Veranstaltungen am 12.01.2021:

Kursnummer: 21111152
Religionsunterricht sprachsensibel gestalten
Di., 12.01.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Di., 02.02.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Di., 02.03.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Di., 04.05.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Religionsunterricht sprachsensibel gestalten
Dass Sprachförderung die Aufgabe eines jeden Fachs ist, weil sie dem fachlichen Lernen zugutekommt, gilt für das Fach Religion in besonderer Weise. Die im Religionsunterricht verwendete (Bildungs-)Sprache im Umgang mit der Bibel, theologischen Texten, Bildern und audiovisuellen Medien zu religiösen Themen unterscheidet sich deutlich von der Alltagssprache und wirkt auf Schüler*innen oft fremd. Die zunehmenden Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen und der religiösen Sozialisation der Lernenden verstärken die sprachlichen Herausforderungen des Religionsunterrichts zusätzlich. Ziel eines sprachsensiblen Religionsunterrichts ist es, sprachliche Angebote bereitzuhalten, die es den Lernenden ermöglichen, die Hürde der Fremdheit religiöser Sprache zu überwinden und ihre fachsprachlichen Kompetenzen auszubauen.
In vier Modulen setzt dieses Webinar-Angebot unterschiedliche thematische Schwerpunkte:
Nach einer Einführung in die religionspädagogischen Ansätze und theoretischen Grundsätze eines sprachsensiblen Unterrichts werden sprachförderliche Unterstützungsmaßnahmen (Scaffolds) und Methodenwerkzeuge im Mittelpunkt stehen. Sie können eingesetzt werden, um Schüler*innen sprachlich dazu zu befähigen, religiöse Themen in der unterrichtlichen Kommunikation und Interaktion individuell und sachgerecht zu verhandeln sowie Texte religiösen Inhalts lesend zu erschließen und auch schriftliche Aufgaben sprachlich fachgerecht zu bearbeiten.
Die Teilnahme am Einführungsmodul ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Modulen; diese können vollständig oder wahlweise wahrgenommen werden. Das Kursentgelt umfasst alle Webinarteile, Einzelmodule sind nicht buchbar.
Themenschwerpunkte:
- Grundsätze eines sprachsensiblen RU aus religionspädagogischer und sprachdidaktischer Perspektive
- Lesen/Textverstehen im RU fördern
- die Kompetenz des Schreibens zu religiösen Themen fördern
- mündliche Interaktion im RU sprachsensibel gestalten
- sprachsensible Unterstützungsmaßnahmen (Scaffolding) für exemplarische Unterrichtsmaterialien verschiedener Jahrgangsstufen (Sek I/II) entwickeln
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Lehrende der Sek I/II
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Di., 12.01.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Di., 02.02.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Di., 02.03.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Di., 04.05.2021, 16.00 - 17.30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
34,00 €
Anmeldeschluss:
10.01.2021
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113303
Und wo bleibt mein Glaube? Christliche Identität im Kontext eines pluralistische
Di. 12.01.2021, 15:00 Uhr - Mi. 13.01.2021, 16:00 Uhr
Und wo bleibt mein Glaube? Christliche Identität im Kontext eines pluralistische
In Zusammenarbeit mit dem PI Villigst
Als Religionslehrer*in und Fachleiter*in bin ich verantwortlich für die religiöse Bildung und die Ausbildung von Menschen unterschiedlicher Glaubens- und Weltdeutungen. Wie gelingt es mir, wertschätzend und tolerant mit meinem Gegenüber umzugehen, ohne meinen eigenen Glauben zu verleugnen oder zu verlieren? Was nährt meine eigene Spiritualität? Und wie kann ich zu meiner christlichen Identität auch in meinen Arbeitsfeldern stehen?
Mit Hilfe der TZI wollen wir die eigene Rolle in einem pluralen Bildungssystem reflektieren. Dabei sind das Chairpersonpostulat und das Balance-Modell der TZI, z.B. zwischen Autonomie und Interdependenz, wichtige Werkzeuge der gemeinsamen Arbeit.
Themenschwerpunkte:
- Christliche Identität und ihre Bedeutung für mich und andere
- Themenzentrierte Interaktion
- Austausch zu aktuellen Themen
Leitung: Katja Liever (IfL), Sabine Grünschläger-Brenneke (PI Villigst), Jürgen Röhrig
Adressaten:
Fachleiter/innen für kath. und ev. Religionsunterricht an Förderschulen und im GL
ReferentInnen:
Anmeldung:
über das Pädagogische Institut der EKvW, Villigst, ulrike.wilking@pi-villigst.de
Termin:
Di. 12.01.2021, 15:00 Uhr - Mi. 13.01.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.