Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 22211102
Grundkurs Bibliolog für Religionslehrer*innen Modul 1
Weil jeder etwas zu sagen hat...
Termin und Ort:
1. Termin: Do., 27.10.2022, 14.30 Uhr - Sa., 29.10.2022, 14.00 Uhr
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach-Bensberg
2. Termin: Do.,10.11.2022, 16.00 Uhr - Sa., 12.11.2022, 13.00 Uhr
Maternushaus, Köln
Grundkurs Bibliolog für Religionslehrer*innen Modul 1
Schon längst ist der Bibliolog als Zugang, der die Bibel auch für das eigene Leben bedeutsam und lebendig werden lässt und in den sich jede*r unabhängig von Herkunft, Alter und Vorkenntnissen einbringen kann, auch für den schulischen Religionsunterricht entdeckt worden. Er gibt Raum für Identifikation und spielerische Kreativität und lässt sich gleichzeitig aufgrund seiner Strukturiertheit und überschaubaren Dauer auch im schulischen Kontext gut einsetzen. Dieser Grundkurs mit Sr. Ulrike Diekmann, Lehrerin, Schulpsychologin und Bibliolog-Trainerin, wird besonders die Perspektive von Religionslehrer*innen berücksichtigen. Im Vordergrund des Ausbildungskurses steht das gemeinsame Kennenlernen und Einüben der Grundtechniken dieser biblischen Methode, was mit der Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Hintergründe einhergeht. Im zweiten Teil des Kurses führen alle Teilnehmenden einen selbstständig vorbereiteten Bibliolog durch.
Die Zahl der Plätze ist auf 8 Teilnehmende begrenzt. Eine Anmeldung ist nur für beide Kurseinheiten zusammen möglich. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat des Netzwerkes Bibliolog, das die Befähigung zur eigenständigen Durchführung von Bibliologen bestätigt.
Themenschwerpunkte:
Bibliolog im Religionsunterricht
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Sr. Ulrike Diekmann
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Termin und Ort:
1. Termin: Do., 27.10.2022, 14.30 Uhr - Sa., 29.10.2022, 14.00 Uhr
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach-Bensberg
2. Termin: Do.,10.11.2022, 16.00 Uhr - Sa., 12.11.2022, 13.00 Uhr
Maternushaus, Köln
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
340,00 €
Anmeldeschluss:
10.08.2022
Fortbildungstage:
3
Downloads:

Kursnummer: 22211102-B
Grundkurs Bibliolog für Religionslehrer*innen Modul 2
Weil jeder etwas zu sagen hat...
Do. 10.11.2022, 16:00 Uhr - Sa. 12.11.2022, 13:00 Uhr
Grundkurs Bibliolog für Religionslehrer*innen Modul 2
Schon längst ist der Bibliolog als Zugang, der die Bibel auch für das eigene Leben bedeutsam und lebendig werden lässt und in den sich jede*r unabhängig von Herkunft, Alter und Vorkenntnissen einbringen kann, auch für den schulischen Religionsunterricht entdeckt worden. Er gibt Raum für Identifikation und spielerische Kreativität und lässt sich gleichzeitig aufgrund seiner Strukturiertheit und überschaubaren Dauer auch im schulischen Kontext gut einsetzen. Dieser Grundkurs mit Sr. Ulrike Diekmann, Lehrerin, Schulpsychologin und Bibliolog-Trainerin, wird besonders die Perspektive von Religionslehrer*innen berücksichtigen. Im Vordergrund des Ausbildungskurses steht das gemeinsame Kennenlernen und Einüben der Grundtechniken dieser biblischen Methode, was mit der Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Hintergründe einhergeht. Im zweiten Teil des Kurses führen alle Teilnehmenden einen selbstständig vorbereiteten Bibliolog durch.
Die Zahl der Plätze ist auf 8 Teilnehmende begrenzt. Eine Anmeldung ist nur für beide Kurseinheiten zusammen möglich. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat des Netzwerkes Bibliolog, das die Befähigung zur eigenständigen Durchführung von Bibliologen bestätigt.
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
fester Teilnehmerkreis / Die Anmeldung für Modul 1 gilt gleichzeitig für Modul 2 >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Sr. Ulrike Diekmann
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 10.11.2022, 16:00 Uhr - Sa. 12.11.2022, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
0,00
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211103
40. Pädagogische Woche 2022 im Erzbistum Köln
"Im Angesicht des Anderen. Christsein ins Gespräch bringen in einer säkularen Welt"
Di. 25.10.2022, 10:00 Uhr Uhr - Fr. 28.10.2022, 16:00 Uhr Uhr
40. Pädagogische Woche 2022 im Erzbistum Köln
Mit dem Erzbistum Köln, Herrn Christoph Westemeyer
DI: Tag der Lehrerinnen und Lehrer an Katholischen Freien Schulen
MI: Tag der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Grund- und Förderschulen
DO: Tag der Religionslehrerinnen und Religionslehrer für die Sekundarstufen I und II sowie Förderschulen
FR: 10. Tag für die Schulleitungen an Kath. Bekenntnisschulen und Kath. Freien Schulen im Erzbistum Köln: Unterstützen. Stärken. Profilieren. // 100. Jahrestagung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufskollegs
Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte der Zeitschrift "Impulse" Heft 2/2022.
Anmeldung: EGV Köln, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Abt. Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen, 50606 Köln
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL); Christoph Westemeyer (EGV Köln)
EGV Köln, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Abt. Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen, 50606 Köln >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende aller Schulformen im Erzbistum Köln; Lehrer*innen Katholischer Freier Schulen; Interessierte
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
EGV Köln, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Abt. Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen, 50606 Köln
Zuordnung zu QA:
2 Lernen und Lehren
Termin:
Di. 25.10.2022, 10:00 Uhr Uhr - Fr. 28.10.2022, 16:00 Uhr Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
10,00 € das Kursentgelt wird vor Ort eingenommen.
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211104
Fortbildungsveranstaltung zum neuen Lehrplan für das Fach Kath. Religionslehre
Die Termine zu den Veranstaltungen in Ihrer Nähe finden Sie auf unserer Homepage: www.ifl-fortbildung.de
Fortbildungsveranstaltung zum neuen Lehrplan für das Fach Kath. Religionslehre
In Zusammenarbeit mit den 5 katholischen Diözesen in NRW
Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre? Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen?
Was bleibt und was verändert sich?
All diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung wird dann beispielhaft gezeigt, wie eine unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung der veränderten inhaltlichen und strukturellen Akzente des neuen Plans aussehen kann.
Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für das schuleigene Curriculum zu erhalten.
Themenschwerpunkte:
- Neuer Lehrplan Katholische Religionslehre der Primarstufe
- Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten Ansatzes
- Was ist neu, was ist anders ... Anliegen, Schwerpunkte, Struktur des neuen Lehrplans
- Kritische Würdigung: Aufgaben und Ziele eines kindorientierten Religionsunterrichts
- Beispielarbeitspläne
Leitung: Wiebke Mette (Ifl), Dr. Petra Lillmeier (IfL), Bistumsreferent*innen der 5 katholischen Diözesen in NRW
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Grundschulen
ReferentInnen:
Zuordnung zu QA:
2 Lernen und Lehren
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Die Termine zu den Veranstaltungen in Ihrer Nähe finden Sie auf unserer Homepage: www.ifl-fortbildung.de
Tagungsort:
Kursentgelte:
15,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211105
Inklusionsorientierter Religionsunterricht - Heterogenitätssensibel unterrichten
Inklusionsorientierter Religionsunterricht in der Grundschule
Di. 06.09.2022 09:00 - 16:15 Uhr
Inklusionsorientierter Religionsunterricht - Heterogenitätssensibel unterrichten
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Der Umgang mit einer breiten Heterogenität - auch im Kontext von Inklusion - ist eine Herausforderung grundschulischer Arbeit. Auch Religionslehrer*innen stehen vor der Aufgabe, ihren Unterricht an diese Bedingungen anzupassen. Mit dieser Fortbildungsreihe möchten wir Sie unterstützen: Vertiefung und Erweiterung religionspädagogischer und -didaktischer Kompetenzen, unterrichtskonkrete Anregungen und Ideen, im kreativen Austausch und in entspannter Atmosphäre!
Aufbau der Fortbildung: Fünf zusammenhängende Fortbildungstage (Module), die insgesamt gebucht werden.
1. Modul 06.09.2022
2. Modul 29.11.2022
3. Modul 08.02.2023
4. Modul 14.03.2023
5. Modul 25.04.2023
Jeweils von 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Themenschwerpunkte:
- Bedeutung eines Religionsunterrichts unter inklusiven Bedingungen
- Inklusiver Religionsunterricht ist mediengestützter Unterricht
- "Die macht mir meinen Unterricht kaputt!" Religionsunterricht und Kinder mit herausforderndem Verhalten
- Inklusiver Religionsunterricht konkret! Elemente eines individualisierten Ansatzes
- Elemente schüleraktiven und kooperativen Lernens im Religionsunterricht
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen in der Primarstufe
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Anmeldung:
Susanne Lepke, Telefon: 0251 495-410
oder: lepke@bistum-muenster.de
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
Di. 06.09.2022 09:00 - 16:15 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
75,00 €
Anmeldeschluss:
23.06.2022
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211105-B
Inklusionsorientierter Religionsunterricht - Heterogenitätssensibel unterrichten
Inklusionsorientierter Religionsunterricht in der Grundschule
Di. 29.11.2022 09:00 - 16:15 Uhr
Inklusionsorientierter Religionsunterricht - Heterogenitätssensibel unterrichten
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn
Der Umgang mit einer breiten Heterogenität - auch im Kontext von Inklusion - ist eine Herausforderung grundschulischer Arbeit. Auch Religionslehrer*innen stehen vor der Aufgabe, ihren Unterricht an diese Bedingungen anzupassen. Mit dieser Fortbildungsreihe möchten wir Sie unterstützen: Vertiefung und Erweiterung religionspädagogischer und -didaktischer Kompetenzen, unterrichtskonkrete Anregungen und Ideen, im kreativen Austausch und in entspannter Atmosphäre!
Aufbau der Fortbildung: Fünf zusammenhängende Fortbildungstage (Module), die insgesamt gebucht werden.
1. Modul 06.09.2022
2. Modul 29.11.2022
3. Modul 08.02.2023
4. Modul 14.03.2023
5. Modul 25.04.2023
Jeweils von 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Themenschwerpunkte:
- Bedeutung eines Religionsunterrichts unter inklusiven Bedingungen
- Inklusiver Religionsunterricht ist mediengestützter Unterricht
- "Die macht mir meinen Unterricht kaputt!" Religionsunterricht und Kinder mit herausforderndem Verhalten
- Inklusiver Religionsunterricht konkret! Elemente eines individualisierten Ansatzes
- Elemente schüleraktiven und kooperativen Lernens im Religionsunterricht
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Susanne Lepke, Telefon: 0251 495-410
oder: lepke@bistum-muenster.de
>> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen in der Primarstufe
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Christiane Gehltomholt
Christiane Weiser
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
Di. 29.11.2022 09:00 - 16:15 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
0,00
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211106
Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Kath. Religionslehre / PS im Erz. Köln
Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.
Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Kath. Religionslehre / PS im Erz. Köln
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.
Themenschwerpunkte:
- Unterrichtliche Anregungen zum Lehrplan Katholische Religion im Kontext aktueller Fragestellungen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Grundschulen
ReferentInnen:
Anmeldung:
über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.de
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.
Tagungsort:
Verschiedene Orte
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211107
"Nicht schon wieder?!"
Sich wiederholende Themenbereiche im Religionsunterricht der Grundschule
Mi. 19.10.2022 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Uhr
"Nicht schon wieder?!"
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn
Auch im neuen Lehrplan Primarstufe gibt es Themenbereiche, die sich in jeder Jahrgangstufe zu wiederholen scheinen.
In diesem Webinar soll darauf geschaut werden, wie Unterrichts- und Lernprozesse nachhaltig angelegt werden können, so dass dem kumulativen Aufbau des Lehrplans Rechnung getragen wird und die Kompetenzerwartungen sukzessive erweitert werden können.
Ausgehend von einem Unterrichtsbeispiel wird der Planungsprozess offen gelegt und durch verschiedene Zugänge, Methoden und Zielsetzungen vorgestellt.
Themenschwerpunkte:
- Lehrplanarbeit
- kumulatives Lernen im Religionsunterricht
- sukzessiver Themenaufbau
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Katrin Holthaus (Erzbistum Paderborn)
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Grundschulen
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2 Lernen und Lehren
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mi. 19.10.2022 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
15.09.2022
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211108
Weihnachten in jedem Jahr?!
Umgang mit sich wiederholenden Themen im Religionsunterricht der Klassen 1-4
Di. 15.11.2022 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Uhr
Weihnachten in jedem Jahr?!
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn
Im Religionsunterricht der Grundschule gibt es Themen, die man durchaus als "Klassiker" bezeichnen kann. Kehren diese Themen dann aber von der Klasse 1 bis zur 4 immer wieder, muss der Unterricht von Beginn an so strukturiert und angelegt sein, dass ein sukzessiver Kompetenzerwerb möglich ist.
Diese Veranstaltung soll Ihnen Anregungen für den eigenen Unterricht geben, um die kumulative Struktur des Lehrplans in Ihrem Tun abbilden zu können. Dazu lernen Sie verschiedene Zugänge, Blickwinkel und Arbeitstechniken rund um das Weihnachtsthema kennen.
Themenschwerpunkte:
- Lehrplanarbeit
- kumulatives Lernen im Religionsunterricht
- die Weihnachtserzählungen der Bibel
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Katrin Holthaus (Erzbistum Paderborn)
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Grundschulen
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Katrin Holthaus
Zuordnung zu QA:
2 Lernen und Lehren
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Di. 15.11.2022 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
23.09.2022
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211109
Bildbetrachtung im Religionsunterricht der Grundschule
Do. 24.11.2022 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Uhr
Bildbetrachtung im Religionsunterricht der Grundschule
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
In dieser Veranstaltung informieren wir über den (didaktischen) Wert der Kunst und Bildbetrachtung im Religionsunterricht der Grundschule. Wir werden uns verschiedene Zugänge zu Bildbetrachtungen anschauen und auch digitale Möglichkeiten der Bildbetrachtung und Arbeit mit Bildern im Allgemeinen mit einbeziehen.
Themenschwerpunkte:
- Methoden der Bildbetrachtung
- Bilderauswahl für den Religionsunterricht
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Gabriele Eichenwald-Wiesten (Bistum Essen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Grundschulen sowie Interessierte
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Gabriele Eichwald-Wiesten
Zuordnung zu QA:
2 Lernen und Lehren
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
Termin:
Do. 24.11.2022 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
18.11.2022
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.