Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 20112101
Lern- und Entwicklungsplanung
Konzeption und Umsetzung individueller Förderplanung
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Lern- und Entwicklungsplanung
Jede/r Schüler/in hat in NRW das Recht auf individuelle Förderung. Für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ist der individuelle Förderplan Grundlage für die schulische Förderung. Im Rahmen von Lern- und Entwicklungsplanung werden die individuellen Lernvoraussetzungen in das Zentrum der unterrichtlichen Planung gerückt. Es geht darum gemeinschaftlich mit allen an Unterricht und Erziehung eines Kindes beteiligten Personen nächst Schritte auf den Ebenen der persönlichen (Lern-)Entwicklung festzulegen. Dazu ist eine gute Kooperation und Abstimmung innerhalb des Kollegiums notwendig.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen schulinterne Förderpläne gestaltet bzw. vorhandene Pläne evaluiert und überarbeitet werden.
Vor allem geht es darum, Förderpläne effektiv zu gestalten, für den Unterricht nutzbar zu machen und für alle gewinnbringend einzusetzen, anstatt nur unnötiges Papier zu produzieren.
Themenschwerpunkte:
- Förderdiagnostik
- Lern- und Entwicklungsplanung
- Entwicklung von Formularen
- Förderziele formulieren
- Maßnahmen planen und evaluieren
- Lern- und Entwicklungsgespräche führen
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien an Grund- und Förderschulen und an Schulen mit Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Katja Liever
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 20112102
Schwierige Schüler/innen - Umgang mit Verhaltensauffälligkeit
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Schwierige Schüler/innen - Umgang mit Verhaltensauffälligkeit
"Auffälliges" Verhalten von Kindern stellt Lehrer/innen in den letzten Jahren vor wachsende Probleme. Um dieser Herausforderung konstruktiv zu begegnen, geht es zunächst darum, die Gründe zu verstehen.
Was sind mögliche Ursachen für das "auffällige" Verhalten einiger Schüler/innen? Warum stören uns bestimmte Verhaltensweisen mehr als andere? Wie können wir mit verhaltensauffälligen Kindern in der Klasse umgehen und dabei ihnen, der Gruppe und uns selbst gerecht werden? Was können wir tun, um die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten zu verhindern? Antworten auf Fragen wie diese werden im Seminar anhand eigener Praxisbeispiele gemeinsam erarbeitet. Ziel dabei ist es, neue Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu erproben.
Themenschwerpunkte:
- Hintergrund und Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten
- häufige Störungsbilder
- präventive Handlungsmöglichkeiten
- bisherigen Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten evaluieren
- eigenes Lehrerverhalten beleuchten
- neue Verhaltensmöglichkeiten erproben
- exemplarisches Betrachten eigener Schüler/innen
- hilfreiche Regeln und Handlungsstrategien
- Anregungen für einen "Handlungspool" der eigenen Schule
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien an Grund- und Förderschulen und an Schulen mit Sek I
ReferentInnen:
Katja Liever
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 20112103
Wir sind auf dem Weg - Inklusive Schulentwicklung
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Wir sind auf dem Weg - Inklusive Schulentwicklung
Ihre Schule steckt mittendrin im inklusiven Entwicklungsprozess? Sie wollen nach den ersten Erfahrungen Anpassungen vornehmen? Es gibt ungelöste Fragen und Problemstellungen? Sie haben Sorge, dass Ihre bereits als wirksam erlebten Maßnahmen unter den veränderten Bedingungen nicht fortgesetzt werden können?
Die Fortbildung möchte die Möglichkeit geben, sich entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Schule weiterzuentwickeln. Es können einzelne Förderschwerpunkte, rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. für Nachteilsausgleiche), zieldifferente Förderung, schulorganisatorische Maßnahmen aber auch die Sorgen und Befürchtungen des Kollegiums in den Blick genommen werden. Es geht darum, sich als Kollegium gemeinsam weiterzuentwickeln, um so allen Lehrenden eine größtmögliche Zufriedenheit im Prozess und mit ihrer Arbeit zu ermöglichen und dabei die Bedürfnisse der Schüler/innen im Blick zu halten und diese bestmöglich zu fördern.
Im Anschluss an diese Fortbildung ist eine kontinuierliche Begleitung durch die Referentin im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses zu unterschiedlichen Fragestellungen und Themen möglich.
