Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Bei der Suche nach Ort "Maternushaus" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

auf Warteliste

Kursnummer: 22113203-G

Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen - Rheinland

Supervisionstag - Gruppe Rheinland

Mo. 04.09.2023 10:00 - 17:00 Uhr

Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen - Rheinland

In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in die Arbeit mit diesen Theorien und Denkansätzen.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.

Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken; Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung;
Systemische Kommunikation
2. Die Beziehungsgestaltung zwischen Ratsuchendem und Berater; Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung; zur Rolle der Beratungslehrer/in im Kollegium
3. Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung; der Abschluss der Beratung
4. Systemische Praxiswerkstatt

In der Arbeitsweise wechseln sich theoretische Inputs mit vielen Handlungs-, Anwendungs- und Übungsphasen ab. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv in das Kursgeschehen einzubringen und es in der eigenen Schule anzuwenden. Weitere Informationen können angefordert werden.

Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Anliegen und Fällen aus der Tätigkeit als Beratungslehrer*in

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Teilnehmer*innen des laufenden Kurses

ReferentInnen:

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Mo. 04.09.2023 10:00 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Maternushaus, Köln

Kursentgelte:

0,00

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 22113303-C

Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen - Modul 3

Eine Fortbildung für Fachleiter*innen, vornehmlich neu im Amt

Die 4 Module finden an folgenden Terminen statt:
20.-22.09.2022
01.-03.02.2023
05.-07.09.2023
29.-31.01.2024

Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen - Modul 3

Dieses ist der dritte Kursabschnitt der vierteiligen Reihe "Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen, die sich an Fachleitungspersonen aller Schulformen richtet, insbesondere in den ersten Jahren der Tätigkeit.
Ein neuer Durchgang startet voraussichtlich im 1. Halbjahr 2024.

Die praxisorientierte und trainingsintensive Fortbildung umfasst vier Kursabschnitte sowie drei Supervisionstage in den Jahren 2022 und 2023. Die Inhalte der Module sind:

1. Modul: Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten, die Rolle der/des Fachleiter*in zwischen Beraten und Beurteilen

2. Modul: Einführung in systemisches Denken und in die systemische Beratung/das systemische Coaching

3. Modul: Leitung von Gruppen, Gruppenprozessphänomene, Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppen, Teamarbeit

Supervisionstage: Supervisorische Bearbeitung von Fällen aus dem Ausbildungsalltag

4. Modul: Als Fachleitungsperson "Autorität" sein und andere zu "Autoritäten" werden lassen.

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmerkreis >> Drucken


Adressaten:

Teilnehmende der Kursreihe

ReferentInnen:

Melanie Prenting
Ulrike Biermann-Braun

Zuordnung zu RS:

4.1 Lehrerbildung

Termin:

Die 4 Module finden an folgenden Terminen statt:
20.-22.09.2022
01.-03.02.2023
05.-07.09.2023
29.-31.01.2024

Tagungsort:

Maternushaus, Köln

Kursentgelte:

165,00 € pro Modul

Fortbildungstage:

3

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211108

41. Pädagogische Woche 2023 im Erzbistum Köln

Was uns zusammenhält! Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden

Di. 24.10.2023, 10:00 Uhr - Fr. 27.10.2023, 16:00 Uhr

41. Pädagogische Woche 2023 im Erzbistum Köln

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln 

DI: Tag der Lehrer*innen an Katholischen Freien Schulen
MI: Tag der Religionslehrer*innen an Grund- und Förderschulen
DO: Tag der Religionslehrer*innen für die Sekundarstufen I und II sowie Förderschulen
FR: Tag für die Schulleitungen an Kath. Bekenntnisschulen und Kath. Freien Schulen im Erzbistum Köln // Jahrestagung der Religionslehrer*innen an Berufskollegs.

Das detaillierte Programm wird nach den Sommerferien über "Sementis" versandt.

