Kursangebote >> Kursbereiche >> Fortbildung >> Fachspezifische Unterrichtsentwicklung >> Katholische Religionslehre
Seite 1 von 9
Anmeldung möglich

Kursnummer: 22211153

Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe

 

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe

Im Februar 2020 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass jede Person, egal ob alt oder jung, ob krank oder gesund, das Recht erhalten soll, sich bei einer Selbsttötung helfen zu lassen. Es weist hier insbesondere auf die Individualität und Selbstbestimmung des Menschen hin. "Ein folgenreicher Paradigmenwechsel" (DLF) im Bereich der Sterbehilfe, dessen Konsequenzen noch nicht absehbar sind. Die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz kritisieren dieses Urteil deutlich und weisen auf den Druck hin, dem gerade alte und kranke Menschen ausgesetzt sein können, ihr Leben zu beenden, um beispielsweise niemandem 'zur Last zu fallen'.
Anhand verschiedener Medien wird die komplexe Situation multiperspektivisch beleuchtet, u.a. mit Ferdinand von Schirachs neuem Theaterstück "Gott" (2020), in dem (wie schon im Drama "Terror") die Zuschauer*innen schließlich zur eigenen Entscheidung aufgefordert werden.

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden (2-3 Stunden).

Themenschwerpunkte:
- Sterbehilfe und Sterbebegleitung
- Ethische Fragen
- Christliche Positionen im Kontext von Pluralität
- Unterrichtspraktische Impulse

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL)


Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen Sek II/ BK

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111106

Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Neues Nachdenken über die Bedeutung einer gefährdeten Weltanschauung - Pfingstagung 2023

Mi. 31.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 01.06.2023, 17:00 Uhr

Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Wir steuern krisenhaft auf post-christliche Zeiten zu. So eine Kulturgeschichte des Christseins tatsächlich zu Ende geht, stellt sich die elementare Frage nach dem, was dann eigentlich fehlen wird. Warum wäre es wichtig, dass es bliebe? Matthias Sellmann, Pastoraltheologe an der RUB, meint, dass die Lücke nicht zu schließen sein wird. Jenseits von "Dogma, Moral und Kirche" sieht er die Bedeutung des Christentums in einer bestimmten Variante von Lebensklugheit, genauer: einer geistlicher Lebensklugheit, für die der Autor in kreativer Weise wirbt. Die Tatsache, dass er mit seinem Plädoyer nicht nur Christen, sondern vor allem auch Nicht-Christen adressiert, macht seine Form eines "erweiterten" Theologisierens interessant für die Religionspädagogik. Mit ihm und weiteren Referent*innen wollen wir in der Arbeitstagung neu über die Relevanz unserer gefährdeten Weltanschauung nachdenken und dabei die Implikationen für den Religionsunterricht - wie für unser kirchliches Fortbildungshandeln in den Blick nehmen. Der intensive fachliche Austausch wird auch bei der Pfingsttagung 2023 wieder durch ein Kulturprogramm vor Ort ergänzt. Eine entsprechende Einladung wird zusammen mit dem Tagungsprogramm an die Teilnehmenden versendet.

Reflexion über christlichen Lebensklugheit
Implikationen für die Relevanzfrage des RU
Austausch, Vernetzung, Kulturprogramm

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Alexander Schüller (Bistum Aachen)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Arbeitstagung der Mitarbeiter*innen der religionspädagogischen Abteilungen der (Erz-)Bischöflichen Generalvikariate, des

ReferentInnen:

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mi. 31.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 01.06.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Bischöfliche Akademie Aachen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

19.04.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111108-B

Religionspädagogischer Stammtisch

Ein Angebot im Bistum Essen

Do. 15.06.2023 19:00 - 21:00 Uhr

Religionspädagogischer Stammtisch

"Teach and Eat" möchte Sie als Religionslehrkräfte in einem lockereren Rahmen zusammenbringen und sie je persönlich in Ihrer Positionalität stärken. Nach einem kurzen Impuls zu einem Thema sind Sie eingeladen miteinander ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren, überlegen und zuzuhören.
Gerne können Sie Ihre Themenwünsche mit einbringen, sodass wir für Sie brisante Themen besprechen.

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Anna-Lisa Lukannek(Bistum Essen), Silke Schütz (Medienforum)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen im Bistum Essen

ReferentInnen:

Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)

Anmeldung:

über den Kooperationspartner:
dezernat.schule@bistum-essen.de bzw.
Link zum Anmeldeformular:
https://forms.office.com/e/TZf23jZUXv

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Do. 15.06.2023 19:00 - 21:00 Uhr

Tagungsort:

Medienforum, Bistum Essen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

30.05.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111125

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus der Evangelischen Kirche im Rheinland sowie aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln

Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre

in Zusammenarbeit mit PTI Wuppertal 

Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Frage "Quo vadis, Religionsunterricht?", verbunden mit der Entwicklung zukunftsfähiger Perspektiven und Projekte für die schulische Praxis.