Themenschwerpunkte:
- Überblick über die verschiedenen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe
- Rechtliche Fragen
- zieldifferenter Unterricht
- Nachteilsausgleich
- eigene Ressourcen ermitteln und sinnvoll einsetzen
- Inklusive Schulentwicklung
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrerkollegien an Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe
ReferentInnen:
Katja Liever
Zuordnung zu QA:
3.2 Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 20112104
Nachteilsausgleich? Rechtlicher Rahmen und Anwendung
Mo. 02.03.2020, 09:00 Uhr - Di. 03.03.2020, 16:00 Uhr
Nachteilsausgleich? Rechtlicher Rahmen und Anwendung
Das Thema "Nachteilsausgleich" führt innerhalb von Kollegien, bei Eltern und nicht auch zuletzt innerhalb der Schülerschaft immer wieder zu Diskussionen. Es stellen sich Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen und nach der Vergleichbarkeit. Ist es überhaupt erlaubt, dass eine Klassenarbeit anders gestellt wird oder dass die Rechtschreibung nicht gewertet wird? Ist dann der Schulabschluss überhaupt noch vergleichbar? Ist das nicht ungerecht, wenn jemand mehr Zeit bekommt? Und wenn einer mit dem Stoff nicht zurechtkommt, muss der dann nicht die Schule wechseln?
Neben der Klärung dieser und anderer grundsätzlicher Fragen möchte die Fortbildung vor allem auch die Möglichkeiten und Grenzen von Nachteilsausgleichen beleuchten. Am Beispiel des Faches Deutsch sollen verschiedene Formen von Nachteilsausgleich dargestellt und Tipps für ihre praktische Umsetzung im Schulalltag gegeben werden. Anschließend haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit für eine eigene Schülerin oder einen eigenen Schüler erste Ideen (nicht nur im Fach Deutsch) für einen Nachteilsausgleich zu entwickeln bzw. bereits Vorhandenes kritisch zu hinterfragen.
Themenschwerpunkte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Nachteilsausgleiche
- Beispiele für das Fach Deutsch
- Erarbeiten von Möglichkeiten für eigene Schüler/innen
Leitung: Katja Liever (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Lehrer/innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Katja Liever
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 02.03.2020, 09:00 Uhr - Di. 03.03.2020, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
20.01.2020
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 20112105
Lern- und Entwicklungsplanung 2.0
Di. 11.02.2020, 15:00 Uhr - Mi. 12.02.2020, 16:00 Uhr
Lern- und Entwicklungsplanung 2.0
In Zusammenarbeit mit dem VDS
Der individuelle Förderplan bzw. Lern- und Entwicklungsplan ist wesentlicher Bestandteil der sonderpädagogischen Unterstützung sowohl im Gemeinsamen Lernen als auch an der Förderschule. Dort werden Förderziele- und maßnahmen festgelegt und deren unterrichtliche Umsetzung geplant und überprüft. Obwohl der Lern- und Entwicklungsplan die Arbeit mit der Schülerin bzw. dem Schüler unterstützen soll, empfinden viele Lehrkräfte das Erstellen von Lern- und Entwicklungsplänen als zu zeitaufwendig und wenig gewinnbringend für die tägliche schulische Förderung der Schüler/innen. Ziel der Tagung ist es daher, die folgenden Fragen zu diskutieren und Ideen für die Entwicklung zeitgemäßer und im täglichen Unterricht nutzbarer Lern- und Entwicklungspläne zu entwickeln.Wie kann Lern- und Entwicklungsplanung zu einem im Unterrichtsalltag präsenten Arbeitsinstrument werden? Wie können Lern- und Entwicklungspläne unter Beteiligung von kooperierenden Fachkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern effektiv und ressourcenökonomisch entwickelt und fortgeschrieben werden? Welche Chancen bieten digitale Medien Lern- und Entwicklungsplanung schul- und/oder teamintern transparent und flexibel nutzbar zu machen?
Themenschwerpunkte:
- aktuelle Konzepte der Förderplanung
- Nutzung digitaler Medien zur Förderplanung
- Kooperative Förderplanung
Leitung: Katja Liever (IfL), René Schroeder
über den Verband Deutscher Sonderpädagogik >> Drucken
Adressaten:
Landesausschuss des VDS NRW
ReferentInnen:
Dr. Dennis Hövel
Conny Melzer
Anmeldung:
über den Verband Deutscher Sonderpädagogik, Kursentgelt wird vom Kooperationspartner übernommen
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Di. 11.02.2020, 15:00 Uhr - Mi. 12.02.2020, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 20112201
Die Erfahrung macht's?!
Handlungs- und erfahrungsorientierter Unterricht in der Grundschule
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Die Erfahrung macht's?!
Die Begrifflichkeit des handlungs- und erfahrungsorientierten Lernens ist einer der "In-Begriffe" des schüleraktivierenden Unterrichts. Doch was heißt das genau? Und wie findet diese Form des Lernens Verwendung im Unterricht? Was sind ggf. Stolperfallen und für wen und welche Themen eignet sich dieser Ansatz überhaupt? Fragen über Fragen, denen wir während des Ganztags auf die Spur kommen werden. Im gemeinsamen Tun werden wir einzelne Bausteine erproben und einordnen. Dabei geht es auch um den Blick auf die Schülerschaft und deren Besonderheiten.
Themenschwerpunkte:
- Arbeitsdefintion handlungs- und erfahrungsorientierter Unterricht
- Praxisbeispiele entdecken und reflektieren
- Einbettung praktischer Übungen in den Unterrichtsalltag
Leitung: Wiebke Retzmann (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrkräfte an Grundschulen
ReferentInnen:
Wiebke Retzmann
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
U: Unterricht
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
400,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 20112301
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
Die schulpolitischen Überlegungen und Maßnahmen bezogen auf die sonderpädagogische Förderung in NRW hatten in den letzten Jahren massive Auswirkungen vor allem auf die Förderschulen im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen. Förderschwerpunkterweiterungen, Gründung von Verbundschulen mit mehreren Standorten und die Abordnung und Versetzung von Kollegen/innen in inklusive Settings sind beispielhaft zu nennen. Viele Kollegien sehen sich dadurch vor neue Herausforderungen gestellt. Wie kann die Qualität der schulischen Arbeit erhalten werden? Wie bleibt die Schule zukunftsfähig? Wie können verschiedene Standorte und Kollegien zu einer Schule zusammenwachsen? Wie kann der gestiegenen Heterogenität der Schülerschaft Rechnung getragen werden?
Themenschwerpunkte:
- Teamentwicklung, z.B. Arbeit im multiprofessionellen Team
- Konzeptentwicklung, z.B. Unterricht in förderschwerpunktübergreifenden Gruppen
- Classroom-Management
- Schulentwicklung, z.B. Arbeit an einem gemeinsamen Leitbild
- Fortbildungen zu einzelnen Förderschwerpunkten
- Erziehungskonzept
- Lern- und Entwicklungsplanung
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch. Eine kontinuierliche Begleitung des Schulentwicklungsprozesses ist möglich.
Leitung: Katja Liever (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrerkollegien und Steuergruppen an Verbundschulen (Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprachl. Qualifikation)
ReferentInnen:
Katja Liever
Zuordnung zu QA:
2: Lernen und Lehren
4: Führung und Management
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 20112302
Unterstützungsangebote im Bereich sonderpädagogischer Förderung
Sa. 14.03.2020 10:00 - 17:00 Uhr
Unterstützungsangebote im Bereich sonderpädagogischer Förderung
Die Fachreferate LE, ES, SQ erarbeiten im Auftrag des Verbandes für Sonderpädagogik verschiedene aktuelle Themen aus den Bereichen sonderpädagogischer Förderung und Inklusion. Es werden Unterrichtsmaterialien, Handreichungen und Publikationen erstellt und veröffentlich. Außerdem werden regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen zur aktuell relevanten Themen geplant und durchgeführt. Diese verantwortungsvollen Aufgaben bedürfen enger Absprachen und Vernetzung untereinander. Auf der Tagung tauschen sich die Gruppen aus und arbeiten an ihren aktuellen Themenstellungen.
Themenschwerpunkte:
- Bearbeitung aktueller Themen
- Austausch und Vernetzung
Leitung: Katja Liever (IfL)
Adressaten:
Mitglieder der Fachreferate LE, ES, SQ des Verbandes für Sonderpädagogik
ReferentInnen:
Katja Liever
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Sa. 14.03.2020 10:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
35,00 €
Anmeldeschluss:
16.01.2020
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Fachaustausch mit Gewinn
In dieser Vernetzungstagung stellen Vertreter/innen der Förderschulen neue Ansätze zur Förderung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf "Geistige Entwicklung" vor. Die Tagung dient der schulinternen fachlichen Entwicklung.
Themenschwerpunkte:
- Kunst
- Arbeitslehre
Leitung: Katja Liever (IfL)
Adressaten:
Lehrende der Caritas Förderschulen GG im Münsterland
ReferentInnen:
Katja Liever
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Mo. 30.03.2020, 10:00 Uhr - Di. 31.03.2020, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
27.02.2020
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 20112304
Die Ausbildung von Lehramtsanwärter/innen in der Förderschule KME
Di. 21.04.2020, 10:00 Uhr - Mi. 22.04.2020, 16:00 Uhr
Die Ausbildung von Lehramtsanwärter/innen in der Förderschule KME
Die Ausbildung von LAA geschieht in enger Verbindung zwischen Ausbildungsschulen und ZfsL. In dieser Tagung treffen sich Schulleitungen und Ausbildungslehrer/innen von Förderschulen "KME", um sich über ihre innerschulischen Ausbildungskonzepte auszutauschen und weitere Ausbildungsperspektiven zu entwickeln.
Themenschwerpunkte:
- Ausbildung von LAA
- Qualitätssicherung
- Ausbildungskonzepte
Leitung: Katja Liever (IfL)
Adressaten:
Ausbildende an Förderschulen "KME" im Bereich des ZfsL Düsseldorf
ReferentInnen:
Katja Liever
Zuordnung zu QA:
4.6 Lehrerausbildung
Termin:
Di. 21.04.2020, 10:00 Uhr - Mi. 22.04.2020, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
06.03.2020
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.