Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 3 von 13
Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111125

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus der Evangelischen Kirche im Rheinland sowie aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln

Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre

in Zusammenarbeit mit PTI Wuppertal 

Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Frage "Quo vadis, Religionsunterricht?", verbunden mit der Entwicklung zukunftsfähiger Perspektiven und Projekte für die schulische Praxis.

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), N.N. (Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland)


Anmeldung über PTI Wuppertal >> Drucken


Adressaten:

Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln sowie der R

ReferentInnen:

N.N.

Anmeldung:

Anmeldung über PTI Wuppertal

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Auf dem heiligen Berg, Wuppertal

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

12.05.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111126

Die Erde - ein zerbrechliches Paradies

Schöpfungsverantwortung konkret

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Die Erde - ein zerbrechliches Paradies

Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Die Faszination für die Welt als Gottes gute Schöpfung, aber auch ihre Gefährdung durch uns Menschen klingen bereits in den Schöpfungsgeschichten der Bibel an. Ausgehend von einer (kurzen) biblischen Grundlegung widmet sich die Fortbildung den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN als Leitfaden für eine gegenwärtige Schöpfungsverantwortung im globalen Kontext, um anschließend anhand ausgewählter Bereiche konkrete, lokale Optionen für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln und im Hinblick auf eine Thematisierung im RU zu präzisieren.

Themenschwerpunkte:
- Schöpfungsverantwortung - biblische Grundlegung
- die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
- Nachhaltigkeit konkret
- Unterrichtsideen zum Thema

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)


Termin kann abgestimmt werden >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen des Fachs Religion in der Sekundarstufe I

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111127

69. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

Sichtung und Analyse ausgewählter Kurzfilme für den Religionsunterricht

Sa. 29.04.2023 11:00 - 17:00 Uhr

69. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

In Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Kirche und Gesellschaft, der evangelischen Kirche im Rheinland und in Westfalen sowie dem Dezernat Schule und Hochschule des Bistums Essen 

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Bereich Kirche und Gesellschaft, die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Kirche in Westfalen sowie das Dezernat Schule und Hochschule des Bistums Essen laden Sie zu einer Präsentation herausragender Beiträge des Kinder- und Jugendwettbewerbes der diesjährigen Internationalen Kurzfilmtage ein. In dieser Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, die Kurzfilme gemeinsam mit der Moderatorin Franziska Ferdinand, die im Bereich des Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs tätig ist, hinsichtlich ihrer Gestaltung und ihrer didaktischen Möglichkeiten zu diskutieren. Auch in diesem Jahr ist es beabsichtigt, favorisierte Filme für die Nutzung im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit zu veröffentlichen. Aus ihren Voten wird der meistgewählte Film ermittelt, der dann in der Edition Oberhausen veröffentlicht wird.

Themenschwerpunkte:
- Sichtung und Analyse ausgewählter Kurzfilme
- Anregungen für den RU

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Eberhard Streier (Bistum Essen)


Anmeldung über das Bistum Essen, Dezernat Schule und Hochschule, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de >> Drucken


Adressaten:

vornehmlich Lehrer*innen in den Sekundarstufen

ReferentInnen:

Anmeldung:

Anmeldung über das Bistum Essen, Dezernat Schule und Hochschule, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Sa. 29.04.2023 11:00 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kino im Walzenlager, Oberhausen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

20.04.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111132-C

Werkstatt Religionsunterricht - Jesus der Christus; PS+Sek I

Ein Angebot im Bistum Essen

Veranstaltungsreihe;
08.02.2023 (Sprechen von und mit Gott; PS+Sek I)
22.03.2023 (Ethik und globales Lernen; Sek II)
03.05.2023 (Jesus der Christus; PS+Sek I)

Werkstatt Religionsunterricht - Jesus der Christus; PS+Sek I

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen 

Viele Unterrichtsvorhaben, neue Inhaltsfelder, wenig Zeit für die Vorbereitung?
Egal ob Sie "gerade frisch aus dem Ref" sind oder schon "alt eingesessen", Unterrichtsplanungen stellen immer wieder neue Herausforderungen. Sich diesen gemeinsam zu stellen, ist Motivation hinter dieser Veranstaltungsreihe.
Abwechselnd möchten wir neue Inhaltsfelder und Unterrichtsvorhaben unter die Lupe nehmen. Nach einem kurzen inhaltlichen Impuls, der Sie in das jeweilige Thema einführt, werden Ihnen Praxisbeispiele vorgestellt, mit deren Hilfe Sie dann in Kleingruppen selbst tätig werden können.

Die Materialien, die im Rahmen dieser Veranstaltung entstehen, können Sie dann miteinander teilen und auf diese Art und Weise voneinander profitieren.

Themenschwerpunkte:
- Theologische und didaktische Zugänge zu curricularen Schwerpunkten des RU
- Planung von Unterricht

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen), Silke Schütz (Medienforum, Essen)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen im Bistum Essen

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad
Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)

Anmeldung:

Anmeldung über den Koorperationspartner: dezernat.schule@bistum-essen.de

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Veranstaltungsreihe;
08.02.2023 (Sprechen von und mit Gott; PS+Sek I)
22.03.2023 (Ethik und globales Lernen; Sek II)
03.05.2023 (Jesus der Christus; PS+Sek I)

Tagungsort:

Medienforum, Bistum Essen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

22.03.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111133

Ökumene leben und lernen - der Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK)

Gespräche, Ziele und Umsetzung

Mi. 10.05.2023 09:30 - 18:30 Uhr

Ökumene leben und lernen - der Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK)

Im Zusammenarbeit mit der Landeskoordinationsstelle der syrisch-orthodoxen Religionslehre in NRW. 

Gäbe es den Ökumenischen Rat der Kirchen nicht, müsste man ihn spätestens jetzt erfinden. Denn in einer zunehmend zersplitterten Welt sind die vielfältigen, weltweiten ökumenischen Beziehungen der Kirchen unbezahlbar wertvoll. Die nur alle acht Jahre tagende Vollversammlung des ÖRK kam im letzten Jahr vom 31. August bis zum 08. September 2022 zusammen. Dies nehmen wir zum Anlass, uns mit der Geschichte und Gegenwart der ökumenischen Bewegung zu beschäftigen.
Die Fortbildung bietet Ideen und Impulse, um in der Gemeinde und im Religionsunterricht Ökumene zu leben und zu lernen (siehe KL_SI_SR_Inhaltsfeld 4 ff).

In der Fortbildung werden die untenstehenden Punkte erarbeitet und ausdiskutiert:
1. Geschichtlicher Überblick
2. Organisation
3. Theologische Voraussetzungen
4. Mitgliedskirchen

Themenschwerpunkte:
- ÖRK: Geschichtlicher Überblick
- ÖRK: Organisation
- ÖRK: Theologische Voraussetzungen

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Augin Yalcin (?)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Fester Teilnehmerkreis

ReferentInnen:

Bischof Mor Polycarpus Dr. Augin BarNsibin

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mi. 10.05.2023 09:30 - 18:30 Uhr

Tagungsort:

Liborianum, Paderborn

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Anmeldeschluss:

29.03.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111136

"Wenn dein Kind dich morgen fragt..": Biblische Impulse für relig. Bildung

 

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

"Wenn dein Kind dich morgen fragt..": Biblische Impulse für relig. Bildung

Dieses Angebot lädt zu Selbstreflexion und Dialog ein, in der Auseinandersetzung mit biblischen Ansätzen und Erfahrungen rund um Bildung und Erziehung der eigenen Motivation nachzugehen, Religionslehrer*in heute und morgen zu sein. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.

Kann als Nachmittagsveranstaltung oder Webinar abgerufen werden.

Themenschwerpunkte:
- Erziehung und Bildung in biblischer Zeit
- Selbstreflexion: Heute Religionslehrer*in sein

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden. >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen der Sekundarstufen

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Anmeldung:

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23111137

Sex and Crime: 'Schwierige Texte' im Religionsunterricht

 

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Sex and Crime: 'Schwierige Texte' im Religionsunterricht

Beide biblischen Testamente weisen Texte auf, die in ihren Gewaltdarstellungen verstören. Soll man solche Texte im Religionsunterricht eher vermeiden - oder sie bewusst und erst recht thematisieren? Was geht, was geht nicht? Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thematisierung gelingen kann. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.

Themenschwerpunkte:
- Gewalt in biblischen Texten
- Unterrichtsbausteine zum Thema

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden. >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrende SII / II und B

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Anmeldung:

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111138

Flucht und Migration als Thema in Bibel und Religionsunterricht

"Ihr wisst doch, wie es einem Fremden zumute ist...!" (Ex 23,9)

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Flucht und Migration als Thema in Bibel und Religionsunterricht

Flucht und Migration sind Themen, die in der Gegenwart eine besondere Herausforderung sowohl auf gesamtgesellschaftlicher als auch hinsichtlich des Anspruchs einer christlichen Ethik darstellen. Ihre Realität nehmen Schüler*innen nicht nur durch die Medien wahr, sondern erleben sie bis in ihre Klassenzimmer hinein. Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thematisierung gelingen kann. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.

Themenschwerpunkte:
- Migranten, Fremde und Flüchtlinge in Bibel und aktueller Theologie
- Unterrichtsbausteine zum Thema

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden. >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrende der Sekundarstufen

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Anmeldung:

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23111139

Apokalyptische Texte verstehen in Krisenzeiten

 

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Apokalyptische Texte verstehen in Krisenzeiten

Die so genannte "Apokalyptik" hat als einflussreiche Geistesströmung des Frühjudentums auch das Gesicht des frühen Christentums entscheidend mitgeprägt. Entgegen der bestehenden Machtverhältnisse und Ohnmachtserfahrungen entwirft sie eine strikt theozentrische Perspektive geschichtstranszendenten Heils: Gott wird diese unsere Welt zu einer guten und gerechten Vollendung führen! Wie lesen sich solche Texte im Religionsunterricht des Jahres 2023 - auch unter den Vorzeichen aktueller Krisenerfahrungen, in Anknüpfung und / oder Widerspruch? Können diese oft so fremd wirkenden Texte vielleicht sogar Hoffnungsperspektiven eröffnen?
Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.

Themenschwerpunkte:
- Apokalyptik als Krisenliteratur
- Analyse ausgewählter Texte (biblisch und nichtbiblisch)
- Korrelation mit Zeugnissen aus der Rezeptionsgeschichte und der Lebenswelt der Schüler*innen
- Erarbeitung von Unterrichtsbausteinen

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden. >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrende der Sekundarstufen

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Anmeldung:

Die Veranstaltung kann präsentisch als Nachmittagsveranstaltung oder digital als Webinar abgerufen werden.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111140

"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"

Das Ringen um eine Theodizee - empfindliche Rede in Theologie und Religionsunterricht

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden

"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"

Die Frage, wie ein gütiger und zugleich allmächtiger Gott das Leiden und das Böse in der Welt zulassen kann, ist nach wie vor die drängendste Frage des Glaubens - nicht nur für die Christen. Angesichts von Naturkatastrophen, Gewalt und Krieg stellt sie sich immer wieder neu unseren Kindern und Jugendlichen, die in ihren religiösen Suchbewegungen hier einem entscheidenden ´Stolperstein´ begegnen, eben dem ´Fels des Atheismus´ (Büchner). Wie kann dieser Herausforderung auf dem Stand der aktuellen theologisch-philosophischen Diskussion begegnet werden? Wie lassen sich mit den Schüler*innen Reflexionsprozesse gestalten, die sie überzeugen ohne die Frage dabei allzu schnell zu harmonisieren?

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.

Leitung: Dr. PD Paul Platzbecker (IfL)


Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken


Adressaten:

Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen und -lehrern im Bereich der Sek I und II

ReferentInnen:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.2 Kompetenzorientierung
2.5 Kognitive Aktivierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 3 von 13