Kursangebote >> Kursbereiche >> Kursdetails
Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213408

Sprache(n) im Mathematikunterricht

Lernbarrieren für Kinder mit Spracherwerbsstörungen

Mi. 18.10.2023, 10:00 Uhr - Do. 19.10.2023, 15:00 Uhr

Sprache(n) im Mathematikunterricht

Etwa 10 % der Kinder eines Jahrgangs haben Schwierigkeiten, sich das linguistische Regelsystem ihrer Muttersprache anzueignen. Negative Auswirkungen sprachlicher Einschränkungen sind insbesondere für den Bereich des schulischen Lernens, da curricular vorgegebene Lerninhalte zu einem großen Teil sprachlich oder schriftsprachlich vermittelt werden In diesem Zusammenhang werden üblicherweise die aus Problemen mit der Verarbeitung phonologischer Informationen resultierenden Schwierigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder mit sprachlich assoziierten Fächern und insbesondere dem Schriftspracherwerb betont Aktuell deuten jedoch zahlreiche Forschungsarbeiten darauf hin, dass sprach-erwerbsgestörte Kinder auch beim Erwerb fachsprachlicher Mittel und im Bereich der arithmetischen Verarbeitung (Zahlenverarbeitung, Rechnen) beeinträchtigt sein könnten.
Die Teilnehmenden des Fortbildungstages gehen der Frage nach, wie die beiden Domänen "Sprache" und "Mathematik" zusammenhängen. Dabei werden die unterschiedlichen Kompetenzziele des Mathematikunterrichts betrachtet und die Funktionen von Sprache für das mathematische Lernen beleuchtet. Ausgehend von den verschiedenen "Sprachen" im Mathematikunterricht werden potentielle Lernbarrieren für Kinder mit Spracherwerbsstörungen aufgedeckt und Schlussfolgerungen für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht gezogen.
Da die Barrieren beim Erwerb mathematischer Einsichten aber nicht auf den Erwerb des Fachvokabulars und syntaktische Probleme im Kontext von Sachaufgaben reduziert werden können, wird im zweiten Teil des Fortbildungstages auf die Beeinträchtigungen spracherwerbsgestörter Kinder beim Aufbau basisnumerischen Wissens (Zahlenverarbeitung, Rechnen) eingegangen. Nach der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse, lernen die Teilnehmenden das am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik entwickelte Förderprogramm "StratMat" kennen, ein strategieorientiertes Konzept zur Förderung mathematischen Faktenwissens für Schülerinnen und Schüler mit Spracherwerbsstörungen.

Der zweite Tag der Veranstaltung dient dem Austausch zu aktuellen Führungsthemen.

Funktionen von Sprache für das mathematische Lernen
Lernbarrieren für Kinder mit SES
Konsequenzen für einen sprachheilpädagogischen Mathematikunterricht
Austausch zu aktuellen Führungsthemen

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen Sprache in NRW

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey
Dr. Maximilian Hamann

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Mi. 18.10.2023, 10:00 Uhr - Do. 19.10.2023, 15:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

120,00 €

Anmeldeschluss:

21.08.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.