
Kursnummer: 21113102
Neue Autorität in der Schule
Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Do. 18.03.2021, 10:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Neue Autorität in der Schule
Lehrende und andere pädagogisch Tätige in der Schule stehen in ihrem Alltag jeweils vor großen Herausforderungen. Insbesondere große Klassen, provozierende und gewaltbereite Verhaltensweisen von Schüler*innen, fordernde Eltern sowie Zeit- und Leistungsdruck bestimmen häufig den Arbeitsalltag. Isoliertes Arbeiten in den Klassen bei gleichzeitig fehlendem Austausch mit anderen in der Schule Tätigen und manchmal aufkommende Versagensängste können zu einem deutlichen Verlust von Präsenz und Autorität der Lehrkraft führen. Und was sollen sie tun, wenn die zu Unterrichtenden den Unterricht stören, streiten, provozieren, die Mitarbeit verweigern oder dem Unterricht fernbleiben?
In diesem Seminar wird das Modell der Neuen Autorität nach Haim Omer in seiner Übertragung auf die Schule vorgestellt. Autorität wird als Haltung verstanden, die durch Beziehungsgestaltung, Transparenz und die Bereitschaft, sich intensiv und demonstrativ auseinanderzusetzen, geprägt ist. Im Vordergrund des Seminars steht die praktische Anwendbarkeit.
Der Referent Martin Lemme ist mit dem Konzept seit mehr als 14 Jahren vertraut und hat dies gemeinsam mit Bruno Körner in Deutschland wesentlich mit- und weiterentwickelt. Sie stehen in engem Austausch mit Haim Omer und seinem Team in Tel Aviv sowie Arist von Schlippe. Beide sind Gründungsmitglieder des Internationalen Netzwerkes "NVR-Psy" sowie des Netzwerkes Neue Autorität (NeNA).
Themenschwerpunkte:
- das Modell der Neuen Autorität nach Haim Omer
- die Übertragung des Modells auf das Arbeiten in der Schule
- die Präsenz der Lehrenden stärken und stabilisieren
- Vorstellung und Erarbeitung von Handlungsoptionen
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Martin Lemme
Zuordnung zu QA:
2.3 Klassenführung
3.3 Demokratische Gestaltung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Do. 18.03.2021, 10:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelte:
155,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 21113104
Körpersprache in der Schule
Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Mo. 09.08.2021, 10:00 Uhr - Di. 10.08.2021, 17:00 Uhr
Körpersprache in der Schule
Kinder und Jugendliche brauchen Grenzen und Regeln. Doch vor allem brauchen sie Pädagogen, die diese Grenzen und Regeln auch selbstsicher vertreten können.
Das bedeutet: Angesichts dutzender von Regelverstößen im Laufe eines Unterrichtstages ist ein Konfliktverhalten notwendig, das nicht nur auf die Techniken der Gesprächsführung setzt, sondern den Akzent vielmehr auf eine feste innere wie äußere Haltung legt. Durchsetzungsfähigkeit im schulischen Alltag benötigt Klarheit und Präsenz!
Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für den eigenen körpersprachlichen Ausdruck zu erweitern und Hilfestellungen zu geben, wie das Amt des Lehr-Körpers nicht nur bekleidet, sondern tatsächlich auch verkörpert werden kann. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sich auf erfahrungsorientierte Arbeitsformen einzulassen. Der Referent Rudi Rhode ist ausgebildeter Schauspieler und Kommunikationstrainer.
Themenschwerpunkte:
- Bewusstheit über den eigenen körpersprachlichen Ausdruck
- Erkennen eskalierender und deeskalierender Kommunikationsstrategien
- Arbeit an der eigenen Durchsetzungsfähigkeit
- Weiterentwicklung der eigenen körperlichen Präsenz
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Rudi Rhode
Zuordnung zu QA:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mo. 09.08.2021, 10:00 Uhr - Di. 10.08.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelte:
160,00 €
Downloads:

Kursnummer: 21113105
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Nicht nur Kinder und Jugendliche mit Kriegs- und Fluchterfahrungen können von Traumatisierung betroffen sein. Zwar ist das Thema durch dieses Schülerklientel verstärkt in den Blick von Lehrer*innen gerückt, aber auch andere (Gewalt-)Erfahrungen können zu einer Traumatisierung führen. Häufiger zeigen traumatisierte Kinder und Jugendliche unberechenbares Verhalten, werden als Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf wahrgenommen. Lehrer*innen bleiben oft mit Gefühlen zwischen Sorgen, Hilflosigkeit und Wut zurück. Diese Veranstaltung soll Wissen vermitteln, schulinterne Entwicklungsprozesse anregen, aber auch die Grenzen der schulischen Arbeit aufzeigen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Was ist ein Trauma?
- Wie kann ich Anzeichen dafür erkennen?
- Wie kann ich als Lehrer*in mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten?
- Welche schulinternen Konzepte können die Arbeit unterstützen?
- Wo liegen meine Grenzen?
- Wo bekomme ich Unterstützung?
Die genaue Festlegung der Themenschwerpunkte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever - Manthey (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113106
Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen
Hinter dem Schlagwort "Classroom-Management" verbirgt sich viel mehr als ein gut sortiertes Klassenzimmer. Es geht vielmehr darum über Regeln, Rituale und eine positive Beziehungsgestaltung Unterrichtsstörungen vorzubeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Lehrkraft, ihre Haltung und ihr professionelles Handeln. Dies gilt nicht nur für inklusive Settings. Nachweislich lernen Klassen deutlich erfolgreicher, je höher die Klassenführungskompetenz ihrer Lehrkräfte ist. Diese Fortbildung soll Kollegien die Möglichkeit geben, eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen, wo es möglich ist gemeinsame Standards festzulegen und professionelle Handlungsstrategien zu entwickeln, um so die Qualität des Unterrichts und das Klassenklima zu verbessern und Unterrichtsstörungen effektiv vorzubeugen bzw. zu begegnen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Beziehungen positiv gestalten
- Prävention und Intervention bezogen auf Unterrichtsstörungen
- Klassenräume und Arbeitsbereiche gestalten
- Strategien für potentielle Probleme
- Schülern Verantwortung übertragen
- Regeln und Rituale
- eigene "Stolperfallen" entdecken und ihnen entgegenwirken
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever - Manthey (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien an Grund- und Förderschulen und an Schulen mit Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2.3 Klassenführung
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113107
Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Evaluationsprozesse professionell gestalten
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Evaluationsansätze und -verfahren werden heute in allen Bereichen von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erwartet. Um diese Prozesse effizient zu gestalten benötigen alle Verantwortlichen im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung umfassende Kompetenzen, speziell auch im Kontext von Evaluation. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexions-möglichkeiten zu Evaluationsdesigns im Kontext eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in Schulen.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Evaluationskompetenz
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2.1 Ergebnis- und Standortorientierung
2.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
2.8 Feedback und Beratung
3.1 Werte- und Normenreflexion
