
Kursnummer: 21112201
Die Erfahrung macht's?! Handlungs- und erfahrungsorientierter Unterricht
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Die Erfahrung macht's?! Handlungs- und erfahrungsorientierter Unterricht
Die Begrifflichkeit des handlungs- und erfahrungsorientierten Lernens ist einer der "In-Begriffe" des schüleraktivierenden Unterrichts. Doch was heißt das genau? Und wie findet diese Form des Lernens Verwendung im Unterricht? Was sind ggf. Stolperfallen und für wen und welche Themen eignet sich dieser Ansatz überhaupt? Fragen über Fragen, denen wir während des Ganztags auf die Spur kommen werden. Im gemeinsamen Tun werden wir einzelne Bausteine erproben und einordnen. Dabei geht es auch um den Blick auf die Schülerschaft und deren Besonderheiten.
Themenschwerpunkte:
- Arbeitsdefintion handlungs- und erfahrungsorientierter Unterricht
- Praxisbeispiele entdecken und reflektieren
- Einbettung praktischer Übungen in den Unterrichtsalltag
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen an Grundschulen
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
400,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112202
Grundschulwerkstatt - vorbereitete Lernumgebungen schaffen
Mo. 07.06.2021, 14:30 Uhr - Di. 08.06.2021, 16:00 Uhr
Grundschulwerkstatt - vorbereitete Lernumgebungen schaffen
Es gibt viele tolle Unterrichtsmaterialien, die uns auf diversen Blogs oder in Verlagen angeboten werden. Häufig fehlt aber die Zeit, das Material herzustellen oder die Inhalte zielgruppengerecht für den eigenen Unterricht umzusetzen. In diesem Kurs soll genau dafür ganz viel Raum sein. Neben vorbereiteten Angeboten durch die Referentin können auch eigene Unterrichtsvorhaben oder Klassenraumprojekte (z.B. für das kommende Schuljahr) mitgebracht werden. Im gemeinsamen Tun sollen so viele, direkt einsetzbare Dinge entstehen.
Im Kurs vorgestellt werden insbesondere Materialien für die Freiarbeit, die Klassenraumgestaltung und zur äußeren Differenzierung. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und das Mitbringen eigenen Werkzeugs (Laminiergerät und -folien, Scheren, Laptop,...) werden vorausgesetzt.
Themenschwerpunkte:
- Präsentation verschiedener Klassenraum-Elemente
- Präsensation exemplarischer Freiarbeitsmaterialien
- Herstellen eigener Materialien für den schulischen Gebrauch
Leitung: Wiebke Retzmann (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen an Grund- und Förderschulen
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
2.6 Lern- und Bildungsangebot
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Mo. 07.06.2021, 14:30 Uhr - Di. 08.06.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
19.05.2021
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.