
Kursnummer: 21111502
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
Über die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
Die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien in Nordrhein-Westfalen soll ab dem Schuljahr 2019/20 zum Regelfall werden. Damit wird eine neuerliche Überarbeitung der schulinternen Curricula einhergehen. Die besondere Rolle katholischer Schulen mit ihrer Möglichkeit Freiräume in den Curricula individuell zu füllen eröffnet so eine große Chance zur Akzentuierung unseres katholischen Selbstbewusstseins - besonders im Fachunterricht Geschichte. Selbstverständlich gilt dies aber auch für die Lehrplanarbeit an anderen katholischen Schulen wie Realschulen, Gesamtschulen und Berufskollegs. Mit diesem SchiLf Angebot möchten wir Ihrer Fachschaft Geschichte die Möglichkeiten bieten, sich für die Frage der curricularen Eigenprägung an katholischen Schulen zu sensibilisieren und die eigene Fachentwicklung in den umfassenden systemischen Kontext einer allgemeinen Unterrichts- sowie Schulentwicklung zu stellen. Von daher liegt es auch nahe, diese Veranstaltung mit der Steuergruppe Ihrer Schule zu koordinieren. Eine damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich sein wird, ist fundamental mit einer starken Lehrerpersönlichkeit der Lehrkräfte an katholischen Schulen verbunden. Solche Lehrer*innen nutzen dazu die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung in Ihrem Fachunterricht. Neben einer theoretischen Einführung zur Thematik werden bereits vorbereitete Unterrichtsbeispiele diskutiert und der Fachschaft für ihre eigene unterrichtliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Avisiert ist zudem die selbsttätige Entwicklung weiterer, eigener Ideen für die Gestaltung von Unterricht im Rahmen der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte.
Themenschwerpunkte:
- Selbstverständnis katholischer Schulen,
- Konkretisierung curricularer Eigenprägung im Geschichtsunterricht,
- systemische Kontextualisierung und persönliche Verortung
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Geschichtslehrer*innen, Fachschaften im Fach Geschichte an katholischen Schulen
ReferentInnen:
Daniel Meyer
Thomas Wilbert
Norbert Häming
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
IBK: Curriculare Eigenprägung
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
kein Kursentgelt für Kath. Schulen
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21130001
Heute Katholische Grundschule gestalten
Fortbildungsangebote für Katholische Grundschulen im Erzbistum Paderborn
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Heute Katholische Grundschule gestalten
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn
Es ist keinesfalls egal, unwesentlich oder gleichgültig auf welchen Grundlagen, aus welcher Haltung und Überzeugung heraus ein Grundschulkollegium Unterricht, Erziehung, Schulkultur gestaltet. Die Katholische Grundschule ist bestrebt, Grundschule aus christlicher Haltung heraus zu denken, zu gestalten und zu reflektieren. Hier ist die Katholische Grundschule tatsächlich wohl eigenartig! Und weiter: Grundschulen legen, wie das Wort schon sagt, fächerverbindend Grundlagen: im Lesen und Schreiben, Rechnen und Mathematisieren, in Musik und Kunst, in Sprache und Umwelt usw. und eben auch in religiöser Hinsicht. Ob ein Kind sich nämlich als Erwachsener einmal als ein religiöser Mensch begreifen wird, der sich Freude, Hilfe, Trost und Orientierung von Gott verspricht, ist von vielen Faktoren abhängig. Ohne eine sensible Grundlegung allerdings kann diese religiöse Seite des Menschen kaum Entfaltung erfahren. Die Veranstaltung findet, je nach Vereinbarung, in der eigenen Schule oder in einem Bildungshaus statt. Der Veranstaltung geht eine unverbindliche Beratung der Schulleitung/der Steuergruppe voraus.
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Anmeldung über IfL oder Johannes Röwekamp
Hauptabteilung Schule und Erziehung im Erzbistum Paderborn, Tel. 05251/125-1463 oder Tel. 0231/ 20 605-305 johannes.roewekamp@erzbistum-paderborn.de
>> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen an Grundschulen
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Anmeldung:
Johannes Röwekamp
Hauptabteilung Schule und Erziehung im Erzbistum Paderborn, Tel. 05251/125-1463 oder Tel. 0231/ 20 605-305 johannes.roewekamp@erzbistum-paderborn.de
Zuordnung zu QA:
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21211101
Vorankündigung: Kölner Sommerschule 2021
Kölner Sommerschule 2021
Mo. 09.08.2021, Uhr - Fr. 13.08.2021, Uhr
Vorankündigung: Kölner Sommerschule 2021
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
In der letzten Woche der Sommerferien in NRW, laden wir Sie als Religionslehrende herzlich ein, teilzuhaben an der Kölner Sommerschule. Nehmen Sie sich Zeit für Glaube und Theologie, entdecken Sie Spuren Gottes...
Die Corona-Krise hat viele Selbstverständlichkeiten in unserem Alltag, - privat und beruflich - in Frage gestellt. Was trägt uns in dieser Zeit? Das Christentum stellt die Botschaft von Hoffnung und Freude hinein. Trägt uns das? "Fürchte dich nicht!", so ruft es uns aus der Bibel zu - spricht mich das heute an?
Die Kölner Sommerschule möchte Sie zu Gesprächen und Reflexionen einladen, wie Freude und Hoffnung - Kernbotschaften des Christentums - für uns heute tragen. Dabei gehen wir von drei Grunderfahrungen und Kernfragen aus, denen drei christliche Antwortspuren gegenüberstehen:
Angesehen - > Antwortspur Offenbarung: Der Blick Gottes auf uns als Moment des Wandels?
Aufgehoben - > Antwortspur Auferstehung: Die Zusage Gottes zu uns als tragender Grund?
Angenommen - > Antwortspur Eschatologie: Im Letzten Hoffnung auf ein Sein bei Gott?
Gottes Blick und Gottes Zusage, sehe/höre ich ihn, wirkt er in meinem Leben?
Vormittags: Theologisches Forum
Durch theologische Impulse bieten Ihnen die Referenten von Dienstag bis Donnerstag ein Forum an, in dem Sie Ihre Glaubensüberzeugungen, Ihre Freude, Ihre Hoffnung, Ihre Bedenken reflektieren und in den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen verschiedener Schulformen kommen können. Was trägt und lenkt Sie als Religionslehrer*in? Offenbarung, Auferstehung, Eschatologie - wo finden Sie das?
Nachmittags: Natur, Kultur und Bewegung
Die Nachmittage gehören der Erkundung des Umfelds und bieten Ihnen - wenn Sie möchten - ein kulturelles und bewegungsfreudiges Freizeitprogramm, sei es durch Fahrradfahren im Münsterland, sei es durch einen Besuch in Münster, sei es durch weitere Angebote rund um das Kloster Vinnenberg.
Immer wieder: Glauben teilen - Entspannung finden - Austausch erleben
Themenschwerpunkte:
- Selbstvergewisserung aus dem Glauben
- Forum zu christlichen Kernbotschaften
- Entspannung in Natur, Kultur und Bewegung
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Andrea Gersch und Dominik Arenz (Erzbistum Köln)
über das Erzbistum Köln, Dr. Dominik Arenz:
Anmeldung über: www.sommerschule.koeln
>> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende aller Schulformen im Erzbistum Köln
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Andrea Gersch
N. N.
Anmeldung:
über das Erzbistum Köln, Dr. Dominik Arenz:
Anmeldung über: www.sommerschule.koeln
Zuordnung zu QA:
3: Schulkultur
3.6 Gesundheit und Bewegung
Termin:
Mo. 09.08.2021, Uhr - Fr. 13.08.2021, Uhr
Tagungsort:
Kloster Vinnenberg, Warendorf-Milte
Kursentgelte:
270-330 €
Anmeldeschluss:
30.04.2021
Fortbildungstage:
5
Downloads: