Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 21113112
Umgang mit Passivität in Unterricht und Beratung
Do. 27.05.2021, 15:00 Uhr - Fr. 28.05.2021, 16:00 Uhr
Umgang mit Passivität in Unterricht und Beratung
feste Gruppe
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Beratungslehrer*innen und Fachleiter*innen aus den systemischen Fortbildungen, fester Teilnehmerkreis
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Norbert Wilbertz
Zuordnung zu QA:
3.3 schulinterne Kooperation und Kommunikation
Termin:
Do. 27.05.2021, 15:00 Uhr - Fr. 28.05.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
98,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113202
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen (2021-2024)
Modul 1
1. Modul: Di., 15.06.2021, 10.00 Uhr - Fr., 18.6.2021, 16.00 Uhr
(Maria in der Aue, Wermelskirchen)
2. Modul: Di., 21.09.2021, 10.00 Uhr - Fr., 24.09.2021, 16.00 Uhr
(Liudgerhaus, Münster)
3. Modul: Januar 2022
Nach dem 3. Modul finden im Zeitraum von März bis Dezember vier Supervisionstage sowie ein Projektwochenende statt. Die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
4. Modul: Januar / Februar 2023
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen (2021-2024)
In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer*innen eine erfahrungsorientierte Einführung in diese Ansätze.
Die Fortbildung umfasst folgende Elemente:
- 4 Module von je 4 Tagen (16 Veranstaltungstage)
- 4 einzelne Studientage zur Supervision der eigenen Beratungspraxis (4 Veranstaltungstage)
- 1 Wochenende zur Vorbereitung von Projekten (2 Veranstaltungstage)
Diese umfangreiche Ausbildung besteht aus 22 Veranstaltungen verteilt über 2 Jahre und fängt zu Beginn jedes Schuljahres neu an.
Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:
- 1. Modul: Einführung in systemisches Denken. Die Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung. Systemische Kommunikation.
- 2. Modul: Die Beziehungsgestaltung zwischen Beratungslehrer und Ratsuchenden. Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung. Zur Rolle des Beratungslehrers im Kollegium.
- 3. Modul: Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung. Der Abschluss der Beratung.
- 4. Modul: Systemische Praxiswerkstatt
Die Module 1-4 und das Projektwochenende finden mit der gesamten Teilnehmergruppe statt. Für die Supervision wir die Gesamtgruppe in zwei Teilgruppen geteilt (Regional z.B. nach Rheinland und Münsterland). Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
1. Modul: Di., 15.06.2021, 10.00 Uhr - Fr., 18.6.2021, 16.00 Uhr
(Maria in der Aue, Wermelskirchen)
2. Modul: Di., 21.09.2021, 10.00 Uhr - Fr., 24.09.2021, 16.00 Uhr
(Liudgerhaus, Münster)
3. Modul: Januar 2022
Nach dem 3. Modul finden im Zeitraum von März bis Dezember vier Supervisionstage sowie ein Projektwochenende statt. Die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
4. Modul: Januar / Februar 2023
Themenschwerpunkte:
- Einführung in systemisches Denken
- Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung
- Kontakt - Kontrakt - Kontext
- systemische Kommunikation
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Beratungslehrer*innen aller Schulformen, vornehmlich von freien Schulen in katholischer Trägerschaft
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Matthias Pfennig
Zuordnung zu QA:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
1. Modul: Di., 15.06.2021, 10.00 Uhr - Fr., 18.6.2021, 16.00 Uhr
(Maria in der Aue, Wermelskirchen)
2. Modul: Di., 21.09.2021, 10.00 Uhr - Fr., 24.09.2021, 16.00 Uhr
(Liudgerhaus, Münster)
3. Modul: Januar 2022
Nach dem 3. Modul finden im Zeitraum von März bis Dezember vier Supervisionstage sowie ein Projektwochenende statt. Die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
4. Modul: Januar / Februar 2023
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelte:
300,00 € 4 x 300€, jeweils zahlbar zu den Kursabschnitten, SV Tage und Wochenende sind bereits einkalkuliert / gesamt 1200Euro
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Jahrestagung Fachleiter Physik
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln
Das Programm dieser Fortbildung wird dem Adressatenkreis in der Einladung durch die jeweils zuständige Bezirksregierung rechtzeitig bekannt gemacht.
Themenschwerpunkte:
- der digitale Unterrichtsbesuch und seine mögliche Umsetzung im Fach Physik
- der neue Sek. I KLP Physik und seine unterstützenden Materialien auf dem Lehrplannavigator
- Unterrichtshospitation zur gemiensamen Analyse von Bewertungsktiterien
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Werner Bickel, Dr. Michael Neffken, Dr. Stephan Stein
Adressaten:
Facheiter*innen im Fach Physik der Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln
ReferentInnen:
N.N.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Wird dem Teilnehmerkreis noch
bekanntgegeben
Tagungsort:
Kursentgelte:
90,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113303
Und wo bleibt mein Glaube? Christliche Identität im Kontext eines pluralistische
Di. 12.01.2021, 15:00 Uhr - Mi. 13.01.2021, 16:00 Uhr
Und wo bleibt mein Glaube? Christliche Identität im Kontext eines pluralistische
In Zusammenarbeit mit dem PI Villigst
Als Religionslehrer*in und Fachleiter*in bin ich verantwortlich für die religiöse Bildung und die Ausbildung von Menschen unterschiedlicher Glaubens- und Weltdeutungen. Wie gelingt es mir, wertschätzend und tolerant mit meinem Gegenüber umzugehen, ohne meinen eigenen Glauben zu verleugnen oder zu verlieren? Was nährt meine eigene Spiritualität? Und wie kann ich zu meiner christlichen Identität auch in meinen Arbeitsfeldern stehen?
Mit Hilfe der TZI wollen wir die eigene Rolle in einem pluralen Bildungssystem reflektieren. Dabei sind das Chairpersonpostulat und das Balance-Modell der TZI, z.B. zwischen Autonomie und Interdependenz, wichtige Werkzeuge der gemeinsamen Arbeit.
Themenschwerpunkte:
- Christliche Identität und ihre Bedeutung für mich und andere
- Themenzentrierte Interaktion
- Austausch zu aktuellen Themen
Leitung: Katja Liever (IfL), Sabine Grünschläger-Brenneke (PI Villigst), Jürgen Röhrig
Adressaten:
Fachleiter/innen für kath. und ev. Religionsunterricht an Förderschulen und im GL
ReferentInnen:
Anmeldung:
über das Pädagogische Institut der EKvW, Villigst, ulrike.wilking@pi-villigst.de
Termin:
Di. 12.01.2021, 15:00 Uhr - Mi. 13.01.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113401-G
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I -Modul 1
Modul 1: Schulleitung: Handlungsmöglichkeiten und Pflichten
Do. 17.06.2021, 10:00 Uhr - Fr. 18.06.2021, 17:00 Uhr
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I -Modul 1
Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren.
Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen.
Die Termine der Module:
Modul 1: 21.01./22.01.2021, Mülheim - Absage durch Corona
Modul 2: 22.02./23.02.2021, Wermelskirchen
Modul 3: 31.05./01.06.2021, Essen-Werden
Modul 1: 17.08./18.06.2021, Wermelskirchen (Nachholtermin)
Modul 4: 24.08./25.08.2021, Essen-Werden
Modul 5: 27.10./28.10.2021, Wermelskirchen
Modul 6: 15.11./16.11.2021, Bensberg
Die Themenschwerpunkte der Module sind:
Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht
Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl
Modul 3: rollenbezogene Kommunikation, Führungsgrundsätze, Führungskonzepte
Modul 4: Gruppenprozesse, Konfliktmanagement, Teamentwicklung
Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils
Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung
Themenschwerpunkte:
- Anforderung an die Schulleitung - staatliche Vorgaben
- Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium)
- Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht
Leitung: Dr. Thomas Böhm (IfL)
Adressaten:
Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Dr. Thomas Böhm
Zuordnung zu QA:
3: Schulkultur
5: Führung und Management
6: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Do. 17.06.2021, 10:00 Uhr - Fr. 18.06.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelte:
110,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113402-G
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Sekundarstufe I und II - Modul 1
Modul 1: Schulleitung: Handlungsmöglichkeiten und Pflichten - Modul 1
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Sekundarstufe I und II - Modul 1
Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr.3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren.
Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen.
Die Termine der Module:
Modul 1: 25.01./26.01.2021, Mülheim - Absage durch Corona
Modul 2: 25.02./26.02.2021, Mülheim
Modul 1: 22.04./23.04.2021, Bensberg (Nachholtermin)
Modul 3: 08.06./09.06.2021, Mülheim
Modul 4: 16.09./17.09.2021, Mülheim
Modul 5: 11.11./12.11.2021, Wermelskirchen
Modul 6: 29.11./30.11.2021, Wermelskirchen
Die Themenschwerpunkte der Module sind:
Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitun, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht
Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl
Modul 3: rollenbezogene Kommunikation, Führungsgrundsätze, Führungskonzepte
Modul 4: Gruppenprozesse, Konfliktmanagement, Teamentwicklung
Modul 5: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils
Modul 6: Schulverfassung, Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung
Themenschwerpunkte:
- Anforderung an die Schulleitung - staatliche Vorgaben
- Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium)
- Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht
Leitung: Dr. Thomas Böhm (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Thomas Böhm
Zuordnung zu QA:
3: Schulkultur
5: Führung und Management
6: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
49,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113406
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens
Fr. 07.05.2021, 10:00 Uhr - Sa. 08.05.2021, 16:00 Uhr
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Auf eine Einführung in das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) als Assessment-Center-Verfahren folgen intensive Übungen zu den Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens: Postkorb, Beratungs- und Konfliktgespräch, Gruppendiskussion und Projektplanung.
Themenschwerpunkte:
- Postkorb
- Gruppendiskussion
- Projektplanung
- Gespräche
- Fallstudie
- Pädagogische Beurteilung von Unterricht
Leitung: Dr. Thomas Böhm (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen
ReferentInnen:
Christina Ritte
Michael Geurtz
Zuordnung zu QA:
3: Schulkultur
5: Führung und Management
6: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Fr. 07.05.2021, 10:00 Uhr - Sa. 08.05.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
190,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 21113408
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens
Fr. 25.06.2021, 10:00 Uhr - Sa. 26.06.2021, 16:00 Uhr
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Auf eine Einführung in das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) als Assessment-Center-Verfahren folgen intensive Übungen zu den Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens: Postkorb, Beratungs- und Konfliktgespräch, Gruppendiskussion und Projektplanung.
Themenschwerpunkte:
- Postkorb
- Gruppendiskussion
- Projektplanung
- Gespräche
- Fallstudie
- Pädagogische Beurteilung von Unterricht
Leitung: Dr. Thomas Böhm (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen
ReferentInnen:
Christina Ritte
Michael Geurtz
Zuordnung zu QA:
3: Schulkultur
5: Führung und Management
6: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Fr. 25.06.2021, 10:00 Uhr - Sa. 26.06.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
190,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 21113409
Aktuelle Führungsfragen an Grundschulen
Mo. 31.05.2021, 08:30 Uhr - Di. 01.06.2021, 15:00 Uhr
Aktuelle Führungsfragen an Grundschulen
Durch die (inklusive) Schulentwicklung der letzten Jahre an den Grundschulen sind die Anforderungen an Schulleitungen komplexer und herausfordernder geworden. Um die Schulentwicklung voranzubringen und die Qualität an den Schulen zu erhalten, bedarf es einer regelmäßigen Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit im Schulleitungsteam. In der Gruppe werden aktuelle Themen, mit dem Ziel, diese für die eigene Schule nutzbar zu machen, ausgetauscht und reflektiert.
Themenschwerpunkte:
- Weiterentwicklung des Schulprogramms
- Entwicklung und Überarbeitung schulischer Konzepte
- Austausch zu aktuellen Themen
Leitung: Katja Liever (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Schulleiter*innen an Grundschulen in den Städten Ratingen, Wülfrath, Mettmann
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
5: Führung und Management
Termin:
Mo. 31.05.2021, 08:30 Uhr - Di. 01.06.2021, 15:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
25.03.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113412
Guter Unterricht an der Förderschule KME
1. Tag: 09:00 - 15:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 12:30 Uhr
Guter Unterricht an der Förderschule KME
Die Frage nach gutem Unterricht und wirksamen Lernprozessen begleitet Lehrer*innen nicht nur durch ihre Ausbildung, sondern bleibt während ihrer gesamten Berufslaufbahn ein wichtiges Thema. Unterricht muss sich nicht erst seit Beginn der Digitalisierung weiterentwickeln. Es gilt Methoden und Medien immer wieder anzupassen, damit der Unterricht für Lernende gewinnbringend ist und bleibt. Dennoch gerät diese Weiterentwicklung im schulischen Alltag oftmals in den Hintergrund. In der Tagung wollen wir uns daher mit der Frage beschäftigen, was guten Unterricht an der Förderschule KME aktuell ausmacht. Wie sind die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse? Welche neuen digitalen Medien können genutzt werden? Wie gelingt es die neuen Ideen im Gesamtkollegium zu etablieren? Wie kann Schulleitung den Unterrichtsentwicklungsprozess, die Sicherung und Weiterentwicklung guten Unterrichts im Schulalltag und in der Ausbildung von LAAs und Fachlehrern voranbringen und unterstützen? Neben der Beschäftigung mit diesem Schwerpunktthema dient die Tagung auch dem Austausch der Schulleitungen zu aktuellen Themenstellungen.
Themenschwerpunkte:
- Unterrichtsentwicklung
- Neue Methoden und Medien
- Implementierung im Kollegium
- Austausch zu aktuellen Themenstellungen
Leitung: Katja Liever - Manthey (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Schulleiter*innen an Förderschulen "KME" im Bereich des LWL
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Martin Baunach
Zuordnung zu QA:
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung
2.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
Termin:
1. Tag: 09:00 - 15:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 12:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
54,00 €
Anmeldeschluss:
06.03.2021
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.