Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23111147
Leiblich leben und glauben lernen
Theologische und anthropologische Zugänge zu einem aktuellen Thema
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Leiblich leben und glauben lernen
Ein Verhältnis, das es in sich hat: Von Geburt an lebt der Mensch in der Spannung zwischen dem objektiv beobachtbaren Körper, den wir haben und dem lebendigen Leib, der wir sind. Und diese Dimensionen vermag er durch seine Geistigkeit zu transzendieren: er kann über sich selbst und die Welt hinaus fragen nach dem Ursprung, dem Wesen und dem Weg des Lebens. Durch diese in Verschiedenheit sich vollziehende leibgeistige Einheit kann der Mensch eine konkrete, auch religiöse, Identität finden und annehmen. Denn in leibseelischer Einheit ist der Mensch ausgespannt zwischen Himmel und Erde, nur wenig geringer als Gott (Ps 8.6) und doch empfänglich, verwundbar und sterblich. Wo dieser Dreiklang aber gelingt, da ist Heil möglich. Von dieser Ganzheitlichkeit profitieren das Lernen, auch in religiösen Lernprozessen. Die Veranstaltung bietet anthropologische und theologische Zusammenhänge, Unterscheidungen und Klärungen zum Verhältnis von Körper, Leib und Seele an. Diese helfen einerseits, zeitdiagnostisch auf Erscheinungen wie 'Körperkult' und Formen 'gestörter Leiblichkeit' einzugehen; andererseits helfen sie, den christlichen Glauben als eine Leibfreundliche Religion zu profilieren. Schwerpunkte können im Vorgespräch geklärt werden.
Themenschwerpunkte:
- Biblische, theologische, philosophische Zugänge und Perspektiven
- Zeitkritische Diagnosen
- Bildungsprozesse aus leibphänomenologischer Sicht
- Unterrichtspraktische Impulse und Modelle
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer/innen um Bereich der Sek I/II
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Zuordnung zu RS:
2.2 Kompetenzorientierung
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111148
Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen
Religionspädagogische Standortbestimmung in kritischer wie praktischer Absicht
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen
Die sich beschleunigenden gesellschaftlichen und demographischen Veränderungen, aber auch die schulreformerischen Bemühungen der letzten Zeit stellen den Religionsunterricht zweifelsohne immer mehr vor 'neue Herausforderungen' (Dt. Bischöfe). Religionslehrer*innen, die (noch) vom Geist der 'Würzburger Synode' geprägt sind, müssen die damals empfohlene Aufgabenteilung zwischen Gemeinde und Schule heute zunehmend in Frage gestellt sehen - zeichnen sich unsere Schüler*innen doch zumeist durch eine weitgehende Bezugslosigkeit zu Glaube und Kirche und einen Mangel an religiöser Erziehung aus. Läutet die Situation radikaler Säkularisierung tatsächlich den 'Abschied von der Korrelation' (Englert) ein? Muss damit auch das Verhältnis zwischen (schul-)pädagogischer und theologischer Verantwortung des RU neu definiert werden? Soll ein 'performativer Religionsunterricht' gar den Ausfall religiöser (Lebens-)Erfahrung kompensieren? Wie verhält sich ein an Standards und Kompetenzen orientierter RU zu all diesem? Muss der RU dann zudem noch "konstruktivistisch" ausgerichtet sein? Wie weit ist die Entwicklung des konfessionell-kooperativen RU gediehen? Und endlich: Was bedeuten all diese 'religions-pädagogischen Innovationen' (Lehmann) für den einzelnen Religionslehrer, auf den es jetzt wieder 'ankommt' (Hattie)?
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Fachgruppen Katholische Religion Sek I/II
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
4.6 Lehrerausbildung
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111149
Christsein heißt Verantwortlichkeit - Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse
Fr. 12.05.2023, 10:00 Uhr - Sa. 13.05.2023, 14:00 Uhr
Christsein heißt Verantwortlichkeit - Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse
Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen sind nicht nur lehrplangemäße Querschnittsaufgaben aller Fächer, sondern fordern den Religionsunterricht in einer spezifischen Weise heraus. Angesichts der aktuellen Herausforderungen ist es an der Zeit, schöpfungstheologische Ansätze und globale Gerechtigkeit neu zu denken und für den Religionsunterricht fruchtbar zu machen.
