Bei der Suche nach Ort "Franz-Hitze-Haus" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23211120
Implementationsaffine Fortbildung: Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS
Do. 23.11.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Implementationsaffine Fortbildung: Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
"Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre?" Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert Was ist anders im Lehrplan vom 1. August 2021 für das Fach Katholische Religionslehre?", so fragt man sich. Zumindest so viel: Er setzt unter anderem stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkrete ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenzen.
Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen? Was bleibt und was verändert sich?
Diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung, wird beispielhaft gezeigt, wie unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung veränderter inhaltlicher und struktureller Akzente des neuen Plans aussehen kann. "Aspekte guten Religionsunterrichts" wie etwa performatives Lernen und zeitgemäße Korrelation werden dazu ebenso in den Blick genommen, wie konkrete Hinweise auf Veränderungen und Kontinuitäten. Am Nachmittag runden Workshopangebote zu erprobten Unterrichtvorhaben den Fortbildungstag ab.
Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für den schuleigenen Arbeitsplan.
- Neuer Lehrplan Katholische Religionslehre der Primarstufe
- Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten Ansatzes
- Was ist neu, was ist anders...Anliegen, Schwerpunkte, Struktur des neuen Lehrplans
- Kritische Würdigung: Aufgaben und Ziele eines kindorientierten Religionsunterrichts
- Beispielarbeitspläne
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)
Anmeldung über Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Susanne Lepke; Email: lepke@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehre*innen an Grundschule im Bistum Münster
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Barbara Bader
N. N.
Anmeldung:
über Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Susanne Lepke; Email: lepke@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Do. 23.11.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
26.09.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211125
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A
Fr. 24.11.2023 09:30 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen. Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des kokoRU
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.
ReferentInnen:
Gisela Roth
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Fr. 24.11.2023 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
18.10.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23213403
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens
Fr. 29.09.2023, 10:00 Uhr - Sa. 30.09.2023, 16:00 Uhr
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.
Themenschwerpunkte:
- Postkorb
- Gruppendiskussionen
- Beratungs- & Konfliktgespräche
- Projektplanung
- Pädagogische Beurteilung von Unterricht
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen
ReferentInnen:
Christina Ritte
Michael Geurtz
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Fr. 29.09.2023, 10:00 Uhr - Sa. 30.09.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
200,00 €
Anmeldeschluss:
17.08.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 23213415
Aktuelle Leitungsfragen in der Förderschule GG
Mo. 25.09.2023, 10:00 Uhr - Di. 26.09.2023, 16:00 Uhr
Aktuelle Leitungsfragen in der Förderschule GG
In der Tagung arbeiten wir zu verschiedenen, aktuell relevanten Fragestellungen der Schulen. So werden wir den Umgang mit Gewalt und die bestehenden Schutzkonzepte in den Blick nehmen. Welche präventiven Maßnahmen sind an den Schulen etabliert? Welche Konzepte gibt es zum Umgang mit Gewalt?
Ebenso beschäftigen wir uns mit der Frage wie Schulentwicklung nachhaltig gelingen kann. Welche Strukturen können dabei helfen neue Konzepte zu implementieren, Vorhandenes fortzuführen, zu evaluieren und weiterzuentwickeln?
In weiteren Austauschphasen werden tagesaktuelle Themen der Schulleitungen besprochen.
Themenschwerpunkt:
- Schutzkonzept gegen Gewalt
- Nachhaltige Schulentwicklung
- Austausch zu aktuellen Themen
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Schulleitungen der Förderschulen "GG" in freier Trägerschaft im Münsterland
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
5 Führung und Management
Termin:
Mo. 25.09.2023, 10:00 Uhr - Di. 26.09.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
28.07.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24113112
"Action" - Auf den Film kommt es an!
Spielfilme und Dokumentationen nutzen, um gute Schule, guten Unterricht und ebenso eine gute Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln? "Vorhang auf, Film ab!" Wie uns Spielfilme und Dokumentationen helfen können, wirkungsvoll Schule zu gestalten, Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln. Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Do. 22.02.2024, 10:00 Uhr - Fr. 23.02.2024, 15:30 Uhr
"Action" - Auf den Film kommt es an!
Traditionell gibt es bis heute zahlreiche Dokumentationen, ebenso aber auch Spielfilme und Serien, die Schule, Unterricht, pädagogische Modelle, Lehrertypen, pädagogische Szenarien etc. thematisieren und in gesellschaftlichen Kontexten ironisch, populistisch, komödiantisch, wissenschaftlich, kritisch präsentieren.
Neben einem Bildungsauftrag, kommerziellen Aspekten sowie dem Unterhaltungswert verbergen sich gerade in Spielfilmen oder Serien oftmals mutige Ansätze, Wünsche und Perspektiven nach alternativen Gestaltungsmöglichkeiten von Schule und Unterricht.
Diese herauszuarbeiten und kritisch konstruktiv im Kontext systemischer Möglichkeiten zu reflektieren, soll im Mittelpunkt dieses Angebotes stehen.
Was ist Utopie, reiner Unterhaltungswert, was aber könnte sinnvoll, zielführend umgesetzt und mit Blick auf die aktuelle Situation in Schule und im Unterricht erfolgreich gestaltet werden? Gibt es Ansätze, aus denen wir lernen können, woraus sich Konzepte, Perspektiven, Gestaltungsmomente für einen wirkungsvollen, hochwertigen Unterricht oder Modelle von Schule ableiten lassen?
Schule, Unterricht und die beteiligten Personen (Schulleitungen, Lehrer-, Mitarbeiter-, Schüler*innen, Eltern, Behörden) stehen damit in der Reflexion von Spielfilmen und Dokumentationen.
Anhand verschiedener Beispiele werden wir gemeinsam Ideen und Anregungen diskutieren und zukunftsweisende Modelle aufstellen. Dass hierbei auch im Kontext witziger Filmpassagen das Lachen nicht zu kurz kommen darf, entspricht dem Ansatz einer humorvollen Pädagogik in und um Schule.
Ein Teil der Veranstaltung soll in Form eines Barcamps gestaltet werden. Dahinter verbirgt sich die Aufforderung, dass bitte jeder Teilnehmende ein bis zwei Filmausschnitte zur gemeinsamen Reflexion vorbereitet (max. sieben Minuten pro Filmausschnitt). Es geht hierbei nicht um fachspezifische Lehrfilme!
"Vorhang auf, Film ab!"
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Profilbildung
- Persönlichkeit entwickeln
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen, Schulleitungen, Fachgruppen, Bildungsgänge, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Do. 22.02.2024, 10:00 Uhr - Fr. 23.02.2024, 15:30 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
115,00 €
Anmeldeschluss:
15.12.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 24222001
Vorankündigung: Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025
Beginn mit der ersten Blockveranstaltung
Fr., 23.08.2024, 09:00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16:00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 14.02.2024, 09:00 Uhr - Sa., 15.02.2024, 16.00 Uhr
Fr., 04.07.2025, 09:00 Uhr - Sa., 05.07.2025, 16:00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils dienstags, beginnend mit dem 27.08.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Vorankündigung: Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den(Erz-)Bistümern Münster, Essen, Paderborn.
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs im Umfang von 320 Schulwochenstunden für das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe anzubieten. Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und die sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis befinden. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Themenschwerpunkt:
Berufliche Handlungsfähigkeit als Religionslehrer*in in der
Primarstufe
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Dr. Christof Gärtner
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn mit der ersten Blockveranstaltung am
Fr., 23.08.2024, 15:00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16:00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 14.02.2024, 15:00 Uhr - Sa., 15.02.2024, 16.00 Uhr
Fr., 04.07.2025, 15:00 Uhr - Sa., 05.07.2025, 16:00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils dienstags, beginnend mit dem 27.08.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Tagungshaus: Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.