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), N.N. (Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln sowie der R

ReferentInnen:

Anmeldung:

Anmeldung über PTI Wuppertal

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Internationalen Ev. Tagungszentrum Wuppertal Auf dem Heiligen Berg

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

27.05.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111155

Sommerfortbildung VKR NRW

Sommerfortbildung VKR NRW

Mo. 26.06.2023, 10:30 Uhr - Do. 29.06.2023, 14:00 Uhr

Sommerfortbildung VKR NRW

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln 

In Zeiten von Krisen wie Pandemie, Klimawandel und Krieg stellt sich die Frage danach was uns hält und Hoffnung macht, mit existenzieller Dringlichkeit, sowohl mit Blick auf uns als auch auf unsere Schüler*innen. Welche Perspektiven bietet hier der christliche Glaube, insbesondere Bibel und Theologie, wie lässt sich unser "Resilienzpotenzial" aktivieren? Diesen und ähnlichen Fragen will die diesjährige Sommerfortbildung nachgehen.

Themenschwerpunkte:
- biblisch-theologische Aspekte
- praktische Impulse für den RU

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Birgit van Elten


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen an Berufskollegs in NRW

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Anmeldung:

über den VKR NRW

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 26.06.2023, 10:30 Uhr - Do. 29.06.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Familienferienstätte St. Ludger, Dahlem-Baasen

Kursentgelte:

145,00 €

Anmeldeschluss:

15.05.2023

Fortbildungstage:

4

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111175

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A

Do. 02.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen. Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.

Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des kokoRU

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Schulte (Bistum Münster), Eberhard Streier (Bistum Essen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.

ReferentInnen:

Pfarrer Sabine Schmitz
Andrea Reiling

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Do. 02.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr

Tagungsort:

Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

06.09.2023

Fortbildungstage:

1

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211101

Was ist Dir heilig?

Anregungen zur Arbeit mit dem Misereor Hungertuch

Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr

Was ist Dir heilig?

Zur kommenden Fastenzeit 2024 steht erneut das Misereor-Hungertuch im Fokus, das die Frage aufwirft, was uns heilig ist und wie wir insbesondere mit der Erde als Gottes Schöpfung umgehen. Wie handeln wir angesichts der Herausforderungen unserer Zeit und als Mitgestalter*innen von Gottes Schöpfung? Die Fortbildung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch näher vorstellen und verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung aufzeigen, die schüleraktivierend und kreativ konzipiert sind. Diese Ideen können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht aufgegriffen werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten. Doch auch eine Anknüpfung an Themen des Religionsunterrichts (z.B. Heilige, Propheten, Verantwortung, Schöpfung, Anthropologie) sind denkbar und werden ebenfalls thematisiert.

Themenschwerpunkte:
- Tradition des Hungertuchs
- Schöpfungsverantwortung
- Ideen für Schulpastoral und Unterricht

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

8,50 €

Anmeldeschluss:

24.01.2024

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211102

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat

Flucht und Migration als herausforderndes Thema im RU

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat

Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt. Zugleich ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen. Dieser komplexen Sachlage will die Fortbildung im Hinblick auf eine Thematisierung im Religionsunterricht nachgehen. Dazu werden Sachinformationen vermittelt und konkrete Anregungen zur Auseinandersetzung vorgestellt und ausprobiert.

Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.

Themenscherpunkte:
- Flucht und Migration: ein "roter Faden" in den biblischen Schriften
- Flucht und Migration: gegenwärtige Ursachen und Folgen
- Unterrichtsideen zum Thema

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing
Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211103

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat

Flucht und Migration als herausforderndes Thema im RU

Do. 14.09.2023 09:30 - 16:00 Uhr

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat

Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt. Zugleich ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen. Dieser komplexen Sachlage will die Fortbildung im Hinblick auf eine Thematisierung im Religionsunterricht nachgehen. Dazu werden Sachinformationen vermittelt und konkrete Anregungen zur Auseinandersetzung vorgestellt und ausprobiert.

Themenschwerpunkte:
- Flucht und Migration: ein "roter Faden" in den biblischen Schriften
- Flucht und Migration: gegenwärtige Ursachen und Folgen
- Unterrichtsideen zum Thema

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing
Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Do. 14.09.2023 09:30 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern

Kursentgelte:

15,00 €

Anmeldeschluss:

06.09.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211105

Vorankündigung: Misereor Fastenaktion 2024

Ideen für Schule und Unterricht

Do. 01.02.2024 16:30 - 18:30 Uhr

Vorankündigung: Misereor Fastenaktion 2024

Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. 2024 geht es um Kolumbien und im Fokus stehen Fragen rund um das Thema Ernährung: Warum werden nicht alle satt? Wie lässt sich das ändern? Welche Folgen hat es, wenn Menschen sich nicht nahrhaft ernähren können? Und wie steht es um unser eigenes Ernährungsverhalten?

Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und verschiedene Angebote von Misereor vorstellen, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Do. 01.02.2024 16:30 - 18:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

9,50 €

Anmeldeschluss:

24.01.2024

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 1 von 9