Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 1 von 26
fast ausgebucht

Kursnummer: 17213301-N

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)

Nachfolgeveranstaltung zum Kurs "Ausbilden und Beraten"

Do. 19.10.2023, 15:00 Uhr - Fr. 20.10.2023, 16:00 Uhr

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte. In einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen werden Anliegen, Fragen und Themenstellung aus der Arbeit mit den Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen, Situationen aus ZfsL und Schule reflektiert und professionell ausgeleuchtet.

Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Fachleitungs-Alltag

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge sind nach Rücksprache möglich >> Drucken


Adressaten:

fester Teilnehmer-Kreis

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung

Termin:

Do. 19.10.2023, 15:00 Uhr - Fr. 20.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Liudgerhaus, Münster

Kursentgelte:

120,00 €

Anmeldeschluss:

05.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 17213405-M

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme

Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme

Mi. 15.11.2023, 15:00 Uhr - Do. 16.11.2023, 16:00 Uhr

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.

Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmerkreis, aktuell keine Neuzugänge möglich >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungspersonen

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, aktuell keine Neuzugänge möglich

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management

Termin:

Mi. 15.11.2023, 15:00 Uhr - Do. 16.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

100,00 €

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 17213406-L

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen

 

Di. 24.10.2023, 12:30 Uhr - Mi. 25.10.2023, 15:00 Uhr

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.

Themenschwerpunkt:
- Supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich >> Drucken


Adressaten:

Schulleiterinnen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich

Zuordnung zu RS:

5.1 Pädagogische Führung

Termin:

Di. 24.10.2023, 12:30 Uhr - Mi. 25.10.2023, 15:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

11.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 18113401-L

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen

 

Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 14:00 Uhr

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.

Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmer*innen-Kreis >> Drucken


Adressaten:

Schulleiter*innen aller Schulformen

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Anmeldung:

fester Teilnehmer*innen-Kreis

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management

Termin:

Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

100,00 €

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 19113206-J

Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen (G1)

Supervisionsgruppe für Absolvent*innen der Beratungslehrer*innen-Ausbildung

Mi. 08.11.2023, 15:00 Uhr - Fr. 10.11.2023, 17:00 Uhr

Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen (G1)

Dieses Angebot richtet sich an Beratungslehrer*innen an Schulen. Zur Sicherung der Professionalität und Qualität des beraterischen Tuns werden in der Supervision Anliegen, Fälle und Fragestellungen in geschütztem Rahmen der kollegialen Verschwiegenheit besprochen. Die Gruppe trifft sich zweimal im Jahr. Eine Teilnahme zum Kennenlernen ist jederzeit möglich.

Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Anliegen und Fällen aus der Beratungslehrer*innen-Tätigkeit

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache herzlich willkommen >> Drucken


Adressaten:

vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. Schulen

ReferentInnen:

Stefan Nickels

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache herzlich willkommen

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Mi. 08.11.2023, 15:00 Uhr - Fr. 10.11.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

145,00 €

Anmeldeschluss:

05.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 19213301-I

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 2)

Nachfolgeveranstaltung zum Kurs "Ausbilden und Beraten"

Fr. 10.11.2023, 15:00 Uhr - Sa. 11.11.2023, 16:00 Uhr

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 2)

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Seminar- und Ausbildungsalltag zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.

Themenschwerpunkte:
- Supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Ausbildungsalltag der Fach- und Kernseminarleitungen

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmerkreis, Anmeldung nur nach Rücksprache mit der Referentin möglich >> Drucken


Adressaten:

Absolventi*innen aus dem Kurs "Ausbilden und Beraten"

ReferentInnen:

Helga Rüschenschmidt

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, Anmeldung nur nach Rücksprache mit der Referentin möglich

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung

Termin:

Fr. 10.11.2023, 15:00 Uhr - Sa. 11.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

140,00 €

Anmeldeschluss:

14.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 21121002-U

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik

Sa. 16.09.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).

Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich.

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)


fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden

ReferentInnen:

Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Sa. 16.09.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 21121002-V

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Studienwoche

Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik

Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Sa. 28.10.2023, 16:00 Uhr

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Studienwoche

Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).

Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich.


fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden

ReferentInnen:

Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Sa. 28.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 21121002-W

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik

Sa. 02.12.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).

Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich.

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)


fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden

ReferentInnen:

Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Sa. 02.12.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 21213303-D

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 3)

Nachfolgeveranstaltung zum Kurs "Ausbilden und Beraten"

Mi. 27.09.2023, 15:00 Uhr - Do. 28.09.2023, 16:00 Uhr

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 3)

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Seminar- und Ausbildungsalltag zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.


Supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Ausbildungsalltag der Fach- und Kernseminarleitungen


fester Teilnehmerkreis - keine Anmeldung mehr möglich >> Drucken


Adressaten:

Fachleiter*innen

ReferentInnen:

Ulrike Biermann-Braun

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis - keine Anmeldung mehr möglich

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung

Termin:

Mi. 27.09.2023, 15:00 Uhr - Do. 28.09.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern

Kursentgelte:

140,00 €

Anmeldeschluss:

30.06.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 1 von 26