
Kursnummer: 21114001
Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht
Qualität definieren, professionell sichern, gestalten und evaluieren
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht
Was ist eine gute Schule? Was ist guter Unterricht? Zwei Fragen und eine inzwischen unüberschaubare Zahl von Antworten. Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer, Mitarbeiter...) ihr spezielles Profil finden und leben? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Schulprogramm, Leitbild, Richtlinien, Referenzrahmen, Namensgebung der Schule, Schulträger, Schulprofil etc.? Thematisch und methodisch werden gemeinsam Wege gegangen und Antworten gesucht, Profile exemplarisch erarbeitet, gegenübergestellt und diskutiert. Dieses Angebot bietet zudem für Schulen in privater Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung oder Digitalisierung in Schulen - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen.
Themenschwerpunkte:
- Qualität von Schule und Unterricht
- Arbeit mit dem neuen Referenzrahmen Schulqualität
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrerkollegien, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung etc.
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114002
Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen
Schulprogrammarbeit als Teil systemischer Schulentwicklung
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement, Schulentwicklung als systemischen Prozess verstehen und diesen zielorientiert im Kontext ihrer Schulprogrammarbeit gestalten wollen. Das Schulprogramm versteht sich als Motor, Orientierungsinstrument einer zielführenden, systemisch verstandenen Schulentwicklungsplanung und -gestaltung. Im Verbund mit dem Leitbild werden differenzierte Möglichkeiten einer Schulprogrammerstellung, Konzeption und Einbindung in die praktische Schulentwicklungsarbeit erörtert, diskutiert und an Modellen exemplarisch reflektiert. Inhalte nach Absprache: Vor- und Nachbereitung der QA, Zielvereinbarungen, Zwischenbilanzierung, Schulentwicklungsplanung, QB 1-4 sowie K1-K3.
Themenschwerpunkte:
- Schulprogrammarbeit
- Schulprogrammentwicklung
- Arbeit mit dem neuen Referenzrahmen Schulqualität
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Digitalisierung
- Arbeit mit dem neuen Referenzrahmen Schulqualität
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
5: Führung und Management
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114003
Systemische Schulentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen
Steuergruppenarbeit, Konferenzgestaltung, Arbeiten in Fachgruppen, Evaluationsprozesse, Changemanagement, Schulentwicklungsplanung, Umgang mit dem Qualitätsbericht, Fortbildungsplanung, Schulprogrammarbeit, Leitbildentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Systemische Schulentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen
Systemische Schulentwicklung ist wesentlicher Bestandteil schulischer Qualitätsentwicklung. Zeitgemäßes Qualitätsmanagement fordert heute auch in Schule differenzierte Expertisen zur Planung, Durchführung und Reflexion vielfältiger Entwicklungsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Angebotes steht dabei das professionelle Agieren von Schulleitung, erweiterter Schulleitung, Lehrer/innen in besonderen Funktionen und Verantwortungsbereichen.
Folgende Module stehen im Beratungspaket zur Auswahl und können je nach Interesse gewählt, kombiniert werden:
1. Arbeit mit dem neuen Referenzrahmen Schulqualität
2. Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
3. Leitbildentwicklung
4. Systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagementkreislauf
5. Vor- und Nachbereitung zur Qualitätsanalyse
6. Steuergruppenarbeit
7. Evaluation im Kontext von Systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
8. Katholische Profilbildung
9. Digitalisierung in Schule
10. Fortbildungsbeauftragte: Von der Fortbildungsplanung zum Fortbildungskonzept
11. Konferenzgestaltung, Konferenzleitung
12. Curriculare Eigenprägung
13. Changemanagement im Kontext systemischer Schulentwicklung
14. Inklusion
15. Fachkonferenzleitung und Fachkonferenzarbeit
16. Hospitation
17. "Guter Unterricht" - "Gute Schule"
18. Binnendifferenzierung - individuelle Förderung
19. Kommunikation und Wahrnehmung
20. Teamentwicklung, Teamarbeit
Die aufgestellten Themenbereiche können je nach schulischer Entwicklungsplanung und aktuellem Bedarf einzeln oder auch als Paket mit verschiedenen Modulen gebucht werden, eine Terminabstimmung erfolgt jeweils individuell.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer/innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
1: Erwartete Erfebnisse und Wirkungen
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
6: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21114004
Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung
Systemische Schulentwicklung mit Steuergruppen
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemischen Prozess verstehen und diesen zielorientiert, kompetent und im Fokus eines gemeinsam getragenen Qualitätsmanagements professionell nutzen möchten. In gemeinsamer Abstimmung auf die jeweilige individuelle Situation vor Ort werden Themen wie Installation, Aufgaben, Rahmenbedingungen, Selbstverständnis, Arbeitsweise, Struktur bis hin zur Praxisbegleitung von Steuergruppen angeboten.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Schulentwicklungsplanung
- Arbeit mit dem neuen Referenzrahmen Schulqualität
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Umstellung auf G9
- Digitalisierung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114005
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
Fortbildungen zu planen, gestalten und durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe, die in einigen Schulformen von Fortbildungsbeauftragten verantwortet werden. Welches Verständnis, Rollenbewusstsein hat der Fortbildungsbeauftragte im System Schule. Wird Fortbildung systemisch verankert und z. B. in die Schulentwicklungsarbeit direkt einbezogen? Wie kann Nachhaltigkeit von Fortbildungen erzeugt werden? Welche Aufgaben kann der Fortbildungsbeauftragte in der Steuergruppenarbeit übernehmen? Wie kann aus den Zielvereinbarungen der QA eine effiziente Fortbildungsplanung erwachsen? Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate aus der Praxis vorgestellt, reflektiert und ebenso differenzierte Strukturen für eine effiziente Arbeit des Fortbildungsbeauftragten diskutiert und reflektiert.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
4: Professionalisierung
5.4 Personalentwicklung
5.5 Fortbildungsplanung
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114006
Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwic
Arbeiten in Konferenzen, Fachgruppen und Teams professionell gestalten
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwic
Konferenzen sind im Alltag einer Schule in vielfältigen Bereichen und Formen vertreten. Professionelle Planung und Gestaltung von Schul- und Unterrichtsentwicklung werden zunehmend in unterschiedliche Konferenzformate eingebunden. Dies verlangt bereits hohe Kompetenzen in der Vorbereitung, zunehmend in der Durchführung sowie ebenfalls in der Reflexion und Auswertung von Konferenzen. Vor diesem Hintergrund bietet der Kurs differenzierte Aspekte und Ansätze zur Kompetenzerweiterung im Bereich Konferenzarbeit. Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate vorgestellt, reflektiert und ebenso praktische Settings simuliert, diskutiert und reflektiert.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
3.3 Demokratische Gestaltung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
4.3 Professionelle Teams
5.2 Organisation und Steuerung
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114007
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung?
Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer, Mitarbeiter...) ihr spezielles Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen, Schulträger, Schulprofil etc.? Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können. Dieses Angebot bietet zudem für Schulen in privater Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen.
Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuell gestaltet werden.
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Leitbild
- Qualität von Schule und Unterricht
- Werteverständnis
- Schulprogrammarbeit
- Schulprogrammentwicklung
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Schulentwicklungsplanung
- Evaluation
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Fachgruppen, Lehrerkollegien, Schulkonferenzen und Schulpfleg.
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
6: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114012
SV-Arbeit systemisch erfolgreich gestalten (staatliche Schulen)
SV-Arbeit systemisch erfolgreich gestalten
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
SV-Arbeit systemisch erfolgreich gestalten (staatliche Schulen)
Dieses Angebot richtet sich im Kontext der demokratischen Mitbestimmung in Schule sowohl an die verantwortlichen Lehrer*innen, ebenso ausdrücklich auch an Schülergruppen in staatlichen Schulen. Dabei nehmen wir aktuell Bezug auf den neuen "Referenzrahmen Schulqualität NRW" von 6-2020, wo an verschiedenen Stellen ausdrücklich auf die demokratische Mitwirkung, Gestaltung des Schullebens hingewiesen wird. Eine systemisch gestaltete und reflektierte Schulkultur soll einen Beitrag dazu leisten, dass Schüler*innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und konstruktive Gestaltungsräume im Kontext reflektierter Werte zu entwickeln. Demokratiegestaltung und Mitbestimmung junger Menschen haben in der Gesellschaft in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Auch Schulen leiten hieraus unterschiedliche Aufträge und Handlungsmodelle ab, um den Schüler*innen Kompetenzen, Grundlagen sowie Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Verantwortung für diesen Prozess tragen dabei Schüler*innen gemeinsam mit der Lehrerschaft und Schulleitung. Wie kann diese Arbeit professionell aufgestellt, systemisch gesteuert, nachhaltig gestaltet und werteorientiert aufgestellt werden? Neben den u.a. Themenschwerpunkten werden die bisherige Arbeit der SV reflektiert und Stärken sowie Entwicklungsfelder analysiert. Daran anknüpfend werden Gelingensbedingungen und systemische Grundlagen für die weitere Arbeit in Schule thematisiert. Durch den Austausch und differenzierte Arbeitsformen können Standards erarbeitet werden, um so die weitere SV-Arbeit in Schule erfolgreich aufzustellen. Darüber hinaus ist der Aufbau von Netzwerken und das kooperative bzw. kollaborative Arbeiten ein wichtiger Bestandteil des Formates.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Das Angebot kann individuell nach den Wünschen einer Schule ausgerichtet und miteinander gestaltet werden. Zeiten, Inhalte und Umfang sind somit gemeinsam abzustimmen.
Themenschwerpunkte:
- Auftrag und Grundlagen der SV-Arbeit
- Demokratie in Schule auf einer Wertegrundlage gestalten
- Grundlagen der Projektarbeit in Schule
- SV-Arbeit im Kontext von Schulentwicklung
- Systemisches Denken und Handeln
- Kommunikationsgrundlagen
- Teamarbeit
- Instrumente zur Analyse von Wirksamkeit
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
SV-Lehrer*innen, Schüler*innen in SV-Gruppen
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Führung und Management
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 21114015-B
Die Aufgabe der Steuergruppe in Schulentwicklungsprozessen
Fr. 07.05.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Die Aufgabe der Steuergruppe in Schulentwicklungsprozessen
Steuergruppen sollen im Auftrag des Kollegiums Schulentwicklungsprojekte initiieren und begleiten. Damit dies gut gelingen kann, bedarf es einer regelmäßigen Selbstreflektion. Die Tagung dient der Reflektion der eigenen Arbeit und dem Austausch mit den anderen Steuergruppen
Themenschwerpunkte:
- Reflexion der Planung und Begleitung aktueller Projekte
- Teamentwicklung in der Steuergruppe
- Austausch mit anderen Steuergruppen
Leitung: Katja Liever (IfL)
Adressaten:
Steuergruppenmitglieder der Regenbogenschule Stolberg, der Friedrich Fröbel Schule Bergisch Gladbach und der St. Laurent
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 07.05.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
35,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114019
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
Fortbildung planen, gestalten, evaluieren, Nachhaltigkeit systemisch verankern, Fortbildungskonzepte erarbeiten
Mi. 28.04.2021 15:00 - 18:30 Uhr
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
Fortbildungen zu planen, gestalten und durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe, die in einigen Schulformen von Fortbildungsbeauftragten verantwortet werden. Welches Verständnis, Rollenbewusstsein hat der Fortbildungsbeauftragte im System Schule. Wird Fortbildung systemisch verankert und z.B. in die Schulentwicklungsarbeit direkt einbezogen? Wie kann Nachhaltigkeit von Fortbildungen erzeugt werden? Welche Aufgaben kann der Fortbildungsbeauftragte in der Steuergruppenarbeit übernehmen? Wie kann aus den Zielvereinbarungen der QA eine effiziente Fortbildungsplanung erwachsen und ein nachhaltiges Fortbildungskonzept gestaltet und gelebt werden? Auf einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate aus der Praxis vorgestellt, reflektiert und ebenso differenzierte Strukturen für eine effiziente Arbeit des Fortbildungsbeauftragten diskutiert und reflektiert. Dieses Angebot richtet sich an alle, die in einer komprimierten Webinar-Fassung die Basiskompetenzen für den Aufgabenbereich "Fortbildungsbeauftragte" schärfen wollen.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Kurs ausgebucht - zwei neue Termine in Kürze
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Adressaten:
Alle Schulformen, Verantwortliche, Funktionsträger, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
4. Professionalisierung
5.4 Personalentwicklung
5.5 Fortbildungsplanung
Termin:
Mi. 28.04.2021 15:00 - 18:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
19,50 €
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.