Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 21112106
Mit Zaubern alle Kinder fördern - Fördern durch Zaubern
Zaubern als pädagogisches Mittel in der heterogenen Lernumgebung
So. 25.04.2021, 15:00 Uhr - Di. 27.04.2021, 14:00 Uhr
Mit Zaubern alle Kinder fördern - Fördern durch Zaubern
"Zaubern" leistet einen wertvollen Beitrag zur kindlichen Gesamtentwicklung: Es werden vorhandene kognitive, motorische, kreative sowie sprachlich-kommunikative Fertigkeiten und Fähigkeiten aktiviert und gefördert.
Neben neuen Kunststücken arbeiten wir verstärkt daran, wie die erlernten Kunststücke und Routinen den Schüler*innen vermittelt werden können und wie sie diese in ansprechender Form vorführen können.
Themenschwerpunkte:
- Erarbeitung kleiner Kunststücke und vor allem Routinen
- Herstellung von Utensilien für kleine und große Zaubertricks
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Andreas Monien
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Andreas Monien
Werner von der Weppen
Stephan Lammen
Zuordnung zu QA:
2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.10 Lernklima und Motivation
U2: Schülerorientierung
Termin:
So. 25.04.2021, 15:00 Uhr - Di. 27.04.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
145,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112201
Die Erfahrung macht's?! Handlungs- und erfahrungsorientierter Unterricht
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Die Erfahrung macht's?! Handlungs- und erfahrungsorientierter Unterricht
Die Begrifflichkeit des handlungs- und erfahrungsorientierten Lernens ist einer der "In-Begriffe" des schüleraktivierenden Unterrichts. Doch was heißt das genau? Und wie findet diese Form des Lernens Verwendung im Unterricht? Was sind ggf. Stolperfallen und für wen und welche Themen eignet sich dieser Ansatz überhaupt? Fragen über Fragen, denen wir während des Ganztags auf die Spur kommen werden. Im gemeinsamen Tun werden wir einzelne Bausteine erproben und einordnen. Dabei geht es auch um den Blick auf die Schülerschaft und deren Besonderheiten.
Themenschwerpunkte:
- Arbeitsdefintion handlungs- und erfahrungsorientierter Unterricht
- Praxisbeispiele entdecken und reflektieren
- Einbettung praktischer Übungen in den Unterrichtsalltag
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen an Grundschulen
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
400,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112202
Grundschulwerkstatt - vorbereitete Lernumgebungen schaffen
Mo. 07.06.2021, 14:30 Uhr - Di. 08.06.2021, 16:00 Uhr
Grundschulwerkstatt - vorbereitete Lernumgebungen schaffen
Es gibt viele tolle Unterrichtsmaterialien, die uns auf diversen Blogs oder in Verlagen angeboten werden. Häufig fehlt aber die Zeit, das Material herzustellen oder die Inhalte zielgruppengerecht für den eigenen Unterricht umzusetzen. In diesem Kurs soll genau dafür ganz viel Raum sein. Neben vorbereiteten Angeboten durch die Referentin können auch eigene Unterrichtsvorhaben oder Klassenraumprojekte (z.B. für das kommende Schuljahr) mitgebracht werden. Im gemeinsamen Tun sollen so viele, direkt einsetzbare Dinge entstehen.
Im Kurs vorgestellt werden insbesondere Materialien für die Freiarbeit, die Klassenraumgestaltung und zur äußeren Differenzierung. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und das Mitbringen eigenen Werkzeugs (Laminiergerät und -folien, Scheren, Laptop,...) werden vorausgesetzt.
Themenschwerpunkte:
- Präsentation verschiedener Klassenraum-Elemente
- Präsensation exemplarischer Freiarbeitsmaterialien
- Herstellen eigener Materialien für den schulischen Gebrauch
Leitung: Wiebke Retzmann (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen an Grund- und Förderschulen
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
2.6 Lern- und Bildungsangebot
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Mo. 07.06.2021, 14:30 Uhr - Di. 08.06.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
19.05.2021
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112301
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
Die schulpolitischen Überlegungen und Maßnahmen bezogen auf die sonderpädagogische Förderung in NRW hatten in den letzten Jahren massive Auswirkungen vor allem auf die Förderschulen im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen. Zunächst standen vor allem Förderschwerpunkterweiterungen und die Gründung von Verbundschulen mit mehreren Standorten im Vordergrund der Schulentwicklung. Hinzu kamen die Abordnung und Versetzung von Kollegen*innen in inklusive Settings, die Einführung von Ganztagskonzepten und vieles mehr. Schnell zeigte sich auch, dass entgegen aller Prognosen die Schülerschaft nicht abnahm, sondern die Anzahl der Schüler*innen stieg. Einige Schulen haben daher bereits die ersten Schritte unternommen, um die Zusammenlegung der Systeme wieder rückgängig zu machen und wieder an den einzelnen Standorten eigenständige Systeme zu etablieren. Viele Kollegien sehen sich durch die beschriebenen Entwicklungen vor neue Herausforderungen gestellt. Wie kann die Qualität der schulischen Arbeit erhalten werden? Wie bleibt die Schule zukunftsfähig? Wie können verschiedene Standorte und Kollegien zu einer Schule zusammenwachsen oder wie kann man gerade Zusammengewachsenes wieder trennen? Wie kann der gestiegenen Heterogenität der Schülerschaft Rechnung getragen werden?
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Eine kontinuierliche Begleitung des Schulentwicklungsprozesses ist möglich.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Teamentwicklung
- Konzeptentwicklung
- Classroom - Management
- Schulentwicklung
- Erziehungskonzept
- Lern - und Entwicklungsplanung
- Kriseninterventionsplan
Leitung: Katja Liever - Manthey (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrerkollegien und Steuergruppen an Verbundschulen (Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprachl. Qualifikation)
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2: Lernen und Lehren
4: Professionalisierung
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112303
Die Ausbildung von Lehramtsanwärter*innen in der Förderschule KME
Di. 20.04.2021, 10:00 Uhr - Mi. 21.04.2021, 16:00 Uhr
Die Ausbildung von Lehramtsanwärter*innen in der Förderschule KME
Die Ausbildung von LAA geschieht in enger Verbindung zwischen Ausbildungsschulen und ZfsL. In dieser Tagung treffen sich Schulleitungen und Ausbildungslehrer*innen von Förderschulen "KME", um sich über ihre innerschulischen Ausbildungskonzepte auszutauschen und weitere Ausbildungsperspektiven zu entwickeln.
Themenschwerpunkte:
- Ausbildung von LAA
- Qualitätssicherung
- Ausbildungskonzepte
Leitung: Katja Liever - Manthey (IfL)
Adressaten:
Ausbildende an Förderschulen "KME" im Bereich des ZfsL Düsseldorf
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Di. 20.04.2021, 10:00 Uhr - Mi. 21.04.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
10.03.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112304
Qualitätsentwicklung in der Frühförderung
Di. 22.06.2021, 10:00 Uhr - Mi. 23.06.2021, 16:00 Uhr
Qualitätsentwicklung in der Frühförderung
Die frühe Förderung von hörgeschädigten Säuglingen und Kleinkindern befindet sich in einer kontinuierlichen fachlichen Weiterentwicklung. Die Tagung bietet den Kollegen*innen die Möglichkeit ihr Wissen zu erweitern, für die Arbeit nutzbar zu machen und sich untereinander auszutauschen. Anhand eigener Fallbeispiele beschäftigen wir uns mit der eigenen Haltung und der Klärung unserer Aufträge. Was ist im Rahmen unserer professionellen Haltung wirklich unser Auftrag? Wo lassen wir uns in Systeme zu sehr einbinden und übernehmen Aufträge, die nicht zu unserer Aufgabe gehören? Außerdem dient ein Tag der Veranstaltung der Teamentwicklung mit Hilfe von erlebnispädagogischen Elementen.
Themenschwerpunkte:
- fachliche Weitereinwicklung
- Austausch in der Gruppe
- Teamentwicklung
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen im Frühförderzentrum Köln
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Rosina Pielarski-Potting
Bea Albrecht
Zuordnung zu QA:
4: Professionalisierung
Termin:
Di. 22.06.2021, 10:00 Uhr - Mi. 23.06.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
110,00 €
Anmeldeschluss:
06.05.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112306
Runde Tische in der UK - Beratung professionell moderieren
Do. 27.05.2021, 09:00 Uhr - Fr. 28.05.2021, 16:00 Uhr
Runde Tische in der UK - Beratung professionell moderieren
Die Beratungen zu Hilfsmittelversorgung und Förderplanung an den Förderschulen KME finden meist an größeren runden Tischen mit Eltern, Schüler*innen, Therapeut*innen und weiteren Lehrkräften statt. Die Moderation der runden Tische stellt die beauftragten Kolleg*innen immer wieder vor unterschiedliche Herausforderungen. Neben den fachlichen Aspekten sind vor allem allgemeine Beratungskompetenzen, wie die Gestaltung des Settings, Rollenklärung, Konfliktmanagement usw., gefragt. Die Veranstaltung unterstützt die Teilnehmenden in der Professionalisierung der eigenen Beratungskompetenzen.
Themenschwerpunkte:
- Eigene Beratungskompetenzen reflektieren und erweitern
- Gestaltung des Beratungssettings
- Klärung der eigenen Rolle
- Konfliktmanagement
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL), Michael Wedding
Adressaten:
Arbeitskreis UK der Förderschulen KME in der Bezirksregierung Münster
ReferentInnen:
Zuordnung zu QA:
1.2.3 Sonderpädagogische Förderung
Termin:
Do. 27.05.2021, 09:00 Uhr - Fr. 28.05.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
26.03.2021
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21112401
Antisemitismus bei Jugendlichen
Studientag aus Anlass des Jubiläumsjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" 2021
Do. 18.02.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Antisemitismus bei Jugendlichen
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Antisemitische Äußerungen und auch Gewaltandrohungen und - handlungen werden bei Jugendlichen wieder hoffähig. Der Ort ist häufig auch die Schule, aber auch im Bereich offener Jugendarbeit kommt es zu antisemitischen Äußerungen. Antisemitismus hat unterschiedliche Ursachen und Ausprägungen. Er kommt vorwiegend sowohl im rechtsextremen Spektrum der Bevölkerung als auch in Teilen der migrantischen Millieus vor. Wie können Lehrer*innen oder auch Mitarbeiter*innen in der offenen Jugendarbeit dieser Situation konkret vor Ort begegnen? Welche Hintergründe gibt es und welche Handlungsstrategien sind gesellschaftlich gefordert?
