Veranstaltungen am 24.05.2022:

Kursnummer: 22111165
Konfessionell-kooperativer RU - aktueller Stand und weiterführende Perspektiven
Gemeinsame Fortbildung evangelischer und katholischer Fachleiter zum koko RU
Di. 24.05.2022, 10:00 Uhr - Mi. 25.05.2022, 17:00 Uhr
Konfessionell-kooperativer RU - aktueller Stand und weiterführende Perspektiven
In Zusammenarbeit mit dem PI Villigst und dem PTI Bad Godesberg
Nach der Tagung zum konfessionell-kooperativen RU für evangelische und katholische Fachleitungen 2018 soll in der diesjährigen Tagung zum einen eine aktuelle Zwischenbilanz gezogen werden: Wo steht der konfessionell-kooperative RU 2021, Welche Herausforderungen und weiterführende Perspektiven gibt es? Zum anderen sollen auch konkret einige Themen der "Anleitung zum koko Ru für die Sek I" in den Blick genommen und bearbeite werden.
aktueller Stand des koko RU
weiterführende Perspektiven
konkrete Arbeit mit dem Curriculum koko RU
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Prof. Dr. Marion Keuchen (PTI Bonn), Thomas Schlüter (PI Villigst)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Fachleiter*innen für kath. und ev. Religionslehre an Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in NRW
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Winfried Verburg
ev. und kath. Dezernenten/innen NRW
Malte Lojewsky
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 24.05.2022, 10:00 Uhr - Mi. 25.05.2022, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
19.04.2022
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22111192
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - Typ B
Di. 24.05.2022 09:30 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
In Zusammenarbeitzwischen dem Institut für Lehrerfortbildung in Essen-Werden, dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und der EKvW und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sek I erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits. Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.
Auch diese Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Melden Sie sich über: info@ifl-fortbildung.de oder über den Anmeldelink an.
Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
Einführung in Didaktik und Methodik des konfessionell-kooperativen RU
Konfessionskundliche Vertiefung
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen ev. & kath. Religion im Bereich der Sek I, die bereits Koko RU an ihrer Schule eingef. haben
ReferentInnen:
Ulrike Rohe
Ina Bierbrodt
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 24.05.2022 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22111198
Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)
Di. 24.05.2022 09:00 - 16:00 Uhr
Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn
Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre? Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen?
Was bleibt und was verändert sich?
All diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung wird dann beispielhaft gezeigt, wie eine unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung der veränderten inhaltlichen und strukturellen Akzente des neuen Plans aussehen kann.
Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für das schuleigene Curriculum zu erhalten.
Themenschwerpunkte:
- Neuer Lehrplan Katholische Religionslehre der Primarstufe-Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten Ansatzes
- Was ist neu, was ist anders ... Anliegen, Schwerpunkte, Struktur des neuen Lehrplans
- Kritische Würdigung: Aufgaben und Ziele eines kindorientierten Religionsunterrichts
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
Adressaten:
Religionslehrer:innen der Grundschule
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Di. 24.05.2022 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Liborianum, Paderborn
Kursentgelte:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22111217-B
Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)
Di. 24.05.2022 10:00 - 16:00 Uhr
Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Aachen
Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre? Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen?
Was bleibt und was verändert sich?
All diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung wird dann beispielhaft gezeigt, wie eine unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung der veränderten inhaltlichen und strukturellen Akzente des neuen Plans aussehen kann.
Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für das schuleigene Curriculum zu erhalten.
Neuer Lehrplan Katholische Religionslehre der Primarstufe-Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten Ansatzes
Was ist neu, was ist anders ... Anliegen, Schwerpunkte, Struktur des neuen Lehrplans
Kritische Würdigung: Aufgaben und Ziele eines kindorientierten Religionsunterrichts
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
über den Kooperationspartner Bistum Aachen >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Grundschule
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Anmeldung:
über den Kooperationspartner Bistum Aachen, Frau Susanne Senden Tel.:0241/60004-12 oder Susanne.Senden@bistum.aachen.de
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Di. 24.05.2022 10:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
KI Aachen
Kursentgelte:
0,00
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22113503
Neuere Entwicklungen des Schulrechts
Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen
Di. 24.05.2022, 10:00 Uhr - Mi. 25.05.2022, 16:00 Uhr
Neuere Entwicklungen des Schulrechts
Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.
aktuelle Rechtsprechung zu Schul- und Dienstrecht
schulrechtliche Kommentare
schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen
Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis
Leitung: Dr. Thomas Böhm
Adressaten:
Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder aller Schulformen mit schulrechtlichen Grundkenntnissen
ReferentInnen:
Dr. Thomas Böhm
Zuordnung zu QA:
3: Schulkultur
5: Führung und Management
6: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Di. 24.05.2022, 10:00 Uhr - Mi. 25.05.2022, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.