleiten. Die Einladungen erfolgen durch die jeweils zuständigen Bezirksregierungen bzw. (Erz-)Bistümer.
Themenschwerpunkte:
- Einführung: Gestaltungsaufgabe Katholische Religion
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Ansprechparter*innen der Bezirksregierungen in NRW und den (Erz)Bistümern in NRW
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Gymnasien und Gesamtschulen
ReferentInnen:
Moderator*innen
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
verschiedene Nachmittagstermine im Frühjahr 2021, 3-4 Std.
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
01.06.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111177-O
Zusatztermin Implementation Gestaltungsaufgabe Westfalen
Di. 08.06.2021 14:30 - 16:00 Uhr
Zusatztermin Implementation Gestaltungsaufgabe Westfalen
Termine sind mit dem Referenten abzustimmen >> Drucken
Adressaten:
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Termin:
Di. 08.06.2021 14:30 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
0,00
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111177-R
Implementation: Gestaltungsaufgabe Katholische Religion (Rheinland)
(Rheinland)
.
Implementation: Gestaltungsaufgabe Katholische Religion (Rheinland)
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen und (Erz)Bistümern in NRW
Es ist geplant, die Implementation zur Gestaltungsaufgabe mit verschiedenen dezentralen Fortbildungen zu begleiten. Die Einladungen erfolgen durch die jeweils zuständigen Bezirksregierungen bzw. (Erz-)Bistümer.
Themenschwerpunkte:
- Einführung: Gestaltungsaufgabe Katholische Religion
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Ansprechparter*innen der Bezirksregierungen in NRW und den (Erz)Bistümern in NRW
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Gymnasien und Gesamtschulen
ReferentInnen:
Moderator*innen
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
.
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
25.05.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.