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Christoph Westemeyer (Erzbistum Köln)


Anmeldung: EGV Köln, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Abt. Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen, 50606 Köln >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrende aller Schulformen im Erzbistum Köln; Lehrerinnen und Lehrer Katholischer Freier Schulen; Interessierte

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Anmeldung:

EGV Köln, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen, 50606 Köln

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 24.10.2023, 10:00 Uhr - Fr. 27.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Maternushaus, Köln

Kursentgelte:

10,00 € pro Tag. Das Kursentgelt wird vor Ort eingesammelt.

Anmeldeschluss:

11.09.2023

Fortbildungstage:

4

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211140

RU weiter führen - heute noch die Bibel lesen!

Sek I-Tag für Religionslehrkräfte im Erzbistum Köln

Mi. 13.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr

RU weiter führen - heute noch die Bibel lesen!

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln 

Werden Schüler*innen aufgefordert, die Bibeln aus dem Schrank zu holen oder die Bibel-App zu öffnen, stößt das oft auf wenig Begeisterung. Ein heterogenes Klassenzimmer mit wenig Grundwissen über das Buch der Bücher macht es Lehrer*innen nicht einfach, kreativ und doch tiefgründig, wissenschaftlich angemessen und doch lebensnah mit biblischen Texten im Unterricht umzugehen.

Wie können junge Menschen also auch heute noch von biblischen Texten angesprochen werden, die über Generationen hinweg bereichernde, gleichzeitig immer wieder neu deutbare Aussagen über die Fragen des Lebens und Glaubens bergen? Wie lässt sich auch mit zunehmend fundamentalistischen Tendenzen z.B. aus freikirchlichen Kreisen umgehen?

Der Sek I-Tag soll die Möglichkeit bieten, die Bibel als ein zentrales Medium des Religionsunterrichts wieder neu zu entdecken, einen Einblick in den derzeitigen Stand der biblischen Fachwissenschaft zu erhalten sowie die eigene Bibelarbeit zu reflektieren. In Workshops werden thematische Schwerpunkte und konkrete inhaltliche wie auch didaktisch-methodische Zugänge für eine zeitgemäße und schülerorientierte Bibelarbeit im eigenen Unterricht angeboten.

Themenschwerpunkte:
- fachwissenschaftliche Diskussionen in der biblischen Theologie
- praktische Impulse für den RU in der Sek I

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Nina Frenzel (Erzbistum Köln), Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln)


Anmeldung über: www.erzbistum-koeln.de/sek-1-tag >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrkräfte Sek I im Erzbistum Köln

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad
Dr. Nina Frenzel (Erzbistum Köln)
Beate Haude
Prof. Dr. Johannes Schnocks

Anmeldung:

Anmeldung über www.erzbistum-koeln.de/sek-1-tag.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 13.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Maternushaus, Köln

Kursentgelte:

15,-- €, Teilnehmer*innen aus dem Erzbistum Köln: 10,-- € Kursentgelt wird vor Ort eingesammelt.

Anmeldeschluss:

29.08.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211184

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A

Mi. 13.09.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen. Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.

Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Referent/in kath: Andrea Gersch
Referent/in evang: Rainer Lemaire

Leitung: Wiebke Mette (IfL), Dr. Rainer Lemaire, Christina Zimmermann


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.

ReferentInnen:

Andrea Gersch

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mi. 13.09.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Maternushaus, Köln

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

08.09.2023

Fortbildungstage:

1

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213504

Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht

 

Mo. 04.12.2023, 10:00 Uhr - Di. 05.12.2023, 16:00 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Rechtssprechungen
- Schul- und dienstrechtliche Fsllbearbeitung
- Fälle und Fragen aus dem Teilnehmer*innenkreis

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle

ReferentInnen:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Mo. 04.12.2023, 10:00 Uhr - Di. 05.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Maternushaus, Köln

Kursentgelte:

130,00 €

Anmeldeschluss:

20.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.