5.2 Organisation und Steuerung
5.6 Strategien der Qualitätsentwicklung
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113108
Qualitätsmanagement in Schule
Qualitätsmanagement professionell gestalten
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Qualitätsmanagement in Schule
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung vollzieht sich heute auch auf der Grundlage von Fragen zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze, Projekte und Prozesse. Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung werden in differenzierten Formaten auf hohem professionellem Niveau erwartet, gefordert. Besonders angesprochen sind hier Führungskräfte im gesamten Bildungsbereich; innerhalb von Schule die komplette Schulleitungsebene sowie auch Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen etc. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten. Aktuell kann auch das Thema Digitalisierung im Kontext von Schulentwicklung aufgenommen und differenziert betrachtet werden.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Führungskräfte aller Schulformen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113109
Lebensraum Schule, 4. Qualifizierungskurs Schulpastoral
Landkarte Schulpastoral
18:00 - 18:00 Uhr
Lebensraum Schule, 4. Qualifizierungskurs Schulpastoral
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
- Von Mai 2021 bis Juni 2022: 6 thematische Module (jeweils Donnerstag 18.00 Uhr bis Samstag 18.00 Uhr)
- Ökumenischer Werkstatttag mit den Teilnehmenden des Qualifizierungskurses Schulseelsorge der Ev. Landeskirche im Rheinland
- Durchführung eines schulpastoralen Projektes an der eigenen Schule
- Zusätzlich 6 Sitzungen Gruppensupervision
- Teilnahme an selbstorganisierten Exerzitien
Der Qualifizierungskurs Schulpastoral bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulpastoralen Kompetenzen in sechs thematischen Modulen, Supervision und einer Projektarbeit zu vertiefen. Gleichzeitig gibt es die Gelegenheit zur Vernetzung mit den Teilnehmenden des evangelischen Qualifizierungskurses Schulseelsorge. Mit Ihrem schulpastoralen Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur und dazu, dass der Lebensraum Schule für alle, die dort lernen und arbeiten, zu einem möglichst guten Ort wird. Sei es durch das Angebot religiös-spiritueller Erlebnis- und Erfahrungsräume, die Begleitung persönlicher Entwicklungsprozesse oder die Unterstützung der Schulgemeinschaft in einer Krisensituation: Sie bringen Ihre Gaben ein und übernehmen Verantwortung. Damit tragen Sie dazu bei, dass sich der Lebensraum Schule immer lebensfreundlicher entwickelt und sich auch manche Vision von guter Schule realisieren lässt.
Termine/Module:
1. Modul: Landkarte Schulpastoral
27.05.2021, 18:00 Uhr bis 29.05.2021, 18:00 Uhr
Ökumenischer Werkstatt-Tag Schulpastoral-Schulseelsorge
21.06.2021
2. Modul: Rolle und Grundhaltung
30.09.2021, 18:00 Uhr bis 02.10.2021, 18:00 Uhr
3. Modul: Gesprächsführung
18.11.2021, 18:00 Uhr bis 20.11.2021, 18:00 Uhr
4. Modul: Tod, Trauer und Krise
10.03.2022, 18:00 Uhr bis 12.03.2022, 18:00 Uhr
5. Modul: Schulliturgie
09.06.2022, 18:00 Uhr bis 11.06.2022, 18:00 Uhr
6. Modul: Projektpräsentation, Rückblick und Ausblick
25.08.2022, 18:00 Uhr bis 27.08.2022, 18:00 Uhr
Beauftragung 4. Q-Kurs
11.06.2022
Themenschwerpunkte:
- Blick auf eigene spirituelle Kraftquellen, Begabungen und Fähigkeiten
- Einblick in Jugend- und Schulkultur, Aufgaben von Schulpastoral
- Einstieg in die Projektarbeit
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL) Dr. Peter Krawczack, Bernd Mosbacher, Maria Euteneuer
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Alle schulpastoral interessierten Lehrkräfte an öffentlichen Schulen und an den Kath. Schulen - Erzbistum Köln
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Bernhard Mosbacher
Dr. Peter Krawczack
Maria Euteneuer
Anmeldung:
über Erzbistum Köln www.schulpastoral-ebk.de mit Motivationsschreiben
Teilnahmevoraussetzung:
- Möglichkeit zu schulpastoralen Aktivitäten an Ihrer Schule
- Teilnahme an allen Kursteilen, an den zusätzlichen Supervisionen, an selbstorganisierten Exerzitien
- Durchführung eines schulpastoralen Projektes inklusive Erstellung einer Abschlussdokumentation
- Bereitschaft zur Kooperation mit einem Mitarbeitenden aus dem Pastoralen Dienst des Seelsorgebereichs Ihrer Schule bzw. dem Schulseelsorger an Ihrer Katholischen Freien Schule
Zuordnung zu QA:
3.1 Werte- und Normenreflexion
3.4 Gestaltetes Schulleben
Termin:
18:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelte:
400,00 + Kosten für Exerzitien
Anmeldeschluss:
03.02.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Ökumenischer Werkstatttag
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
- Von Mai 2021 bis Juni 2022: 6 thematische Module (jeweils Donnerstag 18.00 Uhr bis Samstag 18.00 Uhr)
- Ökumenischer Werkstatttag mit den Teilnehmenden des Qualifizierungskurses Schulseelsorge der Ev. Landeskirche im Rheinland
- Durchführung eines schulpastoralen Projektes an der eigenen Schule
- Zusätzlich 6 Sitzungen Gruppensupervision
- Teilnahme an selbstorganisierten Exerzitien
Der Qualifizierungskurs Schulpastoral bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulpastoralen Kompetenzen in sechs thematischen Modulen, Supervision und einer Projektarbeit zu vertiefen. Gleichzeitig gibt es die Gelegenheit zur Vernetzung mit den Teilnehmenden des evangelischen Qualifizierungskurses Schulseelsorge. Mit Ihrem schulpastoralen Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur und dazu, dass der Lebensraum Schule für alle, die dort lernen und arbeiten, zu einem möglichst guten Ort wird. Sei es durch das Angebot religiös-spiritueller Erlebnis- und Erfahrungsräume, die Begleitung persönlicher Entwicklungsprozesse oder die Unterstützung der Schulgemeinschaft in einer Krisensituation: Sie bringen Ihre Gaben ein und übernehmen Verantwortung. Damit tragen Sie dazu bei, dass sich der Lebensraum Schule immer lebensfreundlicher entwickelt und sich auch manche Vision von guter Schule realisieren lässt.
Termine/Module:
1. Modul: Landkarte Schulpastoral
27.05.2021, 18:00 Uhr bis 29.05.2021, 18:00 Uhr
Ökumenischer Werkstatt-Tag Schulpastoral-Schulseelsorge
21.06.2021
2. Modul: Rolle und Grundhaltung
30.09.2021, 18:00 Uhr bis 02.10.2021, 18:00 Uhr
3. Modul: Gesprächsführung
18.11.2021, 18:00 Uhr bis 20.11.2021, 18:00 Uhr
4. Modul: Tod, Trauer und Krise
10.03.2022, 18:00 Uhr bis 12.03.2022, 18:00 Uhr
5. Modul: Schulliturgie
09.06.2022, 18:00 Uhr bis 11.06.2022, 18:00 Uhr
6. Modul: Projektpräsentation, Rückblick und Ausblick
25.08.2022, 18:00 Uhr bis 27.08.2022, 18:00 Uhr
Beauftragung 4. Q-Kurs
11.06.2022
Themenschwerpunkte:
- Blick auf eigene spirituelle Kraftquellen, Begabungen und Fähigkeiten
- Einblick in Jugend- und Schulkultur, Aufgaben von Schulpastoral
- Einstieg in die Projektarbeit
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL) Dr. Peter Krawczack, Bernd Mosbacher, Maria Euteneuer
Adressaten:
Alle schulpastoral interessierten Lehrkräfte an öffentlichen Schulen und an den Kath. Schulen - Erzbistum Köln
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Bernhard Mosbacher
Dr. Peter Krawczack
Maria Euteneuer
Anmeldung:
über Erzbistum Köln www.schulpastoral-ebk.de mit Motivationsschreiben
Teilnahmevoraussetzung:
- Möglichkeit zu schulpastoralen Aktivitäten an Ihrer Schule
- Teilnahme an allen Kursteilen, an den zusätzlichen Supervisionen, an selbstorganisierten Exerzitien
- Durchführung eines schulpastoralen Projektes inklusive Erstellung einer Abschlussdokumentation
- Bereitschaft zur Kooperation mit einem Mitarbeitenden aus dem Pastoralen Dienst des Seelsorgebereichs Ihrer Schule bzw. dem Schulseelsorger an Ihrer Katholischen Freien Schule
Zuordnung zu QA:
3.1 Werte- und Normenreflexion
3.4 Gestaltetes Schulleben
Termin:
Mo. 21.06.2021 - Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelte:
0,00
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113110
Von der Planung zum Konzept - Ein Angebot für Fortbildungsbeauftragte in Schule
Ein Angebot PuLs für Fortbildungsbeauftragte in Schule
Mi. 19.05.2021, 10:00 Uhr - Do. 20.05.2021, 17:00 Uhr
Von der Planung zum Konzept - Ein Angebot für Fortbildungsbeauftragte in Schule
Das Angebot richtet sich an alle Lehrer*innen, die im Rahmen einer schulischen Beauftragung Verantwortung für den Bereich Fortbildung übernehmen.
Inhalte - Themenfelder:
- Aufgabenfeld Fortbildungsbeauftragung
- Ziele und Handlungsmodelle
- Administrative Vorgaben
- Systemisches Fortbildungsmanagement
- Qualitätsaspekte und Standards
- Gelingensbedingungen: Angebot und Nachfrage
- Kommunikationsstrukturen zu Schulleitung, Kollegium, Träger...
- Bedarfsorientierung im Kontext von Schulentwicklungsplanung
- Fortbildungskonzept erfolgreich entwickeln und gestalten
- Fortbildungen planen, durchführen und evaluieren
...
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Adressaten:
Lehrer aller Schulformen, Fortbildungsbeauftragte, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
4.1
4.2
4.3
5.5
Termin:
Mi. 19.05.2021, 10:00 Uhr - Do. 20.05.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
90,00 €
Downloads:

Kursnummer: 21114010
Arbeiten mit dem neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW
Steuergruppenarbeit, Qualitätsmanagementkreislauf, Digitalisierung, Werteerziehung, Konferenzgestaltung, Arbeiten in Fachgruppen, Evaluationsprozesse, Changemanagement, Schulentwicklungsplanung, Umgang mit dem Qualitätsbericht, Fortbildungsplanung, Schulprogrammarbeit, Leitbildentwicklung, Personalentwicklung, Schulkultur
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Arbeiten mit dem neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW
Im neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW (MSB 6/2020) kommt der systemischen Schulentwicklung als wesentlicher Bestandteil schulischer Qualitätsentwicklung eine große Bedeutung zu. Zeitgemäßes Qualitätsmanagement fordert heute auch in Schule differenzierte Expertisen zur Planung, Durchführung und Reflexion vielfältiger Entwicklungsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Angebotes steht dabei das professionelle Agieren von Schulleitung, erweiterter Schulleitung, Lehrer*innen in besonderen Funktionen und Verantwortungsbereichen, ebenso systemisches Arbeiten von Fachkonferenzen, Bildungsgängen, Klassenteams etc.
Folgende Module stehen im Beratungspaket zur Auswahl und können je nach Interesse gewählt, kombiniert werden:
1. Schulentwicklung in Corona-Zeiten
2. Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
3. Leitbildentwicklung
4. Systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagementkreislauf
5. Vor- und Nachbereitung zur Qualitätsanalyse
6. Steuergruppenarbeit
7. Evaluation im Kontext von Systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
8. Profilbildung, Katholische Profilbildung
9. Digitalisierung in Schule
10. Fortbildungsbeauftragte: Von der Fortbildungsplanung zum Fortbildungskonzept
11. Konferenzgestaltung, Konferenzleitung
12. Curriculare Eigenprägung
13. Changemanagement im Kontext systemischer Schulentwicklung
14. Inklusion
15. Fachkonferenzleitung und Fachkonferenzarbeit
16. Hospitation
17. 'Guter Unterricht' - 'Gute Schule'
18. Binnendifferenzierung - individuelle Förderung
19. Kommunikation und Wahrnehmung
20. Teamentwicklung, Teamarbeit
21. Schulkultur
22. Werte und Normen
Die aufgestellten Themenbereiche können je nach schulischer Entwicklungsplanung und aktuellem Bedarf einzeln oder auch als Paket mit verschiedenen Modulen gebucht werden, eine Terminabstimmung erfolgt jeweils individuell.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
1: Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.