Bei der Suche nach Ort "Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23113101-B
"Damit Schule gelingt..." (2023 - 2024) - 2. Kursabschnitt
vierteilige Fortbildungsreihe
Di. 22.08.2023, 15:30 Uhr - Fr. 25.08.2023, 14:00 Uhr
"Damit Schule gelingt..." (2023 - 2024) - 2. Kursabschnitt
Dieses vierteilige Seminar bietet Gelegenheit, die vielfältigen Anforderungen und Facetten des Lehrer*innen-Seins unter die Lupe zu nehmen und die eigenen Fähigkeiten zu sichern und zu erweitern: Wer will ich als Lehrer*in sein? - Wie gelingt Kommunikation, besonders bei Interessenunterschieden und im Konfliktfall? - Gute Zusammenarbeit will angebahnt und geübt sein - Schule ist in ständiger Veränderung, ich verändere mich.
Kurze Theorieelemente (z.B. aus TZI, Transaktionsanalyse, Kommunikationsmodellen, hilfreichen Konzepten der humanischen Psychologie), viele Erprobungs- und Trainingsphasen im Plenum und in Kleingruppen, Zeit für Einzelbesinnung und Austausch, kreative Verfahren und Beratungselemente wechseln sich im Seminarverlauf ab.
Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Themenschwerpunkte:
- Merkmale guter Unterrichtsgespräche
- Makro- und Mikrostrategien bei der Gesprächsführung im Fachunterricht
- Simulation und Reflexion von Unterrichtsgesprächen
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Fachleiter*innen aller Schulfomen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Michael Wedding
Zuordnung zu RS:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Di. 22.08.2023, 15:30 Uhr - Fr. 25.08.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve-Rindern
Kursentgelte:
185,00 €
Anmeldeschluss:
11.07.2023
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113101-C
"Damit Schule gelingt..." (2023 - 2024) - 3. Kursabschnitt
vierteilige Fortbildungsreihe
Di. 06.02.2024, 15:30 Uhr - Fr. 09.02.2024, 14:00 Uhr
"Damit Schule gelingt..." (2023 - 2024) - 3. Kursabschnitt
Dieses vierteilige Seminar bietet Gelegenheit, die vielfältigen Anforderungen und Facetten des Lehrer*innen-Seins unter die Lupe zu nehmen und die eigenen Fähigkeiten zu sichern und zu erweitern: Wer will ich als Lehrer*in sein? - Wie gelingt Kommunikation, besonders bei Interessenunterschieden und im Konfliktfall? - Gute Zusammenarbeit will angebahnt und geübt sein - Schule ist in ständiger Veränderung, ich verändere mich.
Kurze Theorieelemente (z.B. aus TZI, Transaktionsanalyse, Kommunikationsmodellen, hilfreichen Konzepten der humanischen Psychologie), viele Erprobungs- und Trainingsphasen im Plenum und in Kleingruppen, Zeit für Einzelbesinnung und Austausch, kreative Verfahren und Beratungselemente wechseln sich im Seminarverlauf ab.
Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Themenschwerpunkte:
- Merkmale guter Unterrichtsgespräche
- Makro- und Mikrostrategien bei der Gesprächsführung im Fachunterricht
- Simulation und Reflexion von Unterrichtsgesprächen
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Fachleiter*innen aller Schulfomen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Michael Wedding
Zuordnung zu RS:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Di. 06.02.2024, 15:30 Uhr - Fr. 09.02.2024, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve-Rindern
Kursentgelte:
185,00 €
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.