
Kursnummer: 22211118
Fächerverbindende Perspektiven im Umgang mit Literatur eröffnen und nutzen
Fächerverbindende Perspektiven im Umgang mit Literatur eröffnen und nutzen
Do. 15.12.2022 09:30 - 16:00 Uhr
Fächerverbindende Perspektiven im Umgang mit Literatur eröffnen und nutzen
Literarische Texte werden schon lange im Religionsunterricht eingesetzt - umgekehrt spielen im Literaturunterricht immer wieder auch religiöse Traditionen und Fragestellungen eine Rolle. Oft werden dabei Themenfelder berührt, in denen es um Identitätsfindung und Werteerziehung geht. Für einen sachgemäßen und gewinnbringenden Einsatz von Literatur ist es allerdings unerlässlich, sowohl den Eigencharakter des jeweiligen Faches als auch den Eigenwert eines Textes oder einer Tradition zu wahren. Unter Einbezug aktueller methodisch-didaktischer Ansätze der Literaturrezeption und -produktion erarbeiten wir diesbezüglich fächerverbindende Umsetzungsmöglichkeiten. Anhand konkreter, auch in einen größeren Medienverbund eingebetteter Literaturbeispiele loten wir gemeinsam die Chancen und Grenzen der jeweiligen fachspezifischen Zugänge aus und entwerfen Perspektiven für einen Umgang mit Literatur, der sich durch Lebensweltbezug und Konsequenzen für die soziale Praxis auszeichnet.
Themenschwerpunkte:
- Literatur- und Religionsunterricht: fächerverbindend und interdisziplinär
- Literaturrezeption und -produktion: methodisch-didaktische Zugänge
- Literarische Texte im Horizont von Wertebildung und Identitätsfindung
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen der Fächer Religionslehre, Deutsch und Literatur in den Sekundarstufen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 15.12.2022 09:30 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
17.10.2022
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211207
Lernumgebungen mit H5P gestalten
Interaktive Webinhalte für den Distanz- und Präsenzunterricht
1. Modul: Mi., 24.08.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
2. Modul: Mi., 21.09.2022, 17.00 - 18.30 Uhr (optional)
Lernumgebungen mit H5P gestalten
Das Lernen mit digitalen Medien ist seit den Distanzlernphasen und in Zeiten von Tabletklassen kaum mehr aus der Schule wegzudenken. Auf dem Markt haben sich mittlerweile etliche (kommerzielle) Anbieter von digitalen Tools etabliert, die das Lernen mit digitalen Medien erleichtern bzw. damit erst ermöglichen. H5P ist eine freie und quellcodeoffene Software, mittels derer Lerninhalte wie beispielsweise Videos oder Übungen interaktiv gestaltet werden können. Außerdem bietet sie eine gute Integrierbarkeit in (Lern-)Plattformen wie in die von vielen Schulen genutzte Plattform Moodle. Darüber hinaus lassen sich H5P-Anwendungen aber auch über verschiedene Webseiten erstellen, finden und bereitstellen. Besonders gut lassen sich auch Konzepte wie "Flipped Classroom" mit Hilfe von H5P umsetzen.
Welche interaktiven Lerninhalte werden durch H5P ermöglicht? Wie funktioniert das Erstellen solcher Inhalte? Und was müssen Schüler*innen mitbringen, damit sie H5P-Anwendungen nutzen können?
Diesen Fragen möchte das zweiteilige Webinar auf den Grund gehen. Es richtet sich an Interessierte, die sich bislang noch nicht oder nur wenig mit H5P auseinandergesetzt haben.In der ersten virtuellen Seminarsitzung werden zunächst die Möglichkeiten von H5P beleuchtet und im Ansatz erprobt, bevor beispielhaft die Erstellung eines Lerninhalts gezeigt wird. Ziel dieses ersten Teils ist es, dass bis zur zweiten Sitzung alle Teilnehmer*innen selbst einen interaktiven Lerninhalt für den eigenen Unterricht erstellen können. Diese Ergebnisse werden am zweiten Webinartermin (auszugsweise) vorgestellt, eventuell aufgekommene Probleme besprochen und die Einsatzmöglichkeiten von H5P reflektiert.
Themenschwerpunkte:
- Erstellen von interaktiven Lerninhalten via H5P
- Interaktivität ermöglichen und fördern
- das didaktische Potential von interaktiven Lerninhalten reflektieren
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Fächer im Sekundarbereich
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Benedikt J. Schneider
Zuordnung zu QA:
2.10 Lehren und Lernen im digitalen Wandel
Termin:
1. Modul: Mi., 24.08.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
2. Modul: Mi., 21.09.2022, 17.00 - 18.30 Uhr (optional)
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
24,50 €
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211207-B
Lernumgebungen mit H5P gestalten
Interaktive Webinhalte für den Distanz- und Präsenzunterricht
1. Modul: Mi., 24.08.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
2. Modul: Mi., 21.09.2022, 17.00 - 18.30 Uhr (optional)
Lernumgebungen mit H5P gestalten
Das Lernen mit digitalen Medien ist seit den Distanzlernphasen und in Zeiten von Tabletklassen kaum mehr aus der Schule wegzudenken. Auf dem Markt haben sich mittlerweile etliche (kommerzielle) Anbieter von digitalen Tools etabliert, die das Lernen mit digitalen Medien erleichtern bzw. damit erst ermöglichen. H5P ist eine freie und quellcodeoffene Software, mittels derer Lerninhalte wie beispielsweise Videos oder Übungen interaktiv gestaltet werden können. Außerdem bietet sie eine gute Integrierbarkeit in (Lern-)Plattformen wie in die von vielen Schulen genutzte Plattform Moodle. Darüber hinaus lassen sich H5P-Anwendungen aber auch über verschiedene Webseiten erstellen, finden und bereitstellen. Besonders gut lassen sich auch Konzepte wie "Flipped Classroom" mit Hilfe von H5P umsetzen.
Welche interaktiven Lerninhalte werden durch H5P ermöglicht? Wie funktioniert das Erstellen solcher Inhalte? Und was müssen Schüler*innen mitbringen, damit sie H5P-Anwendungen nutzen können?
Diesen Fragen möchte das zweiteilige Webinar auf den Grund gehen. Es richtet sich an Interessierte, die sich bislang noch nicht oder nur wenig mit H5P auseinandergesetzt haben.In der ersten virtuellen Seminarsitzung werden zunächst die Möglichkeiten von H5P beleuchtet und im Ansatz erprobt, bevor beispielhaft die Erstellung eines Lerninhalts gezeigt wird. Ziel dieses ersten Teils ist es, dass bis zur zweiten Sitzung alle Teilnehmer*innen selbst einen interaktiven Lerninhalt für den eigenen Unterricht erstellen können. Diese Ergebnisse werden am zweiten Webinartermin (auszugsweise) vorgestellt, eventuell aufgekommene Probleme besprochen und die Einsatzmöglichkeiten von H5P reflektiert.
Themenschwerpunkte:
- Erstellen von interaktiven Lerninhalten via H5P
- Interaktivität ermöglichen und fördern
- das didaktische Potential von interaktiven Lerninhalten reflektieren
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Fächer im Sekundarbereich
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Benedikt J. Schneider
Zuordnung zu QA:
2.10 Lehren und Lernen im digitalen Wandel
Termin:
1. Modul: Mi., 24.08.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
2. Modul: Mi., 21.09.2022, 17.00 - 18.30 Uhr (optional)
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
0,00
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211301
Die griechische Antike - Gemeinsames Erbe Europas XIX
Mi. 07.12.2022, 09:30 Uhr - Fr. 09.12.2022, 16:00 Uhr
Die griechische Antike - Gemeinsames Erbe Europas XIX
Die Tagung stellt die zentrale fachliche und fachdidaktische Fortbildung im Fach Griechisch für das gesamte Land Nordrhein-Westfalen dar. Sie versteht sich darüber hinaus besonders als Kommunikationsplattform für Griechisch-Lehrer*innen.
In diesem Jahr gibt es einen Schwerpunkt zu Homer: Mit zwei Vorträgen zur Bogenprobe aus unterschiedlichen Blickpunkten, einer Betrachtung zum Ende von Ilias und Odyssee ins Deutsche. Als historisches Thema ist Xenophons Anabasis gesetzt, ein weiteres wird folgen. Der Horizont des Faches wird geweitet durch eine Vortrag zur digitalen Herausforderung der Demokratie.
Die Fachdidaktik ist mit der Erstellung von Vokabelhilfen und Überlegungen zur Resonanz im Griechischunterricht vertreten; zudem gibt es auch wieder Nachricteh über das Abitur und aus der Fachaufsicht.
Themenschwerpunkte:
- Homer
- Xenophon
- Die digitale Herausforderung der Demokratie
- fachliche und didaktische Aspekte des Griechischunterrichts
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Susanne Aretz, Dr. Otmar Kampert, Dr. Joachim Penzel, Christiane Schulz
Adressaten:
Griechischlehrer*innen sowie Referendar*innen
ReferentInnen:
Prof. Dr. Manuel Baumbach
Dr. Martin Flashar
Dr. Matthias Korn
PD Dr. Wolfgang Will
N. N.
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 07.12.2022, 09:30 Uhr - Fr. 09.12.2022, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
145,00 €
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211302
Lateinunterricht heute - Aktuelle Aspekte
Do. 20.10.2022, 10:00 Uhr Uhr - Fr. 21.10.2022, 14:00 Uhr Uhr
Lateinunterricht heute - Aktuelle Aspekte
In Referaten mit Aussprache werden aktuelle Aspekte des Lateinunterrichts in interdisziplinärer Perspektive behandelt.
Themenschwerpunkte:
- römische Provinzialarchäologie in Westfalen
- interdisziplinäre Unterrichtsimpulse
- Augustinus im Gespräch mit Cicero und Sallust
- Trickfilm trifft antike Mythologie
- stumme Opfer bei Ovid
- Latein und Faschismus in Italien
- die familia Romana
- Demokratieerziehung durch Sallust- und Livius-Lektüre?
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. habil. Matthias Laarmann, Dr. Anja Wieber
Adressaten:
Lateinlehrer*innen
ReferentInnen:
PD Dr. Matthias Laarmann
Dr. Anja Wieber
Dr. Jörg Fündling
Prof. Dr. Katharina Wesselmann
Dr. Dorit Funke
Dr. Ann-Cathrin Harders
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 20.10.2022, 10:00 Uhr Uhr - Fr. 21.10.2022, 14:00 Uhr Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
20.09.2022
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211303
Aktuelle Herausforderungen an die Ausbildung von Französischlehrer*innen
Landesweite Tagung der Fachleitungen für das Fach Französisch in NRW
Di. 16.08.2022, 09:30 Uhr - Mi. 17.08.2022, 14:00 Uhr
Aktuelle Herausforderungen an die Ausbildung von Französischlehrer*innen
Im Zentrum der Fachleitertagung des Faches Französisch steht die seminardidaktische Aufbereitung ausbildungsrelevanter Themen sowie die Besprechung prüfungrelevanter Bereiche.
Referenten: Kay Schwemer(IF Düsseldorf), Bruno Girardeau (IF Düsseldorf), Bérengère Aubineau (IF Düsseldorf)
Themenschwerpunkte:
- aktuelle Literatur, Filme, Chansons im Französischuntericht der SI und SII
- Neuerungen im Bereich der SI und SII
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Christiane Boden, Silke Schumacher-Schlamkow
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Fachleiter*innen für das Fach Französisch in NRW
ReferentInnen:
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 16.08.2022, 09:30 Uhr - Mi. 17.08.2022, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
23.06.2022
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211304
Digitale Lern- und Leistungsformate im Fremdsprachenunterricht am Berufskolleg
Mi. 31.08.2022 14:00 - 18:00 Uhr
Digitale Lern- und Leistungsformate im Fremdsprachenunterricht am Berufskolleg
In dieser Fortbildung lernen Fremdsprachenlehrkräfte des Berufskollegs, wie sie modernen Fremdsprachenunterricht ausgehend von der Planung digitaler Handlungsprodukte planen, durchführen und bewerten.
Am Beispiel der Fremdsprachen Englisch und Spanisch werden mögliche digitale Handlungsprodukte als Grundlage einer Reihenplanung gemeinsam entwickelt und Kriterien zur Bewertung der sprachlichen Handlungskompetenz abgeleitet.
Themenschwerpunkte:
- digitale Handlungsprodukte planen, durchführen und bewerten
- fremdsprachliche Handlungskompetenzen unter Berücksichtigung der Digitalkompetenz kriteriengeleitet bewerten
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Fremdsprachenlehrer*innen am Berufskolleg
ReferentInnen:
Anke Grünspek
Zuordnung zu QA:
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
2.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
Termin:
Mi. 31.08.2022 14:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
40,00 €
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213110
Unterrichtsgespräche lernwirksam führen
Fr. 26.08.2022, 10:00 Uhr - Sa. 27.08.2022, 16:00 Uhr
Unterrichtsgespräche lernwirksam führen
Im Unterschied zu anderen Gesprächsformen im Schulalltag dienen Unterrichtsgespräche primär der fachlichen Kompetenzentwicklung der Lernenden. Zu den Gelingensbedingungen von Unterrichtsgesprächen gehören neben inhaltlicher Relevanz vor allem auch die konstruktive Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie innerhalb der Lerngruppe mit der Chance für den Einzelnen, sich als selbstwirksam zu erleben. Eine solche Gesprächskultur zu etablieren und offen den Herausforderungen der dynamischen Gesprächsprozesse im Unterricht zu begegnen, verlangt von dem/der Lehrenden einen hohen Grad an Professionalisierung.
Ziel des zweitägigen Seminars ist es zunächst, an praktischen Beispielen die Merkmale und Herausforderungen der unterschiedlichen Formen von Unterrichtsgesprächen in den verschiedenen Phasen des Unterrichts gemeinsam zu erarbeiten und zu reflektieren. Dabei spielen vor allem die Körpersprache, das Zuhören, das Frageverhalten, der Umgang mit Schüler*innenbeiträgen und die Art des Feedbackgebens eine Rolle.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die individuelle Weiterentwicklung der Gesprächsführung in der Praxis durch ein erweitertes Repertoire an Gesprächsführungsstrategien, die anhand konkreter Unterrichtssituationen in Kleingruppen erprobt werden. Dabei wechseln die Rollen zwischen Unterrichtender/m, Berater*in und Beobachter*in/Schüler*in, um den Lernertrag für alle zu intensivieren und Selbstwirksamkeitserfahrungen in diesem schwierigen Feld zu ermöglichen, bevor abschließend individuell die nächsten Schritte zu einer nachhaltig veränderten Gesprächsführung geplant werden.
Themenschwerpunkte:
- Merkmale guter Unterrichtsgespräche
- Makro- und Mikrostrategien bei der Gesprächsführung im Fachunterricht
- Simulation und Reflexion von Unterrichtsgesprächen
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen der Sek I/II
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Dr. Ursula Jünger
Zuordnung zu QA:
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Fr. 26.08.2022, 10:00 Uhr - Sa. 27.08.2022, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
07.07.2022
Fortbildungstage:
2
Downloads: