Bei der Suche nach Ort "Kardinal Schulte Haus" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 17213405-H
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Mo. 10.05.2021, 15:00 Uhr - Di. 11.05.2021, 16:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- Supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Schulleitungspersonen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich
Zuordnung zu QA:
5.1 Pädagogische Führung
Termin:
Mo. 10.05.2021, 15:00 Uhr - Di. 11.05.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
90,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 19113206-E
Systemische Praxiswerkstatt
Supervision für Beratungslehrer/innen
Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Systemische Praxiswerkstatt
In dieser Praxiswerkstatt besteht die Möglichkeit, Fälle aus dem Berufsalltag mit Methoden aus der systemischen Beratung und Supervision zu bearbeiten. Angesprochen sind Absolvent/innen der Beratungslehrer/innen-Ausbildung des IfL. Fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge sind nach Rücksprache mit der Kursleitung willkommen.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Beratungs- und Berufsalltag
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. Schulen
ReferentInnen:
Stefan Nickels
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Anmeldung nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich
Zuordnung zu QA:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
130,00 €
Anmeldeschluss:
05.03.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111121
Ausfall: Jahrestagung der Moderator*innen für Katholische Religionslehre (P) im
Mo. 26.04.2021, 15:00 Uhr - Mi. 28.04.2021, 14:00 Uhr
Ausfall: Jahrestagung der Moderator*innen für Katholische Religionslehre (P) im
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Die Jahrestagung dient der eigenen theologisch-religionspädagogischen Fortbildung der Moderator*innen sowie der Entwicklung neuer Formate für Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan KR in der Primarstufe.
Themenschwerpunkte:
- Theologische und religionspädagogische Impulse zum Lehrplan KR in der Primarstufe
- Vorbereitung von regionalen Fortbildungen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)
Adressaten:
Moderator*innen für den Lehrplan Katholische Religionslehre Primarstufe im Erzbistum Köln
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
Anmeldung:
über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 26.04.2021, 15:00 Uhr - Mi. 28.04.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
26.03.2021
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111125
Geschlechtersensibler Religionsunterricht
Geschlechtersensibler Religionsunterricht
Mo. 22.03.2021, 14:30 Uhr - Di. 23.03.2021, 16:00 Uhr
Geschlechtersensibler Religionsunterricht
Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Frage nach Grundlagen und Praxis eines geschlechtersensiblen Religionsunterrichtes.
Themenschwerpunkte:
- geschlechtersensibler Religionsunterricht in Theorie und Praxis
- Impulse für die Arbeit im Fachseminar
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
Adressaten:
Fachleiter*innen des o.g. Tätigkeitsbereiches
ReferentInnen:
Gudrun Schmitz
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 22.03.2021, 14:30 Uhr - Di. 23.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
10.03.2021
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111150
Religiös motivierter Gewalt begegnen
Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse Sek I/II (2005-2013)
Fr. 07.05.2021, 09:30 Uhr - Sa. 08.05.2021, 13:00 Uhr
Religiös motivierter Gewalt begegnen
Wer die Heiligen Schriften der Weltreligionen liest, stößt immer wieder auch auf Spuren der Gewalt. Solche brisanten Texte müssen jenseits einer fundamentalistischen Lektüre hermeneutisch sorgsam gelesen werden. Dies wollen wir - unter Einbezug generellerer Strategien zum Umgang mit Fundamentalismus und Extremismus - gemeinsam unternehmen und für den Religionsunterricht der Sekundarstufen wirksam werden lassen.
Themenschwerpunkte:
- Spuren der Gewalt in Bibel und Koran
- Fundamentalismus und Extremismus begegnen
- Impulse für den Religionsunterricht
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL)
Adressaten:
Absolvent*innen der o.g. Kurse und weitere Interessierte
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Jannis Stenzel
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 07.05.2021, 09:30 Uhr - Sa. 08.05.2021, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
06.04.2021
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111301
Neue Herausforderungen an die Ausbildung von Französischlehrer/innen
Landesweite Tagung der Fachleiter*innen Französisch in NRW
Mi. 18.08.2021, 09:30 Uhr - Do. 19.08.2021, 14:00 Uhr
Neue Herausforderungen an die Ausbildung von Französischlehrer/innen
In der zweitägigen Veranstaltung werden die vielfältigen Veränderungen im Fach Französisch für künftige Abiturjahrgänge (Vorgaben, Aufgabenformate, Länge der Klausuren, Bewertungsraster u.a.) sowie der Wechsel von G8 zu G9 thematisiert. Es wird weiterhin Raum gegeben für den Austausch sowie die seminardidaktische Aufbereitung von aktuellen literarischen Texten, Chansons und Filmen, die den Abiturvorgaben gerecht werden bzw. auch in der Sek I einsetzbar sind. In verschiedenen Ateliers werden weiterhin Beispiele für Mehrsprachendidaktik und die Themen des Zentralabiturs 'la Belgique' und 'les pays subsahariens' sowie den reflektierten Einsatz von Neuen Medien angeboten, die jeweils im Anschluss auf ihre Anwendung in der Seminardidaktik und der unterrichtlichen Verwendung diskutiert werden.
Themenschwerpunkte:
- Neuerungen im Bereich der SII und SI
- aktuelle literarische Texte, Filme, chansons, BD ...
- Francophonie: ,
- Mehrsprachendidaktik
- Digitalisierung
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Heike Frankrone, Dr. Alexandra Knöll
Adressaten:
Fachleiter*innen für das Fach Französisch in NRW
ReferentInnen:
Dr. Ulrike Bardt
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 18.08.2021, 09:30 Uhr - Do. 19.08.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
90,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111303
Potenzial der Nutzung digitaler Medien in Schule und Seminar
Landesweite Tagung der Fachleiter*innen für das Fach Spanisch
Di. 29.06.2021, 13:30 Uhr - Mi. 30.06.2021, 17:00 Uhr
Potenzial der Nutzung digitaler Medien in Schule und Seminar
Unsere Tagung zielt darauf ab, gemeinsam die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien in Schule und Seminar auszuloten und zu vertiefen. Die aktuellen Entwicklungen fordern eine intensivere und schnellere Einbindung der digitalen Medien in die Unterrichtskonzeption aller Fächer. Inzwischen werden wir alle bereits geübt sein in digitalen Unterrichtsmodulen, die unter z.T. unzumutbaren Ausstattungsbedingungen von allen an Schule Beteiligten verlangt werden. Dies stellt hohe Anforderungen u.a. an die Weiterentwicklung der eigenen Professionalisierung der Lehrkräfte. Dies wollen wir in unserer Tagung angehen.
Digitalisierung erfordert Ausprobieren. Daher soll es nach ein bis zwei Impulsvorträgen in den anschließenden Workshops des Barcamps mit Best-Practice-Beispielen um die eigene Praxis und die Reflexion gehen. Dies gibt Raum für den kritischen Blick auf Entwicklungspotentiale z.B. von Formen des kollaborativen und ggf. fachübergreifenden Arbeitens, zur Individualisierung von Lernprozessen - auch im Kontext des gemeinsamen Lernens. Auch die Kommunikation und Kooperation an Schulen geht inzwischen neue Wege - die u.a. auch das Arbeitszeitkontingent der Lehrkräfte, Lerner und Eltern.
Anmeldung für einen Workshop für das Barcamp bitte an Anke Grünspek: anke-gruenspek@t-online.de oder Patrick Hartmann: p.hartmann-mail@web.de (Formular vgl. Mail von Kyra Balkow: Save the date vom 17.02.2020)
Themenschwerpunkte:
- Lernförderlicher Einsatz digitaler Medien in Schule und Ausbildung
- Barcamp zur Erprobung lernförderlicher digitaler Medien (45minütige Workshops von und mit Kolleg*innen Aus der Praxis für die Praxis)
- Digitalisierung als Lerngegenstand (u.a. im Hinblick auf den Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW und dem Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW - "Lehrkräfte in der digitalisierten Welt ")
- Nutzung der von der Schule bereitgestellten Hard- und Software
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Kyra Balkow, Lourdes Campagna, Bettina Gondorf, Anke Grünspek, Patrick Hartmann, Almut Schomacher
Adressaten:
Fachleiter*innen für das Fach Spanisch in NRW
ReferentInnen:
Dr. Tanja Reinlein
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Di. 29.06.2021, 13:30 Uhr - Mi. 30.06.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
30.04.2021
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112106
Mit Zaubern alle Kinder fördern - Fördern durch Zaubern
Zaubern als pädagogisches Mittel in der heterogenen Lernumgebung
So. 25.04.2021, 15:00 Uhr - Di. 27.04.2021, 14:00 Uhr
Mit Zaubern alle Kinder fördern - Fördern durch Zaubern
"Zaubern" leistet einen wertvollen Beitrag zur kindlichen Gesamtentwicklung: Es werden vorhandene kognitive, motorische, kreative sowie sprachlich-kommunikative Fertigkeiten und Fähigkeiten aktiviert und gefördert.
Neben neuen Kunststücken arbeiten wir verstärkt daran, wie die erlernten Kunststücke und Routinen den Schüler*innen vermittelt werden können und wie sie diese in ansprechender Form vorführen können.
Themenschwerpunkte:
- Erarbeitung kleiner Kunststücke und vor allem Routinen
- Herstellung von Utensilien für kleine und große Zaubertricks
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Andreas Monien
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Andreas Monien
Werner von der Weppen
Stephan Lammen
Zuordnung zu QA:
2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.10 Lernklima und Motivation
U2: Schülerorientierung
Termin:
So. 25.04.2021, 15:00 Uhr - Di. 27.04.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
145,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112304
Qualitätsentwicklung in der Frühförderung
Di. 22.06.2021, 10:00 Uhr - Mi. 23.06.2021, 16:00 Uhr
Qualitätsentwicklung in der Frühförderung
Die frühe Förderung von hörgeschädigten Säuglingen und Kleinkindern befindet sich in einer kontinuierlichen fachlichen Weiterentwicklung. Die Tagung bietet den Kollegen*innen die Möglichkeit ihr Wissen zu erweitern, für die Arbeit nutzbar zu machen und sich untereinander auszutauschen. Anhand eigener Fallbeispiele beschäftigen wir uns mit der eigenen Haltung und der Klärung unserer Aufträge. Was ist im Rahmen unserer professionellen Haltung wirklich unser Auftrag? Wo lassen wir uns in Systeme zu sehr einbinden und übernehmen Aufträge, die nicht zu unserer Aufgabe gehören? Außerdem dient ein Tag der Veranstaltung der Teamentwicklung mit Hilfe von erlebnispädagogischen Elementen.
Themenschwerpunkte:
- fachliche Weitereinwicklung
- Austausch in der Gruppe
- Teamentwicklung
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen im Frühförderzentrum Köln
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Rosina Pielarski-Potting
Bea Albrecht
Zuordnung zu QA:
4: Professionalisierung
Termin:
Di. 22.06.2021, 10:00 Uhr - Mi. 23.06.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
110,00 €
Anmeldeschluss:
06.05.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113110
Von der Planung zum Konzept - Ein Angebot für Fortbildungsbeauftragte in Schule
Ein Angebot PuLs für Fortbildungsbeauftragte in Schule
Mi. 19.05.2021, 10:00 Uhr - Do. 20.05.2021, 17:00 Uhr
Von der Planung zum Konzept - Ein Angebot für Fortbildungsbeauftragte in Schule
Das Angebot richtet sich an alle Lehrer*innen, die im Rahmen einer schulischen Beauftragung Verantwortung für den Bereich Fortbildung übernehmen.
Inhalte - Themenfelder:
- Aufgabenfeld Fortbildungsbeauftragung
- Ziele und Handlungsmodelle
- Administrative Vorgaben
- Systemisches Fortbildungsmanagement
- Qualitätsaspekte und Standards
- Gelingensbedingungen: Angebot und Nachfrage
- Kommunikationsstrukturen zu Schulleitung, Kollegium, Träger...
- Bedarfsorientierung im Kontext von Schulentwicklungsplanung
- Fortbildungskonzept erfolgreich entwickeln und gestalten
- Fortbildungen planen, durchführen und evaluieren
...
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Adressaten:
Lehrer aller Schulformen, Fortbildungsbeauftragte, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
4.1
4.2
4.3
5.5
Termin:
Mi. 19.05.2021, 10:00 Uhr - Do. 20.05.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
90,00 €
Downloads: