Veranstaltungen am 24.08.2022:

Kursnummer: 22111115-C
Katholischer RU: Als Sek I Lehrer*in in der Grundschule unterrichten
Modul 2: Zentrale didaktische Erschließungskategorien: Korrelationsdidaktik und Elementarisierung (Erarbeitung konkreter Unterrichtsbeispiele) Kinder fragen: Wie ist Gott? Gottesbilder von Kindern (Unterrichtskonkrete Aspekte: Mit Kindern zur Gottesfrage arbeiten)
Mi. 24.08.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Katholischer RU: Als Sek I Lehrer*in in der Grundschule unterrichten
Wer als ausgebildete Religionslehrkraft der Sek I oder II Grundschulkinder unterrichtet, merkt schnell: Grundschule geht anders.
Denn: Grundschule hat ihren eigenen Bildungs- und Erziehungsauftrag, der sich u.a. aus den spezifischen Voraussetzungen von Kindern zw. 6 und 10 Jahren ergibt. Lehrer*innen der Sek I und Sek II sind darauf wenig vorbereitet. Dies betrifft auch Lehrer*innen, die den Religionsunterricht erteilen.
In dieser Fortbildungsreihe werden grundlegende Aufgaben und Ziele, didaktische Ansätze und Methoden des Religionsunterrichtes in der Grundschule unterrichtsnah bearbeitet.
Die einzelnen Module werden insgesamt gebucht.
Themenschwerpunkte:
- Grundschulkinder sehen, denken, urteilen anders
- Bildungsstandards und Lehrplan
- Medien und Materialien für einen guten RU
- Kinder fragen nach Gott
- die großen biblischen Erzählungen im Unterricht der Grundschule; Kinderbibeln/Schulbibeln; Performative Elemente im RU (Stille, Gebet, Meditation, Gottesdienste)
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I/II, die in der Grundschule das Fach Katholische Religionslehre unterrichten
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Zuordnung zu QA:
4.1. Lehrerbildung
Termin:
Mi. 24.08.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
werden nur einmal entrichtet
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211207
Lernumgebungen mit H5P gestalten
Interaktive Webinhalte für den Distanz- und Präsenzunterricht
1. Modul: Mi., 24.08.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
2. Modul: Mi., 21.09.2022, 17.00 - 18.30 Uhr (optional)
Lernumgebungen mit H5P gestalten
Das Lernen mit digitalen Medien ist seit den Distanzlernphasen und in Zeiten von Tabletklassen kaum mehr aus der Schule wegzudenken. Auf dem Markt haben sich mittlerweile etliche (kommerzielle) Anbieter von digitalen Tools etabliert, die das Lernen mit digitalen Medien erleichtern bzw. damit erst ermöglichen. H5P ist eine freie und quellcodeoffene Software, mittels derer Lerninhalte wie beispielsweise Videos oder Übungen interaktiv gestaltet werden können. Außerdem bietet sie eine gute Integrierbarkeit in (Lern-)Plattformen wie in die von vielen Schulen genutzte Plattform Moodle. Darüber hinaus lassen sich H5P-Anwendungen aber auch über verschiedene Webseiten erstellen, finden und bereitstellen. Besonders gut lassen sich auch Konzepte wie "Flipped Classroom" mit Hilfe von H5P umsetzen.
Welche interaktiven Lerninhalte werden durch H5P ermöglicht? Wie funktioniert das Erstellen solcher Inhalte? Und was müssen Schüler*innen mitbringen, damit sie H5P-Anwendungen nutzen können?
Diesen Fragen möchte das zweiteilige Webinar auf den Grund gehen. Es richtet sich an Interessierte, die sich bislang noch nicht oder nur wenig mit H5P auseinandergesetzt haben.In der ersten virtuellen Seminarsitzung werden zunächst die Möglichkeiten von H5P beleuchtet und im Ansatz erprobt, bevor beispielhaft die Erstellung eines Lerninhalts gezeigt wird. Ziel dieses ersten Teils ist es, dass bis zur zweiten Sitzung alle Teilnehmer*innen selbst einen interaktiven Lerninhalt für den eigenen Unterricht erstellen können. Diese Ergebnisse werden am zweiten Webinartermin (auszugsweise) vorgestellt, eventuell aufgekommene Probleme besprochen und die Einsatzmöglichkeiten von H5P reflektiert.
Themenschwerpunkte:
- Erstellen von interaktiven Lerninhalten via H5P
- Interaktivität ermöglichen und fördern
- das didaktische Potential von interaktiven Lerninhalten reflektieren
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Fächer im Sekundarbereich
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Benedikt J. Schneider
Zuordnung zu QA:
2.10 Lehren und Lernen im digitalen Wandel
Termin:
1. Modul: Mi., 24.08.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
2. Modul: Mi., 21.09.2022, 17.00 - 18.30 Uhr (optional)
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
24,50 €
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213411
Führungsfragen an Grundschulen des Kreises Mettmann Gruppe 3
Mi. 24.08.2022, 09:00 Uhr - Do. 25.08.2022, 15:00 Uhr
Führungsfragen an Grundschulen des Kreises Mettmann Gruppe 3
Durch die (inklusive) Schulentwicklung der letzten Jahre an Grundschulen sind die Anforderungen an Schulleitungen komplexer und herausfordernder geworden. Um die Schulentwicklung voranzubringen und die Qualität an den Schulen zu erhalten, bedarf es einer regelmäßigen Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit im Schulleitungsteam.
In der Gruppe werden aktuelle Themen, mit dem Ziel diese für die eigene Schule nutzbar zu machen, ausgetauscht und reflektiert.
Themenschwerpunkte:
- Weiterentwicklung des Schulprogramms
- Entwicklung und Überarbeitung schulischer Konzepte
- Austausch zu aktuellen Themen
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Schulleitungen an Grundschulen der Städte Mettmann und Wülfrath
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
5 Führung und Management
Termin:
Mi. 24.08.2022, 09:00 Uhr - Do. 25.08.2022, 15:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
27.06.2022
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.