
Kursnummer: 22111601
"Mehr Musik in unserer Schule"
Musikalische Ideen für das ganze Kollegium
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
"Mehr Musik in unserer Schule"
Ein Tag, den das Kollegium mit vielfältigen musikalischen Aktivitäten verbringt. Viele hilfreiche Tipps sowie umfangreiche Unterlagen sorgen dafür, dass aus dieser Fortbildung eine Fülle von Ideen direkt mit in den Unterricht genommen wird.
Themenschwerpunkte:
- Praxiserprobte Unterrichtsbeispiele für einen aktiven Musikunterricht / eine musikfreundliche Grundschule in den Jahrgangsstufen 1 bis 4
- gemeinsam wird gesungen, gespielt, getanzt
- Ideen für den Fachunterricht Musik
- Vorschläge für den Einsatz von Liedern und musikalischen Spielen im täglichen Miteinander der Klasse, der Lerngruppe, der Jahrgangsstufe, der ganzen Schule
- Musik als Ausdruck und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen an Grundschulen
ReferentInnen:
Stefanie Brennholt
Zuordnung zu QA:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 22211205
Schulen unterwegs zum sprachsensiblen Unterrichten in allen Fächern
Von der Kick-Off-Veranstaltung zur nachhaltigen Unterrichts- und Schulentwicklung
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Schulen unterwegs zum sprachsensiblen Unterrichten in allen Fächern
Die Förderung der deutschen Sprache als Querschnittsaufgabe aller Fächer ist angesichts zunehmend heterogener Klassen zur allgegenwärtigen Herausforderung geworden. Diese Herausforderung können Schulen nur als System bewältigen, und zwar auf folgenden Ebenen:
- der der Vernetzung zwischen den einzelnen Fachkolleg*innen zur Entlastung im Berufsalltag
- in den Fächergruppen
- in den Jahrgangsteams
- in der Zusammenarbeit zwischen Steuergruppe, Koordinator*innen, Schulleitung als unterstützende und koordinierende Instanz und dem gesamten Kollegium.
Mögliche thematische Bausteine:
- theoretische Grundsätze eines sprachsensiblen Unterrichts
- Möglichkeiten der Diagnostik kennenlernen und erproben: Von der Sprachbiografie zur Konstruktion und Implementation von C-Tests
- Fachtexte in allen Fächern durch Scaffolding entlasten und ein passgenaues Repertoire an Methodenwerkzeugen für einzelne Unterrichtsvorhaben, Klassenstufen und Fächer entwickeln
- den Übergang von der Internationalen Vorbereitungsklasse in die Regelklasse durch individualisierte sprachliche Förderung gestalten
- Konzeptionen für Förderkurse begleitend zum Regelunterrichtentwickeln, auch unter Berücksichtigung des Ganztags
- Vereinbarungen über Förderschwerpunkte in die schulinternen Curricula integrieren
- Elternarbeit und externe Sprachfördermöglichkeiten einbeziehen
- ein fachbezogenes und fächerübergreifendes Sprachfördernetz unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Partizipation aller Beteiligten auf den Weg bringen.
Mögliche Fortbildungsformate in einer Abfolge von aufeinander aufbauenden Modulen:
Modul 1: Kick-Off-Veranstaltung für das gesamte Kollegium
Modul 2: Koordination und begleitende Beratung für die Fächergruppen bzw. Fächer
Modul 3: nachhaltige Organisationsentwicklung mit der Steuergruppe und anderen Beteiligten: Von der Vision über den Handlungsplan zur Evaluation der vereinbarten Maßnahmen, zum Beispiel zur Vor- und Nachbereitung der QA.
Zeitraum für Module 1-3: 12 - 24 Monate
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Kolleg*innen aller Schulformen im Sekundarbereich
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Dr. Ursula Jünger
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Führung und Management
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 22211207
Lernumgebungen mit H5P gestalten
Interaktive Webinhalte für den Distanz- und Präsenzunterricht
1. Modul: Mi., 24.08.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
2. Modul: Mi., 21.09.2022, 17.00 - 18.30 Uhr (optional)
Lernumgebungen mit H5P gestalten
Das Lernen mit digitalen Medien ist seit den Distanzlernphasen und in Zeiten von Tabletklassen kaum mehr aus der Schule wegzudenken. Auf dem Markt haben sich mittlerweile etliche (kommerzielle) Anbieter von digitalen Tools etabliert, die das Lernen mit digitalen Medien erleichtern bzw. damit erst ermöglichen. H5P ist eine freie und quellcodeoffene Software, mittels derer Lerninhalte wie beispielsweise Videos oder Übungen interaktiv gestaltet werden können. Außerdem bietet sie eine gute Integrierbarkeit in (Lern-)Plattformen wie in die von vielen Schulen genutzte Plattform Moodle. Darüber hinaus lassen sich H5P-Anwendungen aber auch über verschiedene Webseiten erstellen, finden und bereitstellen. Besonders gut lassen sich auch Konzepte wie "Flipped Classroom" mit Hilfe von H5P umsetzen.
Welche interaktiven Lerninhalte werden durch H5P ermöglicht? Wie funktioniert das Erstellen solcher Inhalte? Und was müssen Schüler*innen mitbringen, damit sie H5P-Anwendungen nutzen können?
Diesen Fragen möchte das zweiteilige Webinar auf den Grund gehen. Es richtet sich an Interessierte, die sich bislang noch nicht oder nur wenig mit H5P auseinandergesetzt haben.In der ersten virtuellen Seminarsitzung werden zunächst die Möglichkeiten von H5P beleuchtet und im Ansatz erprobt, bevor beispielhaft die Erstellung eines Lerninhalts gezeigt wird. Ziel dieses ersten Teils ist es, dass bis zur zweiten Sitzung alle Teilnehmer*innen selbst einen interaktiven Lerninhalt für den eigenen Unterricht erstellen können. Diese Ergebnisse werden am zweiten Webinartermin (auszugsweise) vorgestellt, eventuell aufgekommene Probleme besprochen und die Einsatzmöglichkeiten von H5P reflektiert.
Themenschwerpunkte:
- Erstellen von interaktiven Lerninhalten via H5P
- Interaktivität ermöglichen und fördern
- das didaktische Potential von interaktiven Lerninhalten reflektieren
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Fächer im Sekundarbereich
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Benedikt J. Schneider
Zuordnung zu QA:
2.10 Lehren und Lernen im digitalen Wandel
Termin:
1. Modul: Mi., 24.08.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
2. Modul: Mi., 21.09.2022, 17.00 - 18.30 Uhr (optional)
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
24,50 €
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211207-B
Lernumgebungen mit H5P gestalten
Interaktive Webinhalte für den Distanz- und Präsenzunterricht
1. Modul: Mi., 24.08.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
2. Modul: Mi., 21.09.2022, 17.00 - 18.30 Uhr (optional)
Lernumgebungen mit H5P gestalten
Das Lernen mit digitalen Medien ist seit den Distanzlernphasen und in Zeiten von Tabletklassen kaum mehr aus der Schule wegzudenken. Auf dem Markt haben sich mittlerweile etliche (kommerzielle) Anbieter von digitalen Tools etabliert, die das Lernen mit digitalen Medien erleichtern bzw. damit erst ermöglichen. H5P ist eine freie und quellcodeoffene Software, mittels derer Lerninhalte wie beispielsweise Videos oder Übungen interaktiv gestaltet werden können. Außerdem bietet sie eine gute Integrierbarkeit in (Lern-)Plattformen wie in die von vielen Schulen genutzte Plattform Moodle. Darüber hinaus lassen sich H5P-Anwendungen aber auch über verschiedene Webseiten erstellen, finden und bereitstellen. Besonders gut lassen sich auch Konzepte wie "Flipped Classroom" mit Hilfe von H5P umsetzen.
Welche interaktiven Lerninhalte werden durch H5P ermöglicht? Wie funktioniert das Erstellen solcher Inhalte? Und was müssen Schüler*innen mitbringen, damit sie H5P-Anwendungen nutzen können?
Diesen Fragen möchte das zweiteilige Webinar auf den Grund gehen. Es richtet sich an Interessierte, die sich bislang noch nicht oder nur wenig mit H5P auseinandergesetzt haben.In der ersten virtuellen Seminarsitzung werden zunächst die Möglichkeiten von H5P beleuchtet und im Ansatz erprobt, bevor beispielhaft die Erstellung eines Lerninhalts gezeigt wird. Ziel dieses ersten Teils ist es, dass bis zur zweiten Sitzung alle Teilnehmer*innen selbst einen interaktiven Lerninhalt für den eigenen Unterricht erstellen können. Diese Ergebnisse werden am zweiten Webinartermin (auszugsweise) vorgestellt, eventuell aufgekommene Probleme besprochen und die Einsatzmöglichkeiten von H5P reflektiert.
Themenschwerpunkte:
- Erstellen von interaktiven Lerninhalten via H5P
- Interaktivität ermöglichen und fördern
- das didaktische Potential von interaktiven Lerninhalten reflektieren
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Fächer im Sekundarbereich
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Benedikt J. Schneider
Zuordnung zu QA:
2.10 Lehren und Lernen im digitalen Wandel
Termin:
1. Modul: Mi., 24.08.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
2. Modul: Mi., 21.09.2022, 17.00 - 18.30 Uhr (optional)
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
0,00
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211601
"Mehr Musik in unserer Schule"
Musikalische Ideen für das ganze Kollegium
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
"Mehr Musik in unserer Schule"
Ein Tag, den das Kollegium mit vielfältigen musikalischen Aktivitäten verbringt. Viele hilfreiche Tipps sowie umfangreiche Unterlagen sorgen dafür, dass aus dieser Fortbildung eine Fülle von Ideen direkt mit in den Unterricht genommen wird.
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen an Grundschulen
ReferentInnen:
Stefanie Brennholt
Zuordnung zu QA:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Tagungsort:
Kursentgelte:
450,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.