Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 2 von 26
auf Warteliste

Kursnummer: 22113203-L

Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen- Ruhrgeb./MS

Supervisionstag - Gruppe Ruhrgebiet / Münsterland

Mo. 06.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr

Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen- Ruhrgeb./MS

In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in die Arbeit mit diesen Theorien und Denkansätzen.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.

Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken; Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung;
Systemische Kommunikation
2. Die Beziehungsgestaltung zwischen Ratsuchendem und Berater; Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung; zur Rolle der Beratungslehrer/in im Kollegium
3. Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung; der Abschluss der Beratung
4. Systemische Praxiswerkstatt

In der Arbeitsweise wechseln sich theoretische Inputs mit vielen Handlungs-, Anwendungs- und Übungsphasen ab. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv in das Kursgeschehen einzubringen und es in der eigenen Schule anzuwenden. Weitere Informationen können angefordert werden.

Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Anliegen und Fällen aus der Tätigkeit als Beratungslehrer*in

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Teilnehmer*innen des laufenden Kurses

ReferentInnen:

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Mo. 06.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Liudgerhaus, Münster

Kursentgelte:

0,00

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 22113203-M

Einführung in d. Systemische Beratung f. Beratungslehrer*innen-Projektwochenende

 

Fr. 08.09.2023, 17:00 Uhr - Sa. 09.09.2023, 18:00 Uhr

Einführung in d. Systemische Beratung f. Beratungslehrer*innen-Projektwochenende

In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in die Arbeit mit diesen Theorien und Denkansätzen.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.

Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken; Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung;
Systemische Kommunikation
2. Die Beziehungsgestaltung zwischen Ratsuchendem und Berater; Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung; zur Rolle der Beratungslehrer/in im Kollegium
3. Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung; der Abschluss der Beratung
4. Systemische Praxiswerkstatt

In der Arbeitsweise wechseln sich theoretische Inputs mit vielen Handlungs-, Anwendungs- und Übungsphasen ab. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv in das Kursgeschehen einzubringen und es in der eigenen Schule anzuwenden. Weitere Informationen können angefordert werden.

Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Themenschwerpunkte:
- Arbeit an Projekten für die Schulen
- Vorbereitung der Durchführung
- Planung der Präsentationen

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmerkreis >> Drucken


Adressaten:

Teilnehmer*innen des laufenden Kurses

ReferentInnen:

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Fr. 08.09.2023, 17:00 Uhr - Sa. 09.09.2023, 18:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 22113303-C

Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen - Modul 3

Eine Fortbildung für Fachleiter*innen, vornehmlich neu im Amt

Die 4 Module finden an folgenden Terminen statt:
20.-22.09.2022
01.-03.02.2023
05.-07.09.2023
29.-31.01.2024

Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen - Modul 3

Dieses ist der dritte Kursabschnitt der vierteiligen Reihe "Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen, die sich an Fachleitungspersonen aller Schulformen richtet, insbesondere in den ersten Jahren der Tätigkeit.
Ein neuer Durchgang startet voraussichtlich im 1. Halbjahr 2024.

Die praxisorientierte und trainingsintensive Fortbildung umfasst vier Kursabschnitte sowie drei Supervisionstage in den Jahren 2022 und 2023. Die Inhalte der Module sind:

1. Modul: Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten, die Rolle der/des Fachleiter*in zwischen Beraten und Beurteilen

2. Modul: Einführung in systemisches Denken und in die systemische Beratung/das systemische Coaching

3. Modul: Leitung von Gruppen, Gruppenprozessphänomene, Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppen, Teamarbeit

Supervisionstage: Supervisorische Bearbeitung von Fällen aus dem Ausbildungsalltag

4. Modul: Als Fachleitungsperson "Autorität" sein und andere zu "Autoritäten" werden lassen.

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmerkreis >> Drucken


Adressaten:

Teilnehmende der Kursreihe

ReferentInnen:

Melanie Prenting
Ulrike Biermann-Braun

Zuordnung zu RS:

4.1 Lehrerbildung

Termin:

Die 4 Module finden an folgenden Terminen statt:
20.-22.09.2022
01.-03.02.2023
05.-07.09.2023
29.-31.01.2024

Tagungsort:

Maternushaus, Köln

Kursentgelte:

165,00 € pro Modul

Fortbildungstage:

3

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 22113303-D

Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen - Modul 4

 

Die 4 Module finden an folgenden Terminen statt:
20.-22.09.2022
01.-03.02.2023
05.-07.09.2023
29.-31.01.2024

Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen - Modul 4

Die Rolle der/des Fachleiter*in in der Lehrer*innenausbildung hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Zunehmend sind Konflikt- und Beratungskompetenz sowie Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit aller am Ausbildungsprozess Beteiligten gefragt. Interessierte Fachleiter*innen laden wir herzlich ein, in der angebotenen Fortbildung den Fragen nach der eigenen Rolle und Professionalität nachzugehen. Angesprochen sind vor allem auch Kolleg*innen, die neu im Amt sind.

Die praxisorientierte und trainingsintensive Fortbildung umfasst vier Kursabschnitte sowie drei Supervisionstage in den Jahren 2022 und 2023. Die Inhalte der Module sind:

1. Modul: Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten, die Rolle der/des Fachleiter*in zwischen Beraten und Beurteilen

2. Modul: Einführung in systemisches Denken und in die systemische Beratung/das systemische Coaching

3. Modul: Leitung von Gruppen, Gruppenprozessphänomene, Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppen, Teamarbeit

Supervisionstage: Supervisorische Bearbeitung von Fällen aus dem Ausbildungsalltag

4. Modul: Als Fachleitungsperson "Autorität" sein und andere zu "Autoritäten" werden lassen.

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.
Die Teilnehmer*innen erhalten vor Kursbeginn eine ausführliche Information mit allen Terminen.

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmerkreis >> Drucken


Adressaten:

Fachleiter*innen, vornehmlich neu im Amt

ReferentInnen:

Melanie Prenting
Ulrike Biermann-Braun

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
4.1 Lehrerbildung

Termin:

Die 4 Module finden an folgenden Terminen statt:
20.-22.09.2022
01.-03.02.2023
05.-07.09.2023
29.-31.01.2024

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

165,00 € pro Modul

Fortbildungstage:

3

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 22211153

Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe

 

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe

Im Februar 2020 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass jede Person, egal ob alt oder jung, ob krank oder gesund, das Recht erhalten soll, sich bei einer Selbsttötung helfen zu lassen. Es weist hier insbesondere auf die Individualität und Selbstbestimmung des Menschen hin. "Ein folgenreicher Paradigmenwechsel" (DLF) im Bereich der Sterbehilfe, dessen Konsequenzen noch nicht absehbar sind. Die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz kritisieren dieses Urteil deutlich und weisen auf den Druck hin, dem gerade alte und kranke Menschen ausgesetzt sein können, ihr Leben zu beenden, um beispielsweise niemandem 'zur Last zu fallen'.
Anhand verschiedener Medien wird die komplexe Situation multiperspektivisch beleuchtet, u.a. mit Ferdinand von Schirachs neuem Theaterstück "Gott" (2020), in dem (wie schon im Drama "Terror") die Zuschauer*innen schließlich zur eigenen Entscheidung aufgefordert werden.

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden (2-3 Stunden).

Themenschwerpunkte:
- Sterbehilfe und Sterbebegleitung
- Ethische Fragen
- Christliche Positionen im Kontext von Pluralität
- Unterrichtspraktische Impulse

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL)


Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen Sek II/ BK

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 22212301

Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch

 

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch

Die schulpolitischen Überlegungen und Maßnahmen bezogen auf die sonderpädagogische Förderung in NRW hatten in den letzten Jahren massive Auswirkungen vor allem auf die Förderschulen im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen. Zunächst standen vor allem Förderschwerpunkterweiterungen und die Gründung von Verbundschulen mit mehreren Standorten im Vordergrund der Schulentwicklung. Hinzu kamen die Abordnung und Versetzung von Kollegen*innen in inklusive Settings, die Einführung von Ganztagskonzepten und vieles mehr. Schnell zeigte sich auch, dass entgegen aller Prognosen die Schülerschaft nicht abnahm, sondern die Anzahl der Schüler*innen stieg. Einige Schulen haben daher bereits die ersten Schritte unternommen, um die Zusammenlegung der Systeme wieder rückgängig zu machen und wieder an den einzelnen Standorten eigenständige Systeme zu etablieren. Viele Kollegien sehen sich durch die beschriebenen Entwicklungen vor neue Herausforderungen gestellt. Wie kann die Qualität der schulischen Arbeit erhalten werden? Wie bleibt die Schule zukunftsfähig? Wie können verschiedene Standorte und Kollegien zu einer Schule zusammenwachsen oder wie kann man gerade Zusammengewachsenes wieder trennen? Wie kann der gestiegenen Heterogenität der Schülerschaft Rechnung getragen werden?

Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Eine kontinuierliche Begleitung des Schulentwicklungsprozesses ist möglich.

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.

Themenschwerpunkte:
- Teamentwicklung
- Konzeptentwicklung
- Classroom - Management
- Schulentwicklung
- Erziehungskonzept
- Lern - und Entwicklungsplanung
- Kriseninterventionsplan

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken


Adressaten:

Lehrerkollegien und Steuergruppen an Verbundschulen (Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprachl. Qualifikation)

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey

Zuordnung zu RS:

2 Lernen und Lehren
4 Professionalisierung

Termin:

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 22213111-D

Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen in der Schule professionell begleite

Modul 4 (optional) Ein Fortbildungsangebot für Ausbildungsbeauftragte aller Schulformen

1. Termin: 27.-28.10.2022
Katholische Akademie Schwerte,
Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
2. Termin: 01.-02.12.2022
Die Wolfsburg, Falkenweg 6,
45478 Mülheim
3. Termin: 23.-24.02.2023
KönzgenHaus, Annaberg 40,
45721 Haltern am See
optional:
4. Termin: 04.-05.05.2023
KönzgenHaus, Annaberg 40,
45721 Haltern am See

Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen in der Schule professionell begleite

Die schulische Begleitung von Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen umfasst ein breites Aufgabenspektrum an verschiedenen Schnittstellen im System Schule: Begleiten, Beraten, Organisieren, Moderieren, Ausbilden u.v.m.
Ziel der angebotenen Fortbildungsreihe ist es, Ausbildungsbeauftragte darin zu unterstützen, Rollenklarheit zu gewinnen sowie ihre Konflikt- und Beratungskompetenz zu professionalisieren.

Die praxisorientierte Fortbildung umfasst drei Kursabschnitte sowie ein optionales Folgemodul.
Die Inhalte der Module sind:
Modul 1: Die Rollen der Ausbildungsbeauftragten an verschiedenen Schnittstellen im System Schule
Modul 2: Unterrichtsbeobachtung und -nachbesprechung
Modul 3: Gesprächsführung in schwierigen Situationen
Modul 4 (optional): Supervision, Fallarbeit, kollegiale Fallberatung

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.

Themenschwerpunkte:
- das Aufgabenspektrum zwischen Begleiten, Beraten, Organisieren, Moderieren, Ausbilden...
- Kriterien und Methoden der Unterrichtsbeobachtung und -nachbesprechung
- Anleitung und Feedback statt Beurteilung und Bewertung
- Vier-Augen- und Gruppensituationen gestalten, leiten, moderieren
- Gesprächsmodelle und Strategien für schwierige Situationen

Leitung: Melanie Prenting (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Ausbildungsbeauftragte aller Schulformen

ReferentInnen:

Karin Kottenhoff

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
4.1 Lehrerbildung

Termin:

1. Termin: 27.-28.10.2022
Katholische Akademie Schwerte,
Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
2. Termin: 01.-02.12.2022
Die Wolfsburg, Falkenweg 6,
45478 Mülheim
3. Termin: 23.-24.02.2023
KönzgenHaus, Annaberg 40,
45721 Haltern am See
optional:
4. Termin: 04.-05.05.2023
KönzgenHaus, Annaberg 40,
45721 Haltern am See

Tagungsort:

Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern

Kursentgelte:

100,00 € pro Modul

Anmeldeschluss:

14.01.2024

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 22213113-F

Gut für alle in Schule!

Qualifizierungskurs Schulpastoral Bistum Aachen

1. Modul: 'Landkarte der Schulpastoral' 08.09.22, 18.00 Uhr bis 10.09.22, 17.00 Uhr, Bischöfliche Akademie Aachen
2. Modul: 'Haben Sie mal Zeit für mich?' 17.11.22, 18.00 Uhr bis 19.11.22, 17.00 Uhr, Bischöfliche Akademie Aachen
3. Modul: 'Gemeinsam KLASSE' 26.01.23, 18.00 Uhr bis 28.01.22, 17.00 Uhr, Wilhelm-Kliewer Haus, Mönchengladbach
4. Modul: 'Tod und Trauer in der Schule' 02.03.23, 18.00 Uhr bis 04.03.23, 17.00 Uhr, Nell-Breuning Haus, Herzogenrath
5. Modul: 'Feiern und Gestalten' 27.04.23, 18.00 Uhr bis 29.04.23, 17.00 Uhr, Haus Overbach, Jülich-Barmen
6. Modul: 'Rückblick, Ausblick und Beauftragung' 31.08.23, 18.00 Uhr bis 01.09.23, 17.00 Uhr, Bischöfliche Akademie Aachen

Gut für alle in Schule!

In Zusammenarbeit mit der Abteilung Erziehung und Schule im Bistum Aachen 

Sie sind bereits mit schulpastoralem Engagement an Ihrer Schule aktiv? Sie sind an einem schulpastoralen Wirken interessiert?
Wir freuen uns, Ihnen ab September 2022 zum ersten Mal einen umfassenden Qualifizierungskurs Schulpastoral für alle Lehrkräfte an öffentlichen Schulen und an den katholischen Schulen in freier Trägerschaft des Bistums Aachen anbieten zu können. Die Zertifizierung dieses Kurses erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL). In einer Situation, in der viele Schülerinnen und Schüler längerfristig in besonderer Weise herausgefordert sind, können schulpastorale Angebote eine wichtige Unterstützung sein. Der Qualifizierungskurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulpastoralen Kompetenzen in sechs thematischen Modulen und einer Projektarbeit zu vertiefen. Mit Ihrem schulpastoralen Engagement leisten Sie gerade nach den Einschränkungen der vergangenen Monate einen wichtigen Beitrag zur Stärkung aller, die an Schule lernen und arbeiten. Die verschiedenen Kursmodule sollen Sie persönlich und inhaltlich stärken
und Sie in der Entwicklung passender Angebote für Ihre Schülerinnen
und Schüler unterstützen, z. B. über Aktionen zur Stärkung der Klassengemeinschaft oder der Auseinandersetzungen mit dem Thema Trauer. Wir freuen uns, wenn wir ihr Interesse geweckt haben, und begrüßen Sie gerne in diesem Kurs.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Bistum Aachen.

Themenschwerpunkte:
- Blick auf eigene spirituelle Kraftquellen, Begabungen und Fähigkeiten
- Aufgaben von Schulpastoral, Kooperative Übungen
- Tod und Trauer in der Schule
- Eintieg in die Projektarbeit


über das Bistum Aachen >> Drucken


Adressaten:

Alle schulpastoral interessierten Lehrkräfte an öffentlichen Schulen und an den katholischen Schulen in freier Trägersch

ReferentInnen:

PD Dr. Paul Platzbecker
Walter Peukert

Anmeldung:

über das Bistum Aachen

Zuordnung zu RS:

3.4 Gestaltetes Schulleben

Termin:

1. Modul: 'Landkarte der Schulpastoral' 08.09.22, 18.00 Uhr bis 10.09.22, 17.00 Uhr, Bischöfliche Akademie Aachen
2. Modul: 'Haben Sie mal Zeit für mich?' 17.11.22, 18.00 Uhr bis 19.11.22, 17.00 Uhr, Bischöfliche Akademie Aachen
3. Modul: 'Gemeinsam KLASSE' 26.01.23, 18.00 Uhr bis 28.01.22, 17.00 Uhr, Wilhelm-Kliewer Haus, Mönchengladbach
4. Modul: 'Tod und Trauer in der Schule' 02.03.23, 18.00 Uhr bis 04.03.23, 17.00 Uhr, Nell-Breuning Haus, Herzogenrath
5. Modul: 'Feiern und Gestalten' 27.04.23, 18.00 Uhr bis 29.04.23, 17.00 Uhr, Haus Overbach, Jülich-Barmen
6. Modul: 'Rückblick, Ausblick und Beauftragung' 31.08.23, 18.00 Uhr bis 01.09.23, 17.00 Uhr, Bischöfliche Akademie Aachen

Tagungsort:

Bischöfliche Akademie Aachen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

21.07.2023

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 22213114

Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Modul 1: Kritikgespräche

Ein Angebot im Rahmen von PuLs.

Di. 06.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 07.06.2023, 16:00 Uhr

Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Modul 1: Kritikgespräche

Lehrer*innen sind professionell Gesprächsführende - auch außerhalb von Unterricht. Gerade in schwierigen Situationen mit Kolleg*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen in inner- und außerschulischen Situationen ist es wichtig, sich gut aufzustellen. In diesem Seminar werden verschiedene typische Gesprächssituationen aus dem Schulalltag aufgegriffen, mit kurzen theoretischen Inputs eingeordnet und in vielen praktischen Anwendungssituationen trainiert. Dabei geht es stets um eine Korrespondenz von innerer Haltung und Handwerkszeug zur möglichst konstruktiven Gestaltung auch schwieriger Situationen.

Modul 2 mit dem Schwerpunkt "Beratung und helfende Gespräche" findet im folgenden Schulhalbjahr statt. Beide Module können auch unabhängig voneinander belegt werden.

etwas zu Kritisierendes konstruktiv äußern
mit Beschwerden und Vorwürfen umgehen
dysfunktionale Gesprächsmuster vermeiden

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Lehrende und schulische Mitarbeitende aller Schulformen

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Termin:

Di. 06.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 07.06.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

24.04.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 22213114-B

Konstruktive Gesprächsführung - Modul 2: Beratung und helfende Gespräche

Ein Angebot im Rahmen von PuLs.

Mi. 06.12.2023, 10:00 Uhr - Do. 07.12.2023, 16:00 Uhr

Konstruktive Gesprächsführung - Modul 2: Beratung und helfende Gespräche

Lehrerinnen und Lehrer sind professionell Gesprächsführende - auch außerhalb von Unterricht. Gerade in schwierigen Situationen mit Kolleg*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen in inner- und außerschulischen Situationen ist es wichtig, sich gut aufzustellen. In diesem Seminar werden verschiedene typische Gesprächssituationen aus dem Schulalltag aufgegriffen, mit kurzen theoretischen Inputs eingeordnet und in vielen praktischen Anwendungssituationen trainiert. Dabei geht es stets um eine Korrespondenz von innerer Haltung und Handwerkszeug zur möglichst konstruktiven Gestaltung auch schwieriger Situationen.

Modul 1 mit dem Schwerpunkt "Kritik, Konflikt und Co" findet im nächsten Kalenderhalbjahr statt. Beide Module können auch unabhängig voneinander belegt werden.

Themenschwerpunkte:
- Systemischer Blick auf Probleme
- Kurzgespräche und offenes Ohr
- Beratungsgespräche und Gespräche mit Beratungsanteilen

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrende und schulische Mitarbeitende aller Schulformen

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kommunikation

Termin:

Mi. 06.12.2023, 10:00 Uhr - Do. 07.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

04.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer PuLs

Seite 2 von 26