Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 12 von 13
Anmeldung möglich

Kursnummer: 24114004

Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht

Qualität in Schule wirksam gestalten

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht

Was ist eine gute Schule? Was ist guter Unterricht? Wer trägt die Verantwortung und was, wenn wir uns geirrt haben?
Verschiedene Fragen und eine kaum noch überschaubare Zahl von Antworten. Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler*- und Lehrer*innenschaft, Eltern) ihr spezielles Profil finden und authentisch umsetzen? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Schulprogramm, Leitbild, Richtlinien, Referenzrahmen, Namensgebung der Schule, Schulträger, Schulprofil, Digitalisierung etc.? Wie definieren und leben wir bewusst Andersartigkeit und Gleichwertigkeit? Welchen Stellenwert hat Haltung in der täglichen Ausgestaltung von "guter Schule"?
Thematisch und methodisch werden Modelle vorgestellt, gemeinsam Wege geplant und Strukturen entwickelt, Profile exemplarisch erarbeitet, gegenübergestellt und diskutiert. Dieses Angebot bietet für alle Schulen die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext der Digitalisierung in Schulen - neu zu entdecken, zu definieren und wirkungsvoll umzusetzen.

Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung professionell gestalten
- Schulentwicklung
- Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
- Leitbildentwicklung
- Qualität von Unterricht erfahren, erfassen
- Steuergruppenarbeit
- Evaluation im Kontext von Systemischer Unterrichtsentwicklung
- Profilbildung - Andersartigkeit als Chance
- Nachhaltigkeit im Kontext von Unterrichtsentwicklung wirkungsvoll aufstellen
- Fachkonferenzarbeit
- Curriculare Eigenprägung
- Changemanagement im Kontext systemischer Unterrichtsentwicklung
- Hospitation
- "Guter Unterricht" - "Gute Schule"
- Unterricht und Wahrnehmung
- Teamentwicklung, Teamarbeit
- Evaluation, Wirksamkeit, Nachhaltigkeit von Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagementkreislauf

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Führungskräfte, erweiterte Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachgr.

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

5.6 Strategien der Qualitätsentwicklung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24114005

Schulprogrammarbeit und -entwicklung

Schulprogrammarbeit als Teil systemischer Schulentwicklung

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Schulprogrammarbeit und -entwicklung

Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemischen Prozess verstehen und diesen zielorientiert im Kontext ihrer Schulprogrammarbeit gestalten wollen. Das Schulprogramm versteht sich als Motor, Orientierungsinstrument einer zielführenden, systemisch verstandenen Schulentwicklungsplanung und -gestaltung.
Im Verbund mit dem Leitbild sowie der Historie der Schule werden differenzierte Möglichkeiten einer Schulprogrammerstellung, Konzeption und Einbindung in die praktische Schulentwicklungsarbeit erörtert, entwickelt und an Modellen exemplarisch reflektiert.
Inhalte nach Absprachen: Vor- und Nachbereitung der QA, Zielvereinbarungen, Zwischenbilanzierung, Schulentwicklungsplanung, Referenzrahmen Schulqualität NRW, QB 2-5 bzw. K1-K3.

Themenschwerpunkte:
- Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Schulentwicklung
- Leitbildentwicklung
- Qualität von Unterricht
- Steuergruppenarbeit
- Evaluation im Kontext von Systemischer Unterrichtsentwicklung
- Profilbildung - Andersartigkeit als Chance
- Fachkonferenzarbeit
- Curriculare Eigenprägung
- Changemanagement
- "Guter Unterricht" - "Gute Schule"
- Qualitätsmanagementkreislauf

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Führungskräfte, erweiterte Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachgr.

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

5.2 Organisation und Steuerung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Keine Anmeldung möglich

Kursnummer: 24114006

Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwic

Konferenzen, Fachgruppen und Teams professionell leiten und gestalten

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwic

Konferenzen sind im Alltag einer Schule in vielfältigen Bereichen und Formen vertreten. Professionelle Planung und Gestaltung von Schul- und Unterrichtsentwicklung werden zunehmend in unterschiedliche Konferenzformate eingebunden. Dies verlangt bereits hohe Kompetenzen in der Vorbereitung, zunehmend in der Durchführung sowie ebenfalls in der Reflexion und Auswertung von Konferenzen. Vor diesem Hintergrund bietet das Angebot differenzierte Aspekte und Ansätze zur Kompetenzerweiterung im Bereich Konferenzarbeit. Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate vorgestellt, reflektiert und ebenso in praktischen Settings simuliert, diskutiert und reflektiert.

Themenschwerpunkte:
- Konferenzgestaltung, Konferenzleitung, Konferenzmethoden
- Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
- Systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagementkreislauf
- Vor- und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
- Steuergruppenarbeit
- Evaluation im Kontext von Systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Profilbildung - Andersartigkeit als Chance
- Profilbildung
- Digitalisierung in Schule
- Nachhaltigkeit wirkungsvoll aufstellen
- Changemanagement im Kontext systemischer Schulentwicklung
- Fachkonferenzleitung und Fachkonferenzarbeit
- Kommunikation und Wahrnehmung
- Teamentwicklung, Teamarbeit

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


>> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

5.2 Organisation und Steuerung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24114007

Digitalisierung als Anspruch und Herausforderung aktueller Schulentwicklung

Schulen auf dem Weg der Digitalisierung

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Digitalisierung als Anspruch und Herausforderung aktueller Schulentwicklung

Digitalisierung als Anspruch und Herausforderung für eine moderne und zugleich verantwortungsbewusste Bildung und Erziehung? Digitalisierung als Chance und Herausforderung für die zukünftige Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler*- und Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen) ihr spezielles Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen? Wie gelingt eine sinnvolle und wirksame Fortsetzung digitaler Formate im Kontext von zunehmend ethischer Fragestellung und der beschleunigten digitalen Produktentwicklung? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen, Schulträger, Schulprofil etc.?
Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen, ethische Positionen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können.
Dieses Angebot bietet für staatliche und ebenso für Schulen in freier Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen.
Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuell gestaltet werden. In diesem Angebot geht es nicht um technische Fragen oder Software-Schulungen.

Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung als Anspruch und Herausforderung
- Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Ethische Reflexionsmöglichkeiten
- Leitbildentwicklung
- Qualität von Schule und Unterricht
- Profilbildung - Andersartigkeit als Chance
- Fachkonferenzarbeit
- Wertehaltung und ethische Positionen
- Changemanagement

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Führungskräfte, erweiterte Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachgr.

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

5.6 Strategien der Qualitätsentwicklung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Keine Anmeldung möglich

Kursnummer: 24130001

Systemische Schulentwicklung

Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Systemische Schulentwicklung

Systemische Schulentwicklung ist wesentlicher Bestandteil schulischer Qualitätsentwicklung. Zeitgemäßes Qualitätsmanagement fordert heute auch in Schule differenzierte Expertisen zur Planung, Durchführung und Reflexion vielfältiger Entwicklungsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Angebotes stehen dabei das professionelle Agieren von Schulleitung, erweiterter Schulleitung, Lehrer und Lehrerinnen in besonderen Funktionen und Verantwortungsbereichen, ebenso systemisches Arbeiten von Fachkonferenzen, Bildungsgängen, Klassenteams etc.
Folgende Themenschwerpunkte stehen im Beratungspaket zur Auswahl und können je nach Interesse gewählt, kombiniert werden:
- Schulentwicklung
- Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
- Leitbildentwicklung
- Systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagementkreislauf
- Vor- und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
- Steuergruppenarbeit
- Evaluation im Kontext von Systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Profilbildung - Andersartigkeit als Chance
- Profilbildung
- Digitalisierung in Schule
- Fortbildungsbeauftragte: Von der Fortbildungsplanung zum Fortbildungskonzept
- Nachhaltigkeit wirkungsvoll aufstellen
- Konferenzgestaltung, Konferenzleitung
- Curriculare Eigenprägung
- Changemanagement im Kontext systemischer Schulentwicklung
- Inklusion
- Fachkonferenzleitung und Fachkonferenzarbeit
- Hospitation
- "Guter Unterricht" - "Gute Schule"
- Kommunikation und Wahrnehmung
- Teamentwicklung, Teamarbeit
- SV-Arbeit
- Antisemitismus, Rassismus
- Arbeit mit dem Systembrett
Die aufgestellten Themenbereiche können je nach schulischer Entwicklungsplanung und aktuellem Bedarf einzeln oder auch als Paket mit verschiedenen Modulen gebucht werden.

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


>> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Führungskräfte, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachgruppen, Bildungsgänge, SV-T

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

5.2 Organisation und Steuerung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Keine Anmeldung möglich

Kursnummer: 24130002

Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung

Curriculare Eigenprägung und Schulkulturentwicklung Gibt es katholischen Fachunterricht?

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung

Profilbildung im Kontext von Leitbild- und Schulprogrammarbeit ist für jede Schule in NRW zentraler Bestandteil professioneller Schulentwicklung. Schulen in kirchlicher Trägerschaft haben hierbei zusätzlich die Möglichkeit, hierbei das katholische Profil ihrer Schule herauszustellen und schulspezifisch zu schärfen. Mit dieser Akzentuierung ergeben sich in allen drei Bereichen von Schulentwicklung (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) Freiräume und Chancen. Die Frage, wie ein 'katholischer' Fachunterricht bei Wahrung der jeweiligen fachlichen Eigenständigkeit gestaltet werden kann, führt zum Anspruch einer 'Curricularen Eigenprägung'. Hierfür liegen inzwischen ein Grundlagenkonzept und erste fachliche
Beispiele für die entsprechende Implementation vor.
Im Mittelpunkt des IfL Unterstützungsangebotes steht, die Katholische Profilbildung in der Breite der Schularbeit wirkungsvoll aufzustellen. Mit wertvollen Impulsen für den Unterricht sowie außerunterrichtlichen Angeboten gilt es die gesamte Schulkultur zu stärken.
Konkret können z.B. Fachschaften und Bildungsgänge bei der Entwicklung curricularer Eigenprägung individuell beraten und begleitet werden, um Profilbildung im Unterricht nachhaltig umzusetzen und systemisch nutzbar zu machen.
Im Sinne einer wirkungsvollen Schärfung des katholischen Profils sind Kommunikationsstrukturen mit allen beteiligten Ebenen (Lehrer*innen-, Schüler*innen- und Elternschaft) ebenso eingebunden wie thematische Impulse im Kontext von Steuergruppenarbeit, erweiterter Schulleitung, Konferenzkultur, SV-Arbeit, Elternarbeit oder der Kontakt mit außerschulischen Partnern. Vom Leistungskonzept über das Fahrtenkonzept bis zur Schulpastoral einer Schule können differenzierte Ansätze, Modelle und neue Ziele aufgestellt und wirkungsvoll implementiert werden.
Die damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich ist, wird schließlich fundamental mit einer Stärkung der Persönlichkeit aller Beteiligten in katholischen Schulen verbunden.
Literaturhinweis: Grundlagenhefte 'Bildung ein Profil geben'

Themenschwerpunkte:
- Curriculare Eigenprägung
- Katholische Profilbildung
- Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Matthias Korten (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)


>> Drucken


Adressaten:

Fachgruppen, Bildungsgänge, Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Jahrgangsteams, SV-

ReferentInnen:

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Keine Anmeldung möglich

Kursnummer: 24130003

Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?

Über die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?

Die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien in Nordhein-Westfalen wurde mit dem Schuljahr 2019/20 zum Regelfall. Damit wird eine neuerliche Überarbeitung der schulinternen Curricula einhergehen. Die besondere Rolle katholischer Schulen mit ihrer Möglichkeit Freiräume in den Curricula individuell zu füllen eröffnet so eine große Chance zur Akzentuierung unseres katholischen Selbstbewusstseins - besonders im Fachunterricht Geschichte. Selbstverständlich gilt dies aber auch für die Lehrplanarbeit an anderen katholischen Schulen wie Realschulen, Gesamtschulen und Berufskollegs. Mit diesem SchiLf Angebot möchten wir Ihrer Fachschaft Geschichte die Möglichkeiten bieten, sich für die Frage der curricularen Eigenprägung an katholischen Schulen zu sensibilisieren und die eigene Fachentwicklung in den umfassenden systemischen Kontext einer allgemeinen Unterrichts- sowie Schulentwicklung zu stellen. Von daher liegt es auch nahe, diese Veranstaltung mit der Steuergruppe Ihrer Schule zu koordinieren. Eine damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich sein wird, ist fundamental mit einer starken Lehrpersönlichkeit der Lehrkräfte an katholischen Schulen verbunden. Solche Lehrer*innen nutzen dazu die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung in Ihrem Fachunterricht. Neben einer theoretischen Einführung zur Thematik werden bereits vorbereitete Unterrichtsbeispiele diskutiert und der Fachschaft für ihre eigene unterrichtliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Avisiert ist zudem die selbsttätige Entwicklung weiterer, eigener Ideen für die Gestaltung von Unterricht im Rahmen der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte.

Themenschwerpunkte:
- Selbstverständnis katholischer Schulen
- Konkretisierung curricularer Eigenprägung im Geschichtsunterricht
- systemische Kontextualisierung und persönliche Verortung

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


>> Drucken


Adressaten:

Geschichtslehrer*innen, Fachschaften im Fach Geschichte an katholischen Schulen

ReferentInnen:

Daniel Meyer
Thomas Wilbert

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot
7 Curriculare Eigenprägung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24222001

Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025

 

Beginn mit der ersten Blockveranstaltung inkl. Übernachtung
Fr., 23.08.2024, 09:00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16:00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 14.02.2025, 09:00 Uhr - Sa., 15.02.2025, 16:00 Uhr
Fr., 04.07.2025, 09:00 Uhr - Sa., 05.07.2025, 16:00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils dienstags, beginnend mit dem 27.08.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr.
Abschlussveranstaltung am 05.08.2025

Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den(Erz-)Bistümern Münster, Essen, Paderborn. 

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt (PS, Fö) an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen.

Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf unserer Homepage.

Themenschwerpunkt:
Berufliche Handlungsfähigkeit als Religionslehrer*in in der
Primarstufe

Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)


Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. Die Angaben der Veranstaltungsorte und -zeiten erfolgen unter Vorbehalt, Änderungen können je nach Kursgröße eintreten. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

ReferentInnen:

Dr. Petra Lillmeier
Dr. Christof Gärtner
und weitere Referent*innen

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. Die Angaben der Veranstaltungsorte und -zeiten erfolgen unter Vorbehalt, Änderungen können je nach Kursgröße eintreten.

Zuordnung zu RS:

1.1 Fachliche und überfachliche Kompetenzen
2 Lehren und Lernen
4.1 Lehrerbildung

Termin:

Beginn mit der ersten Blockveranstaltung inkl. Übernachtung
Fr., 23.08.2024, 09:00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16:00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 14.02.2025, 09:00 Uhr - Sa., 15.02.2025, 16:00 Uhr
Fr., 04.07.2025, 09:00 Uhr - Sa., 05.07.2025, 16:00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils dienstags, beginnend mit dem 27.08.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr.
Abschlussveranstaltung am 05.08.2025

Tagungsort:

Franz-Hitze-Haus, Münster

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

30.04.2024

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24222002

Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre Sek I - 2024/2025

 

Beginn mit dem ersten Kurstag am Mo., 26.08.2024 , jeweils wöchentlich montags von 09:00 - 16:00 Uhr im Tagungshaus: Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Zusätzlich finden zwei Blockveranstaltungen inkl. Übernachtung statt: vom 27.09.2024, 14:30 Uhr bis 28.09.2024, 15:00 Uhr
vom 16.05.2025, 09:30 Uhr bis 17.05.2025, 14:00 Uhr
im Tagungshaus: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Abschlussveranstaltung am Mo., 07.07.2025 in der Kommende Dortmund

Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre Sek I - 2024/2025

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn 

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen.

Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf unserer Homepage. Änderungen sind vorbehalten.

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL), PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Referent*innen der (Erz-)Bistümer


Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. Änderungen sind vorbehalten. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

ReferentInnen:

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.

Zuordnung zu RS:

1.1 Fachliche und überfachliche Kompetenzen
2 Lehren und Lernen
4.1 Lehrerbildung

Termin:

Beginn mit dem ersten Kurstag am Mo., 26.08.2024 , jeweils wöchentlich montags von 09:00 - 16:00 Uhr im Tagungshaus: Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Weitere Blockveranstaltungen, inkl. Übernachtung:
vom 27.09.2024, 14:30 Uhr bis 28.09.2024, 15:00 Uhr
vom 16.05.2025, 09:30 Uhr bis 17.05.2025, 14:00 Uhr
im Tagungshaus: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Abschlussveranstaltung am Mo., 07.07.2025 in der Kommende Dortmund

Tagungsort:

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

30.04.2024

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24222004

Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025

 

Beginn mit der ersten Blockveranstaltung am Fr., 23.08.2024, 15.00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16.00 Uhr inkl. Übernachtung im Kardinal Schulte Haus in Bergisch-Gladbach
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 14.02.2025, 10.00 Uhr bis 15.02.2025, 16.00 Uhr
Fr., 04.07.2025, 10.00 Uhr bis 05.07.2025, 16.00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils mittwochs beginnend mit dem 28.08.2024 von 09.00 bis 16.00 Uhr im Maternushaus in Köln
Abschlussveranstaltung am 09.07.2025 im Maternushaus in Köln

Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln. 

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt (PS, Fö) an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen.

Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf unserer Homepage. Die Angaben der Veranstaltungsorte und -zeiten erfolgen unter Vorbehalt, Änderungen können je nach Kursgröße eintreten.

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. Änderungen sind vorbehalten. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen der PS und Förderschule mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Wes

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
Wiebke Mette
Dr. Paul Rulands
Prof. Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Beginn mit der ersten Blockveranstaltung am Fr., 23.08.2024, 15.00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16.00 Uhr inkl. Übernachtung im Kardinal Schulte Haus in Bergisch-Gladbach
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 14.02.2025, 10.00 Uhr bis 15.02.2025, 16.00 Uhr
Fr., 04.07.2025, 10.00 Uhr bis 05.07.2025, 16.00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils mittwochs beginnend mit dem 28.08.2024 von 09.00 bis 16.00 Uhr im Maternushaus in Köln
Abschlussveranstaltung am 09.07.2025 im Maternushaus in Köln

Tagungsort:

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

30.04.2024

Seite 12 von 13