Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23130002
CEP - Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung
Curriculare Eigenprägung und Schulkulturentwicklung Gibt es katholischen Fachunterricht?
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
CEP - Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung
Profilbildung im Kontext von Leitbild- und Schulprogrammarbeit ist für jede Schule in NRW zentraler Bestandteil professioneller Schulentwicklung. Schulen in kirchlicher Trägerschaft haben hierbei zusätzlich die Möglichkeit, das katholische Profil ihrer Schule glaubhaft herauszustellen und schulspezifisch zu schärfen. Mit dieser Akzentuierung ergeben sich in allen drei Bereichen von Schulentwicklung (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) Freiräume und Chancen. Die Frage, wie ein 'katholischer' Fachunterricht bei Wahrung der jeweiligen fachlichen Eigenständigkeit gestaltet werden kann, führt zum Anspruch einer 'Curricularen Eigenprägung'. Hierfür liegen inzwischen ein Grundlagenkonzept und erste fachliche
Beispiele für die entsprechende Implementation vor.
Im Mittelpunkt des IfL Unterstützungsangebotes steht, die Katholische Profilbildung in der Breite der Schularbeit wirkungsvoll aufzustellen. Mit wertvollen Impulsen für den Unterricht sowie außerunterrichtlichen Angeboten gilt es, die gesamte Schulkultur zu stärken.
Konkret können z.B. Fachschaften und Bildungsgänge bei der Entwicklung curricularer Eigenprägung individuell beraten und begleitet werden, um Profilbildung im Unterricht nachhaltig umzusetzen und systemisch nutzbar zu machen.
Im Sinne einer wirkungsvollen Schärfung des katholischen Profils können dabei Kommunikationsstrukturen mit allen beteiligten Ebenen (Lehrer-, Schüler- und Elternschaft) dabei ebenso eingebunden werden wie thematische Impulse im Kontext von Steuergruppenarbeit, erweiterter Schulleitung, Konferenzkultur, SV-Arbeit, Elternarbeit oder der Kontakt mit außerschulischen Partnern. Vom Leistungskonzept über das Fahrtenkonzept bis zur Schulpastoral einer Schule können differenzierte Ansätze, Modelle und neue Ziele aufgestellt und wirkungsvoll implementiert werden.
Die damit angestrebte Profilschärfung der Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich ist, wird schließlich fundamental mit einer Stärkung der Persönlichkeit aller Beteiligten in katholischen Schulen verbunden.
Literaturhinweis: Grundlagenhefte 'Bildung ein Profil geben'. Bei Interesse können Sie den Zugangscode unter 'info@ifl-fortbildung.de' anfordern.
Themenschwerpunkte:
- Curriculare Eigenprägung
- Katholische Profilbildung
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL), PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Fachgruppen, Bildungsgänge, Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Jahrgangsteams, SV-T
ReferentInnen:
Zuordnung zu RS:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 23130003
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung - Katholische Schulen
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung - Katholische Schulen
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung an Katholischen Schulen? Digitalisierung als Anspruch und Herausforderung in oder bereits nach Corona-Zeiten?
Wie kann eine katholische Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schülerschaft, Eltern, Lehrerkollegium, ...) ihr spezielles christliches Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen?
Welche Bedeutung haben in diesem Kontext christliches Menschenbild, katholisches Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Schulträger, Schulprofil etc.?
Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können.
Dieses Angebot bietet zudem für Schulen in katholischer Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen.
Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuell gestaltet werden.
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im Kontext von katholischer Profilbildung
- systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Leitbild
- Qualität von Schule und Unterricht
- Werteverständnis
- Schulprogrammarbeit
- Schulprogrammentwicklung
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Schulentwicklungsplanung
- Evaluation
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams,
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
kein Kursentgelt für Kath. Schulen
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23140602
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek) Typ B
Mo. 19.06.2023 08:30 - 15:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sek. I erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits.
Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Einführung in Didaktik und Methodik des konfessionellkooperativen RU
- Konfessionskundliche Vertiefung
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Anmeldung:
Anmeldungen auch für externe Teilnehmer möglich.
Termin:
Mo. 19.06.2023 08:30 - 15:00 Uhr
Tagungsort:
Gesamtschule Ennigerloh - Neubeckum
Kursentgelte:
kein Entgelt kein Entgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213103
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Ein Angebot im Rahmen von PuLs.
Do. 02.11.2023, 10:00 Uhr - Fr. 03.11.2023, 16:00 Uhr
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Traumatisierung bei Kinder und Jugendlichen als eine Folge von Kriegs- und Fluchterfahrung wird von viele Lehrkräften in der aktuellen Situation verstärkt in den Blick genommen. Kolleg*innen fragen sich, wie sie mit geflüchteten Kindern und Ihren Familien arbeiten können, wo Stolpersteine liegen und was zu einer gelingenden Integration beitragen kann.
Doch auch andere (Gewalt-) Erfahrungen können zu einer Traumatisierung führen. Häufig zeigen betroffene Kinder und Jugendliche unberechenbares Verhalten und werden als Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeit und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf wahrgenommen.
Die Veranstaltung vermittelt Wissen über die Entstehung von Traumata, die Auswirkung auf das innere Erleben der Betroffenen und die nach außen gezeigten Symptome.
Ebenso wird überlegt, wie sich Schule traumasensibel weiterentwickeln kann, um für alle ein sicherer Ort zu sein. Dabei nehmen wir auch die Gesundheit der Lehrkräfte in den Blick, die sich oft durch die Arbeit mit traumatisierten Menschen stark belastet fühlen.
Themenschwerpunkte:
- Entstehung von Traumata
- Inneres Erleben und Symptome
- Sekundäre Traumatisierung
- Selbstfürsorge
- Schule als sicherer Ort
- Angebote in Schule und Unterricht
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 02.11.2023, 10:00 Uhr - Fr. 03.11.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 23213111
Körpersprache in der Schule
Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Mo. 31.07.2023, 10:00 Uhr - Di. 01.08.2023, 16:00 Uhr
Körpersprache in der Schule
Kinder und Jugendliche brauchen Grenzen und Regeln. Doch vor allem brauchen sie Pädagogen, die diese Grenzen und Regeln auch selbstsicher vertreten können. Das bedeutet: Angesichts dutzender von Regelverstößen im Laufe eines Unterrichtstages ist ein Konfliktverhalten notwendig, das nicht nur auf die Techniken der Gesprächsführung setzt, sondern den Akzent vielmehr auf eine feste innere wie äußere Haltung legt. Durchsetzungsfähigkeit im schulischen Alltag benötigt Klarheit und Präsenz!
Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für den eigenen körpersprachlichen Ausdruck zu erweitern und Hilfestellungen zu geben, wie das Amt des Lehr-Körpers nicht nur bekleidet, sondern tatsächlich auch verkörpert werden kann. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sich auf erfahrungsorientierte Arbeitsformen einzulassen. Der Referent Rudi Rhode ist ausgebildeter Schauspieler und Kommunikationstrainer.
Themenschwerpunkte:
- Bewusstheit über den eigenen körpersprachlichen Ausdruck
- Erkennen eskalierender und deeskalierender Kommunikationsstrategien
- Arbeit an der eigenen Durchsetzungsfähigkeit
- Weiterentwicklung der eigenen körperlichen Präsenz
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Rudi Rhode
Zuordnung zu RS:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mo. 31.07.2023, 10:00 Uhr - Di. 01.08.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
150,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 23213401
Vorankündigung: Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens
Do. 17.08.2023, 10:00 Uhr - Fr. 18.08.2023, 16:00 Uhr
Vorankündigung: Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Auf eine Einführung in das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) als Assessment-Center-Verfahren folgen intensive Übungen zu den Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens: Postkorb, Beratungs- und Konfliktgespräch, Gruppendiskussion und Projektplanung.
Themenschwerpunkte:
- Postkorb
- Gruppendiskussionen
- Beratungs- & Konfliktgespräche
- Projektplanung
- Pädagogische Beurteilung von Unterricht
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen
ReferentInnen:
Christina Ritte
Michael Geurtz
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Do. 17.08.2023, 10:00 Uhr - Fr. 18.08.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelte:
200,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 23213402
Vorankündigung: Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens
Fr. 01.09.2023, 10:00 Uhr - Sa. 02.09.2023, 16:00 Uhr
Vorankündigung: Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Auf eine Einführung in das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) als Assessment-Center-Verfahren folgen intensive Übungen zu den Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens: Postkorb, Beratungs- und Konfliktgespräch, Gruppendiskussion und Projektplanung.
Themenschwerpunkte:
- Postkorb
- Gruppendiskussionen
- Beratungs- & Konfliktgespräche
- Projektplanung
- Pädagogische Beurteilung von Unterricht
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen
ReferentInnen:
Christina Ritte
Michael Geurtz
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Fr. 01.09.2023, 10:00 Uhr - Sa. 02.09.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
200,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 23222001
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 9.00 Uhr
Sa., 12.08.2023, 17.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 16.02.2024 - Sa., 17.02.2024
Fr., 28.06.2024 - Sa., 29.06.2024
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Wöchentlicher Kurstag
jeweils dienstags, beginnend mit dem 15.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Münster, Essen und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs im Umfang von 320 Schulwochenstunden für das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe anzubieten. Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und dich sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis befinden. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Änderungen behalten wir uns vor!
Leitung: Dr. Paul Platrzbecker (IfL), Dr. Christof Gärtner, Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
PD Dr. Paul Platzbecker
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 9.00 Uhr
Sa., 12.08.2023, 17.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 16.02.2024 - Sa., 17.02.2024
Fr., 28.06.2024 - Sa., 29.06.2024
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Wöchentlicher Kurstag
jeweils dienstags, beginnend mit dem 15.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel
Tagungsort:
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
15.04.2023

Kursnummer: 23222003
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I - 2023/2024
Beginn mit dem ersten Kurstag am
Di., 15.08.2023 von 09.00 - 16.00 Uhr
danach jeweils wöchentlich dienstags von 09.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Caritashaus, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltungen
Fr., 17.11.2023 - Sa., 18.11.2023
Fr., 08.03.2024 - Sa., 09.03.2024
jeweils 09.00 - 16.00 Uhr im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I - 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Paul Rulands
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
N.N.
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn mit dem ersten Kurstag am
Di., 10.08.2023,
danach jeweils wöchentlich dienstags von 09.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Caritashaus, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltungen
Fr., 17.11.2023 - Sa., 18.11.2023
Fr., 08.03.2024 - Sa., 09.03.2024
jeweils 9.00 - 16.00 Uhr im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Tagungsort:
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
15.04.2023
Downloads:

Kursnummer: 23222004
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 15.00 Uhr
Sa., 12.08.2023, 16.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 01. 03 2024 - Sa., 02.03.2024
Fr., 21.06.2024 - Sa., 22.06.2024
im Tagungshaus Kardinal Schule Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach
Wöchentlicher Kurstag
jeweils mittwochs, beginnend mit dem 16.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit einem ordentlichem Lehramt (PS, Fö) an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen bzw. den Angaben im Programmheft des IfL.
Änderungen behalten wir uns vor!
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Paul Rulands
Andrea Gersch
Wiebke Mette
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 15.00 Uhr
Sa., 12.08.2023, 16.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 01. 03 2024 - Sa., 02.03.2024
Fr., 21.06.2024 - Sa., 22.06.2024
im Tagungshaus Kardinal Schule Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach
Wöchentlicher Kurstag
jeweils mittwochs, beginnend mit dem 16.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln
Tagungsort:
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
15.04.2023