Themenschwerpunkte:
- Hintergründe zum gegenwärtigen Antisemitismus
- Positionierung und Haltung
- Handlungsstrategien bei Antisemitismus
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Detlef Schneider-Stengel (Arbeitskreis Interreligiöser Dialog im Bistum Essen)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen, Multiplikatoren in der Jugendarbeit
ReferentInnen:
Anmeldung:
über www.bistum-essen.de/info/schule-bildung/dezernat-schulehochschule oder Frau Meyer,
E-Mail: dezernat.schule@bistum-essen.de
Zuordnung zu QA:
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Do. 18.02.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
04.02.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113102
Neue Autorität in der Schule
Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Do. 18.03.2021, 10:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Neue Autorität in der Schule
Lehrende und andere pädagogisch Tätige in der Schule stehen in ihrem Alltag jeweils vor großen Herausforderungen. Insbesondere große Klassen, provozierende und gewaltbereite Verhaltensweisen von Schüler*innen, fordernde Eltern sowie Zeit- und Leistungsdruck bestimmen häufig den Arbeitsalltag. Isoliertes Arbeiten in den Klassen bei gleichzeitig fehlendem Austausch mit anderen in der Schule Tätigen und manchmal aufkommende Versagensängste können zu einem deutlichen Verlust von Präsenz und Autorität der Lehrkraft führen. Und was sollen sie tun, wenn die zu Unterrichtenden den Unterricht stören, streiten, provozieren, die Mitarbeit verweigern oder dem Unterricht fernbleiben?
In diesem Seminar wird das Modell der Neuen Autorität nach Haim Omer in seiner Übertragung auf die Schule vorgestellt. Autorität wird als Haltung verstanden, die durch Beziehungsgestaltung, Transparenz und die Bereitschaft, sich intensiv und demonstrativ auseinanderzusetzen, geprägt ist. Im Vordergrund des Seminars steht die praktische Anwendbarkeit.
Der Referent Martin Lemme ist mit dem Konzept seit mehr als 14 Jahren vertraut und hat dies gemeinsam mit Bruno Körner in Deutschland wesentlich mit- und weiterentwickelt. Sie stehen in engem Austausch mit Haim Omer und seinem Team in Tel Aviv sowie Arist von Schlippe. Beide sind Gründungsmitglieder des Internationalen Netzwerkes "NVR-Psy" sowie des Netzwerkes Neue Autorität (NeNA).
Themenschwerpunkte:
- das Modell der Neuen Autorität nach Haim Omer
- die Übertragung des Modells auf das Arbeiten in der Schule
- die Präsenz der Lehrenden stärken und stabilisieren
- Vorstellung und Erarbeitung von Handlungsoptionen
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Martin Lemme
Zuordnung zu QA:
2.3 Klassenführung
3.3 Demokratische Gestaltung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Do. 18.03.2021, 10:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelte:
155,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 21113104
Körpersprache in der Schule
Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Mo. 09.08.2021, 10:00 Uhr - Di. 10.08.2021, 17:00 Uhr
Körpersprache in der Schule
Kinder und Jugendliche brauchen Grenzen und Regeln. Doch vor allem brauchen sie Pädagogen, die diese Grenzen und Regeln auch selbstsicher vertreten können.
Das bedeutet: Angesichts dutzender von Regelverstößen im Laufe eines Unterrichtstages ist ein Konfliktverhalten notwendig, das nicht nur auf die Techniken der Gesprächsführung setzt, sondern den Akzent vielmehr auf eine feste innere wie äußere Haltung legt. Durchsetzungsfähigkeit im schulischen Alltag benötigt Klarheit und Präsenz!
Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für den eigenen körpersprachlichen Ausdruck zu erweitern und Hilfestellungen zu geben, wie das Amt des Lehr-Körpers nicht nur bekleidet, sondern tatsächlich auch verkörpert werden kann. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sich auf erfahrungsorientierte Arbeitsformen einzulassen. Der Referent Rudi Rhode ist ausgebildeter Schauspieler und Kommunikationstrainer.
Themenschwerpunkte:
- Bewusstheit über den eigenen körpersprachlichen Ausdruck
- Erkennen eskalierender und deeskalierender Kommunikationsstrategien
- Arbeit an der eigenen Durchsetzungsfähigkeit
- Weiterentwicklung der eigenen körperlichen Präsenz
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Rudi Rhode
Zuordnung zu QA:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mo. 09.08.2021, 10:00 Uhr - Di. 10.08.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelte:
160,00 €
Downloads: