Bei der Suche nach Ort "Kommende" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Praxistag Religionsunterricht
In Zusammenarbeit mit der Abteilung Religionspädagogik im Erzbistum Paderborn
In dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen Praxisanregungen und -materialien für den Einsatz in Ihrem Religionsunterricht an!
Als Folgeveranstaltung der implementationsaffinen Fortbildungen gehen wir in dieser Veranstaltung auf die geäußerten Bedarfe und Anfragen ein:
- Anfangen im Religionsunterricht
Hier lernen Sie verschiedene Rituale zur Begrüßung und Verabschiedung kennen. Zudem stellen wir eine Unterrichtereihe für den Beginn des Religionsunterrichts im ersten Schuljahr vor.
- Was tun in (besonders) großen/kleinen Religionsgruppen?
Je nach Klassengröße bieten sich verschiedene Sozial- und Darbietungsformen an. Wir stellen verschiedene Zugänge und Methoden vor und reflektieren die Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf die Gruppengröße.
- Weg vom Arbeitsblatt!
Gerade der Religionsunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten des handlungs- und erfahrungsorientierten Lernens. Neben performativen Zugängen möchten wir insbesondere biblische Geschichten und ihre Relevanz für die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen. Zudem möchten wir alternative Formen der Leistungsüberprüfung vorstellen.
Eine Teilnahme ist auch ohne Besuch der implementationsaffinen Veranstaltung möglich und wünschenswert.
Themenschwerpunkte:
- Rituale
- Religion im Anfangsunterricht
- Organisation des Religionsunterrichts im Hinblick auf die Gruppengröße
- Leistungsbewertung und -überprüfung im Religionsunterricht der Grundschule
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Katrin Holthaus (Erzbistum Paderborn)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Grundschule
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Katrin Holthaus
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4 Professionalisierung
Termin:
Di. 21.11.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
21.09.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211166
Implementationsaffine Fortbildung: Katholische Religion GY/GE- Erzbistum PB
verschiedene Termine
Implementationsaffine Fortbildung: Katholische Religion GY/GE- Erzbistum PB
In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie den Bezirksregierungen Arnsberg, Münster und Detmold.
Für den Herbst 2023 sind erneut Fortbildungen zum Kernlehrplan für die Oberstufe Katholische Religion geplant. Nähere Informationen werden folgen. Einladung und Anmeldung erfolgen über das jeweilige (Erz-)Bistum. Bitte entnehmen Sie daher weitere Informationen zu Terminen und Veranstaltungsorten den entsprechenden diözesanen Veröffentlichungen.
Themenschwerpunkt:
- Didaktische und methodische Anregungen für abiturrelevante Themen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL); LRSD Peter Grus, LRSD Brigitte Schubert; Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen); Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster); Dr. Stefan Klug (Erzbistum Paderborn)
Anmeldung über das Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Kluck: Kluck@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen Gymnasium und Gesamtschule
ReferentInnen:
StD Jörg Feldmann
Anmeldung:
Anmeldung und Einladung erfolgt über die (Erz-)Bistümer:
Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen); Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster); Dr. Stefan Klug (Erzbistum Paderborn)
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Termine werden noch bekannt gegeben.
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111801
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A
Mo. 15.01.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des kokoRU
Leitung: Kristin Konrad(IfL), Dennis Lewandowski (Erzbistum Paderborn)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Ina Annette Bierbrodt (Ev. Schulreferat DO)
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 15.01.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
17.11.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads: