Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 28.03.2023:

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 22111198-I

Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)

 

Di. 28.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn 

Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre? Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen?
Was bleibt und was verändert sich?

All diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung wird dann beispielhaft gezeigt, wie eine unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung der veränderten inhaltlichen und strukturellen Akzente des neuen Plans aussehen kann.

Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für das schuleigene Curriculum zu erhalten.

Leitung: Wiebke Mett (IfL), Katrin Holthaus (Erzbistum Paderborn)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen der Grundschule

ReferentInnen:

Wiebke Mette
Katrin Holthaus

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen

Termin:

Di. 28.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Liborianum, Paderborn

Kursentgelte:

15,00 €

Anmeldeschluss:

15.03.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 22211193

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW -Typ B

Di. 28.03.2023 09:30 - 17:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.


Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
Grundlagen der Didaktik und Methodik des Konfessionell-Kooperativen RU
Konfessionskundliche Vertiefung

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Christian Schulte (Bistum Münster)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I .

ReferentInnen:

Dr. Thorsten Jacobi
Dr. Heiko Overmeyer

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 28.03.2023 09:30 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Jugendburg Gemen, Borken-Gemen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

15.03.2023

Fortbildungstage:

1

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111214

Neuere Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht in der Sek I

 

Di. 28.03.2023 09:30 - 17:00 Uhr

Neuere Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht in der Sek I

Literatur eröffnet sprachlich vermittelte Zugänge zu neuen Erfahrungswelten und kann junge Leser*innen dazu anregen, sich mit vertrauten und fremden Wirklichkeiten auseinanderzusetzen. Der Markt der empfehlenswerten Kinder- und Jugendliteratur, die dies vermag, wächst stetig. Die Auswahl geeigneter Lektüren für den Deutschunterricht, die zugleich Lesemotivation wecken und verschiedenartige methodische Textzugänge und Aufgabenstellungen zulassen, wird dabei zur Herausforderung.

Die Veranstaltung stellt einige aktuelle Werke vor und orientiert sich dabei u. a. an den Nominierungen und Auszeichnungen des Deutschen Jugendliteraturpreises und des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises. Kriterien für die Lektüreauswahl werden diskutiert und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung vorgestellt und entwickelt.

Themenschwerpunkte:
- Kriterien für die Lektüreauswahl in der Sekundarstufe I
- aktuelle Tendenzen in der Kinder- und Jugendliteratur
- analytische, produktions- und handlungsorientierte Textzugänge
- ausgewählte Deutungsaspekte zu ausgewählten Werken, z.B.:
- Elisabeth Steinkellner: Papierklavier
- Susan Kreller: Elektrische Fische
- Anna Woltz: Für immer Alaska
- Stefanie Höfler: Der große schwarze Vogel
- Steven Herrick: Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen
- Kirsten Boie: Dunkelnacht
- Kristina Aamand: Wenn Worte meine Waffe wären

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe I

ReferentInnen:

Karin Kottenhoff

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 28.03.2023 09:30 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

IfL-Schulungsraum

Kursentgelte:

40,00 €

Anmeldeschluss:

26.03.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.