
Kursnummer: 19113206-E
Systemische Praxiswerkstatt
Supervision für Beratungslehrer/innen
Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Systemische Praxiswerkstatt
In dieser Praxiswerkstatt besteht die Möglichkeit, Fälle aus dem Berufsalltag mit Methoden aus der systemischen Beratung und Supervision zu bearbeiten. Angesprochen sind Absolvent/innen der Beratungslehrer/innen-Ausbildung des IfL. Fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge sind nach Rücksprache mit der Kursleitung willkommen.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Beratungs- und Berufsalltag
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. Schulen
ReferentInnen:
Stefan Nickels
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Anmeldung nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich
Zuordnung zu QA:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
130,00 €
Anmeldeschluss:
05.03.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113201
Gewaltfreie Kommunikation
Ein geeignetes Handwerkszeug zur Unterstützung für Gesprächsführung, Kommunikation, Konfliktkompetenz und Selbstmanagement Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Mi. 24.03.2021, 10:00 Uhr - Do. 25.03.2021, 16:00 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation
In Ihrer beruflichen Rolle wird von Lehrer*innen ein hohes Maß an Verantwortung, Flexibilität und Belastbarkeit gefordert. Im Umgang mit Kolleg*innen, Eltern und Schüler*innen passieren unweigerlich auch herausfordernde, konflikthafte und "nervende" Situationen, selbst wenn allen Beteiligten an einem respektvollen Miteinander gelegen ist.
Die Fähigkeit, schwierige Situationen und Konflikte zum Wohle aller bewältigen zu können, unterstützt die eigene Sicherheit und trägt wesentlich zu Klarheit, Motivation und Zufriedenheit aller Beteiligten bei.
Alltagstauglich und nachhaltig wird in diesem Seminar auch an eigenen Situationen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen gearbeitet und konkrete Handlungsschritte entwickelt.
Die Referentin Bärbel Klein ist zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), Mediatorin, Coach und Dozentin
Themenschwerpunkte:
- die drei Aspekte in der GfK: Selbstempathie - Selbstbehauptung und Empathie
- das Vier-Schritte-Modell in der GfK
- sich der eigenen Bedürfnisse bewusst werden und sie ausdrücken
- mit Vorwürfen, Kritik und Schuldzuweisungen professionell umgehen
- Möglichkeiten für Selbstreflexion und kollegiale Beratung
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Bärbel Klein
Zuordnung zu QA:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mi. 24.03.2021, 10:00 Uhr - Do. 25.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
125,00 €
Anmeldeschluss:
17.02.2021
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 21113202
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen (2021-2024)
Modul 1
1. Modul: Di., 15.06.2021, 10.00 Uhr - Fr., 18.6.2021, 16.00 Uhr
(Maria in der Aue, Wermelskirchen)
2. Modul: Di., 21.09.2021, 10.00 Uhr - Fr., 24.09.2021, 16.00 Uhr
(Liudgerhaus, Münster)
3. Modul: Januar 2022
Nach dem 3. Modul finden im Zeitraum von März bis Dezember vier Supervisionstage sowie ein Projektwochenende statt. Die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
4. Modul: Januar / Februar 2023
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen (2021-2024)
In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in diese Ansätze.
Die Fortbildung umfasst folgende Elemente:
- 4 Module von je 4 Tagen (16 Veranstaltungstage)
- 4 einzelne Studientage zur Supervision der eigenen Beratungspraxis (4 Veranstaltungstage)
- 1 Wochenende zur Vorbereitung von Projekten (2 Veranstaltungstage)
Diese umfangreiche Ausbildung besteht aus 22 Veranstaltungen verteilt über 2 Jahre und fängt zu Beginn jedes Schuljahres neu an.
Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:
- 1. Modul: Einführung in systemisches Denken. Die Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung. Systemische Kommunikation.
- 2. Modul: Die Beziehungsgestaltung zwischen Beratungslehrer und Ratsuchenden. Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung. Zur Rolle des Beratungslehrers im Kollegium.
- 3. Modul: Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung. Der Abschluss der Beratung.
- 4. Modul: Systemische Praxiswerkstatt
Die Module 1-4 und das Projektwochenende finden mit der gesamten Teilnehmergruppe statt. Für die Supervision wir die Gesamtgruppe in zwei Teilgruppen geteilt (Regional z.B. nach Rheinland und Münsterland). Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
1. Modul: Di., 15.06.2021, 10.00 Uhr - Fr., 18.6.2021, 16.00 Uhr
(Maria in der Aue, Wermelskirchen)
2. Modul: Di., 21.09.2021, 10.00 Uhr - Fr., 24.09.2021, 16.00 Uhr
(Liudgerhaus, Münster)
3. Modul: Januar 2022
Nach dem 3. Modul finden im Zeitraum von März bis Dezember vier Supervisionstage sowie ein Projektwochenende statt. Die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
4. Modul: Januar / Februar 2023
Themenschwerpunkte:
- Einführung in systemisches Denken
- Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung
- Kontakt - Kontrakt - Kontext
- systemische Kommunikation
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Beratungslehrer*innen aller Schulformen, vornehmlich von freien Schulen in katholischer Trägerschaft
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Matthias Pfennig
Zuordnung zu QA:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
1. Modul: Di., 15.06.2021, 10.00 Uhr - Fr., 18.6.2021, 16.00 Uhr
(Maria in der Aue, Wermelskirchen)
2. Modul: Di., 21.09.2021, 10.00 Uhr - Fr., 24.09.2021, 16.00 Uhr
(Liudgerhaus, Münster)
3. Modul: Januar 2022
Nach dem 3. Modul finden im Zeitraum von März bis Dezember vier Supervisionstage sowie ein Projektwochenende statt. Die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
4. Modul: Januar / Februar 2023
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelte:
300,00 € 4 x 300€, jeweils zahlbar zu den Kursabschnitten, SV Tage und Wochenende sind bereits einkalkuliert / gesamt 1200Euro
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21213203
Classroom-Management
Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Information unter 1.3
Mi. 08.09.2021, 15:00 Uhr - Do. 09.09.2021, 16:00 Uhr
Classroom-Management
Hinter dem Schlagwort "Classroom-Management" verbirgt sich viel mehr als ein gut sortiertes Klassenzimmer. Es geht vielmehr darum, über Regeln, Rituale und eine positive Beziehungsgestaltung, Unterrichtsstörungen vorzubeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Lehrkraft, ihre Haltung und ihr professionelles Handeln. Dies gilt nicht nur für inklusive Settings. Nachweislich lernen Klassen deutlich erfolgreicher, je höher die Klassenführungskompetenz ihrer Lehrkräfte ist.
Themenschwerpunkte:
- Gestaltung des Klassenraums
- Verfahrensweisen und Rituale
- Regeln und Konsequenzen
- Lehrerverhalten im Unterricht
- Lehrerverhalten in Konfliktsituationen
- Schülereigenverantwortung
Leitung: Katja Liever - Manthey (IfL)
Adressaten:
Lehrende an Grund-, Förder- und Schulen im Bereich der Sek I
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2.3 Klassenführung und Arrangements des Unterrichts
Termin:
Mi. 08.09.2021, 15:00 Uhr - Do. 09.09.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads: