Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 22212101
Lern- und Entwicklungsplanung
Konzeption und Umsetzung individueller Förderplanung
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Lern- und Entwicklungsplanung
Jede*r Schüler*in hat in NRW das Recht auf individuelle Förderung. Für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ist der individuelle Förderplan Grundlage für die schulische Förderung. Im Rahmen von Lern- und Entwicklungsplanung werden die individuellen Lernvoraussetzungen in das Zentrum der unterrichtlichen Planung gerückt. Es geht darum gemeinschaftlich mit allen an Unterricht und Erziehung eines Kindes beteiligten Personen nächste Schritte auf den Ebenen der persönlichen (Lern-)Entwicklung festzulegen. Dazu ist eine gute Kooperation und Abstimmung innerhalb des Kollegiums notwendig.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen schulinterne Förderpläne gestaltet bzw. vorhandene Pläne evaluiert und überarbeitet werden. Vor allem geht es darum, Förderpläne effektiv zu gestalten, für den Unterricht nutzbar zu machen und für alle gewinnbringend einzusetzen, anstatt nur unnötiges Papier zu produzieren.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Förderdiagnostik
- Lern- und Entwicklungsplanung
- Entwicklung von Formularen
- Förderziele formulieren
- Maßnahmen planen und evaluieren
- Lern- und Entwicklungsgespräche führen
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Termine sind mit dem Referenten abzustimmen >> Drucken
Adressaten:
Kollegien an Grund- und Förderschulen und an Schulen mit Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22212103
Wir sind auf dem Weg - Inklusive Schulentwicklung
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Wir sind auf dem Weg - Inklusive Schulentwicklung
Ihre Schule steckt mittendrin im inklusiven Entwicklungsprozess? Sie wollen nach den ersten Erfahrungen Anpassungen vornehmen? Es gibt ungelöste Fragen und Problemstellungen? Sie haben Sorge, dass Ihre bereits als wirksam erlebten Maßnahmen unter den veränderten Bedingungen nicht fortgesetzt werden können?
Die Fortbildung möchte die Möglichkeit geben, sich entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Schule weiterzuentwickeln. Es können einzelne Förderschwerpunkte, rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. für Nachteilsausgleiche), zieldifferente Förderung, schulorganisatorische Maßnahmen aber auch die Sorgen und Befürchtungen des Kollegiums in den Blick genommen werden. Es geht darum, sich als Kollegium gemeinsam weiterzuentwickeln, um so allen Lehrenden eine größtmögliche Zufriedenheit im Prozess und mit ihrer Arbeit zu ermöglichen und dabei die Bedürfnisse der Schüler*innen im Blick zu halten und diese bestmöglich zu fördern.
Im Anschluss an diese Fortbildung ist eine kontinuierliche Begleitung durch die Referentin im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses zu unterschiedlichen Fragestellungen und Themen möglich.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Überblick über die verschiedenen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe
- Rechtliche Fragen
- zieldifferenter Unterricht
- Nachteilsausgleich
- eigene Ressourcen ermitteln und sinnvoll einsetzen
- Inklusive Schulentwicklung
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrerkollegien an Schulen der PS, Sek I und Sek II
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22212104
Durch die Vielfalt gefordert - die Vielfalt fördern
Basiskompetenzen in heterogenen Klassen stärken
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Durch die Vielfalt gefordert - die Vielfalt fördern
Die Heterogenität in deutschen Klassenzimmern hat nicht erst durch die inklusive Beschulung von Schüler*innen mit Unterstützungsbedarfen deutlich zugenommen. Kolleg*innen fühlen sich durch die daraus entstehende Vielfalt an unterrichtlichen und pädagogischen Anforderungen nicht selten überfordert. Die Veranstaltung thematisiert Unterstützungsangebote auf verschiedenen Ebenen. Wie kann der Erwerb von Basiskompetenzen differenzierend und in allen Fächern gefördert werden? Wie können Methoden und Lernstrategien systematisch eingeübt werden? Welche digitalen Hilfsmittel können dabei lernförderlich eingesetzt werden? Wie kann zieldifferenter Unterricht gelingen? Die Themenschwerpunkte werden in einem Vorgespräch vereinbart.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Lern - und Arbeitsverhalten
- Methodenkompetenz / Strategielernen
- Leseverstehen / Lesekompetenzförderung
- Einsatz digitaler Hilfsmittel
- Differenzierung im Unterricht
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien an Haupt -, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
450,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22212301
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
Die schulpolitischen Überlegungen und Maßnahmen bezogen auf die sonderpädagogische Förderung in NRW hatten in den letzten Jahren massive Auswirkungen vor allem auf die Förderschulen im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen. Zunächst standen vor allem Förderschwerpunkterweiterungen und die Gründung von Verbundschulen mit mehreren Standorten im Vordergrund der Schulentwicklung. Hinzu kamen die Abordnung und Versetzung von Kollegen*innen in inklusive Settings, die Einführung von Ganztagskonzepten und vieles mehr. Schnell zeigte sich auch, dass entgegen aller Prognosen die Schülerschaft nicht abnahm, sondern die Anzahl der Schüler*innen stieg. Einige Schulen haben daher bereits die ersten Schritte unternommen, um die Zusammenlegung der Systeme wieder rückgängig zu machen und wieder an den einzelnen Standorten eigenständige Systeme zu etablieren. Viele Kollegien sehen sich durch die beschriebenen Entwicklungen vor neue Herausforderungen gestellt. Wie kann die Qualität der schulischen Arbeit erhalten werden? Wie bleibt die Schule zukunftsfähig? Wie können verschiedene Standorte und Kollegien zu einer Schule zusammenwachsen oder wie kann man gerade Zusammengewachsenes wieder trennen? Wie kann der gestiegenen Heterogenität der Schülerschaft Rechnung getragen werden?
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Eine kontinuierliche Begleitung des Schulentwicklungsprozesses ist möglich.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Teamentwicklung
- Konzeptentwicklung
- Classroom - Management
- Schulentwicklung
- Erziehungskonzept
- Lern - und Entwicklungsplanung
- Kriseninterventionsplan
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrerkollegien und Steuergruppen an Verbundschulen (Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprachl. Qualifikation)
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
2 Lernen und Lehren
4 Professionalisierung
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213114
Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Modul 1: Kritikgespräche
Ein Angebot im Rahmen von PuLs.
Di. 06.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 07.06.2023, 16:00 Uhr
Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Modul 1: Kritikgespräche
Lehrer*innen sind professionell Gesprächsführende - auch außerhalb von Unterricht. Gerade in schwierigen Situationen mit Kolleg*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen in inner- und außerschulischen Situationen ist es wichtig, sich gut aufzustellen. In diesem Seminar werden verschiedene typische Gesprächssituationen aus dem Schulalltag aufgegriffen, mit kurzen theoretischen Inputs eingeordnet und in vielen praktischen Anwendungssituationen trainiert. Dabei geht es stets um eine Korrespondenz von innerer Haltung und Handwerkszeug zur möglichst konstruktiven Gestaltung auch schwieriger Situationen.
Modul 2 mit dem Schwerpunkt "Beratung und helfende Gespräche" findet im folgenden Schulhalbjahr statt. Beide Module können auch unabhängig voneinander belegt werden.
Themenschwerpunkte:
- etwas zu Kritisierendes konstruktiv äußern
- mit Beschwerden und Vorwürfen umgehen
- dysfunktionale Gesprächsmuster vermeiden
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Lehrende und schulische Mitarbeitende aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
Termin:
Di. 06.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 07.06.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 22213201
Gewaltfreie Kommunikation
Ein geeignetes Handwerkszeug zur Unterstützung für Gesprächsführung, Kommunikation, Konfliktkompetenz und Selbstmanagement Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Di. 14.03.2023, 10:00 Uhr - Mi. 15.03.2023, 16:00 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation
In ihrer beruflichen Rolle wird von Lehrer*innen ein hohes Maß an Verantwortung, Flexibilität und Belastbarkeit gefordert. Im Umgang mit Kolleg*innen, Eltern und Schüler*innen passieren unweigerlich auch herausfordernde, konflikthafte und "nervende" Situationen, selbst wenn allen Beteiligten an einem respektvollen Miteinander gelegen ist.
Die Fähigkeit, schwierige Situationen und Konflikte zum Wohle aller bewältigen zu können, unterstützt die eigene Sicherheit und trägt wesentlich zu Klarheit, Motivation und Zufriedenheit aller Beteiligten bei.
Alltagstauglich und nachhaltig wird in diesem Seminar auch an eigenen Situationen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen gearbeitet und konkrete Handlungsschritte entwickelt.
Die Referentin Bärbel Klein ist zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), Mediatorin, Coach und Dozentin.
Themenschwerpunkte:
- die drei Aspekte in der GfK: Selbstempathie - Selbstbehauptung und Empathie
- das Vier-Schritte-Modell in der GfK
- sich der eigenen Bedürfnisse bewusst werden und sie ausdrücken
- mit Vorwürfen, Kritik und Schuldzuweisungen professionell umgehen
- Möglichkeiten für Selbstreflexion und kollegiale Beratung
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Zuordnung zu RS:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Di. 14.03.2023, 10:00 Uhr - Mi. 15.03.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr
Kursentgelte:
130,00 €
Anmeldeschluss:
13.01.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 22213206
Einführung in die Systemische Beratung Modul 1
1. Modul: 12.06. - 15.06.2023, Gertrudenstift Rheine
2. Modul: 12.09. - 15.09.2023, Liudgerhaus Münster
3. Modul: 15.01. - 18.01.2024, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mühlheim a.d. Ruhr
4. Modul: 21.01. - 24.01.2025, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch-Gladbach-Bensberg
4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
1 Wochenende zur Projektvorbereitung
Einführung in die Systemische Beratung Modul 1
Ausgebildete Beratungslehrer*innen an Schulen sind Ansprechpartner für Probleme zwischen persönlichem und schulischem Kontext von Schüler*innen, aber auch von Eltern und Lehrer*innen. Die Herausforderungen an die Tätigkeit und ihre Notwendigkeit haben durch die Pandemie noch zugenommen. In dieser praxisnahen und erfahrungsbezogenen Fortbildungsreihe werden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule vermittelt und geübt.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr. Abend bis Sa. Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.
Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken, Beratung und beraterische Haltung, Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung, systemische Kommunikation (12.-15.06.2023 im Gedrudenstift Rheine-Bentlage)
2. Beratungsanlasse und -anliegen im Kontext Schule, Rolle der Beratungslehrer*innen im System, Reframing, Umgang mit Passivität (12.-15.09.2023 Liudgerhaus Münster)
3. Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team, beratungsvorbereitende Gesprächssituationen, Training und Feedback (15.-18.01.2024 in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg" Mühlheim/Ruhr)
4. Präsentation der Projektarbeiten, Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in, der Abschluss der Beratung, Übung und Vertiefung (21.-24.01.2025 im Kardinal-Schulte-Haus Bensberg)
Projektwochenende:
- Arbeit an Projekten für die Schulen
- Vorbereitung und Durchführung
- Planung der Präsentationen
Supervisionstage:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus der Beratungstätigkeit an Schulen
Die Termine für die Supervisionstage und das Projektwochenende werden nach Kursbeginn gemeinsam mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
Eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Möglichkeit, das Gelernte im Beratungsteam der eigenen Schule anwenden zu können.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in das systemische Denken
- Beratung und beraterische Haltung
- Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung
- systemische Kommunikation
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
Termin:
1. Modul: 12.06. - 15.06.2023, Gertrudenstift Rheine
2. Modul: 12.09. - 15.09.2023, Liudgerhaus Münster
3. Modul: 15.01. - 18.01.2024, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mühlheim a.d. Ruhr
4. Modul: 21.01. - 24.01.2025, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch-Gladbach-Bensberg
4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
1 Wochenende zur Projektvorbereitung
Tagungsort:
Gertrudenstift, Rheine-Bentlage
Kursentgelte:
300,00 € pro Kursabschnitt
Fortbildungstage:
4
Downloads:

Kursnummer: 22214001
Systemische Schulentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen
Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Systemische Schulentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen
Systemische Schulentwicklung ist wesentlicher Bestandteil schulischer Qualitätsentwicklung. Zeitgemäßes Qualitätsmanagement fordert heute auch in Schule differenzierte Expertisen zur Planung, Durchführung und Reflexion vielfältiger Entwicklungsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Angebotes stehen dabei das professionelle Agieren von Schulleitung, erweiterter Schulleitung, Lehrer und Lehrerinnen in besonderen Funktionen und Verantwortungsbereichen, ebenso systemisches Arbeiten von Fachkonferenzen, Bildungsgängen, Klassenteams etc.
Folgende Module stehen im Beratungspaket zur Auswahl und können je nach Interesse gewählt, kombiniert werden:
1. Schulentwicklung in Corona-Zeiten
2. Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
3. Leitbildentwicklung
4. Systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagementkreislauf
5. Vor- und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
6. Steuergruppenarbeit
7. Evaluation im Kontext von Systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
8. Profilbildung
9. Katholische Profilbildung
10. Digitalisierung in Schule
11. Fortbildungsbeauftragte: Von der Fortbildungsplanung zum Fortbildungskonzept
12. Nachhaltigkeit wirkungsvoll aufstellen
13. Konferenzgestaltung, Konferenzleitung
14. Curriculare Eigenprägung
15. Changemanagement im Kontext systemischer Schulentwicklung
16. Inklusion
17. Fachkonferenzleitung und Fachkonferenzarbeit
18. Hospitation
19. „Guter Unterricht“ - „Gute Schule“
20. Kommunikation und Wahrnehmung
21. Teamentwicklung, Teamarbeit
22. SV-Arbeit
23. Antisemitismus, Rassismus
24. Arbeit mit dem Systembrett
Die aufgestellten Themenbereiche können je nach schulischer Entwicklungsplanung und aktuellem Bedarf einzeln oder auch als Paket mit verschiedenen Modulen gebucht werden
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung - Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung, Changemanagement - Qualitätsmanagementkreislauf
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Führungskräfte, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachgruppen, Bildungsgänge, SV-T
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Tagungsort:
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 22214003
Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht
Qualität definieren, professionell sichern, nachhaltig gestalten und evaluieren
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht
Was ist eine gute Schule? Was ist guter Unterricht?
Zwei Fragen und eine inzwischen unüberschaubare Zahl von Antworten. Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler-, Eltern-, Lehrerschaft...) ihr spezielles Profil finden und authentisch leben? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Schulprogramm, Leitbild, Richtlinien, Referenzrahmen, Namensgebung der Schule, Schulträger, Schulprofil, Digitalisierung etc.? Wie definieren und leben wir authentisch Andersartigkeit und Gleichwertigkeit?
Thematisch und methodisch werden gemeinsam Wege gegangen und Antworten gesucht, Profile exemplarisch erarbeitet, gegenübergestellt und diskutiert. Dieses Angebot bietet für alle Schulen die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext der Digitalisierung in Schulen - neu zu finden, zu definieren und wirkungsvoll umzusetzen.
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Adressaten, Zielgruppe Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungs
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Tagungsort:
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22214005
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
Fortbildungen zu planen, gestalten und durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe, die in einigen Schulformen von Fortbildungsbeauftragten verantwortet werden. Welches Verständnis, Rollenbewusstsein hat der Fortbildungsbeauftragte im System Schule, u.a. auch im Kontext des Referenzrahmens Schulqualität? Wird Fortbildung systemisch verankert und z.B. in die Schulentwicklungsarbeit direkt einbezogen? Wie kann Nachhaltigkeit von Fortbildungen erzeugt werden? Welche Aufgaben kann der Fortbildungsbeauftragte in der Steuergruppenarbeit übernehmen und damit aktiv am Prozess der systemischen Schulentwicklung mitwirken? Wie kann aus den Zielvereinbarungen der QA eine effiziente Fortbildungsplanung erwachsen und ein nachhaltiges Fortbildungskonzept gestaltet und gelebt werden? Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate aus der Praxis vorgestellt, reflektiert und ebenso differenzierte Strukturen für eine effiziente Arbeit des Fortbildungsbeauftragten diskutiert.
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
5 Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Tagungsort:
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.