Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 22222004
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2022/2023
Anmeldeschluss wird bis zum 13.05.2022 verlängert!
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 12.08.2022, 15.00 Uhr - Sa., 13.08.2022, 16.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 03.03.2023, 10.00 Uhr - Sa., 04.03.2023, 16.00 Uhr
Fr., 16.06.2023, 10.00 Uhr - Sa., 17.06.2023, 16.00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag: jeweils mittwochs, beginnend mit dem 17.08.2022 von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Der Kurs endet am 21.06.2023.
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2022/2023
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Leitung: Dr. Müller-Fieberg (IfL), Andera Gersch (Erzbistum Köln)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Lehrende in der Primarstufe in unbefristetem Dienstverhältnis im Erzbistum Köln
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Werner Bickel
Dr. Paul Rulands
Prof. Dr. Thomas Lemmen
Michael Wittenbruch
Christiane Weiser
Melanie Miehl
Wiebke Mette
Nora-Carolina Werner
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Anmeldeschluss wird bis zum 13.05.2022 verlängert!
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 12.08.2022, 15.00 Uhr - Sa., 13.08.2022, 16.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 03.03.2023, 10.00 Uhr - Sa., 04.03.2023, 16.00 Uhr
Fr., 16.06.2023, 10.00 Uhr - Sa., 17.06.2023, 16.00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag: jeweils mittwochs, beginnend mit dem 17.08.2022 von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Der Kurs endet am 21.06.2023.
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
13.05.2022
Downloads:

Kursnummer: 22222004-B
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2022/2023
Fr. 12.08.2022, 15:00 Uhr - Sa. 13.08.2022, 16:00 Uhr
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2022/2023
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. >> Drucken
Adressaten:
Lehrende in der Primarstufe in unbefristetem Dienstverhältnis im Erzbistum Köln
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Werner Bickel
Dr. Paul Rulands
Prof. Dr. Thomas Lemmen
Thomas Frings
Michael Wittenbruch
Christiane Weiser
Melanie Miehl
Wiebke Mette
Nora-Carolina Werner
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 12.08.2022, 15:00 Uhr - Sa. 13.08.2022, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22230002
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für die zukünftige Schul- und Unterrichtsentwicklung? Digitalisierung als Anspruch und Herausforderung in und im Anschluss an Corona-Zeiten?
Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer, Mitarbeiter...) ihr spezielles Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen? Wie gelingt eine sinnvolle und wirksame Fortsetzung digitaler Formate im Anschluss an die Corona-Zeit? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen, Schulträger, Schulprofil etc.?
Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können.
Dieses Angebot bietet zudem für Schulen in privater Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen.
Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuell gestaltet werden. In diesem Angebot geht es nicht um technische Fragen oder Software-Schulung.
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im Kontext von Corona,
- Profilbildung, systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung,
- Leitbild,
- Qualität von Schule und Unterricht, Werteverständnis, - Schulprogrammarbeit,
- Schulprogrammentwicklung,
- Kommunikation,
- Teamarbeit,
- Schulentwicklungsplanung,
- Evaluation
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams,
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
kein Kursentgelt für kath. Schulen
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22230003
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung - Katholische Schulen
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung - Katholische Schulen
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung an Katholischen Schulen? Digitalisierung als Anspruch und Herausforderung in oder bereits nach Corona-Zeiten?
Wie kann eine katholische Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schülerschaft, Eltern, Lehrerkollegium, ...) ihr spezielles christliches Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen?
Welche Bedeutung haben in diesem Kontext christliches Menschenbild, katholisches Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Schulträger, Schulprofil etc.?
Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können.
Dieses Angebot bietet zudem für Schulen in katholischer Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen.
Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuell gestaltet werden.
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im Kontext von katholischer Profilbildung, - systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung,
- Leitbild,
- Qualität von Schule und Unterricht, Werteverständnis, - Schulprogrammarbeit,
- Schulprogrammentwicklung, Kommunikation,
- Teamarbeit,
- Schulentwicklungsplanung,
- Evaluation
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Fachgruppen, Lehrerkollegien, Schulkonferenzen
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Tagungsort:
Kursentgelte:
kein Kursentgelt für Kath. Schulen
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22230004
Vorankündigung:Schulleitungsqualifizierung Schulen in kath.Trägerschaft - Mod. 1
Schulleitungsqualifizierung für Schulen in katholischer Trägerschaft Modul 1 Katholische Profilbildung, Spezifikum QB7/WK3
Termine und Orte werden noch bekannt gegeben.
Vorankündigung:Schulleitungsqualifizierung Schulen in kath.Trägerschaft - Mod. 1
In Zusammenarbeit mit der LAG
Das Angebot zielt auf die Qualifizierung von geeigneten bewerbungsfähigen Lehrer*innen für Leitungspositionen an Schulen in katholischer Trägerschaft. Die siebenteilige Seminarreihe lehnt sich dabei an die aktuell bestehende Schulleitungsqualifizierung im IfL an, die vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 d. RdErl. D. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt wird.
Gleichzeitig ergänzt und integriert die SLQ des IfL die Fragen der katholischen Profilbildung, speziell als Grundlagenmodul (Modul I) wie ferner als Querschnittsthema in den Anschlussmodulen zwei bis sieben.
Die Teilnahme an allen sieben Modulen ist verpflichtend.
Themenschwerpunkte:
- Katholische Profilbildung, Spezifikum QB7/WK3
- Schulleitung: Handlungsmöglichketen und Pflichten
- Personalführung, Personalentwicklung und Personalauswahl
- Rollenbezogene Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalentwicklung
- Leitungsverständnis und Leitungsgrundsätze, Arbeit mit Gruppen und Teams
- Schul- und Unterrichtsentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils, systemische Grundlagen
- Schulverfassung, Fallstudie, Öffentlichkeitsarbeit
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen katholischer Trägerschaft
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
PD Dr. Paul Platzbecker
Melanie Prenting
Dr. Rita Müller-Fieberg
Zuordnung zu QA:
3 Schulkultur
4 Führung und Management
7 Die Eigenprägung Katholischer Schulen
Termin:
Termine und Orte werden noch bekannt gegeben.
Tagungsort:
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22230005
Vorankündigung: Leitungsseminar Katholische Schulen (DBK)
Start der Reihe im Herbst 2023
Vorankündigung: Leitungsseminar Katholische Schulen (DBK)
In Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Diese bundesweite Tagung findet in Kooperation mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz statt.
Durch Verschiebungen im Kontext der Corona-Zeit wird die nächste Reihe im Herbst 2023 mit fünf Modulen starten. Eine entsprechende Ausschreibung erfolgt im nächsten Programmheft vom IfL.
Bei Fragen steht Herr Dr. Korten zur Verfügung.
M.Korten@ifl-fortbildung.de
Themenschwerpunkte:
- Schulrecht
- Systemische Schulentwicklung
- Kommunikation
- Katholische Profilbildung
- Mitarbeiterführung
- Führung und Management
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Anmeldung über: Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz, Frau Czerwitzki,Tel: 0228-103-255, Email: k.czerwitzki@dbk.de >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Führungskräfte an Schulen in Katholischer Trägerschaft in Deutschland
ReferentInnen:
Zuordnung zu QA:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Start der Reihe im Herbst 2023
Tagungsort:
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22230006
CEP - Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung
Curriculare Eigenprägung und Schulkultur
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
CEP - Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung
Profilbildung im Kontext von Leitbild- und Schulprogrammarbeit ist für jede Schule in NRW zentraler Bestandteil professioneller Schulentwicklung. Schulen in kirchlicher Trägerschaft sind heute mehr denn je aufgefordert, hierbei das katholische Profil ihrer Schule glaubhaft herauszustellen und schulspezifisch zu schärfen. Mit dieser Akzentuierung ergeben sich in allen drei Bereichen von Schulentwicklung (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) Freiräume und Chancen. Die Frage, wie ein 'katholischer' Fachunterricht bei Wahrung der jeweiligen fachlichen Eigenständigkeit gestaltet werden kann, führt zum Anspruch einer 'Curricularen Eigenprägung'. Hierfür liegen inzwischen ein Grundlagenkonzept und erste fachliche
Beispiele für die entsprechende Implementation vor.
