Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Bei der Suche nach Ort "Liborianum, Paderborn" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211145

Planung und Durchführung eines guten syrisch-orthodoxen Religionsunterrichts

Theoretische Grundlagen und praktische Impulse

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 14:00 Uhr

Planung und Durchführung eines guten syrisch-orthodoxen Religionsunterrichts

In Zusammenarbeit mit den Religionslehrende des Syrisch-orthodoxen Kirchenkreises 

Was genau verstehen wir unter einem "guten Religionsunterricht" syrisch-orthodoxer Prägung? Was wären die Kriterien seiner Qualität? Was macht ihn dabei einzigartig? Das Seminar reflektiert entsprechende religionspädagogische und religionsdidaktische Grundlagen und Strukturmerkmale und erprobt zugleich ausgewählte Methoden und Medien. Die Bandbreite reicht von der professionellen Planung religiöser Lernprozesse bis hin zur Leistungsüberprüfung.

Themenschwerpunkte:
- Planung, Durchführung und Reflektion des RU
- Religionsdidaktische Grundprinzipien und Methoden
- Ergebnissicherung und Leistungsüberprüfung im RU

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Augin Yalcin, Adnan Memertas


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

ReferentInnen:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Liborianum, Paderborn

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

25.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23230003

Schulleitungsqualifizierung für Schulen in katholischer Trägerschaft - Modul I

Qualifizierung von geeigneten bewerbungsfähigen Lehrer*innen für Leitungspositionen an Schulen in katholischer Trägerschaft.

Modul I 24.08.-25.08.2023 Liborianum, Paderborn
Modul II 19.10.-20.10.2023 Maria Immaculata, Paderborn
Modul III 29.11.-30.11.2023 KHSH Wasserburg Rindern
Modul IV 26.02.-27.02.2024 Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Modul V 18.03.-19.03.2024 Maria Immaculata, Paderborn
Modul VI 25.04.-26.04.2024 Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Modul VII 27.05.-28.05.2024 Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Schulleitungsqualifizierung für Schulen in katholischer Trägerschaft - Modul I

Das Angebot zielt auf die Qualifizierung von geeigneten bewerbungsfähigen Lehrer*innen für Leitungspositionen an Schulen in katholischer Trägerschaft.
Die siebenteilige Seminarreihe lehnt sich dabei an die aktuell bestehende Schulleitungsqualifizierung im IfL an, das vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 d. RdErl. D. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt wird.
Gleichzeitig ergänzt und integriert die SLQ des IfL die Fragen der katholischen Profilbildung, speziell als Grundlagenmodul (Modul I) wie ferner als Querschnittsthema in den Anschlussmodulen zwei bis sieben.
Die Teilnahme an allen sieben Modulen ist verpflichtend.
Themenschwerpunkte der Module:

I. Katholische Profilbildung, Spezifikum QB7/WK3
Dr. Matthias Korten
PD Dr. Paul Platzbecker

II. Schulleitung: Handlungsmöglichkeiten und Pflichten
Dr. Thomas Böhm

III. Personalführung, Personalentwicklung und Personalauswahl
Stefan Avenarius

IV. Rollenbezogene Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalentwicklung
Melanie Prenting
Dr. Matthias Korten

V. Schulverfassung, Fallstudie, Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Thomas Böhm

VI. Schul- und Unterrichtsentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils
Dr. Matthias Korten

VII. Leitungsverständnis und Leitungsgrundsätze, Arbeit mit Gruppen und Teams,
Spirituelles Führen
Dr. Rita Müller-Fieberg
Melanie Prenting
Dr. Matthias Korten

Themenschwerpunkte:
- Katholische Profilbildung
- Schulleitung, Handlungsmöglichkeiten und Pflichten
- Personalführung, Personalentwicklung und Personalauswahl
- Rollenbezogene Kommunikation
- Konfliktmanagement
- Schulverfassung
- Fallstudie
- Öffentlichkeitsarbeit
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Leitbild und Rollenklärung
- Ziele als Führungsinstrument
- Reflexion des eigenen Arbeitsstils
- Leitungsverständnis und Leitungsgrundsätze
- Arbeit mit Gruppen und Teams
- Spirituelle Führung

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen für Führungspositionen katholischer Trägerschaft

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten
PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
7 Curriculare Eigenprägung

Termin:

Modul I 24.08.-25.08.2023 Liborianum, Paderborn
Modul II 19.10.-20.10.2023 Maria Immaculata, Paderborn
Modul III 29.11.-30.11.2023 KHSH Wasserburg Rindern
Modul IV 26.02.-27.02.2024 Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Modul V 18.03.-19.03.2024 Maria Immaculata, Paderborn
Modul VI 25.04.-26.04.2024 Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Modul VII 27.05.-28.05.2024 Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Tagungsort:

Liborianum, Paderborn

Kursentgelte:

130,00 € pro Modul

Anmeldeschluss:

26.06.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111803

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A

Mi. 10.01.2024 09:00 - 16:30 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.

Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Dennis Lewandowski (Erzbistum Paderborn)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.

ReferentInnen:

Dr. Stefan Klug
Dr. Manfred Karsch

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mi. 10.01.2024 09:00 - 16:30 Uhr

Tagungsort:

Liborianum, Paderborn

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1