Themenschwerpunkte:
Themenschwerpunkte
- aktuelle schöpfungstheologische Ansätze
- globales Lernen
- didaktische Impulse für den Religionsunterricht der Sekundarstufen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL)
Adressaten:
Absolvent*innen der Studienkurse Katholische Religionslehre Sek I/II und weitere Interessierte
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 12.05.2023, 10:00 Uhr - Sa. 13.05.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
10.04.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111150
Digital und draußen: Mit der App BIPARCOURS auf religiösen Spuren unterwegs
Mi. 19.04.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Digital und draußen: Mit der App BIPARCOURS auf religiösen Spuren unterwegs
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen und dem Bistum Münster
Außerschulische Lernorte sind auch und gerade für den Religionsunterricht spannend und lassen sich mit der App BIPARCOURS auf spielerische Weise erschließen. Im Webinar werden Grundlagen der App und ihre Nutzung im Kurs- oder Klassenunterricht vorgestellt. Wie lassen sich einfache Parcours im und für den Religionsunterricht erstellen? Welche vorbereitenden Schritte sind nötig, um effektiv und zielführend mit einer Gruppe zu arbeiten? Als Beispiele dienen zwei Projekte aus dem Unterricht der Sek I und Sek II. Eine Zeit zum Ausprobieren und für erste Schritte zum eigenen Parcours schließen sich an.
Themenschwerpunkte:
- Außerschulische Lernorte mit BIPARCOURS erschließen
- Anregungen für den Unterricht
Leitung: . Kristin Konrad (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I und Sek II
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Sven Tönies
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 19.04.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111151
Nostra Aetate u. die bleibende Frage n. der Wahrheit im interreligiösen Dialog
Jahrestagung für katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Sekundarstufe II im Erzbistum Köln
Mo. 15.05.2023, 14:30 Uhr - Mi. 17.05.2023, 13:30 Uhr
Nostra Aetate u. die bleibende Frage n. der Wahrheit im interreligiösen Dialog
In Zusammenarbeit mit Erzbistum Köln
Im Erschrecken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts ruft die Konzilserklärung "Nostra Aetate" zu Verständigung und Frieden unter den Völkern und Religionen auf. Mehr als fünf Jahrzehnte konnte so das Verhältnis der Weltreligionen neu bestimmt und auf Respekt und Achtung hin ausgerichtet werden. Hilfreich war dabei, dass die vom II. Vatikanum geforderte Anerkennung des "Wahren und Heiligen" in den anderen Religionen die Wahrheitsfrage aus einem vormaligen, katholischen "Exklusivismus" heraus öffnete. So wurde ein Dialog über das Gemeinsame in der Differenz erst möglich. Aktuell, in einer Welt, deren globaler Zusammenhalt krisenhaft erschüttert wird, stellt sich die Frage nach dem interreligiösen Dialog, seinen Gelingensbedingungen, seinen realen Perspektiven und Grenzen in verschärfter Weise neu. Denn fünf Jahrzehnte nach Nostra Aetate sind weder Antisemitismus noch Islamophobie überwunden - ganz im Gegenteil. Schließlich hat in einer Situation gesellschaftlicher Fragementierung auch die Frage nach "Wahrheit" ein völlig neue Brisanz - was gilt und trägt in unserer radikalen Pluralität? Welche Perspektiven bringen christliche Antwortkontexte ein? Und: Wie schauen die anderen Weltreligionen auf diese komplexe Problemstellung?
Die Steinfeldtagung 2023 nimmt den thematischen Schwerpunkt aus den Vorgaben des NRW Zentralabiturs 2023-2025 auf und bildet dabei den interreligiösen Dialog in den Fachreferaten ab. Arbeitskreise werden danach wieder in bewährter Weise Impulse zur unterrichtspraktischen Umsetzung der Thematik nach Maßgabe des Kernlehrplans Sek II und des ZA vorstellen. Eine ausführliche Ausschreibung der Tagung erfolgt zeitnah auf den Homepages des IfL wie der Schulabteilung des Erzbistums Köln.
Themenschwerpunkte:
- "Nostra Aetate" - damals und heute
- Perspektiven der Weltreligionen Judentum und Islam
- Workshops zur unterrichtspraktischen Umsetzung der Thematik
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Christoph Westemeyer (Erzbistum Köln)
über das Erzbistum Köln >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek II im Erzbistum Köln
ReferentInnen:
Prof. Dr. Klaus von Stosch
N. N.
Anmeldung:
über das Erzbistum Köln
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 15.05.2023, 14:30 Uhr - Mi. 17.05.2023, 13:30 Uhr
Tagungsort:
Kloster-Steinfeld, Kall-Steinfeld
Kursentgelte:
145,00 €
Anmeldeschluss:
03.04.2023
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111153
Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe
Im Februar 2020 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass jede Person, egal ob alt oder jung, ob krank oder gesund, das Recht erhalten soll, sich bei einer Selbsttötung helfen zu lassen. Es weist hier insbesondere auf die Individualität und Selbstbestimmung des Menschen hin. "Ein folgenreicher Paradigmenwechsel" (DLF) im Bereich der Sterbehilfe, dessen Konsequenzen noch nicht absehbar sind. Die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz kritisieren dieses Urteil deutlich und weisen auf den Druck hin, dem gerade alte und kranke Menschen ausgesetzt sein können, ihr Leben zu beenden, um beispielsweise niemandem 'zur Last zu fallen'.
Anhand verschiedener Medien wird die komplexe Situation multiperspektivisch beleuchtet, u.a. mit Ferdinand von Schirachs neuem Theaterstück "Gott" (2020), in dem (wie schon im Drama "Terror") die Zuschauer*innen schließlich zur eigenen Entscheidung aufgefordert werden.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden (2-3 Stunden).
Themenschwerpunkte:
- Sterbehilfe und Sterbebegleitung
- Ethische Fragen
- Christliche Positionen im Kontext von Pluralität
- Unterrichtspraktische Impulse
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen Sek II/ BK
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111155
Sommerfortbildung VKR NRW
Sommerfortbildung VKR NRW
Mo. 26.06.2023, 10:30 Uhr - Do. 29.06.2023, 14:00 Uhr
Sommerfortbildung VKR NRW
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln
In Zeiten von Krisen wie Pandemie, Klimawandel und Krieg stellt sich die Frage danach was uns hält und Hoffnung macht, mit existenzieller Dringlichkeit, sowohl mit Blick auf uns als auch auf unsere Schüler*innen. Welche Perspektiven bietet hier der christliche Glaube, insbesondere Bibel und Theologie, wie lässt sich unser "Resilienzpotenzial" aktivieren? Diesen und ähnlichen Fragen will die diesjährige Sommerfortbildung nachgehen.
Themenschwerpunkte:
- biblisch-theologische Aspekte
- praktische Impulse für den RU
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Birgit van Elten
Anmeldung über den VKR NRW >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Berufskollegs in NRW
ReferentInnen:
N. N.
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
über den VKR NRW
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 26.06.2023, 10:30 Uhr - Do. 29.06.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Familienferienstätte St. Ludger, Dahlem-Baasen
Kursentgelte:
145,00 €
Anmeldeschluss:
15.05.2023
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111158
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - Typ B
Do. 30.03.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Grundlagen der Didaktik und Methodik des Konfessionell-Kooperativen RU
- Konfessionskundliche Vertiefung
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Dominik Arenz (Erzbistum Köln)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen, an deren Schulen der KoKo RU bereits eingeführt ist.
ReferentInnen:
Yvonne Stegmann-Mangels
Beate Brinkmöller
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Do. 30.03.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Maxhaus, Düsseldorf
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
20.03.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111159
"Doch frag nur die Tiere, sie lehren es dich" (Ijob 12.7)
Jahrestagung der Berufsschullehrer*innen in den Kreisen Rhein-Sieg, Bonn und Euskirchen
Mi. 24.05.2023, 14:30 Uhr - Fr. 26.05.2023, 14:00 Uhr
"Doch frag nur die Tiere, sie lehren es dich" (Ijob 12.7)
Erwachsenwerden heute ereignet sich vor dem Hintergrund der globalen Krisen unserer Zeit. Traditionelle schöpfungstheologische und christlich-anthropologische Entwürfe stehen ebenso vor neuen Herausforderungen wie ein Religionsunterricht, der dieser Lebenswirklichkeit gerecht werden will. Den Menschen als Geschöpf unter Geschöpfen ernst zu nehmen bedeutet, Gerechtigkeit und Verantwortung in einem umfassenderen Rahmen zu denken.
Themenschwerpunkte:
- Ansätze aktueller Schöpfungstheologie und christlicher Anthropologie
- Anregungen und Entwürfe für den Religionsunterricht am Berufskolleg
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Kristina Lucker, Stefan Hillebrand
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Berufskollegs in den Kreisen Rhein-Sieg, Bonn und Euskirchen sowie weitere Interessiete
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Stefan Hillebrand
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 24.05.2023, 14:30 Uhr - Fr. 26.05.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Kall-Steinfeld
Kursentgelte:
145,00 € Kursentgelt für Lehrende aus dem Erzbistum Köln 85,00 €.
Anmeldeschluss:
24.04.2023
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111160
"Aspel"-Tagung der Religionslehrer*innen an Berufskollegs der Bezirke
Mönchengladbach-Viersen, Krefeld-Kempen, Düsseldorf, Mettmann und Neuss. Auf der Suche nach einem angemessenen Sprechen von Gott
Mi. 22.03.2023, 09:30 Uhr - Fr. 24.03.2023, 17:00 Uhr
"Aspel"-Tagung der Religionslehrer*innen an Berufskollegs der Bezirke
In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen
"Aspel"-Tagung der Religionslehrer*innen an Berufskollegs der Bezirke Mönchengladbach-Viersen, Krefeld-Kempen, Düsseldorf, Mettmann und Neuss.
Auf der Suche nach einem angemessenen Sprechen von Gott
Das Geheimnishafte des Lebens zu entdecken, ist die vornehmste Aufgabe der Religion(en). Christ*in sind gewohnt, den Namen "Gott" dafür zu verwenden. In der Alltagssprache wird der Name "Gott" jedoch oft unbedacht, abfällig oder auch missbräuchlich benutzt. Gott wird für die unterschiedlichsten Haltungen und Weltanschauungen instrumentalisiert. "Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht", hat Dietrich Bonhoeffer einmal gesagt und verwies damit auf die Unverfügbarkeit Gottes. Aber welche Bilder und welche Worte für Gott sind dann angemessen und tragfähig? Was macht das mit den persönlichen Gottesvorstellungen und Gottesbeziehungen von Menschen und von uns selbst? Wie lässt sich im Religionsunterricht der verschiedenen Bildungsgänge des Berufskollegs authentisch und verständlich von Gott sprechen? Diesen Fragen wird die Tagung nachgehen. Dabei sollen mittels theologischer Vorträge, kreativer Gestaltungsphasen und spiritueller Impulse in den verschiedenen Arbeitseinheiten der Tagung praktisch-theologische, künstlerisch-kreative sowie persönlich-spirituelle Aspekte in den Blick genommen werden.
praktisch-theologische Aspekte in den Blick genommen
künstlerisch-kreative sowie persönlich-spirituelle Impulse
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Johannes Gather (KI Aachen)
Frau Aimée Suchan, fortbildung.ki@bistum-aachen.de oder Telefon 0241 60004-19 >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Berufskollegs in oben genanntem Tätigkeitsbereich
ReferentInnen:
Mechthild Döbbe
Pfarrer Matthias Hembrock
Anmeldung:
Frau Aimée Suchan, fortbildung.ki@bistum-aachen.de oder Telefon 0241 60004-19
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 22.03.2023, 09:30 Uhr - Fr. 24.03.2023, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Kall-Steinfeld
Kursentgelte:
145,00 €
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.