Im Mittelpunkt des IfL Unterstützungsangebotes steht, die Katholische Profilbildung in der Breite der Schularbeit wirkungsvoll aufzustellen. Mit wertvollen Impulsen für den Unterricht sowie außerunterrichtlichen Angeboten gilt es die gesamte Schulkultur zu stärken.
Konkret können z.B. Fachschaften und Bildungsgänge bei der Entwicklung curricularer Eigenprägung individuell beraten und begleitet werden, um Profilbildung im Unterricht nachhaltig umzusetzen und systemisch nutzbar zu machen.
Im Sinne einer wirkungsvollen Schärfung des katholischen Profils können dabei Kommunikationsstrukturen mit allen beteiligten Ebenen (Lehrer-, Schüler-. und Elternschaft) ebenso eingebunden werden wie thematische Impulse im Kontext von Steuergruppenarbeit, erweiterter Schulleitung, Konferenzkultur, SV-Arbeit, Elternarbeit oder der Kontakt mit außerschulischen Partnern. Vom Leistungskonzept über das Fahrtenkonzept bis zur Schulpastoral einer Schule können differenzierte Ansätze, Modelle und neue Ziele aufgestellt und wirkungsvoll implementiert werden.
Die damit angestrebte Profilschärfung der Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich ist, wird schließlich fundamental mit einer Stärkung der Persönlichkeit aller Beteiligten in katholischen Schulen verbunden.
Literaturhinweis: Grundlagenhefte 'Bildung ein Profil geben'
Themenschwerpunkte:
- Curriculare Eigenprägung
- Katholische Profilbildung
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Fachgruppen, Bildungsgänge, Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Jahrgangsteams, SV-
ReferentInnen:
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Classroom-Management
Realschule Aspe im Schulzentrum Aspe Bad Salzuflen
Paul-Schneider-Str. 5
32107 Bad Salzuflen
Silke Miesler (RKR)
s.miesler@bad-Salzufeln.de
Themenschwerpunkte:
- Gestaltung des Klassenraums
- Verfahrensweisen und Rituale
- Regeln und Konsequenzen
- Lehrerverhalten im Unterricht
- Lehrerverhalten in Konfliktsituationen
- Schülereigenverantwortung
Leitung: Katja Liever - Manthey (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen an Grund-, Förder- und Schulen im Bereich der Sek I
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2.3 Klassenführung und Arrangements des Unterrichts
Termin:
Di. 30.08.2022, 15:00 Uhr - Mi. 31.08.2022, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 23222001
Vorankündigung Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024
In Absprache mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster
Beginn:
Blockveranstaltung I: 11.-12.08.2023
Wöchentliche Kurstage ab 15.08.2023 dienstags in der Kommende, DO
Blockveranstaltung II: 16.-17.02.2024
Blockveranstaltung III: 28.-29.06.2024
Vorankündigung Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Münster, Essen und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs im Umfang von 320 Schulwochenstunden für das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe anzubieten. Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und dich sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis befinden. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Themenschwerpunkt:
Berufliche Handlungsfähigkeit als Religionslehrer/in in der
Primarstufe
Leitung: Dr. Paul Platrzbecker (IfL), Dr. Christof Gärtner, Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
PD Dr. Paul Platzbecker
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn:
Blockveranstaltung I: 11.-12.08.2023
Wöchentliche Kurstage ab 15.08.2023 dienstags in der Kommende, DO
Blockveranstaltung II: 16.-17.02.2024
Blockveranstaltung III: 28.-29.06.2024
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
15.04.2023
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23222003
Vorankündigung Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I 2023/2024
Beginn: Do, den 10.08.2023
wöchentliche Kurstage, jeweils donnerstags von 09.00 bis 16.00 Uhr im Caritas-Fortbildungszentrum, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltung I am 17.- 18.11.2023
Blockveranstaltung II am 08.- 09.03.2024
Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Vorankündigung Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Paul Rulands
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn: Do, den 10.08.2023
wöchentliche Kurstage, jeweils donnerstags von 09.00 bis 16.00 Uhr im Caritas-Fortbildungszentrum, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltung I am 17.- 18.11.2023
Blockveranstaltung II am 08.- 09.03.2024
Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Downloads: