Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 24111101
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies!
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Thema des RU
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies!
Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Zudem führen die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels zu einer globalen Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika "Laudato Si" angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort - wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen und anschließend konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit aufzeigen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten.
Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Zudem führen die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels zu einer globalen Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika "Laudato Si" angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort - wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen und anschließend konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit aufzeigen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111102
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies!
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Thema des RU
Mi. 06.03.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies!
in Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Zudem führen die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels zu einer globalen Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika "Laudato Si" angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort - wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen und anschließend konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit aufzeigen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten.
Themenschwerpunkte:
- BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- Schöpfungsverantwortung
- Enzyklika "Laudato Si"
- 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster)
über das Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, Kluck@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Lehrende der Sek I / II in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern u. dem Fach Religionslehre
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Anmeldung:
über das Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, Kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mi. 06.03.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
28.02.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111103
Das Schwein - mehr als ein Schnitzel auf vier Beinen?!
Tierethik im Kontext von Konsum und Schöpfungsverantwortung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Das Schwein - mehr als ein Schnitzel auf vier Beinen?!
Fleisch gehört dazu! Oder radikal vegan? Biofleisch sollte es schon sein. Oder ist das zu teuer? Und darf man überhaupt Tiere essen? Hinter unserem Konsum von tierischen Produkten stehen grundlegende ethische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Aber auch unsere Schöpfungsverantwortung, Formen des nachhaltigen Wirtschaftens und globale Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle. Die Fortbildung möchte in diese komplexe Thematik einführen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht der Sekundarstufe II geben.
Themenschwerpunkte:
- Tierethik
- Verhältnis von Mensch und Tier (anthropologische Fragen)
- Schöpfungsverantwortung
- BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- Ernährung und Konsumverhalten
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Adressaten:
Lehrende der Sekundarstufe 2 in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und dem Fach Religionslehre
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111104
Das Schwein - mehr als ein Schnitzel auf vier Beinen?!
Tierethik im Kontext von Konsum und Schöpfungsverantwortung
Mo. 26.02.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Das Schwein - mehr als ein Schnitzel auf vier Beinen?!
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Fleisch gehört dazu! Oder radikal vegan? Biofleisch sollte es schon sein. Oder ist das zu teuer? Und darf man überhaupt Tiere essen? Hinter unserem Konsum von tierischen Produkten stehen grundlegende ethische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Aber auch unsere Schöpfungsverantwortung, Formen des nachhaltigen Wirtschaftens und globale Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle. Die Fortbildung möchte in diese komplexe Thematik einführen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht der Sekundarstufe II geben.
Themenschwerpunkte:
- Tierethik
- Verhältnis von Mensch und Tier (anthropologische Fragen)
- Schöpfungsverantwortung
- BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- Ernährung und Konsumverhalten
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)
über das Bistum Essen, Frau Anna-Lisa Lukannek; Anna-Lisa.Lukannek@bistum-essen.de >> Drucken
Adressaten:
Lehrende der Sekundarstufe 2 in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und dem Fach Religionslehre
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Anna-Lisa Lukannek
Anmeldung:
über das Bistum Essen, Frau Anna-Lisa Lukannek; Anna-Lisa.Lukannek@bistum-essen.de
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 26.02.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
20.02.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111105
Fair geht vor!
Informationen und Anregungen zum fairen Handel in Schule und Unterricht.
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Fair geht vor!
Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels und seiner Produkte geben, an ausgewählten Beispielen die Bedeutung und Notwendigkeit von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Materialien für schulische Projekte und Unterricht konkretisieren.
Themenschwerpunkte:
- Der faire Handel - Hintergründe und Ziele
- Produkte des fairen Handels
- Fairer Handel und Klimagerechtigkeit
- Kinderarbeit / Kinderrechte
- Ideen zum Thema für Schule und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 24111106
Fair geht vor!
Informationen und Anregungen zum fairen Handel in Schule und Unterricht.
Do. 06.06.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Fair geht vor!
in Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels und seiner Produkte geben, an ausgewählten Beispielen die Bedeutung und Notwendigkeit von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Materialien für schulische Projekte und Unterricht konkretisieren.
Themenschwerpunkte:
- Der faire Handel - Hintergründe und Ziele
- Produkte des fairen Handels
- Fairer Handel und Klimagerechtigkeit
- Kinderarbeit / Kinderrechte
- Ideen zum Thema für Schule und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster)
über das Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, kluck@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Anmeldung:
über das Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Do. 06.06.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
28.02.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 24111107
Kirche nach dem Coming Out
Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt
1. Termin: Di., 30.4.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Update. Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
2. Termin: Di., 11.6.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität / Diversität der Lebensformen"
Kirche nach dem Coming Out
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die Webinarreihe will einen Einblick geben in theologische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei zur Sprache kommen. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.
Weitere Termine folgen im Schuljahr 2024/25.
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Themenschwerpunkte:
- sexuelle Diversität in der Katholischen Kirche
- theologische Perspektiven zu Sexualität und Vielfalt
- Anregungen für den Religionsunterricht
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
1. Termin: Di., 30.4.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Update. Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
2. Termin: Di., 11.6.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität / Diversität der Lebensformen"
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
22.04.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111107-B
Kirche nach dem Coming Out
Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität / Diversität der Lebensformen"
Di. 11.06.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Kirche nach dem Coming Out
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die Webinarreihe will einen Einblick geben in theologische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei zur Sprache kommen. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.
Weitere Termine folgen im Schuljahr 2024/25.
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Themenschwerpunkte:
- sexuelle Diversität in der Katholischen Kirche
- theologische Perspektiven zu Sexualität und Vielfalt
- Anregungen für den Religionsunterricht
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)
über das Bistum Münster, Frau Kluck, kluck@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Maik Schmiedeler
Anmeldung:
über das Bistum Münster, Frau Kluck, kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 11.06.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111108
Werkstatt Religionsunterricht
Ein Angebot im Bistum Essen
Mo. 04.03.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Werkstatt Religionsunterricht
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Viele Unterrichtsvorhaben, neue Inhaltsfelder, wenig Zeit für die Vorbereitung? Egal ob Sie "gerade frisch aus dem Ref" sind oder schon "alt eingesessen", Unterrichtsplanungen stellen immer wieder neue Herausforderungen. Sich diesen gemeinsam zu stellen, ist Motivation hinter dieser Veranstaltungsreihe.
Abwechselnd möchten wir neue Inhaltsfelder und Unterrichtsvorhaben unter die Lupe nehmen. Nach einem kurzen inhaltlichen Impuls, der Sie in das jeweilige Thema einführt, werden Ihnen Praxisbeispiele vorgestellt, mit deren Hilfe Sie dann in Kleingruppen selbst tätig werden können.
Die Materialien, die im Rahmen dieser Veranstaltung entstehen, können Sie dann miteinander teilen und auf diese Art und Weise voneinander profitieren.
Themenschwerpunkte:
- Theologische und didaktische Zugänge zu curricularen Schwerpunkten des RU
- Planung von Unterricht
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen), Silke Schütz (Medienforum Essen)
über das
Bistum Essen unter:
https://forms.office.com/e/H9Ci2CenSf
>> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen im Bistum Essen
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Anna-Lisa Lukannek
Silke Schütz (Medienforum)
Anmeldung:
über das Bistum Essen unter:
https://forms.office.com/e/H9Ci2CenSf
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Mo. 04.03.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
21.02.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111109
Kirchliche Lehrkräftefortbildung neu denken - Pfingsttagung 2024
Erfahrungen - Innovationen - Perspektiven
Mi. 22.05.2024, 10:00 Uhr - Do. 23.05.2024, 17:00 Uhr
Kirchliche Lehrkräftefortbildung neu denken - Pfingsttagung 2024
Die aktuellen gesellschaftlichen und schulpolitischen Entwicklungen stellen die nordrhein-westfälische Landschaft der kirchlichen Lehrkräftefortbildungen vor nicht geringe Herausforderungen. Die Fähigkeit, auf sich ändernde Umstände und Bedürfnisse flexibel zu reagieren, wird entscheidend sein, um weiterhin hochwertige religionspädagogische Angebote zur Entwicklung des Religionsunterrichts wie zur Stärkung der Religionslehrenden machen zu können.
Im Rahmen unserer Arbeitstagung, die als offener Raum ("open space") konzipiert ist, wollen wir einen lebhaften und kreativen Austausch über Erfahrungen und Ideen zur innovativen Weiterentwicklung unserer Fortbildungsarbeit ermöglichen. Dabei können wir uns je nach den Interessen der Teilnehmenden mit folgenden Themen befassen:
- Identifizierung neuer Bedarfe und Themen in den verschiedenen Schulformen
- Erkundung neuer Formate, sei es Präsenzveranstaltungen, Online-Angebote oder hybrides Lernen, einschließlich der Verknüpfung von synchronem und asynchronem Lernen.
- Betrachtung von Interaktion, Theorie und Praxis als einen reflektierten Fortbildungszyklus.
- Stärkung der Personalisierung und spirituellen Begleitung – Werteorientierung und christliches Profil
- Schaffung einer Kultur der Evaluation und des Feedbacks zur Sicherung der Qualität unserer Fortbildungen
- Erörterung von Perspektiven für eine verstärkte Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Anbietern von Lehrkräftefortbildungen
Die Pfingsttagung 2024 wird sich schwerpunktmäßig mit den skizzierten Fragen auseinandersetzen. Der intensive fachliche Austausch wird es auch wieder ein Kulturprogramm vor Ort geben, das dieses Mal von der Schulabteilung des Bistums Münster organisiert wird. Eine entsprechende Einladung wird zusammen mit dem Tagungsprogramm an die Teilnehmenden versendet.
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Christian Schulte (Bistum Münster)
fester Teinehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Anmeldung:
fester Teinehmerkreis
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mi. 22.05.2024, 10:00 Uhr - Do. 23.05.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort:
IDP - Liudgerhaus, Münster
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.