Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 17113410-G
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen kath. Schulen Erz
Supervision für Schulleiter*innen kath. Schulen vornehmlich aus dem Erzbistum Köln
Mo. 20.03.2023, 15:00 Uhr - Mi. 22.03.2023, 13:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen kath. Schulen Erz
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Schulleitungspersonen kath. Schulen vornehmlich aus dem Erzbistum Köln; fester Teilnehmer*innen-Kreis
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
Fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management
Termin:
Mo. 20.03.2023, 15:00 Uhr - Mi. 22.03.2023, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
145,00 €
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213301-M
Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)
Nachfolgeveranstaltung zum Kurs "Ausbilden und Beraten"
Mo. 27.03.2023, 15:00 Uhr - Di. 28.03.2023, 16:00 Uhr
Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte. In einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen werden Anliegen, Fragen und Themenstellung aus der Arbeit mit den Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen, Situationen aus ZfsL und Schule reflektiert und professionell ausgeleuchtet.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Fachleitungs-Alltag
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
fester Teilnehmer-Kreis
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
Termin:
Mo. 27.03.2023, 15:00 Uhr - Di. 28.03.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213405-L
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Di. 14.02.2023, 15:00 Uhr - Mi. 15.02.2023, 16:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich >> Drucken
Adressaten:
Schulleitungspersonen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management
Termin:
Di. 14.02.2023, 15:00 Uhr - Mi. 15.02.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213406-K
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen
Mi. 22.03.2023, 12:30 Uhr - Do. 23.03.2023, 15:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkt:
- Supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich >> Drucken
Adressaten:
Schulleiterinnen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich
Zuordnung zu RS:
5.1 Pädagogische Führung
Termin:
Mi. 22.03.2023, 12:30 Uhr - Do. 23.03.2023, 15:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 18113401-K
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen
Do. 27.04.2023, 10:00 Uhr - Fr. 28.04.2023, 14:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Schulleiter*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmer*innen-Kreis
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management
Termin:
Do. 27.04.2023, 10:00 Uhr - Fr. 28.04.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 20230003-F
Leitungsseminar Kath. Schulen in fr. Trägerschaft, Gruppe 2020-2022
Gruppe 2020-2022, Modul 2: Profil einer Katholischen Schule
Do. 16.03.2023, 15:00 Uhr - Sa. 18.03.2023, 13:00 Uhr
Leitungsseminar Kath. Schulen in fr. Trägerschaft, Gruppe 2020-2022
In Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Diese bundesweite Tagung findet in Kooperation mit der Deutschen Bischofskonferenz statt. Das Seminar besteht aus vier Modulen:
Modul 1: Schulrecht
Modul 2: Profil einer Katholischen Schule
Modul 3: Schulmanagement
Modul 4: Kommunikation
Das Seminar dauert zwei Jahre. In jedem Semester wird ein Modul durchgeführt. Das erste Modul beginnt immer im 2. Halbjahr eines Jahres.
Modul 1: Schulrecht
Die Rechtsgrundlagen einer katholischen Schule in freier Trägerschaft und des Schulleitungshandelns stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Themenschwerpunkte:
- Profilentwicklung Katholsicher Schulen; Grundlegung - Christliches Menschenbild und seine pädagogischen Implikationen
- Ermöglichung als Schlüsselbegriff für die Entwicklung Katholischer Schulen
- Selbstverständnis und Profil Katholischer Schulen
- Changemanagement und Zugänge zur Katholischen Profilbildung
- Curriculare Eigenprägung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Anmeldung über: Sekretariat Deutsche Bischofskonferenz,Frau Czerwitzki,Tel: 0228-103-255, Email: k.czerwitzki@dbk.de >> Drucken
Adressaten:
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
4 Führung und Management
Termin:
Do. 16.03.2023, 15:00 Uhr - Sa. 18.03.2023, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21230003-D
Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft - Modul 4
Gruppe 2021-2023, Modul 4: Kommunikation
Do. 02.03.2023, 15:00 Uhr - Sa. 04.03.2023, 13:00 Uhr
Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft - Modul 4
In Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Diese bundesweite Tagung findet in Kooperation mit der Deutschen Bischofskonferenz statt. Das Seminar besteht aus vier Modulen:
Modul 1: Schulrecht
Modul 2: Profil einer Katholischen Schule
Modul 3: Schulmanagement
Modul 4: Kommunikation
Das Seminar dauert zwei Jahre. In jedem Semester wird ein Modul durchgeführt. Das erste Modul beginnt immer im 2. Halbjahr eines Jahres.
Themenschwerpunkte:
- Rollenbezogene Kommunikation
- Schwierige Gespräche führen (Kritik, schlechte Nachrichten)
- Beratungssituationen
- Reflexion der eigenen Haltung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL), Frau Czerwitzki (Deutsche Bischofskonferenz)
Anmeldung über: Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz, Frau Czerwitzki,Tel: 0228-103-255, Email: k.czerwitzki@dbk.de >> Drucken
Adressaten:
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
5 Führung und Management
Termin:
Do. 02.03.2023, 15:00 Uhr - Sa. 04.03.2023, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Haus "Maria Immaculata", Paderborn
Kursentgelte:
0,00 für die gesamte Fortbildungsreihe
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Foto:

Kursnummer: 22111198-F
Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)
Mo. 13.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn
Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre? Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen?
Was bleibt und was verändert sich?
All diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung wird dann beispielhaft gezeigt, wie eine unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung der veränderten inhaltlichen und strukturellen Akzente des neuen Plans aussehen kann.
Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für das schuleigene Curriculum zu erhalten.
Themenschwerpunkte:
- Neuer Lehrplan Katholische Religionslehre der Primarstufe-Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten Ansatzes
- Was ist neu, was ist anders ... Anliegen, Schwerpunkte, Struktur des neuen Lehrplans
- Kritische Würdigung: Aufgaben und Ziele eines kindorientierten Religionsunterrichts
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Katrin Holthaus (Erzbistum Paderborn)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Grundschule
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Katrin Holthaus
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Mo. 13.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelte:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22111198-G
Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)
Di. 14.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn
Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre? Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen?
Was bleibt und was verändert sich?
All diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung wird dann beispielhaft gezeigt, wie eine unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung der veränderten inhaltlichen und strukturellen Akzente des neuen Plans aussehen kann.
Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für das schuleigene Curriculum zu erhalten.
Themenschwerpunkte:
- Neuer Lehrplan Katholische Religionslehre der Primarstufe-Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten Ansatzes
- Was ist neu, was ist anders ... Anliegen, Schwerpunkte, Struktur des neuen Lehrplans
- Kritische Würdigung: Aufgaben und Ziele eines kindorientierten Religionsunterrichts
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Katrin Holthaus (Erzbistum Paderborn)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Grundschule
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Katrin Holthaus
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Di. 14.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Geistliches Zentrum Kohlhagen, Olpe
Kursentgelte:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22111198-H
Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)
Mo. 20.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn
Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre? Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen?
Was bleibt und was verändert sich?
All diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung wird dann beispielhaft gezeigt, wie eine unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung der veränderten inhaltlichen und strukturellen Akzente des neuen Plans aussehen kann.
Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für das schuleigene Curriculum zu erhalten.
Themenschwerpunkte:
- Neuer Lehrplan Katholische Religionslehre der Primarstufe-Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten Ansatzes
- Was ist neu, was ist anders ... Anliegen, Schwerpunkte, Struktur des neuen Lehrplans
- Kritische Würdigung: Aufgaben und Ziele eines kindorientierten Religionsunterrichts
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Katrin Holthaus
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Grundschule
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Katrin Holthaus
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Mo. 20.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Bergkloster Bestwig
Kursentgelte:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.