Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Bei der Suche nach Ort "Kath. Akademie, Schwerte" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

auf Warteliste

Kursnummer: 19213301-I

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 2)

Nachfolgeveranstaltung zum Kurs "Ausbilden und Beraten"

Fr. 10.11.2023, 15:00 Uhr - Sa. 11.11.2023, 16:00 Uhr

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 2)

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Seminar- und Ausbildungsalltag zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.

Themenschwerpunkte:
- Supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Ausbildungsalltag der Fach- und Kernseminarleitungen

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmerkreis, Anmeldung nur nach Rücksprache mit der Referentin möglich >> Drucken


Adressaten:

Absolventi*innen aus dem Kurs "Ausbilden und Beraten"

ReferentInnen:

Helga Rüschenschmidt

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, Anmeldung nur nach Rücksprache mit der Referentin möglich

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung

Termin:

Fr. 10.11.2023, 15:00 Uhr - Sa. 11.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

140,00 €

Anmeldeschluss:

14.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 22213207-B

Professionelle Beratung bei ASS

 

Di. 05.12.2023, 10:00 Uhr - Mi. 06.12.2023, 16:00 Uhr

Professionelle Beratung bei ASS

Die Fachkräfte der ASS-Beratungsstelle führen Beratungsgespräche mit Eltern und Lehrkräften über Fragestellungen der Schullaufbahn, der sonderpädagogischen Förderung, der Schulbegleitung und vielen weiteren Themen. Neben den fachlichen Aspekten gilt es auch die Aspekte der Gesprächsführung in den Blick zu nehmen.
Wie wird man den unterschiedlichen Rollen gerecht? Welche Beratungsmodelle sind sinnvoll? Wie bereitet man die Gespräche vor? Wie vermeidet man zwischen allen Stühlen zu sitzen?
Die Veranstaltung unterstützt die Teilnehmenden in der Professionalisierung ihrer gemeinsamen Arbeit und ihrer Beratungskompetenzen.

Themenschwerpunkte:
- Klärung der eigenen Rolle
- Konfliktmanagement
- Eigene Beratungskompetenzen reflektieren und erweitern
- Gestaltung des Beratungssettings

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Kolleg*innen der ASS - Beratungsstelle in der Bezirksregierung Arnsberg

ReferentInnen:

Michael Wedding

Zuordnung zu RS:

3.4 Partizipation

Termin:

Di. 05.12.2023, 10:00 Uhr - Mi. 06.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

110,00 €

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23211149

Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu

Studientag der Fachkonferenz Religion am St. Anna Gymnasium Wuppertal

Fr. 18.08.2023, 14:30 Uhr - Sa. 19.08.2023, 14:00 Uhr

Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu

Es ist sicherlich das zentrale theologische Grunddatum des christlichen Glaubens schlechthin: Im Leiden und Sterben sowie in der Auferweckung Jesu sei Mensch und Welt ´erlöst´. Dieses oft gehörte Grundaxiom stößt indes auf nicht wenige Verständnisschwierigkeiten:
Warum und wozu ist Jesus gestorben? Wie hat er sein Leiden und seinen Tod selbst verstanden? Wie kann seinem grausamen Ende eine erlösende Bedeutung zugemessen werden? Wie ist der Zusammenhang zu seinem Leben und seiner Botschaft näher zu beschreiben? Inwiefern sind die neutestamentlichen und frühkirchlichen Deutungen des Todes Jesu vom Alten Testament her geprägt? Wie lassen sich die traditionelle Deutungen (Opfer, Stellvertretung, Sühne etc.) neu verstehen und übersetzen (Mimesis)? Welche individuellen und gesellschaftlichen Implikationen sind damit verbunden? Vermag schließlich die Soteriologie auf die Fragen und Sehnsüchte unserer Schüler*innen heute zu antworten?

Themenschwerpunkte:
- Tod und Auferweckung Jesu: biblisch und systematisch
- Auferweckung als Thema des ZA 2019 "zwei kontrastierende Deutungen"
- Soteriologische Deutungen in Theologiegeschichte und Gegenwart
- Erlösung in Literatur und Film - Beispiele
- Unterrichtspraktische Hinweise und Bausteine

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Christof Sänger


fester TN-Kreis >> Drucken


Adressaten:

Teilnehmer*innen des Studientags der Fachkonferenz

ReferentInnen:

PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

fester TN-Kreis

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Fr. 18.08.2023, 14:30 Uhr - Sa. 19.08.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

100,00 €

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213115

Unterrichtsgespräche lernwirksam führen

Ein Angebot im Rahmen von PuLs (siehe 1.3)

Fr. 10.11.2023, 10:00 Uhr - Sa. 11.11.2023, 16:00 Uhr

Unterrichtsgespräche lernwirksam führen

Im Unterschied zu anderen Gesprächsformen im Schulalltag dienen Unterrichtsgespräche primär der fachlichen Kompetenzentwicklung der Lernenden. Zu den Gelingensbedingungen von Unterrichtsgesprächen gehören neben inhaltlicher Relevanz vor allem auch die konstruktive Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie innerhalb der Lerngruppe mit der Chance für den Einzelnen, sich als selbstwirksam zu erleben. Eine solche Gesprächskultur zu etablieren und offen den Herausforderungen der dynamischen Gesprächsprozesse im Unterricht zu begegnen, verlangt von dem/der Lehrenden einen hohen Grad an Professionalisierung.

Ziel des zweitägigen Seminars ist es zunächst, an praktischen Beispielen die Merkmale und Herausforderungen der unterschiedlichen Formen von Unterrichtsgesprächen in den verschiedenen Phasen des Unterrichts gemeinsam zu erarbeiten und zu reflektieren. Dabei spielen vor allem die Körpersprache, das Zuhören, das Frageverhalten, der Umgang mit Schüler*innenbeiträgen und die Art des Feedbackgebens eine Rolle.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die individuelle Weiterentwicklung der Gesprächsführung in der Praxis durch ein erweitertes Repertoire an Gesprächsführungsstrategien, die anhand konkreter Unterrichtssituationen in Kleingruppen erprobt werden. Dabei wechseln die Rollen zwischen Unterrichtender*m, Berater*in und Beobachter*in/Schüler*in, um den Lernertrag für alle zu intensivieren und Selbstwirksamkeitserfahrungen in diesem schwierigen Feld zu ermöglichen, bevor abschließend individuell die nächsten Schritte zu einer nachhaltig veränderten Gesprächsführung geplant werden.

Themenschwerpunkte:
- Merkmale guter Unterrichtsgespräche
- Makro- und Mikrostrategien bei der Gesprächsführung im Fachunterricht
- Simulation und Reflexion von Unterrichtsgesprächen

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen aller Schulformen der Sek I/II

ReferentInnen:

Karin Kottenhoff
Dr. Ursula Jünger

Zuordnung zu RS:

4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen

Termin:

Fr. 10.11.2023, 10:00 Uhr - Sa. 11.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

08.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer PuLs

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213116

Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen in der Schule professionell beraten

Ein Fortbildungsangebot für Ausbildungsbeauftragte aller Schulformen

1. Modul: 17.10.2023, 15.00 Uhr - 18.10.2023, 17.00 Uhr in der Kath. Akademie, Schwerte
2. Modul: 27.11.2023, 15.00 Uhr - 28.11.2023, 17.00 Uhr in der Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
3. Modul: 09.01.2024, 15.00 Uhr - 10.01.2024, 17.00 Uhr in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen in der Schule professionell beraten

Die schulische Begleitung von Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen umfasst ein breites Aufgabenspektrum an verschiedenen Schnittstellen im System Schule: Begleiten, Beraten, Organisieren, Moderieren, Ausbilden u.v.m.
Ziel der angebotenen Fortbildungsreihe ist es, Ausbildungsbeauftragte darin zu unterstützen, Rollenklarheit zu gewinnen sowie ihre Konflikt- und Beratungskompetenz zu professionalisieren.

Die praxisorientierte Fortbildung umfasst drei Kursabschnitte.
Die Inhalte der Module sind:
Modul 1: Die Rollen der Ausbildungsbeauftragten an verschiedenen Schnittstellen im System Schule
Modul 2: Unterrichtsbeobachtung und -nachbesprechung
Modul 3: Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.

Themenschwerpunkte:
- das Aufgabenspektrum zwischen Begleiten, Beraten, Organisieren, Moderieren, Ausbilden...
- Kriterien und Methoden der Unterrichtsbeobachtung und -nachbesprechung
- Anleitung und Feedback statt Beurteilung und Bewertung
- Vier-Augen- und Gruppensituationen gestalten, leiten, moderieren
- Gesprächsmodelle und Strategien für schwierige Situationen

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Melanie Prenting (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

ReferentInnen:

Karin Kottenhoff
Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
4.1 Lehrerbildung

Termin:

1. Modul: 17.10.2023, 15.00 Uhr - 18.10.2023, 17.00 Uhr in der Katholischen Akademie, Schwerte
2. Modul: 27.11.2023, 15.00 Uhr - 28.11.2203, 17.00 Uhr in der Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
3. Modul: 09.01.2024, 15.00 Uhr - 10.01.2024, 17.00 Uhr in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

300,00 € für die gesamte Reihe

Anmeldeschluss:

30.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213202

Professionelle Zusammenarbeit in der UK - Beratung

 

Mo. 30.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 31.10.2023, 16:00 Uhr

Professionelle Zusammenarbeit in der UK - Beratung

Die Beratungen zu Hilfsmittelversorgung und Förderplanung an den Förderschulen KME finden meist an größeren runden Tischen mit Eltern, Schüler*innen, Therapeut*innen und weiteren Lehrkräften statt. Dabei kommt der professionellen Zusammenarbeit aller beteiligten Fachkräfte eine große Bedeutung zu. Neben den fachlichen Aspekten, wie z.B. aktuellen Entwicklungen im Hilfsmittel- und Kostenträgerbereich gilt es auch die Aspekte der Beratung (Gestaltung des Settings, Konfliktmanagement, Rollenklarheit) in den Blick zu nehmen.
Die Veranstaltung unterstützt die Teilnehmenden in der Professionalisierung ihrer gemeinsamen Arbeit und ihrer Beratungskompetenzen.

Themenschwerpunkte:
- professionelle Zusammenarbeit reflektieren
- Klärung der eigenen Rolle
- Konfliktmanagement
- Eigene Beratungskompetenzen reflektieren und erweitern
- Gestaltung des Beratungssettings

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Arbeitskreis UK der Förderschulen KME in der Bezirksregierung Arnsberg

ReferentInnen:

Michael Wedding

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Mo. 30.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 31.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

01.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213408

Gestörte phonologische Informationsverarbeitung

Konsequenzen für Schule und Unterricht

Mi. 18.10.2023, 10:00 Uhr - Do. 19.10.2023, 15:00 Uhr

Gestörte phonologische Informationsverarbeitung

Am ersten Tag der Veranstaltung wird Prof. Dr. Andreas Mayer seine aktuellen Forschungsergebnisse zur Bedeutung der phonologischen Informationsverarbeitung für das Erlernen des Lesens und Schreibens vorstellen. Zur phonologischen Informationsverarbeitung gehören die phonologische Bewusstheit, die Benennungsgeschwindigkeit und das Arbeitsgedächtnis. Dass Defizite in diesen drei Bereichen eine wesentliche Rolle bei der Ausbildung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten spielen, ist in der Forschung weitgehend anerkannt. Es stellt sich daher die Frage nach den Konsequenzen für den Unterricht an den Schulen.
Der zweite Tag der Veranstaltung dient dem Austausch zu aktuellen Führungsthemen.

Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Konsequenzen für den Unterricht
- Austausch zu aktuellen Führungsthemen

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen Sprache in NRW

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Mi. 18.10.2023, 10:00 Uhr - Do. 19.10.2023, 15:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

120,00 €

Anmeldeschluss:

21.08.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24113201

Gewaltfreie Kommunikation - Vorankündigung

Ein geeignetes Handwerkszeug zur Unterstützung für Gesprächsführung, Kommunikation, Konfliktkompetenz und Selbstmanagement Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3

Di. 19.03.2024, 10:00 Uhr - Mi. 20.03.2024, 16:00 Uhr

Gewaltfreie Kommunikation - Vorankündigung

In ihrer beruflichen Rolle wird von Lehrer*innen ein hohes Maß an Verantwortung, Flexibilität und Belastbarkeit gefordert. Im Umgang mit Kolleg*innen, Eltern und Schüler*innen passieren unweigerlich auch herausfordernde, konflikthafte und "nervende" Situationen, selbst wenn allen Beteiligten an einem respektvollen Miteinander gelegen ist.

Die Fähigkeit, schwierige Situationen und Konflikte zum Wohle aller bewältigen zu können, unterstützt die eigene Sicherheit und trägt wesentlich zu Klarheit, Motivation und Zufriedenheit aller Beteiligten bei.

Alltagstauglich und nachhaltig wird in diesem Seminar auch an eigenen Situationen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen gearbeitet und konkrete Handlungsschritte entwickelt.

Die Referentin Bärbel Klein ist zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), Mediatorin, Coach und Dozentin.

Themenschwerpunkte:
- die drei Aspekte in der GfK: Selbstempathie: Selbstbehauptung und Empathie
- das Vier-Schritte-Modell in der GfK
- sich der eigenen Bedürfnisse bewusst werden und sie ausdrücken
- mit Vorwürfen, Kritik und Schuldzuweisungen professionell umgehen
- Möglichkeiten für Selbstreflexion und kollegiale Beratung

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen aller Schulformen

ReferentInnen:

Bärbel Klein

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Di. 19.03.2024, 10:00 Uhr - Mi. 20.03.2024, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

155,00 €

Anmeldeschluss:

19.01.2024

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer PuLs