Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211301

Die griechische Antike - Gemeinsames Erbe Europas XX

 

Mi. 06.12.2023, 09:30 Uhr - Fr. 08.12.2023, 16:00 Uhr

Die griechische Antike - Gemeinsames Erbe Europas XX

Die Tagung stellt die zentrale fachliche und fachdidaktische Fortbildung im Fach Griechisch für das gesamte Land Nordrhein-Westfalen dar. Sie versteht sich darüber hinaus besonders als Kommunikationsplattform für Griechisch-Lehrerinnen und -Lehrer. Ein detailliertes Programm wird dem Adressatenkreis zugehen.
Die diesjährige Tagung behandelt mit den Troades wieder einmal das wichtige Thema des griechischen Theaters und zeigt, wie Kenntnisse der griechischen Sprache das Verständnis der chemischen Fachsprache bedingen. Zudem wird der Kabarettist Jochen Malmsheimer mit uns über seine Adaptation der Odyssee sprechen; Prof. Baumbach stellt uns den neuen Studiengang Classical Studies an der Ruhr-Universität Bochum vor. Weitere Themen zu den Autoren des Abiturs sind in Planung.
Die Fachdidaktik ist mit dem Thema e-learning und Überlegungen zur Resonanz im Griechischunterricht vertreten; zudem gibt es auch wieder Nachrichten über das Abitur und aus der Fachaufsicht.

Themenschwerpunkt:
- fachliche und didaktische Aspekte des Griechischunterrichts

Leitung: Dr. Susanne Aretz, Dr. Otmar Kampert, Dr. Joachim Penzel, Christiane Schulz, Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Griechischlehrer*innen sowie Referendar*innen

ReferentInnen:

Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth
Prof. Dr. Manuel Baumbach
Dieter Braun
Dr. Marian Hebenbrock
Prof. Dr. Oliver Schelske
Prof. Dr. Mario Baumann
Jochen Malmsheimer
Dr. Winfried Bentgens

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 06.12.2023, 09:30 Uhr - Fr. 08.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelte:

145,00 €

Anmeldeschluss:

05.11.2023

Fortbildungstage:

3

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23211302

Landesweite Tagung der Fachleitungen für das Fach Spanisch u. Italienisch in NRW

Einführung des Hörverstehens als Abiturformat ab 2025 - Implikationen für die Fachseminararbeit

Mo. 06.11.2023, 13:00 Uhr - Di. 07.11.2023, 17:00 Uhr

Landesweite Tagung der Fachleitungen für das Fach Spanisch u. Italienisch in NRW

Die Tagung nimmt das Abitur-Prüfungsformat Hörverstehen sowie Grundsätze der Gestaltung von Hörverstehensaufgaben in den Blick. Hieraus werden Konsequenzen für die Planung und Durchführung des Spanisch- bzw. Italienischunterrichts in beiden Sekundarstufen beleuchtet. Im kollegialen Austausch sollen im Anschluss die Implikationen dieser Neuausrichtung für die Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern diskutiert und Vereinbarungen über gemeinsame Standards für die Ausbildung getroffen werden.

Themenschwerpunkte:
- Hörverstehen als Prüfungsformat im Spanisch-/Italienisch-Abitur
- Aufgabenkonzeption
- Auswirkungen auf den Spanisch-/Italienischunterricht
- Auswirkungen auf die Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
- Umgang mit digitalen Tools wie "Audacity"

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Benedikt Borgmeier, Petra Köllen, Jelena Opua-Schamne, Marina Schliepkorte, Marina Schliepkorte, Wolfgang Steveker, Gisela Weber, Dr. Stephan Wessendorf


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Fachleitungen für die Fächer Spanisch und Italienisch in NRW

ReferentInnen:

Petra Evers
Henning Peppel

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
4 Professionalisierung

Termin:

Mo. 06.11.2023, 13:00 Uhr - Di. 07.11.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

05.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.